Deutsche Einigung und Revolution von 1848
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB
Die Deutsche Einigung (1864-1871)
Im 19. Jahrhundert war Deutschland in 39 Staaten zersplittert, die den Deutschen Bund bildeten. Unter diesen Staaten ragten das Kaisertum Österreich und das Königreich Preußen heraus. Das deutsche Nationalgefühl wurde begünstigt durch:
- Die nostalgische Romantik der deutschen imperialen Vergangenheit, verteidigt von Philosophen, Historikern, Dichtern und Musikern.
- Eine gemeinsame Sprache und Kultur.
- Eine Bourgeoisie, die bestrebt war, das Land zu vereinen und einen einheitlichen Markt zu schaffen.
Bereits 1834 hatte Preußen eine Zollunion geschaffen, die Österreich ausschloss. Das Nationalgefühl wuchs durch die Ablehnung der Herrschaft Napoleons. Der deutsche Nationalismus stellte folgende Frage: Sollte Deutschland... Weiterlesen "Deutsche Einigung und Revolution von 1848" »