Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Amerikanische und Französische Revolution: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Amerikanische Revolution: Ursprünge des Konflikts

Der Konflikt zwischen Großbritannien und den dreizehn Kolonien in Nordamerika im 18. Jahrhundert, bekannt als die Amerikanische Revolution, entstand aus verschiedenen Ursachen. Die Siedler in Neuengland strebten nach Unabhängigkeit. Ein zentraler Auslöser war der Versuch von König Georg III., durch Gesetze koloniale Steuern zu regeln. Die Kolonien reagierten mit Protesten und dem Boykott englischer Produkte. Die englische Regierung versuchte, den Teehandel zu monopolisieren, was zu dem sogenannten Boston Tea Party führte, bei dem sich als Indianer verkleidete Kolonisten britischen Tee in den Hafen von Boston warfen.

Der Unabhängigkeitskrieg (1775-1783)

Im Jahr 1774 trafen sich Vertreter... Weiterlesen "Amerikanische und Französische Revolution: Ursachen und Auswirkungen" »

Deutsche Politik: Phasen und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Phasen der deutschen Politik (1871 - heute)

Die Sozialdemokraten, angeführt von Schröder, regierten seit 1998 in einer Koalition mit den Grünen. Im Jahr 2000 leiteten sie mit dem "Haus in Ordnung" eine neue Ära ein. Das wiedervereinigte Deutschland ist jedoch nicht idyllisch: Anhaltende Angriffe auf Einwanderer und militärische Präsenz in Konfliktgebieten führten zu Vergleichen mit der Zeit des Nationalsozialismus. Die Regierungskoalition zwischen SPD und Grünen ist ein weiterer Konfliktpunkt, da sie trotz sozialer und umweltpolitischer Herausforderungen mit militärischen Einsätzen verbunden ist.

Wirtschaftliche Probleme, insbesondere die hohe Arbeitslosigkeit im Jahr 2001, verschärften die Lage. Der Aufstieg der postkommunistischen... Weiterlesen "Deutsche Politik: Phasen und Entwicklung" »

Napoleon Bonaparte: Aufstieg, Herrschaft und Vermächtnis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Napoleon Bonaparte: Leben, Aufstieg und Herrschaft

Napoleon Bonaparte wurde 1769 auf Korsika, Frankreich, geboren. Schon früh wurde er an Militärakademien aufgenommen, wo er sich durch seine Begabung für Mathematik, seinen unermüdlichen Fleiß, sein hervorragendes Gedächtnis und sein umfassendes Wissen in Geschichte und Militärwissenschaft auszeichnete. Er war stets von grenzenlosem Ehrgeiz motiviert.

Mit dem Ausbruch der Revolution im Jahr 1789 trat er als Patriot hervor. Seine Figur gewann allmählich an Bedeutung, und nach der erfolgreichen Rückeroberung von Toulon stieg er im Alter von 24 Jahren zum General auf. Ein Jahr später, nach der Niederschlagung eines Aufstands, erhielt er das Kommando über die italienische Armee. Von diesem... Weiterlesen "Napoleon Bonaparte: Aufstieg, Herrschaft und Vermächtnis" »

Alfons XIII.: Krise der Restauration in Spanien (1898-1931)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22 KB

UNIT 7: Alfons XIII. und die Krise der Restauration

Die Katastrophe von 1898 prägte die erste Etappe der Herrschaft von Alfons XIII. durch den Geist der Regeneration.

1. Die politischen Projekte des Regenerationismus

Der Regenerationismus war eine politisch-kulturelle Bewegung, die 1898 als Reaktion auf das allgemeine Klima des Scheiterns und der Frustration in der spanischen Gesellschaft entstand. Ihr größter Vertreter war Joaquín Costa, dessen Ideen in seinem Werk "Oligarchie und Despotismus" zusammengefasst sind. Er schlug ein politisches System vor, das auf der Reinigung des Wahlsystems, der politischen Moral, der Bildungsreform, der Förderung öffentlicher Arbeiten und der Förderung der Landwirtschaft durch Wasserbau, Bewässerung und... Weiterlesen "Alfons XIII.: Krise der Restauration in Spanien (1898-1931)" »

Verfassung von 1978: Spaniens Weg zu Autonomie & Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die spanische Verfassung von 1978

Obwohl die Ausarbeitung einer Verfassung nicht die ursprüngliche Idee von Adolfo Suárez war, wurde nach den Wahlen im Juni beschlossen, einen konsensfähigen Text zu erarbeiten. Dafür wurde ein Verfassungsausschuss mit sieben Mitgliedern gebildet:

  • Drei von der UCD
  • Drei von der PSOE
  • Jeweils einer von der PCE-PSUC, der AP und der katalanischen Minderheit

Das Ergebnis war eine Verfassung, die Spanien als sozialen und demokratischen Rechtsstaat unter einer parlamentarischen Monarchie definierte. Der Text verankerte die Nichtkonfessionalität des Staates und enthielt eine sehr umfassende Erklärung der bürgerlichen und politischen Rechte und Freiheiten. Die Todesstrafe wurde abgeschafft, und es gab ein ausführliches... Weiterlesen "Verfassung von 1978: Spaniens Weg zu Autonomie & Demokratie" »

