Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Berninis Kolonnade am Petersplatz

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Die Kolonnade von Bernini am Petersplatz

Die Fassade von Maderno

Bevor wir uns Berninis Kolonnaden zuwenden, ist es wichtig, die Fassade von Maderno zu betrachten. Sie besteht aus einer kolossalen Ordnung von Pilastern und Halbsäulen, die zwei Stockwerke umfassen. Über einem Gebälk erhebt sich ein niedriges Dachgeschoss. Diese langgestreckte Fassade wurde entworfen, um die von Michelangelo entworfene Kuppel in den Blick zu rücken.

Berninis Meisterwerk: Die Kolonnade

Die Kolonnade wird von einem Gebälk getragen, das von einer Balustrade und einer Dekoration aus 140 Statuen gekrönt wird. Jede dieser Statuen, die von Bernini selbst geschaffen wurden, stellt einen Heiligen dar und umrundet den Platz.

Dieser Platz ist ein Meisterwerk, nicht nur... Weiterlesen "Berninis Kolonnade am Petersplatz" »

Spanische Arbeiterbewegung: Anarchismus & Sozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Anarchismus in der Restaurationszeit

Von der FRE zur FTRE und direkten Aktion

Im Jahre 1881 änderte die spanische Sektion der Internationale (FRE), beeinflusst von Bakunins Ideen, ihren Namen in Föderation der Arbeiter der Spanischen Region (FTRE). Der neue Verband vergrößerte seine Mitgliederzahl und entwickelte Kampfmaßnahmen, die teilweise rachsüchtigen Charakter trugen. Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Organisation und die fortgesetzte Unterdrückung der Arbeiterbewegung begünstigten, dass ein Teil der Anarchisten sich für direkte Aktionen entschied. Sie organisierten revolutionäre Gruppen, um die Grundpfeiler des Kapitalismus zu untergraben: den Staat, das Bürgertum und die Kirche. Im Zeitraum von 1893 bis 1897 kam es zu... Weiterlesen "Spanische Arbeiterbewegung: Anarchismus & Sozialismus" »

Bourbonen-Absolutismus in Spanien im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,88 KB

1. Die absolute Monarchie der Bourbonen

Der Absolutismus war die letzte politische Herrschaftsform des Ancien Régime. Er entstand in Frankreich im 17. Jahrhundert als Folge der Entwicklung der autoritären Monarchie.

1.1 Der Erbfolgekrieg

Im Jahr 1700 starb Karl II. ohne direkte Nachkommen. Die Kandidaten für den Thron waren Philipp von Anjou und Erzherzog Karl von Habsburg.

In seinem Testament ernannte er den Bourbonen-Kandidaten zu seinem Nachfolger, der 1701 als Philipp V. den Thron bestieg. Der Zugang eines Bourbonen zum spanischen Thron verstärkte den Einfluss der Bourbonen in Europa erheblich. Großbritannien, die Niederlande und Portugal unterstützten den österreichischen Kandidaten und traten in den Krieg gegen Frankreich und Spanien... Weiterlesen "Bourbonen-Absolutismus in Spanien im 18. Jahrhundert" »

Carlos III und der aufgeklärte Absolutismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,11 KB

Die Praxis des aufgeklärten Absolutismus: Carlos III.

Die Herrschaft Karls III. war maßgeblich an der Entwicklung der Reformpolitik, da sie die Wiederherstellung des aufgeklärten Absolutismus in Spanien bedeutete: rational, antitraditionalistisch, unveränderlich und undemokratisch. Der aufgeklärte Despotismus hatte gravierende Einschränkungen: Die größte Einschränkung war der Haushalt (Mangel an Ressourcen). Zur Durchführung seiner Politik war der König von einem Team von Sekretären umgeben, die zu dem Zeitpunkt begannen, als Minister zu fordern. Unter diesen waren einige von der vorherigen Regierung, und andere wie der Marquis de Esquilache und der Marquis de Grimaldi, italienischer Herkunft. Allerdings förderte die italienische... Weiterlesen "Carlos III und der aufgeklärte Absolutismus in Spanien" »

Wichtige Begriffe und Persönlichkeiten der Franco-Diktatur in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

Wichtige Begriffe und Persönlichkeiten der Franco-Diktatur

Matesa-Skandal

Der Matesa-Skandal war einer der größten politischen und wirtschaftlichen Skandale in Spanien während der letzten Phase der Diktatur. Er brach am 23. Juli 1969 aus, als der Zoll-Direktor Matesa Beschwerde vor dem Gerichtshof für monetäre Verbrechen einreichte, was zur Untersuchung der Gesellschaften und zur Inhaftierung des Geschäftsmannes und Großaktionärs der Gesellschaft, Juan Vila Reyes, führte.

