Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Ära Napoleon: Vom Direktorium zum Kaiserreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Stabilisierung der Revolution: Das Direktorium (1794-1799)

Nach dem Thermidor des Konvents etablierte das Direktorium ein gemäßigtes republikanisches Regime. Es demontierte die jakobinische Arbeit und erarbeitete die Verfassung von 1795, die ein Gleichgewicht zwischen den Gewalten herzustellen versuchte:

  • Die Exekutive lag bei einem Direktorium aus fünf Mitgliedern.
  • Die Legislative bestand aus zwei Kammern (Rat der Fünfhundert und Rat der Alten).
  • Die Justiz fungierte als Garant der Verfassung.

Die Wahlen basierten auf dem Zensuswahlrecht, und das politische Leben, das wieder auflebte, wurde von den Reichen kontrolliert. Das Direktorium sah sich zwei großen Feinden gegenüber: den Monarchisten, die sich gegen die revolutionäre Kraft verschworen,... Weiterlesen "Die Ära Napoleon: Vom Direktorium zum Kaiserreich" »

Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Reformation (1517-1563)

Martin Luther und der Beginn der Reformation

1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Dies markiert den Beginn der protestantischen Reformation.

1521: Reichstag zu Worms. Kaiser Karl V. trifft sich mit Luther, um ihn zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen. Luther weigert sich.

Weitere Reformatoren und die Reaktion der katholischen Kirche

1541: Johannes Calvin errichtet eine Theokratie in Genf. Er führt ein strenges Regime zur Durchsetzung der Sitten ein.

Heinrich VIII. trennt die Kirche von England von Rom, da der Papst seine Scheidung nicht anerkennt. Die Anglikanische Kirche entsteht.

1545: Beginn des Konzils von Trient. Die katholische Kirche definiert ihre Lehre gegen die... Weiterlesen "Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)" »

Die Trajanssäule: Ein Meisterwerk der römischen Kunst und Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Technische Daten der Trajanssäule

Name: Trajanssäule

Autor: Apollodor von Damaskus

Auftraggeber: Kaiser Trajan

Datum: 107–113 n. Chr.

Typ: Flachrelief

Stil: Kaiserzeitliches Rom

Ursprünglicher Standort: Zentrum des Trajansforums in Rom

Aktueller Standort: Trajansforum, Rom

Beschreibung der Säule

Material: Marmor aus Carrara und Luni

Abmessungen: 40 Meter Höhe, 4 Meter Durchmesser

Farbe: Ursprünglich polychrom

Besonderheiten: Eine 40 Meter hohe Säule mit umlaufendem Relief, das einen kriegerischen Charakter aufweist.

Technik: Reliefschnitzerei

Darstellung der Figuren: Krieger sind sowohl stehend als auch sitzend dargestellt.

Formale Analyse

Komposition: Offen

Anatomie: Junge Krieger mit unterschiedlicher Anatomie.

Bewegung: Die dargestellten Personen... Weiterlesen "Die Trajanssäule: Ein Meisterwerk der römischen Kunst und Geschichte" »

Al-Andalus: Taifa-Königreiche, Krise und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Taifa-Königreiche und Invasionen in Nordafrika

Die Militärpolitik von Almanzor brachte hohe Kosten mit sich, sicherte aber durch ständige Siege den Frieden mit Arabern, Berbern und Slawen. Almanzor garantierte den Frieden, aber sein Sohn war nicht in der Lage, die Ordnung aufrechtzuerhalten. Er starb jung, und die Spannungen mit den Christen flammten erneut auf. Als das Kalifat von Córdoba verschwand, bildeten sich Taifa-Königreiche und das Land wurde zersplittert. Dies schwächte Al-Andalus, und die Christen baten die Almoraviden um Hilfe. Die Reaktion der Almoraviden führte zum Konflikt mit den Christen und besiegelte die muslimische Herrschaft über Valencia, Murcia und Granada für drei Jahrhunderte.

3. Jahrhundert: Krise am Ende des

... Weiterlesen "Al-Andalus: Taifa-Königreiche, Krise und Kultur" »

Wirtschaftswachstum und Revolution: Katalonien und Frankreich im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Das Wirtschaftswachstum in Katalonien

Die katalanische Bevölkerung verdoppelte sich zwischen 1717 und 1797 und betrug fast eine Million. In ganz Spanien, mit einem geringen Ertrag der Landwirtschaft und dem größten Teil des Bodens in Händen der Privilegierten, begann Spanien eine wichtige wirtschaftliche Erholung. Auch einige Maßnahmen des Prinzen, wie die Steuerreform des Katasters oder einmaligen Beitrag, der als Strafe nach dem Erbfolgekrieg beabsichtigt war, profitierten Katalonien, weil es eine gerechtere Steuer für die Bevölkerung war.

