Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Geschichte: Definitionen, Manresa, Commonwealth

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Definitionen

T7: Musikwirtschaft und Politik im 19. Jahrhundert

  • Musikwirtschaft: Die Carlisten zahlen einen bestimmten Betrag an die Provinzräte.
  • Frieden von Zanjón: Spanien versprach Kuba eine umfassende Amnestie, die Abschaffung der Sklaverei und politische und administrative Reformen.
  • Wahlbetrug: Koalitionen wie die der Liberalen führten zu Manipulationen und Fälschungen der Wählerlisten.
  • Frieden von Paris: Spanien tritt Kuba ab und verkauft die Marianen und Karolinen im Pazifik an Deutschland und die USA.
  • Schließung der Kassen: Boykott der erhobenen Steuern.

T8: Föderalismus und katalanische Politik

  • Bundesvertrag von Tortosa: Die Bundeskrone von Aragonien wollte ein föderaler Staat werden.
  • Greuges Memorial: Erstes politisches Manifest
... Weiterlesen "Katalanische Geschichte: Definitionen, Manresa, Commonwealth" »

Die Katholischen Könige: Vereinigung Spaniens und ihre globale Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Die spanische Monarchie der Katholischen Könige

Die Hochzeit von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon begründete die spanische Monarchie. Diese dynastische Vereinigung zweier Kronen führte zur Schaffung eines Staates, in dem jedes Königreich weiterhin durch eigene Gesetze geregelt wurde, jedoch unter einer gemeinsamen Monarchie. Gesetze, Währung, Institutionen und Gerichte blieben in jedem Königreich unterschiedlich, wobei neue Gesetze von Vertretern beider Reiche unterzeichnet wurden. Die Katholischen Könige erkannten die Notwendigkeit, alle Königreiche der neuen Monarchie durch militärische Eroberung oder Diplomatie zu integrieren.

Expansion und Eroberung

Diese Expansionspolitik wurde in mehreren Phasen durchgeführt:

  • Eroberung
... Weiterlesen "Die Katholischen Könige: Vereinigung Spaniens und ihre globale Politik" »

Die Berlin-Blockade: Deutschlands Teilung im Kalten Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Nach dem Fall des Dritten Reiches verschwand Deutschland als Staat. Ostpreußen wurde der UdSSR angegliedert, und die östlichen Gebiete entlang der Oder-Neiße wurden Polen zugeteilt. Dieses plötzliche Verschwinden einer großen Weltmacht hinterließ ein riesiges Machtvakuum in der Mitte Europas, das alle versuchten zu besetzen.

Gemäß dem Potsdamer Abkommen sollte die UdSSR 25 % aller Industrieanlagen in den westlichen Gebieten demontieren. Im Gegenzug sollten Lebensmittel und Rohstoffe in die westlichen Gebiete geliefert werden. Die Hardliner-Positionen der französischen und sowjetischen Seite zielten darauf ab, ihre Verwertung durch Plünderungen zu finanzieren, während die Amerikaner, mit mehr oder weniger gezwungener Unterstützung... Weiterlesen "Die Berlin-Blockade: Deutschlands Teilung im Kalten Krieg" »

Folgen des Spanischen Bürgerkriegs: Demographie, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Folgen des Spanischen Bürgerkriegs

Demographische Folgen

Es gibt sehr unterschiedliche Zahlen für die Bevölkerungsverluste, die der Konflikt verursachte: die Toten an der Front und durch Repression, Hungersnöte und Epidemien während und nach dem Krieg sowie der daraus resultierende Rückgang der Fruchtbarkeit.

Die am weitesten akzeptierten Schätzungen gehen von 500.000 Toten als demographische Kosten des Krieges und seiner Folgen aus. Dazu kommt die Zahl der jungen Menschen und der ungeborenen Kinder.

Ein weiteres wichtiges Element der Demographie war das republikanische Exil. Bereits während des Konflikts wurden Kinder ins Ausland evakuiert, aber der große Exodus fand im Januar und Februar 1939 nach der Eroberung Kataloniens statt.

Insgesamt... Weiterlesen "Folgen des Spanischen Bürgerkriegs: Demographie, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Spanische Verfassung von 1837 und Regentschaft von Espartero

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Die spanische Verfassung von 1837: Ein liberaler Fortschritt

Die Verfassung von 1837, als progressiv bezeichnet, war das Ergebnis eines Konsenses zwischen den liberalen Fraktionen. Sie basierte auf der Verfassung von 1812, enthielt aber auch konservative Ansätze. Die Verfassung erkannte das Prinzip der nationalen Souveränität und der Gewaltenteilung an. Sie behielt eine starke Exekutive bei, die der Krone das Recht zur Gesetzesinitiative, zum Veto, zur Auflösung der Cortes und zur freien Ernennung und Entlassung von Ministern einräumte. Die Legislative lag bei den Cortes und der Krone gemeinsam. Die Cortes waren ein Zweikammersystem, bestehend aus dem Abgeordnetenhaus, das nach dem Zensuswahlrecht gewählt wurde, und dem Senat, der vom... Weiterlesen "Spanische Verfassung von 1837 und Regentschaft von Espartero" »

Wirtschaft, Politik & Gesellschaft: 18. - 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Alte Regelungen: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Gilde

Zusammenschluss von Menschen, die im gleichen Handel tätig sind. Sie kontrollieren alles, was mit dieser Tätigkeit zusammenhängt.