Grundgesetze des Franco-Regimes

Die Grundgesetze waren eine Gruppe von acht Gesetzen, die die Macht des Staates während des Regimes von General Franco regelten. Sie waren eher eine gewährte Charta als eine Verfassung, da sie nicht von gewählten Vertretern vorbereitet... Weiterlesen "Wichtige Begriffe und Persönlichkeiten der Franco-Diktatur in Spanien" »

Die Russische Revolution von 1905 und 1917: Ursachen und Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Die Revolution von 1905

In der Regierungszeit von Nikolaus II., der 1894 ins Leben gerufen wurde, nahmen die sozialen und politischen Unruhen als Folge der schlechten Lebensbedingungen und der Korruption am Hofe, unter dem Einfluss von Persönlichkeiten wie Rasputin, sowie des verlorenen Russisch-Japanischen Krieges (1904) zu. Im Januar 1905 brach eine revolutionäre Bewegung aus, die sich gegen den Druck des Zaren und die soziale Ungerechtigkeit richtete und Verbesserungen forderte. Die Revolution war in St. Petersburg stark, wo eine Demonstration vor dem Winterpalais von der Armee blutig niedergeschlagen wurde, was als "Blutsonntag" in die Geschichte einging. An dieser Revolte beteiligten sich alle Fraktionen, die gegen das System der orthodoxen... Weiterlesen "Die Russische Revolution von 1905 und 1917: Ursachen und Verlauf" »

Feudalismus: Gesellschaft im Mittelalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

Karl der Große und die Entstehung des Feudalismus

Ende des 8. Jahrhunderts vereinigte Karl der Große, König der Franken, einen Großteil der Länder Westeuropas. Er erklärte sich im Jahr 800 zum Kaiser. Er entwickelte Gesetze, die in Büchern niedergeschrieben wurden, und schuf autonome Gebiete, die von Grafen und Markgrafen verwaltet wurden. Nach Karls Tod wurde das Reich in verschiedene Königreiche aufgeteilt.

Invasionen und die Schwächung der königlichen Macht

Es folgten Invasionen der Normannen aus dem Norden (Wikinger), der Muslime aus dem Süden und der Ungarn aus dem Osten. Die Macht des Monarchen war zu schwach, um die Bevölkerung zu schützen oder eine Armee zu unterhalten. Der Monarch musste sich die Hilfe der Adligen durch ein... Weiterlesen "Feudalismus: Gesellschaft im Mittelalter" »

Artiguistische Liga, Staatsentstehung Uruguays und Modernisierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,15 KB

Das Artiguistische Projekt und die Anfänge Uruguays

1) Das vorgeschlagene Projekt Artiguista sah offensiv-defensive Bündnisse zwischen den Provinzen vor, wobei jede Provinz ihre Macht, gerichtliche Zuständigkeit oder Rechte behielt, die nicht ausdrücklich übertragen wurden, wie in der Anleitung von 1813 angegeben. Die Provinzen sollten ihre eigene Verfassung und Regierung haben, eine eigene Armee unterhalten und über eigene wirtschaftliche Ressourcen (Boden und Eigentum der Feinde) verfügen. Die Maskierung von Steuern des freien Handels brach das Monopol des Hafens von Buenos Aires. Das Projekt Artiguista setzte auf die Achtung der Freiheit, gegen die Trennung und Unabhängigkeit. Der Krieg gegen den Vorstand sollte bis zu seinem Rücktritt... Weiterlesen "Artiguistische Liga, Staatsentstehung Uruguays und Modernisierung" »

Aufstieg und Fall des Faschismus und Nationalsozialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Der italienische Faschismus: Ursprünge und Aufstieg

Sozio-politische Krise in Italien nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg stürzte Italien in eine tiefe sozio-politische Krise, die den Aufstieg des Faschismus begünstigte. Schlüsselfaktoren waren:

  • Unruhen nach dem Krieg: Das Friedensabkommen befriedigte die italienischen Gebietsansprüche nicht.
  • Krise des demokratischen Systems: Das Scheitern stabiler Regierungen ermöglichte es dem Faschismus, das System zu untergraben.
  • Wirtschaftskrise: Die Kriegsanstrengungen hatten die italienische Wirtschaft erschöpft.
  • Arbeitsunruhen: Die Arbeiterbewegung löste eine Welle von Protesten aus.
  • Angst vor der Revolution: Der Sieg der Bolschewiki schürte die Angst in Schlüsselbereichen der Wirtschaft.
... Weiterlesen "Aufstieg und Fall des Faschismus und Nationalsozialismus" »

Überblick: Europäische Geschichte (18./19. Jh.)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,93 KB

Das irische Problem

Im katholischen Irland siedelte sich eine Minderheit englischer Anglikaner an. Es existierten drei Hauptprobleme: soziale, religiöse und wirtschaftliche. Hinzu kam ein ernstes politisches Problem: Irland hatte kein eigenes Parlament mehr und seine Vertreter saßen im Westminster-Parlament. Dies führte zur Entstehung einer nationalistischen Bewegung, die größere Autonomie oder sogar Unabhängigkeit forderte. Unabhängigkeitsbewegungen wurden oft aus dem Ausland finanziert und unterstützt. Die Situation in Irland blieb explosiv, und eine Lösung – die Unabhängigkeit – wurde erst nach dem Ersten Weltkrieg teilweise erreicht.

Das Kaiserreich Napoleons III.

Die französische Verfassung von 1852 gewährte Napoleon III.... Weiterlesen "Überblick: Europäische Geschichte (18./19. Jh.)" »