Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Kunst der Taifa-Königreiche (11. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Historischer Kontext

Im Jahr 1010 n. Chr. kam es zu einem Bürgerkrieg, der Fitna genannt wurde. Im Jahr 1031 wurde das Kalifat gestürzt, was zum Bruch der Einheit von Al-Andalus führte. Das Gebiet der Omaijaden zerfiel in kleine, unabhängige Königreiche, die lokale Dynastien repräsentierten: die Banu Hud von Zaragoza, die Banu Di-l-Nun von Toledo, die Abtei von Sevilla und die Ziri von Granada.

Einige dieser Gebiete blieben bis zur Invasion der Berber im Jahr 1090 bestehen, während andere in die christliche Reconquista eingegliedert wurden. Die politische Dezentralisierung führte zu einer Dezentralisierung der Kunst. Künstlerische Produktionen waren nicht mehr auf Córdoba beschränkt, sondern es gab andere Städte, in denen wir Werkstätten... Weiterlesen "Die Kunst der Taifa-Königreiche (11. Jh.)" »

Die Autonomen Gemeinschaften Spaniens: Entwicklung & Struktur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die Dezentralisierung des Staates

Von Beginn des Übergangs an war es notwendig, auf die Forderungen nach Autonomie zu reagieren, die bereits während der Franco-Diktatur bestanden hatten. Der König sprach dies in seiner Amtseinführung an, und die Verfassung sah diese Möglichkeit vor.

Der Prozess war jedoch nicht einfach. Es gab zwar Einstimmigkeit bezüglich der historischen Nationalitäten, allerdings keine Einigkeit darüber, ob die Autonomie auf das gesamte Gebiet ausgedehnt werden sollte oder wie die Kompetenzen verteilt werden sollten.

Die Demonstrationen zugunsten der Autonomie führten dazu, dass die Regierung den Autonomieprozess verallgemeinerte, was viele Spannungen zwischen den Anhängern des Franquismus verursachte. 1979 wurden... Weiterlesen "Die Autonomen Gemeinschaften Spaniens: Entwicklung & Struktur" »

Die weitreichenden Folgen des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die weitreichenden Folgen des Krieges

Der Krieg hinterließ tiefe und weitreichende Spuren in Europa und der Welt. Die Auswirkungen waren in allen Bereichen des Lebens spürbar und führten zu fundamentalen Veränderungen.

Demografische Auswirkungen

Europa verlor schätzungsweise 10 Millionen Menschen, darunter Frauen und Kinder, wobei Deutsche und Russen die Hauptlast der Verluste trugen. Die Nachkriegszeit war von schwerem Hunger geprägt. Zahlreiche Tote blieben unbegraben, was die Ausbreitung von Fäulnis, Krankheiten und Seuchen begünstigte.

Soziale Veränderungen

Durch den starken Rückgang der männlichen Bevölkerung gewannen Frauen im sozialen Bereich erheblich an Bedeutung. Dies führte allmählich zur Stärkung der Frauenrechte, einschließlich... Weiterlesen "Die weitreichenden Folgen des Zweiten Weltkriegs" »

Spanien im Umbruch: Von Isabella II. zur Ersten Republik (1868-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,07 KB

Der Sturz Isabellas II. und die Glorreiche Revolution

Die diktatorischen Praktiken von González Bravo und Narváez untergruben die Popularität und Verbreitung des gemäßigten Regimes von Königin Isabella II., das sie stets unterstützt hatten. Die zunehmende Wirtschaftskrise verstärkte die Unzufriedenheit der Bevölkerung. Schließlich führte der Tod Narváez' im Jahr 1868 zum Niedergang der Partei, die so viele Jahre die Macht in Spanien innegehabt hatte.

Der Tod O'Donnells führte zur Auflösung der Liberalen Union, die von General Serrano vertreten wurde. Die Progressiven, angeführt von General Prim, und die Demokraten, Befürworter des allgemeinen Wahlrechts, hatten bereits 1866 den „Pakt von Ostende“ unterzeichnet. Mit diesem... Weiterlesen "Spanien im Umbruch: Von Isabella II. zur Ersten Republik (1868-1874)" »

Das antike Griechenland: Geschichte, Kultur und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Das antike Griechenland: Eine Einführung

Das kulturelle Erbe des antiken Griechenlands bildet die Grundlage der westlichen Zivilisation.

Geografie und Klima

  • Lage: Die Hellenen, also die Griechen, siedelten auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa.
  • Küsten: Die Küsten werden vom Mittelmeer (Süden), dem Ionischen Meer (Westen) und der Ägäis (Osten) umspült.
  • Topografie: Etwa 80 % des Landes sind gebirgig, mit Teilen in Kleinasien. Der schwierige Zugang erschwerte die Kommunikation zwischen den Menschen.
  • Klima: Es herrscht ein mediterranes Klima – ideal, mit geringen Niederschlägen, heißen Sommern und ausgeprägten Jahreszeiten.