Erstgeburt

Ein Adliger vererbt an seinen ältesten Sohn.

Absolute Monarchie

Regierungsform des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Der König hat die Macht, weil Gott es so gewollt hat.

Parlamentarische Monarchie

Der König regiert, wird aber durch das Parlament kontrolliert, das vom Volk gewählt wird.

Wahlrecht

Nur Männer ab einem bestimmten Alter und ab einer bestimmten Steuerhöhe können wählen.

Merkantilismus

Ein Land ist umso reicher, je mehr Gold und Silber es besitzt.

Physiokratie

Ein Land ist umso reicher, je besser seine Landwirtschaft... Weiterlesen "Wirtschaft, Politik & Gesellschaft: 18. - 20. Jahrhundert" »

Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Liberalismus und Nationalismus

Die Französische Revolution

Warum begann der Aufstand mit einer aristokratischen Revolte?

Weil die Monarchie in einer tiefen Finanzkrise steckte und die Lösung eine Steuerreform war, die die Aristokratie zwingen würde, Steuern zu zahlen, was diese ablehnte.

Welche zwei Texte symbolisierten im Sommer 1789 das Ende des Ancien Régime?

Das "Dekret der Nationalen Verfassungsgebenden Versammlung" und die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte".

Welche Phasen durchlief die Revolution?

Beschreiben Sie kurz jede von ihnen.

  • Konstitutionelle Monarchie (1789-1792): Diese Phase wurde von der konservativen Mitte unterstützt.
  • Demokratische Republik (1792-1794): Diese Phase wurde von der radikalen Bourgeoisie und den unteren
... Weiterlesen "Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert" »

Die Geschichte der Juden im zaristischen Russland und im Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,3 KB

Das neue Dekret

Wir begannen zu verbreiten, dass die Pogrome Ausbeutung waren, die die Wut des jüdischen Volkes hervorrief. In einem Bericht an den Zaren sagte ein Minister, dass man während der letzten 20 Jahre versucht habe, Juden in die Gesellschaft zu integrieren (in Russland) und dass man ihnen fast die gleichen Rechte wie der einheimischen Bevölkerung eingeräumt habe, aber dass dennoch weiterhin frühere abnorme Beziehungen zwischen der jüdischen Bevölkerung und der lokalen Bevölkerung fortbestünden und dass der Hauptgrund dafür wirtschaftlicher Natur sei. Er sagte auch, dass Juden in den letzten 20 Jahren den Handel, verschiedene Berufe und Land übernommen hätten. Er sagte, dass die Juden alle ihre Anstrengungen darauf konzentriert... Weiterlesen "Die Geschichte der Juden im zaristischen Russland und im Ersten Weltkrieg" »

Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Herrschaft des Rechts und ihre Formen

Was bedeutet der Staat im Kontext der Rechtsstaatlichkeit?

Ein Staat ist eine einheitliche politische Ordnung, die durch die Einrichtung von Gesetzen entsteht. Dies wirft die Frage nach der Macht und der Gewalt auf.

Bedarf für einen Rechtsstaat:

  1. Artikel des Gesetzes
  2. Gewaltenteilung: Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (Rechtsdurchsetzung) und Judikative (Rechtsprechung).

Es ist wichtig, dass diese drei Gewalten im Gleichgewicht stehen und sich gegenseitig kontrollieren, um Machtmissbrauch zu verhindern.

Rechtmäßigkeit der Regierung: Regulierung durch Gesetze und richterliche Kontrolle. Rechte und Grundfreiheiten Der Staat muss das Ziel verfolgen, Gerechtigkeit zu gewährleisten.

Formen der Rechtsstaatlichkeit

  1. Liberaler
... Weiterlesen "Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Analyse" »

Abkommen Spanien-USA 1953: Franco, Kalter Krieg & Basen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,17 KB

Das Abkommen mit den USA im Jahr 1953

Am 26. September 1953 unterzeichneten James Clement Dunn, US-Botschafter in Spanien, und Alberto Martín Artajo, Minister für Auswärtige Angelegenheiten, dieses Abkommen im Palast von Santa Cruz in Madrid. Es sollte beide Nationen betreffen, insbesondere in öffentlichen, rechtlichen, militärischen und wirtschaftlichen Fragen.

Analyse des Abkommens

Der Text enthält zwei grundlegende Ideen:

  • Die USA verpflichteten sich zur militärischen Unterstützung Spaniens im Gegenzug für die Genehmigung gemeinsamer Militärbasen.
  • Die USA boten Spanien technische und finanzielle Hilfe an.

Historischer Kontext

Franco ging siegreich aus dem Bürgerkrieg hervor und errichtete eine Diktatur, die bis zu seinem Tod 1975 dauerte.... Weiterlesen "Abkommen Spanien-USA 1953: Franco, Kalter Krieg & Basen" »