Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demografie und Gesellschaft Spaniens im 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Demografie und Gesellschaft im Spanien des 19. Jahrhunderts

Im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung Spaniens von 18,5 Millionen auf 26 Millionen Einwohner. Dieser Bevölkerungsanstieg ähnelte dem in anderen Teilen Europas. Die Regionen mit dem stärksten Anstieg waren das Baskenland und Katalonien, während es in León und Galizien einen Bevölkerungsrückgang gab. Zwei Drittel der Bevölkerung lebten auf dem Land, und die prekären Bedingungen dort sowie der Bevölkerungsanstieg führten zu einer Auswanderungswelle. Das bevorzugte Ziel dieser Auswanderer war Amerika (Argentinien, Mexiko usw.) mit der Absicht, zurückzukehren. Diese Migration betraf vor allem die Kantabrische Region.

Soziale Strukturen und Klassenunterschiede

Die... Weiterlesen "Demografie und Gesellschaft Spaniens im 19. Jahrhundert: Ein Überblick" »

Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Der Zweite Weltkrieg

Die Ursachen des Krieges

Seit dem Aufkommen von Hitler wurde die deutsche Außenpolitik von seiner Aggressivität und seinem Expansionsdrang geprägt. Die westlichen Demokratien reagierten mit einer Politik der Beschwichtigung, die von Hitler als Schwäche ausgelegt wurde und ihm daher freie Hand gab, weiter zu expandieren.

Eines der Ziele der NS-Außenpolitik war der Überfall auf Polen. Deutschland schloss ein Nichtangriffspakt-Abkommen mit der Sowjetunion. In diesem Abkommen vereinbarten beide Länder durch ein geheimes Protokoll die Teilung Polens.

Entwicklung des Krieges

Im September 1939 überfiel Deutschland Polen. Aufgrund der internationalen Allianzen Polens erklärten das Vereinigte Königreich und Frankreich Deutschland... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Grundlagen des Franquismus: Ideologie, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,1 KB

A) Die ideologische Basis des Franquismus

Der Franquismus besaß keine stabile und gut strukturierte Ideologie, sondern bezog seine Ideen aus verschiedenen Quellen. Dazu gehörten Elemente der Falange, des Katholizismus und des Carlismus, aber auch des Faschismus. Die Bewegung basierte auf der persönlichen Führungsrolle Francos, der den Titel „Caudillo“ trug. Die Vereinigung aller politischen Kräfte unter diesem Fundament war ideologisch stark vom Antikommunismus geprägt. Der Katholizismus war ein zentrales Element, da die katholische Religion zur Staatsreligion erklärt wurde.

B) Die politische Basis des Franquismus

Das Franco-Regime war eine Diktatur, in der Franco die höchste politische Autorität innehatte und die grundlegenden Gesetze... Weiterlesen "Die Grundlagen des Franquismus: Ideologie, Politik und Gesellschaft" »

Die Zweite Spanische Republik: Verfassung & Oktoberrevolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Zweite Spanische Republik: Verfassung von 1931

Die republikanisch-sozialistische Koalition errang einen überwältigenden Sieg. Umgehend wurde eine Kommission beauftragt, den Entwurf einer Verfassung auszuarbeiten, die im Dezember 1931 verabschiedet wurde. Diese Verfassung war demokratisch und fortschrittlich.

Obwohl der Staat als integraler Bestandteil konzipiert war, war dies nicht unvereinbar mit der Autonomie der Gemeinden und Regionen, die die Möglichkeit zur Selbstverwaltung erhielten. Die wichtigsten Merkmale der Verfassung waren:

  • Legislative Gewalt

    Die Legislative lag vollständig beim Parlament, das aus einer einzigen Kammer bestand.

  • Exekutive Gewalt

    Die Exekutive lag bei der Regierung, die sich aus dem Kabinett und dem Regierungschef

... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Verfassung & Oktoberrevolution" »

Europäische Geschichte: Revolution, Napoleon & Nationalstaaten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Die Französische Revolution: Vom Absolutismus zur Republik

Die Girondisten schafften die Monarchie ab, riefen die Republik aus (1792) und beschlossen, Ludwig XVI. zu guillotinieren. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung angesichts des Krieges wurde von den radikalen Jakobinern genutzt, um an die Macht zu gelangen. Ihr Anführer, Robespierre, verkündete 1793 eine demokratische Verfassung, die auf dem allgemeinen Männerwahlrecht basierte. Er nutzte den Terror und die Guillotine gegen die Gegner des Systems. Nach Robespierres Sturz und seiner Hinrichtung übernahmen die gemäßigten Kräfte die Macht und erarbeiteten die Verfassung von 1795.

