Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zweite Spanische Republik: 1931-1936

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1936)

Ausrufung der Republik

Nach dem Exil von Alfonso XIII. wurde am 14. April 1931 die Republik ausgerufen. Eine provisorische Regierung aus Republikanern, Sozialisten und Nationalisten wurde gebildet, um Wahlen zur verfassunggebenden Cortes vorzubereiten, bei denen die linken Parteien siegten. Sie prägten die neue Verfassung mit ihrer Ideologie. Die Verfassung von 1931 enthielt eine umfassende *Bill of Rights*, die Volkssouveränität, die Gewaltenteilung, das allgemeine Wahlrecht für Männer und Frauen, die Garantie der Autonomie für die Regionen und die Trennung von Kirche und Staat. Nach ihrer Verabschiedung wurde Niceto Alcalá Zamora zum Präsidenten der Republik gewählt.

Phasen der Zweiten Republik

In... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: 1931-1936" »

Die letzten Jahre Francos und das Ende der Diktatur (1970-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Die letzten Jahre Francos (1970-1975)

  • Die 70er Jahre begannen mit einem zunehmend schwachen Regime, das weder Veränderungen in Richtung Demokratie vorsah noch eine geordnete Nachfolge für den sich nähernden Tod des Diktators ("die biologische Tatsache") organisierte.
  • Die Opposition erhöhte ihren Einfluss und ihre Fähigkeit, Gelder unter den städtischen Bevölkerungsgruppen (Arbeiter, Studenten etc.) zu mobilisieren, die sich zunehmend bewusst wurden. Obwohl sie das Regime nicht stürzen konnte, erzeugte sie eine konstante Spannung.
  • Angesichts dessen war die einzige Antwort des Regimes die Unterdrückung jeglichen Dissenses.
  • Folgen des Burgos-Prozesses (1970)

    • Die soziale und politische Ablehnung der 1970 im Prozess von Burgos verhängten Strafen
... Weiterlesen "Die letzten Jahre Francos und das Ende der Diktatur (1970-1975)" »

Primo de Rivera Diktatur in Spanien: Aufstieg, Herrschaft und Fall

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera

Der Putsch von Primo de Rivera erfolgte ein Jahr nach Mussolinis Machtübernahme in Italien und ging anderen Diktaturen voraus, die im Osten und Süden Europas etabliert wurden. Die Diktatur von Primo de Rivera entstand jedoch aus der Ära des Faschismus und der Regeneration. Primo de Rivera begründete seine Maßnahme mit der Notwendigkeit, alte Probleme der Restauration zu bekämpfen, insbesondere die Politik der Caciques und der Oligarchie. Die anfängliche Akzeptanz von Primo de Rivera, die von Caciques, Grundbesitzern, Mitgliedern der Finanzbourgeoisie und im ländlichen Spanien unterstützt und positioniert wurde, nahm im Laufe der Zeit ab. Die Opposition gegen die Diktatur entstand in den städtischen... Weiterlesen "Primo de Rivera Diktatur in Spanien: Aufstieg, Herrschaft und Fall" »

Diktatur Primo de Rivera: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Die Diktatur von Primo de Rivera (1923-1930)

Am 13. September 1923 putschte General Miguel Primo de Rivera gegen die verfassungsmäßige Ordnung, rief den Kriegszustand aus und forderte die Übergabe der Macht an das Militär. Nach einigem Zögern übertrug König Alfons XIII. die Bildung einer neuen Regierung, die ausschließlich aus Offizieren bestand. Die Diktatur dauerte sieben Jahre, in denen es zwei Regierungsformen gab: das Militärdirektorium (1923-1925) und das Zivildirektorium (1925-1930), benannt nach der Herkunft ihrer Mitglieder. Das Militärdirektorium wurde als Übergangsregime zur Lösung offener Fragen dargestellt, während das Zivildirektorium die Institutionalisierung des Regimes anstrebte und mehr Interesse an wirtschaftlichen... Weiterlesen "Diktatur Primo de Rivera: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Politischer Wandel in Spanien während des Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Politische Entwicklungen in beiden Bereichen

Das republikanische Spanien

Der Aufstand verursachte den sofortigen Rücktritt der Regierung unter der Leitung von Santiago Casares Quiroga und die Anklage von Präsident Manuel Azaña an Diego Martínez Barrio, eine neue Regierung zu bilden. Das Scheitern dieser bei ihren Bemühungen, die Menschen zu stoppen und den Aufständischen ihre Ängste zu nehmen, führte dazu, dass auch er am 19. Juli zurücktrat. So betraute Azaña den Republikaner José Giral mit der sofortigen Bildung einer neuen gemäßigten Regierung, bestehend aus Männern, und begann dann mit der Lieferung von Waffen an das Volk. Bis zum Ende des Krieges funktionierten die republikanischen Institutionen weiterhin auf der Basis der... Weiterlesen "Politischer Wandel in Spanien während des Bürgerkriegs" »

Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Konflikte, Monarchie und Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Die Konflikte des Jahres 1919 und ihre Folgen

