Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Zeitalter der Aufklärung und Revolutionen: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Landwirtschaft im Ancien Régime

Die Landwirtschaft war die wichtigste Aktivität, eine Subsistenzwirtschaft, die auf der Dreifelderwirtschaft mit Brache basierte. Die Erträge waren niedrig und auf den Eigenverbrauch ausgerichtet. Es gab keine Spezialisierung der Kulturen, und der Austausch fand hauptsächlich auf lokalen oder regionalen Märkten statt. Bei Missernten kam es zu Nahrungsmittelknappheit und steigenden Preisen, da das Land dem Adel und Klerus gehörte, auf dem die Bauern arbeiteten und hohe Steuern zahlen mussten. Diese Zeiten führten zu Hungersnöten und Elend.

Die absolute Monarchie

Der König hatte die absolute Macht und regierte ohne Gesetze. Er wurde von Institutionen wie dem Staatsrat beraten. In bestimmten Fragen konsultierte... Weiterlesen "Das Zeitalter der Aufklärung und Revolutionen: Ein Überblick" »

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und im Pazifik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

In den kritischsten Momenten des deutschen Zusammenbruchs, als Berlin von sowjetischen Truppen umgeben war, beging Hitler, isoliert und in Verzweiflung, am 30. April 1945 Selbstmord. Die endgültige Kapitulation der deutschen Truppen wurde am 8. Mai unterzeichnet. Der Krieg in Europa war damit offiziell beendet.

Im Pazifik vernichtete US-General Douglas MacArthur die japanische Marine in der Seeschlacht im Golf von Leyte und öffnete den Weg für die US-Besetzung der Philippinen, dem vorrangigen Ziel der Kampagne. Im März 1944 wurde Manila übergeben, und im März und Juni des nächsten Jahres eroberten die Vereinigten Staaten die Inseln Iwo Jima und Okinawa nach einem erbitterten Kampf mit den Japanern. Dies... Weiterlesen "Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und im Pazifik" »

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die Cortes von Cádiz: Einberufung und Verfassungsarbeit

Die Junta Central und die Einberufung der Cortes

Zwischen Mai und August 1808 wurden in Spanien, mehr oder weniger spontan, dreizehn regionale Verteidigungsausschüsse gegründet. Im September entsandten einige ihrer Vertreter Abgeordnete zur Zentralen Junta des Königreichs, die die Regentschaft bis zur Rückkehr von Ferdinand VII. übernahm. Ferdinand VII. wurde als rechtmäßiger König anerkannt, während Joseph Bonaparte als Usurpator betrachtet und seine Herrschaft abgelehnt wurde. Die Generalversammlung schlug als vorrangige Aufgaben vor, die Schaffung neuer Ausschüsse zu fördern, die öffentlichen Angelegenheiten zu leiten, den Kampf gegen die Franzosen zu führen und eine Verfassung... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812" »

Die galicische Sprache: Geschichte und Gegenwart

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die galicische Sprache (1900-1936)

Zwischen 1900 und 1936 erlebte die galicische Sprache eine Zeit des Aufschwungs, trotz politischer Widerstände. Während die politische Macht weiterhin die vollständige Wiederherstellung anderer Sprachen als Spanisch bekämpfte und jeglichen schulischen und amtlichen Gebrauch unterband, gab es in dieser Zeit einige wichtige Erfolge im Kampf für die galicische Sprache und gegen die Assimilierung, die 1906 unausweichlich schien.

Die 1906 gegründete **Real Academia Galega** spielte eine wichtige, wenn auch eher symbolische Rolle, da ihre praktische Arbeit begrenzt war. Ein Ergebnis dieser Phase war die Förderung der Schriftsprache, insbesondere in der Literatur und der Presse, aber auch in der mündlichen... Weiterlesen "Die galicische Sprache: Geschichte und Gegenwart" »

Der Bewaffnete Frieden: Ursprünge und Konflikte vor dem Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Bismarcks Bündnissystem und die Isolation Frankreichs

Nach der deutschen Wiedervereinigung stieg Deutschland dank der Politik des Reichskanzlers Bismarck zur führenden Macht in der internationalen Politik auf. Bismarck entwickelte ein komplexes System von Allianzen zwischen Deutschland, Österreich und Russland, dem sich später Italien anschloss. Dieses System verfolgte zwei Hauptziele:

  • Die Isolation Frankreichs: Der Verlust von Elsass-Lothringen nach dem Krieg von 1870 hatte Frankreichs Rachegelüste geschürt und es zu einem potenziellen Gegner gemacht.
  • Die Erhaltung des Gleichgewichts auf dem Balkan: Bismarck wusste, dass Österreich und Russland widerstreitende Interessen auf dem Balkan hatten und dass diese Spannungen die Quelle eines
... Weiterlesen "Der Bewaffnete Frieden: Ursprünge und Konflikte vor dem Ersten Weltkrieg" »

Der Erste Carlistenkrieg (1833-1840): Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Der Erste Carlistenkrieg (1833-1840)

1.1 Zwei Optionen

Die Rebellen um König Karl, Graf von Molina, vertraten den Absolutismus und die traditionelle Gesellschaft. Es begann ein langer Bürgerkrieg, der die Verteidiger des alten Regimes mit den Anhängern liberaler Reformen konfrontierte.