Ursachen & Beginn des Spanischen Bürgerkriegs (Juli 1936)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Ursachen und Vorbereitung des Spanischen Bürgerkriegs

Die Ursprünge des Bürgerkriegs liegen in der politischen und sozialen Zuspitzung nach dem Wahlsieg der Frente Popular (Volksfront) im Februar 1936. Dieses Frühjahr war geprägt von Zusammenstößen zwischen rechtsextremen Organisationen und linken Gruppen, die offene Kämpfe auf den Straßen und Universitäten austrugen (letztere oft zwischen sozialistischen Milizen und der Falange).

Diese Konflikte führten zu einer echten Eskalation der Gewalt, die die Regierung nicht kontrollieren konnte. Die Kämpfe erreichten auch das Parlament, wie die Debatte vom 16. Juni 1936 zeigte. Dort warf Gil Robles der Regierung vor, allein für die Störung der öffentlichen Ordnung verantwortlich zu sein... Weiterlesen "Ursachen & Beginn des Spanischen Bürgerkriegs (Juli 1936)" »

Spaniens Restaurationszeit: Politik, Verfassung & Caciquismo

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Das Restaurationsregime (1874-1902)

Das politische System der Restauration ist eng verbunden mit der Figur von Antonio Cánovas del Castillo. Er befürwortete die Beibehaltung der alten Bourbonenmonarchie und ein liberales, antidemokratisches System, das auf dem Zensuswahlrecht basierte. Cánovas verteidigte die Idee der geteilten Souveränität zwischen König und Parlament, als Zwischenstufe zwischen dem Ancien Régime und der demokratischen Monarchie von 1869.

Er war sich der Notwendigkeit bewusst, folgende Punkte zu erneuern:

  • Alfons XII. sollte die unpopuläre Isabel II. ersetzen. Cánovas erreichte, dass die Königin 1870 auf ihren Thronanspruch verzichtete.
  • Es mussten Maßnahmen zur Beendigung militärischer Interventionen ergriffen werden.
... Weiterlesen "Spaniens Restaurationszeit: Politik, Verfassung & Caciquismo" »

Die Einigung Italiens und Deutschlands im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Die Vereinigung von Völkern, die durch nationalistische Bewegungen geteilt waren, führte im 19. Jahrhundert zur Gründung neuer Staaten. Dies war der Fall in Italien und Deutschland.

Die italienische Halbinsel war in mehrere Staaten geteilt, einige davon unter fremder Herrschaft. Zum Beispiel gehörte das Königreich Lombardo-Venetien der Donaumonarchie. Die Existenz einer gemeinsamen Sprache schuf jedoch ein Gefühl der Einheit unter den Italienern. Der Prozess der Einigung Italiens wurde vom Königreich Piemont angeführt und endete 1861.

In Deutschland war Preußen der Staat, der die Vereinigung anführte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierten sich Mechanismen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen... Weiterlesen "Die Einigung Italiens und Deutschlands im 19. Jahrhundert" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Ausbruch 1936

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Die Wahlen im Februar 1936 und der Sieg der Volksfront

Im Februar 1936 fanden in Spanien erneut Wahlen statt. Das Ergebnis war der Sieg einer linksgerichteten Koalition, der sogenannten Volksfront. Diese Bewegung wurde von der Sozialistischen Internationale in Moskau angeführt. In Frankreich war es der Sozialistischen Internationale gelungen, an die Macht zu kommen, und sie strebte in Spanien etwas Ähnliches an. Der Unterschied bestand darin, dass der spanische Sozialismus unter Largo Caballero keine demokratische und sozialistische Revolution anstrebte, sondern ein Regime, das dem sowjetischen (russischen) Sozialismus ähnelte. Die Republikanische Linke unter Manuel Azaña wurde von den Sozialisten überzeugt, mit der Idee, die Kontrolle... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Ausbruch 1936" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: Die Transición (1975-1982)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Die spanische Transición: Weg zur Demokratie

Einleitung: Spaniens Übergang nach Franco

Die Zeit des Übergangs in der spanischen Geschichte beginnt mit dem Tod Francos im Jahr 1975. Der Übergang der Gesellschaft zu einer vollen Demokratie wird oft mit dem Wahlsieg der PSOE in Verbindung gebracht. Das grundlegende Merkmal, das die Leistung der meisten Fraktionen in all diesen Jahren charakterisierte, war der Wille zum Konsens.

Die Regierung Arias Navarro (1975-1976)

Nach den von Franco festgelegten Regeln schwor Juan Carlos de Borbón einen Eid auf die Prinzipien der Bewegung und die staatlichen Schlüsselgesetze. Carlos Arias Navarro wurde in seiner Position als Premierminister bestätigt und ernannte ein politisches Kabinett, das eine scheinbare... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: Die Transición (1975-1982)" »