Die erschwerte Kommunikation führte zur Bildung verschiedener, unabhängiger Stadtstaaten, den sogenannten Poleis.... Weiterlesen "Das antike Griechenland: Geschichte, Kultur und Gesellschaft" »

Politische Strömungen in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Republikanische Ideologie im 19. Jahrhundert

Während des 19. Jahrhunderts blieben die Republikaner gespalten und in verschiedene Strömungen unterteilt. Abweichungen, interne Streitigkeiten und harte Rivalitäten prägten die Gruppen kleinerer Anführer. Das Mosaik der Republikaner setzte sich aus verschiedenen Parteien zusammen:

  • der possibilistischen Partei unter Castelar,
  • der föderalen Partei unter Figueras und Pi y Margall,
  • der demokratisch-progressiven Partei,
  • der Reformpartei und
  • der progressiven Partei.

Ab 1900 entstand eine neue Führung unter jungen, exaltierten und klerikalen Reihen der Republikaner. Ihre politische Sprache und ideologischen Vorschläge blieben veraltet. Die Republikaner vernachlässigten die Anliegen der Bauernschaft,... Weiterlesen "Politische Strömungen in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Die Tragische Woche in Barcelona 1909: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Tragische Woche in Barcelona im Jahr 1909 war ein sozialer Aufstand, der durch den Protest gegen die Mobilisierung katalanischer Reservisten für den Krieg in Marokko ausgelöst wurde.

Politischer Hintergrund

Spanien hatte sich politisch vom Verlust seiner letzten Überseekolonien Kuba und der Philippinen im Jahr 1898 noch nicht erholt. Das Land lebte in einem Zweiparteiensystem: die Konservativen und die Liberale Partei kontrollierten die Regierung durch Wahlen, die von lokalen 'Caciques' (Wahlherren) manipuliert wurden. Das Wahlergebnis stand oft schon vorher fest, wobei die Oppositionspartei die Regierung übernahm. König Alfonso XIII. hatte Antonio Maura von der Konservativen Partei nach den Wahlen vom 21. April 1907 zum Regierungschef... Weiterlesen "Die Tragische Woche in Barcelona 1909: Ursachen und Folgen" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und internationale Beteiligung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs

Die drei wichtigsten Faktoren, die zum Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs führten, waren:

  • Ideologische Gegensätze
  • Klassenkampf
  • Religiöse Konflikte

Ideologische Gegensätze

Dieser Unterschied wurde bereits während der Monarchie sichtbar und stellte zunehmend rechte und linke Demokraten gegeneinander.

Klassenkampf

Dieser Klassenkampf hatte eine sozioökonomische Dimension. Auf der einen Seite unterstützten die Eigentümer die antirepublikanische Seite, weil sie ihre Interessen verteidigen wollten. Auf der anderen Seite mobilisierten sich städtische Arbeiter und Landarbeiter für die Republik, weil sie eine "egalitäre Revolution" verwirklichen wollten, die soziale Unterschiede überwinden würde.

Religiöse

... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und internationale Beteiligung" »

Die Nueva Planta Dekrete von 1716

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Erlass einer neuen Anlage

Klassifizierung

Dieser Text ist eine primäre Quelle mit rechtlich-politischem Inhalt, da er zu den Nueva Planta Dekreten gehört, die eine neue politische und administrative Organisation in Spanien etablieren sollten.

Der Text wurde von Philipp V., König von Spanien, im Jahr 1716 herausgegeben. Die Nueva Planta Dekrete sind das Ergebnis des Spanischen Erbfolgekrieges und wurden zwischen 1707 und 1716 in Kraft gesetzt.

Philipp V., Herzog von Anjou, wurde 1700 zum König ausgerufen, nach dem Tod von Karl II. ohne Nachkommen. Diese Proklamation führte zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714), der in Europa zwischen Frankreich und Spanien (den Anhängern Philipps von Anjou) gegen England, Österreich und... Weiterlesen "Die Nueva Planta Dekrete von 1716" »

Renaissance-Humanismus: Kultur, Mensch und Reform

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Renaissance-Humanismus: Eine kulturelle Wiedergeburt

Der Renaissance-Humanismus, der im 14. Jahrhundert in Europa entstand, stellt eine große Wiedergeburt der Kultur in all ihren Ausprägungen dar. Es ist eine wichtige Bewegung, geprägt von Optimismus, die sich in Kunst, Literatur, Religion, Politik und Wissenschaft manifestiert.

Rückkehr zur klassischen Kultur

Diese kulturelle Renaissance bedeutet eine Rückkehr zur klassischen Kultur. Man blickte auf die Antike Griechenlands und Roms, die so viele Beiträge in allen Wissenszweigen geleistet hatten: Technik, Recht, Philosophie usw. Die Kirche selbst hatte seit dem 11. Jahrhundert dieses Wissen in ihren Klöstern und Bibliotheken bewahrt, Bücher kopiert, illustriert und viele antike Werke... Weiterlesen "Renaissance-Humanismus: Kultur, Mensch und Reform" »