Die Einigung Italiens und Deutschlands im 19. Jahrhundert
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB
Die Vereinigung von Völkern, die durch nationalistische Bewegungen geteilt waren, führte im 19. Jahrhundert zur Gründung neuer Staaten. Dies war der Fall in Italien und Deutschland.
Die italienische Halbinsel war in mehrere Staaten geteilt, einige davon unter fremder Herrschaft. Zum Beispiel gehörte das Königreich Lombardo-Venetien der Donaumonarchie. Die Existenz einer gemeinsamen Sprache schuf jedoch ein Gefühl der Einheit unter den Italienern. Der Prozess der Einigung Italiens wurde vom Königreich Piemont angeführt und endete 1861.
In Deutschland war Preußen der Staat, der die Vereinigung anführte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierten sich Mechanismen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen... Weiterlesen "Die Einigung Italiens und Deutschlands im 19. Jahrhundert" »