Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Primo de Rivera: Ursachen, Reorganisation des Staates, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opposition und Fall

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Primo de Rivera:

1) Ursachen:

Der Putsch wurde damit begründet, dass das konstitutionelle System blockiert und diskreditiert war und eine große Gefahr der sozialen Revolution bestand. In seiner Antrittsrede kündigte er seine Bereitschaft an, das Land von den "Warlords" zu befreien und Banditentum, politische und soziale Disziplinlosigkeit auszumerzen. Primo de Rivera beeinflusste die Entscheidung der Gerichte, um die Verantwortlichkeit für die jährliche Katastrophe zu vermeiden. Er versuchte zu verhindern, dass das politische Regime demokratisiert würde. Der Putsch zeigte auch eine Möglichkeit, Reformen zu stoppen, die von Garcia Prieto vorgeschlagen wurden.

2) Reorganisation des Staates:

Die ersten Schritte des Vorstands zeigten seine militärische... Weiterlesen "Primo de Rivera: Ursachen, Reorganisation des Staates, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Opposition und Fall" »

Die Glorreiche Revolution von 1868 in Spanien: Von Isabel II. zu Amadeus von Savoyen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Die Glorreiche Revolution von 1868

Im Jahr 1868 konzentrierte sich die spanische Flotte in der Bucht von Cadiz gegen die Regierung von Königin Isabel II. In vielen spanischen Städten bildeten sich revolutionäre Juntas, die die Rebellion organisierten. Als Truppen, die der Regierung loyal waren, geschlagen wurden, dankte Isabel II. ab und ging ins Exil nach Frankreich.

Die Provisorische Regierung und die Verfassung von 1869

In den folgenden Wochen lag die Macht in den Händen der revolutionären Juntas und der Bevölkerung. Am ersten Wochenende im Oktober unterzeichneten die Anführer der Bewegung den Pakt von Ostende und bildeten eine provisorische Regierung. Die provisorische Regierung setzte schnell Reformprogramme in Kraft, darunter die... Weiterlesen "Die Glorreiche Revolution von 1868 in Spanien: Von Isabel II. zu Amadeus von Savoyen" »

Francos Spanien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Der **Maquis**: Bewaffneter Widerstand gegen Franco

Der Maquis war eine Guerillabewegung, die den bewaffneten Kampf gegen Franco nach dem Ende des Bürgerkriegs fortsetzte. Der Name hat seinen Ursprung im Französischen, da so die französischen Widerstandskämpfer genannt wurden, die sich im Buschwerk versteckten. Dieses Buschwerk, das die Größe eines Menschen haben kann, wird als Macchia bezeichnet und ist reichlich in der Kantabrischen Kordillere, den Pyrenäen und Andalusien vorhanden. Maquis hieß auch der französische Widerstand gegen die deutsche Besatzung und die Vichy-Regierung. Der Name wurde auf die spanischen Guerillas übertragen, die sich zu Beginn der Diktatur in die Büsche zurückzogen, um den Kampf gegen das Franco-Regime... Weiterlesen "Francos Spanien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Spanien im 18. Jh.: Reformen und Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Die Dekrete von Nueva Planta und die Regierung der Region

Nach dem Tod Karls II. ohne Nachkommen kam es zu einem Erbfolgekrieg, in dem zwei Thronanwärter, unterstützt von verschiedenen europäischen Mächten, gegeneinander antraten. Philipp V. führte eine Neuordnung des Staates durch, die eine politische und administrative Zentralisierung bedeutete. Mit den Dekreten von Nueva Planta verschwanden die eigenen politischen Institutionen der verschiedenen Gebiete mit Ausnahme des Baskenlandes und Navarras. Die Zivilgerichte von Aragon gehörten zu den wenigen, die überlebten. Die Bourbonen führten eine politisch-administrative Struktur ein, die dem zentralistischen Modell Kastiliens entsprach und den Absolutismus begünstigte.

Der Esquilache-

... Weiterlesen "Spanien im 18. Jh.: Reformen und Revolution" »

Reformen der Zweiten Spanischen Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Religiöse Frage und Säkularisierung

Maßnahmen zur Schaffung einer säkularen Gesellschaft und eines säkularen Staates sowie zur Begrenzung der Macht der Kirche:

  • Einführung der standesamtlichen Trauung
  • Einführung des Scheidungsrechts
  • Auflösung des Jesuitenordens (Gesellschaft Jesu): Ihr viertes Gelübde forderte Gehorsam gegenüber dem Papst, was als Loyalität zu einer fremden Macht angesehen wurde.
  • Gesetz über Kongregationen: Begrenzte den Besitz von Eigentum durch religiöse Orden und ermöglichte deren Auflösung bei Gefahr für den Staat.
  • Säkularisierung der Friedhöfe
  • Streichung des Budgets für den Klerus

Ergebnisse

  • Klosterbrände (Mai 1931)
  • Widerstand von Teilen der katholischen Bevölkerung
  • Kardinal Segura: Führte Kampagnen gegen die
... Weiterlesen "Reformen der Zweiten Spanischen Republik" »

Krise von 1898 bis zur Zweiten Spanischen Republik: Geschichte und Reformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Die Krise von 1898

Krise 98: 1895 brach in Kuba ein neuer Kampf für die Unabhängigkeit aus. 1898 erklärte die USA Spanien den Krieg, nachdem das Schlachtschiff Maine gesunken war. Die spanische Niederlage bedeutete den Verlust der letzten Kolonien. Diese als Katastrophe von 98 bekannte Situation führte zur Frustration der politischen Klasse und zum Pessimismus der Intellektuellen, was zum Regenerationismus führte.