Der Carlismus vertrat eine traditionalistische und antiliberale Ideologie. Er verteidigte die absolute Monarchie, die Erhaltung des alten Regimes, die soziale Vormachtstellung der Kirche und das System der ständischen Partikularinteressen.

Viele Mitglieder des Klerus und ein großer Teil des Landadels gehörten zu den Carlisten. Die carlistischen Kräfte waren vor allem im Baskenland, in Navarra und in Teilen von Katalonien, Aragonien und Valencia stark, wo sie... Weiterlesen "Der Erste Carlistenkrieg (1833-1840): Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Madoz-Gesetz 1855: Desamortisation & Folgen für Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Das Madoz-Gesetz von 1855: Desamortisation der Kommunalgüter

Dieses Gesetz wurde am 1. Mai 1855 von Pascual Madoz erlassen und betraf Ländereien im Besitz der Kommunen. Ziel dieses Gesetzes war die Beschaffung von Mitteln für die Staatskasse zur Finanzierung öffentlicher Arbeiten.

Das Gesetz verpflichtete die Kommunen zum Verkauf ihrer eigenen Güter. Ursprünglich sollten nur bestimmte Bestände veräußert werden, doch die Kommunen verkauften unterschiedslos alle Gemeindegüter. Das Eigentum an diesen Ländereien wurde zu nationalem Eigentum erklärt und in öffentlichen Versteigerungen verkauft. Die Bezahlung konnte bar (sofort) oder auf Kredit erfolgen, wobei im letzteren Fall der tatsächliche Wert zugrunde gelegt wurde.

Auswirkungen

... Weiterlesen "Madoz-Gesetz 1855: Desamortisation & Folgen für Spanien" »

Das Spanien der Habsburger: 16. & 17. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Spanien im 16. Jahrhundert: Das politische Modell der Habsburger

Die ersten beiden Habsburger-Monarchen stärkten die königliche Macht und verbesserten die Staatsverwaltung. Sie versuchten, sich mit bescheidenen Anwälten und Beamten zu umgeben, um die Aristokratie von der Politik fernzuhalten.

In jedem Reich wurde der König durch einen Statthalter vertreten, mit Ausnahme der Niederlande, wo ein Generalgouverneur eingesetzt war.

Zur Beratung des Königs bei Entscheidungen wurden Räte gebildet. Diese bestanden aus Juristen, Beamten, Adligen und Geistlichen. Sie waren in zwei Kategorien unterteilt:

  • Territoriale Räte: Zuständig für die Verwaltung der einzelnen Königreiche (z. B. Kastilien, Aragon, Italien, Indien).
  • Sektorale Räte: Zuständig
... Weiterlesen "Das Spanien der Habsburger: 16. & 17. Jahrhundert" »

Spaniens Weg zur Ersten Republik: Die Glorreiche Revolution und Amadeo I. (1868-1873)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Die Glorreiche Revolution (1868)

Die diktatorischen Praktiken von González Bravo und Narváez sowie die gemäßigten Regierungen der Vergangenheit verlängerten die Unbeliebtheit der gemäßigten Regime von Königin Isabella II., die sie stets unterstützt hatten. Die Wirtschaftskrise ab 1866 erhöhte die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Schließlich enthauptete der Tod Narváez' im Frühjahr 1868 die Partei, die so viele Jahre die Macht in Spanien innegehabt hatte.

O'Donnells Tod im Jahre 1867 führte zur Auflösung der Liberalen Union, die nun von General Serrano geführt wurde. Die Progressiven hatten sich stets das Ziel gesetzt, die Herrschaft Isabellas II. von Spanien zu beenden. Die Progressiven unter Führung von General Prim und die... Weiterlesen "Spaniens Weg zur Ersten Republik: Die Glorreiche Revolution und Amadeo I. (1868-1873)" »

Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,92 KB

Das Neunzehnte Jahrhundert

Französischer Krieg

Unter dem Vorwand, dass Frankreich in Portugal einfallen will, setzte Napoleon seinen Bruder Joseph als Regierungschef in Spanien ein. Napoleon kehrte zur Fahne zurück und legalisierte Katalanisch.

Im Jahr 1812 wurde die Verfassung von Cádiz (Pepa) verabschiedet, die liberal war und vor allem auf institutioneller Ebene wirkte. Sie brach den Absolutismus auf und führte ein Zensuswahlrecht ein, bei dem ein Teil der Bevölkerung (die Bourgeoisie) wählen konnte.

Sturz Napoleons und die Restauration

Napoleons Kaiserreich fiel an die absolutistischen Mächte (Österreich-Ungarn, Preußen und Russland). Diese Mächte gründeten die Heilige Allianz, um liberale Aufstände in Europa zu verhindern.

Es wurde... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert in Spanien: Ein Überblick" »