Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zweite Spanische Republik: Gründung, Reformen und Verfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die Zweite Spanische Republik: Gründung und erste Schritte

Die Kommunalwahlen vom 12. April 1931

Am 12. April 1931 fanden Kommunalwahlen statt, an denen 66,9 % der Männer über 25 Jahren teilnahmen. Diese Wahlen entwickelten sich zu einem klaren Referendum über die Monarchie. Die antimonarchistischen Kandidaten (PSOE, radikale Parteien, Republikaner, baskische und katalanische Nationalisten) gewannen in 41 der 50 Provinzhauptstädte.

Ausrufung der Republik und Exil Alfons XIII.

Der Triumph der Mitglieder des Paktes von San Sebastián in den großen Städten führte am 14. April 1931 zur Ausrufung der Republik. Die enorme Volksbewegung führte dazu, dass König Alfons XIII., isoliert und ohne Unterstützung, ins Exil ging.

Die Provisorische Regierung

... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Gründung, Reformen und Verfassung" »

Die Deutsche Wiedervereinigung: Mauerfall und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Die friedliche Revolution und der Ruf nach Einheit

Zum ersten Mal wurde der Protest von der Opposition und der Kirche getragen. Die Bewegung gewann an Fahrt. Im Gegensatz zu den Worten früherer Spartakus-Kämpfer war die Bewegung sehr nah an den Menschen. Die Bürger integrierten die Nachrichten in ihr Credo des Sozialismus und riefen auf der Straße den Beamten des real existierenden Sozialismus zu: „Wir sind das Volk!“

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989

Am 9. November 1989, nach einem Fehler beim Verlesen einer Entscheidung des Politbüros, durften die Bürger das Land verlassen. Dies war seit der Errichtung der Berliner Mauer im Jahr 1961 verboten gewesen. Stunden später strömten Tausende von Menschen über die verschiedenen... Weiterlesen "Die Deutsche Wiedervereinigung: Mauerfall und Folgen" »

Politik, Wirtschaft und die Französische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Politik und Wirtschaft der Renaissance

Der aufgeklärte Despotismus hob alle Änderungen zur Förderung der legislativen Reformen voran. Die Ratsmitglieder persönlich oder durch eine pädagogische Anstrengung in der Gesellschaft. Das Ziel des aufgeklärten Despotismus ist nicht eine Veränderung in der Organisation. Der Versuch, die absolute Monarchie auf dem Weg zur Illustration anzupassen, *scheiterte*. Die Physiokratie, die ökonomische Theorie der Illustration, hatte folgende Grundprinzipien, die von Quesnay in seinem Werk *Tableau économique* gesammelt wurden: Die Landwirtschaft war die einzige wahre Quelle des Reichtums, von der die anderen ableiten. Der Staat muss die produktiven Kräfte schützen. Das Vertrauen in die Aufklärung war... Weiterlesen "Politik, Wirtschaft und die Französische Revolution" »

Die Geburt der USA und die Bourbonen: Geschichte und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Die Geburt der USA

BIRTH OF US

Seit dem frühen achtzehnten Jahrhundert kritisierten die Bewohner der dreizehn britischen Kolonien im östlichen Nordamerika die Politik der Metropole, weil sie ständig Steuern zahlen mussten und nicht an politischen Entscheidungen beteiligt werden durften. Außerdem befeuerten die neuen Ideen der Aufklärung den Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit von Großbritannien. Die Aufstände gegen die Kolonialmacht wurden immer zahlreicher und von der britischen Armee grausam unterdrückt. Im Jahr 1773 wurde eine neue britische Steuer auf den Teeverbrauch erhoben, obwohl die Nachfrage hoch war. Im Dezember desselben Jahres sprang eine Gruppe junger Bostoner, als Indianer verkleidet, ins Meer und warf eine Ladung... Weiterlesen "Die Geburt der USA und die Bourbonen: Geschichte und Konflikte" »

Die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Ursachen des Zweiten Weltkriegs

Der Vertrag von Versailles führte zu finanzieller Demütigung und Ressentiments. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 schuf eine Depression, die den Aufstieg des Faschismus begünstigte. Mussolini und Hitler entwickelten eine aggressive Außenpolitik, die ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse rechtfertigte. Das Wettrüsten, das die Faschisten vorantrieben, schuf ein Klima der Spannungen in Europa.