Während des achtzehnten Jahrhunderts gab es Verbesserungen in der Landwirtschaft durch Modernisierung der landwirtschaftlichen Betriebe, die Einführung neuer Kulturpflanzen und Wein-Know-how. Diese... Weiterlesen "Wirtschaftswachstum und Revolution: Katalonien und Frankreich im 18. Jahrhundert" »

Kriegsbeginn 1939: Überfall auf Polen und erste Phase

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Der Krieg in Europa begann am 1. September 1939 mit dem Angriff Deutschlands auf Polen. Hitlers Absichten konzentrierten sich auf Danzig und den sogenannten Polnischen Korridor, Gebiete mit gemischter deutscher und polnischer Bevölkerung, die Deutschland beanspruchte. Deutschland nutzte einen inszenierten Grenzkonflikt als Vorwand für den Angriff. Am 3. September erklärten das Vereinigte Königreich und Frankreich Deutschland den Krieg. Obwohl eine Seeblockade verhängt wurde, zeigten London und Paris zunächst wenig Entschlossenheit. Frankreich führte nur langsame, begrenzte Angriffe durch. Polen erhielt keine nennenswerte Hilfe von seinen Verbündeten.

Der Blitzkrieg in Polen

Währenddessen setzte die deutsche Armee in Polen die Taktik... Weiterlesen "Kriegsbeginn 1939: Überfall auf Polen und erste Phase" »

Westgotische und karolingische Kunst

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Das westgotische Königreich (5. - 8. Jh.)

Nach dem Fall des Weströmischen Reiches durch die Invasionen der Barbaren teilten die germanischen Stämme das Gebiet auf und bildeten den Keim der zukünftigen Staaten Europas.

Die Westgoten: Sie kamen im 5. Jahrhundert auf die Iberische Halbinsel und gründeten ihre Hauptstadt in Toledo. Ihr Reich und ihre Kirche verschwanden mit der muslimischen Invasion im Jahr 711.

Wichtige westgotische Kunstwerke

  • Kirche San Juan de Baños (Palencia): Das älteste westgotische Denkmal Spaniens. Die Basilika hat eine rechteckige Struktur mit drei Schiffen, die durch robuste Hufeisenbögen auf Säulen getrennt sind, einem Querschiff und einer hervorstehenden Apsis. Die Schiffe haben Holzdecken, die Apsis ein Gewölbe.
... Weiterlesen "Westgotische und karolingische Kunst" »

Die Franco-Diktatur in Spanien: Ideologie, Säulen und Merkmale

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

A) Die ideologischen Grundlagen

Ab dem 1. April 1939, als der Bürgerkrieg endete, wurde Franco das Herzstück eines politischen Systems, das seine Legitimität auf seinen Sieg im Krieg gründete. So begann eine Diktatur, die 36 Jahre dauerte. Die Franco-Diktatur war eine persönliche Diktatur mit Merkmalen anderer Diktaturen, aber ohne eine klare und homogene Ideologie. Franco konzentrierte alle Macht in seiner Person und zählte weder auf ein Parlament noch auf eine Verfassung. Es gab auch keine politische Partei, die ihre Kontrolle über das gesamte Land auferlegte, aber es gab politische Familien. Einige waren:

  • Die Katholiken, die Religion und Staat vereinten.
  • Die Falange, die die Idee des Imperiums einbrachte.
  • Das Militär, das der Diktatur
... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien: Ideologie, Säulen und Merkmale" »

Primo de Rivera: Ursachen, Reorganisation des Staates, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opposition und Fall

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Primo de Rivera:

1) Ursachen:

Der Putsch wurde damit begründet, dass das konstitutionelle System blockiert und diskreditiert war und eine große Gefahr der sozialen Revolution bestand. In seiner Antrittsrede kündigte er seine Bereitschaft an, das Land von den "Warlords" zu befreien und Banditentum, politische und soziale Disziplinlosigkeit auszumerzen. Primo de Rivera beeinflusste die Entscheidung der Gerichte, um die Verantwortlichkeit für die jährliche Katastrophe zu vermeiden. Er versuchte zu verhindern, dass das politische Regime demokratisiert würde. Der Putsch zeigte auch eine Möglichkeit, Reformen zu stoppen, die von Garcia Prieto vorgeschlagen wurden.

2) Reorganisation des Staates:

Die ersten Schritte des Vorstands zeigten seine militärische... Weiterlesen "Primo de Rivera: Ursachen, Reorganisation des Staates, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opposition und Fall" »

Die Glorreiche Revolution von 1868 in Spanien: Von Isabel II. zu Amadeus von Savoyen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die Glorreiche Revolution von 1868

Im Jahr 1868 konzentrierte sich die spanische Flotte in der Bucht von Cadiz gegen die Regierung von Königin Isabel II. In vielen spanischen Städten bildeten sich revolutionäre Juntas, die die Rebellion organisierten. Als Truppen, die der Regierung loyal waren, geschlagen wurden, dankte Isabel II. ab und ging ins Exil nach Frankreich.

Die Provisorische Regierung und die Verfassung von 1869

In den folgenden Wochen lag die Macht in den Händen der revolutionären Juntas und der Bevölkerung. Am ersten Wochenende im Oktober unterzeichneten die Anführer der Bewegung den Pakt von Ostende und bildeten eine provisorische Regierung. Die provisorische Regierung setzte schnell Reformprogramme in Kraft, darunter die... Weiterlesen "Die Glorreiche Revolution von 1868 in Spanien: Von Isabel II. zu Amadeus von Savoyen" »