Die Herrschaft von Alfonso XIII

Alfonso XIII bestieg 1902 den Thron. Die Verfassung von 1876 blieb in Kraft und es herrschte ein Turnismo. Die neue Führung versuchte, das politische Leben zu reformieren, und Maura wollte den Caciquismus beenden. 1909 kam es zur Tragischen Woche, einem Volksaufstand aufgrund der Entsendung von Truppen... Weiterlesen "Krise von 1898 bis zur Zweiten Spanischen Republik: Geschichte und Reformen" »

Die Geschichte Spaniens: Von der Urzeit bis zur Einigung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Frühe Besiedlung und prähistorische Kulturen

Die ersten Menschen in Atapuerca

Die ältesten menschlichen Überreste in Spanien wurden in der Gran Dolina und der Sima de los Huesos in der Sierra de Atapuerca (Burgos) gefunden. Dazu gehören Fossilien des Homo antecessor. In der Sima de los Huesos wurden zahlreiche menschliche Fossilien entdeckt, die dem sogenannten Homo heidelbergensis zugeordnet werden. Diese Art diente wahrscheinlich als Übergangsform zwischen Homo neanderthalensis und Homo antecessor und gelangte aus Afrika nach Spanien. Es wird angenommen, dass ihre Reise nach Europa durch die Verfolgung von Tierherden motiviert war, von denen ihre Nahrung abhing. Die letzten beiden Arten der Gattung Homo, die in dieser Region auftraten,... Weiterlesen "Die Geschichte Spaniens: Von der Urzeit bis zur Einigung" »

Effektive SEO-Strategien für Webseiten-Optimierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

Effektive SEO-Strategien

Grundlagen der Webseiten-Optimierung

Die Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen ist entscheidend für den Online-Erfolg. SEO (Search Engine Optimization) umfasst verschiedene Techniken, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern.

Keyword-Recherche

Eine gründliche Keyword-Recherche ist der erste Schritt. Es ist wichtig, relevante Schlüsselwörter zu identifizieren, die potenzielle Besucher verwenden könnten. Tools wie Google Keyword Planner können dabei helfen.

On-Page-Optimierung

Die On-Page-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf der Webseite durchgeführt werden. Dazu gehören:

  • Meta-Tags: Titel und Beschreibungen sollten präzise und ansprechend sein.
  • Überschriften:
... Weiterlesen "Effektive SEO-Strategien für Webseiten-Optimierung" »

Faschismus: Ideologie, Merkmale und Aufstieg in Italien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Faschismus: Ideologie und Merkmale

Die faschistische Ideologie verteidigte die Errichtung eines totalitären Staates, der die Kontrolle über alle Lebensbereiche anstrebte. Sie befürwortete den Primat des Staates über das Individuum und unterstützte ein diktatorisches Einparteiensystem, das den Personenkult um den Führer begründete.

Wesentliche Merkmale des Faschismus waren:

  • Eine radikal antikapitalistische Haltung, die die Schaffung eines nationalen Sozialismus ohne Klassenkampf verteidigte.
  • Ein expansiver und aggressiver Militarismus und Nationalismus.
  • Rassismus: Faschisten waren rassistisch und betrachteten Nicht-Weiße als minderwertig.
  • Verteidigung von irrationaler Gewalt gegen politische Gegner.
  • Mobilisierung der Massen durch Parteimilizen
... Weiterlesen "Faschismus: Ideologie, Merkmale und Aufstieg in Italien" »

Die Geburt der Vereinigten Staaten

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Das Zeitalter der Revolutionen

Seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts gab es mehrere politische Ereignisse, welche die Grundlagen der modernen Welt legten:

  • Die englischen Kolonien in Nordamerika erlangten die Unabhängigkeit von der Metropole und gründeten die Vereinigten Staaten.
  • In Frankreich fand die große Revolution (1789) statt, die das Ende des Ancien Régime bedeutete. Später unterwarf Napoleon Bonaparte mit seinen Heeren einen großen Teil Europas.

Obwohl der Wiener Kongress versuchte, zur Situation vor der Revolution zurückzukehren, wurden die revolutionären und liberalen Ideen 1820, 1830 und 1848 wiederbelebt. Es entstanden nationalistische Bewegungen, die zur Bildung von Italien und Deutschland führten.

Terror -> Die Französische... Weiterlesen "Die Geburt der Vereinigten Staaten" »