Aggressionskriege

In Asien wollte Japan nach China expandieren und dessen Küstengebiete erobern. Japan marschierte 1937 in China ein. In Afrika versuchte Italien, Äthiopien zu erobern, um sein Kolonialreich zu erweitern. Italien und Deutschland nahmen am Spanischen Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939 teil, indem sie die... Weiterlesen "Die Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkriegs: Ein Überblick" »

Spanische Verfassung von 1876

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die spanische Verfassung von 1876

Die Verfassung von 1876 zeigt deutlich den charakteristischen doktrinären Liberalismus. Sie führte das Zensuswahlrecht und die geteilte Souveränität zwischen den Cortes und dem König ein. Inspiriert von konservativen und historischen Werten, verteidigte sie die Tradition, Religion, Eigentum und die Monarchie. Die Monarchie wurde als übergeordnete und moderierende Macht betrachtet. Die Cortes bestanden aus einem Zweikammersystem (Senat und Kongress). Das Zensuswahlrecht beschränkte das Wahlrecht auf wohlhabende Bürger. Der spanische Katholizismus wurde als Staatsreligion etabliert. Es gab zwar eine Erklärung der Rechte, aber die Rechte auf Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit wurden eingeschränkt.... Weiterlesen "Spanische Verfassung von 1876" »

Nachkriegswirtschaft: Herausforderungen, Goldstandard & globale Trends

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

1. Handelsungleichgewichte und Auslandsverschuldung nach dem Krieg

Die Produktion und der Verbrauch großer Mengen an Ressourcen, die an der Front zerstört wurden, führten zu erheblichen Defiziten in der Handelsbilanz der kriegführenden Länder. Gemäß den Regeln des Goldstandards hätten diese Zahlungsbilanzdefizite durch die Übertragung von Gold an die Gläubigerländer ausgeglichen werden müssen. Dies trug maßgeblich zum Problem der Auslandsverschuldung bei.

2. Wirtschaftliche Neuordnung und Protektionismus

Während Europa seine traditionellen Auslandsmärkte vernachlässigte, nutzten Nordamerika und Japan die Gelegenheit, eine beträchtliche Anzahl dieser Märkte zu erobern. Nach Kriegsende neigten diese Länder dazu, Handelsschranken... Weiterlesen "Nachkriegswirtschaft: Herausforderungen, Goldstandard & globale Trends" »

Spaniens Unabhängigkeitskrieg und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Der Spanische Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Dieser Text beleuchtet die Literaturgeschichte des Spanischen Unabhängigkeitskrieges und die Organisation des Widerstands. Der Autor, der Graf von Toreno, war ein liberaler Abgeordneter in den Cortes von Cádiz im Jahre 1811 und später, im Jahre 1820, deren Vorsitzender.

Ausbruch des Krieges und Volksaufstand

Im Jahr 1808, während französische Truppen in Spanien waren, kam es zu einer Meuterei in Aranjuez, die zur Abdankung Ferdinands VII. führte. Der eigentliche Auslöser für den Krieg war jedoch der Volksaufstand vom Zweiten Mai in Madrid, der durch das Volk verursacht wurde.

Organisation des Widerstands und die Oberste Junta

Daraufhin begannen die spanischen Bürger, lokale und regionale Ausschüsse... Weiterlesen "Spaniens Unabhängigkeitskrieg und die Verfassung von 1812" »

Joaquín Costa und die Kritik an Oligarchie und Despotismus in der spanischen Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Oligarchie und Despotismus im Spanien der Restauration

Einleitung und historischer Kontext

Der Autor dieses Textes ist Joaquín Costa, ein Vertreter der Regeneration, einer geistigen Bewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, die vor der Krise und dem spanischen Niedergang entstand und versuchte, die Gründe für dieses Scheitern in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen zu finden. Insbesondere suchte Joaquín Costa die Ursachen der Krise im politischen Bereich.

Wir befinden uns in der Zeit der Bourbonenrestauration unter Alfons XII. nach der Ersten Republik und genau während der Herrschaft Alfons XIII. Das politische System wurde von Antonio Cánovas del Castillo gefördert und basierte auf einem parteiübergreifenden Zweiparteiensystem,... Weiterlesen "Joaquín Costa und die Kritik an Oligarchie und Despotismus in der spanischen Restauration" »

Spanien im Übergang: Die Ära der Katholischen Monarchen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die Ära der Katholischen Monarchen: Schlüsselereignisse und Entwicklungen

1.1 Ursachen und Faktoren der Reichsentwicklung

  • Bevölkerungswachstum

    Gegen Ende des Jahrhunderts überschritt die Bevölkerung der Halbinsel sieben Millionen Einwohner. Kastilien ragte mit fast sechs Millionen Menschen hervor.

  • Die Vereinigung von Kastilien und Aragón

    Ein Großteil dieser Reiche, die zunehmende Zahl ihrer Besitztümer und die Bedeutung ihrer wirtschaftlichen Ressourcen bildeten die Grundlage für den Erhalt einer Weltmacht ohne Präzedenzfall in der europäischen Geschichte.

  • Eingliederung Navarras

    Navarra wurde zu Beginn des sechzehnten Jahrhunderts durch militärische Eroberung gewonnen.

  • Die Konsolidierung des Königreichs Portugal

    Die Vereinbarungen mit Kastilien

... Weiterlesen "Spanien im Übergang: Die Ära der Katholischen Monarchen" »