Der wichtigste Konflikt war der kanadische Streik von 1919, der Industrie und Dienstleistungen lähmte. Die Regierung und die Arbeitgeber verhärteten ihre Haltungen gegenüber Sozialarbeitern. Arbeitgeber bevorzugten freie Gewerkschaften und bewaffnete Gruppen, die Streiks niederschlugen. Die Gemeinschaft Kataloniens und alle öffentlichen Äußerungen der katalanischen Sprache wurden unterdrückt. Es wurde eine große Repression auf Universitätsprofessoren ausgeübt. Die Militärdiktatur konnte eine gute wirtschaftliche Lage aufgrund der internationalen Lage und des Konflikts in Marokko aufrechterhalten. Die Bekämpfung der Wirtschaftskrise von 1929 begann, als die Diktatur wuchs. Dann kehrten... Weiterlesen "Spanien im frühen 20. Jahrhundert: Konflikte, Monarchie und Republik" »

Organische Demokratie im Franco-Regime

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Ablehnung des demokratischen Systems

Franco lehnte das demokratische System, basierend auf dem Willen des Volkes, dem Wahlrecht und der Gewaltenteilung, ab. Für den Aufbau des neuen Staates wurde er vom italienischen korporatistischen Staat inspiriert, der die Beteiligung der Bevölkerung aus drei Grundeinheiten organisierte: der Familie, der Gemeinde und der Gewerkschaft. Diese wurden als natürliche Elemente der Gesellschaft und als Instrumente der Beteiligung der Öffentlichkeit im Gegensatz zu den politischen Parteien in demokratischen Systemen betrachtet.

Das System wurde als organische Demokratie bezeichnet, ein Name, mit dem das Regime eine gewisse Legitimität verleihen, sich aber eindeutig von der repräsentativen Demokratie unterscheiden... Weiterlesen "Organische Demokratie im Franco-Regime" »

Die Diktatur von Primo de Rivera und das Ende der spanischen Monarchie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Die politische und soziale Krise vor der Diktatur

Im Kontext der politischen und sozialen Krise wurde Primo de Rivera gegen die verfassungsmäßige Legalität aktiv, erklärte den Kriegszustand und forderte vom König die Machtübergabe an das Militär. Alfonso XIII. akzeptierte und ein militärisches Direktorium unter dem Vorsitz von Primo de Rivera setzte das verfassungsmäßige parlamentarische System außer Kraft.

Ursachen des Militärputsches

Primo de Rivera und seine Unterstützer verteidigten seine Aktion als Lösung der politischen Krise und der sozialen Konflikte. Die Gründe dafür waren: die Instabilität und Blockade des parlamentarischen politischen Systems, Wahlbetrug, die Angst vor einer sozialen Revolution und der Wunsch der Militärs,... Weiterlesen "Die Diktatur von Primo de Rivera und das Ende der spanischen Monarchie" »

Franquismus: Ideologie, Unterstützung & Politik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der franquistische Staatsaufbau (1939-1957)

Ideologische Grundlagen und soziale Unterstützung

Die Jahre des Nationalkatholizismus. Die ideologischen Stützen des Franco-Regimes waren:

  • Die Armee: Gesäubert von Republikanern, war sie das Rückgrat des Staates. Einige Militärs verteidigten die Monarchie, die meisten waren jedoch mit Francos Diktatur zufrieden und genossen Privilegien. Der Kriegszustand dauerte bis 1948.
  • Die katholische Kirche: Sie segnete und legitimierte den Militäraufstand und Francos Sieg. Sie kontrollierte die nationalkatholische Erziehung, beeinflusste die öffentliche Moral und war allgegenwärtig. Das 1928 gegründete Opus Dei wuchs bis in die 1960er Jahre zu einer realen politischen Kraft heran.
  • Die Falange: Sie entspannte
... Weiterlesen "Franquismus: Ideologie, Unterstützung & Politik" »

Revolutionäre Bewegungen in Venezuela und ihre Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Wie kam es zum Aufstand von Leonardo Chirino (1796)?

Der Aufstand, der in der Nähe von Coro stattfand, gilt als die erste Unabhängigkeitsbewegung in Venezuela.

  1. Er fand Unterstützung bei mehr als 3000 schwarzen Sklaven, die in der Region Coro lebten.
  2. Die Kreolen weigerten sich, die schwarze Version anzunehmen.
  3. Chirino proklamierte die Freiheit der Sklaven.
  4. Der Aufstand scheiterte, und Chirino wurde gefangen genommen und in den großen Städten Venezuelas zur Schau gestellt.

Was war die Verschwörung von Gual und España (1797)?

  1. Sie begann in La Guaira und breitete sich von dort nach Caracas aus.
  2. Sie fand Unterstützung in der Mitte der Gesellschaft, einschließlich Handwerkern und militärischen Mestizen.
  3. Sie verteidigten die Parolen der Französischen
... Weiterlesen "Revolutionäre Bewegungen in Venezuela und ihre Folgen" »