Das Konsulat und Napoleons Aufstieg

Die Exekutive sollte von einem Direktorium aus fünf Mitgliedern geleitet... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Revolution, Napoleon & Nationalstaaten" »

Die Restauration des politischen Systems in Spanien (1874-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Die Restauration des politischen Systems (1874-1923)

Die Verfassung von 1876

Das Urteil von General Martínez Campos im Dezember 1874 ermöglichte die Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie unter Alfons XII. Das neue politische System, gestaltet von Cánovas del Castillo, basierte auf dem Zweiparteiensystem und der Intervention des Militärs in der Politik. Cánovas wollte ein System ähnlich dem britischen schaffen, mit zwei Parteien - Konservativen und Liberalen - sowie zivilen und militärischen Regierungen, wobei letztere Autonomie in ihren Kasernen behielten. Die neue Verfassung unterstützte moderate traditionelle Werte und Demokratie. Cánovas forderte für die Wahlen zu den verfassunggebenden Cortes das allgemeine Wahlrecht.

Die Verfassung... Weiterlesen "Die Restauration des politischen Systems in Spanien (1874-1923)" »

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930): Ursachen, Verlauf und Ende

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,94 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)

5.1. Die Ursachen des Militärputsches

Primo de Rivera verteidigte seine Aktion als Lösung und Ende der politischen Krise und der sozialen Unruhen. Gründe für die Notwendigkeit einer Veränderung:

* Politische Instabilität und Blockade des parlamentarischen Systems. * Diskreditierung durch Wahlbetrug. * Angst vor einer sozialen Revolution. * Zunehmender Einfluss von Nationalismus und Republikanismus. * Unzufriedenheit der Armee nach der Katastrophe von Annual. * Der Wunsch, die Rechenschaftspflicht für Taten im Marokko-Krieg zu vermeiden.

Primo de Rivera kündigte in seiner Eröffnungsrede an, das Land von Warlords zu säubern, das Banditentum zu beenden und politische sowie soziale... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930): Ursachen, Verlauf und Ende" »

Vorgeschichte und Romanisierung: Eine Reise durch die Zeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Vorgeschichte (2 Millionen - 1000 v. Chr.)

Das Wissen über die Vorgeschichte basiert auf archäologischen Funden. Die Vorgeschichte ist eine Funktion des Menschen und der Kultur und lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  • Altsteinzeit: In dieser Epoche wurden Steinwerkzeuge verwendet. Der Mensch entwickelte sich vom Nomaden zum beginnenden Sprecher und entwickelte eine lithische Industrie. Die Altsteinzeit wird unterteilt in:
    • Unterpaläolithikum (2 Millionen - 100.000 v. Chr.): Fundstätte Atapuerca. Der Mensch lernte aufrecht zu gehen, entwickelte Fähigkeiten zur Anpassung an die Umwelt. Homo habilis, Homo erectus.
    • Mittelpaläolithikum: Homo sapiens. Der Mensch bewohnte Höhlen, entwickelte die Sprache, ging aufrecht, errichtete Schreine,
... Weiterlesen "Vorgeschichte und Romanisierung: Eine Reise durch die Zeit" »

Schlüsselmomente der Geschichte: Absolutismus, Kolonien, Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Wichtige historische Fakten und Konzepte

1. Absolutismus und Merkantilismus

Der Absolutismus basierte wirtschaftlich auf dem Merkantilismus, hauptsächlich vorangetrieben durch den Finanzminister Ludwigs XIV., Jean-Baptiste Colbert. Er vertrat drei Kernideen:

  • *Akkumulation von Edelmetallen und Entwicklung des Außenhandels*
  • *Förderung der Rolle des Staates*

2. Unterstützung der US-Armee im Unabhängigkeitskrieg

Die von George Washington geführte US-Armee wurde von folgenden ausländischen Mächten unterstützt:

  • Frankreich
  • Spanien

3. Thomas Hobbes und der Leviathan

Der Engländer Thomas Hobbes (1588–1679) argumentierte in seinem Werk *Leviathan*:

Der Staat benötigt eine **unbegrenzte, absolute souveräne Macht**, um Frieden und Koexistenz zu gewährleisten.... Weiterlesen "Schlüsselmomente der Geschichte: Absolutismus, Kolonien, Reformen" »

Progressive Reformen in Spanien (1854-1856)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Zwei Jahre der fortschrittlichen Reformen (1854-1856)

Während der zweijährigen progressiven Regierungsperiode (1854-1856) versuchte man, wirklich liberale Maßnahmen umzusetzen, die seit 1844 ausgesetzt waren. Der Militärdienst wurde wieder eingeführt, ebenso wie das progressive Gemeinderecht (nach dem die Bürgermeister von den Bürgern gewählt wurden) und die Pressefreiheit. Ausgangspunkt war jedoch die Ausarbeitung einer neuen Verfassung.

Die "nonnata" Verfassung von 1856

Der Verfassungstext, der in einem Projekt ähnlich dem von 1837 verabschiedet wurde, wurde nie in Kraft gesetzt (daher die Bezeichnung "nonnata" Verfassung). Sie beinhaltete die progressive Ideologie:

  • Zweikammersystem mit nationaler Souveränität, wobei beide Kammern
... Weiterlesen "Progressive Reformen in Spanien (1854-1856)" »