Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse des katalanischen Nationalismus nach Prat de la Riba

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Historischer Kontext: Spanien um 1906

Der Text wurde wahrscheinlich 1906 in Katalonien verfasst, also während der zweiten Phase der Bourbonen-Restauration. In dieser Zeit herrschte Alfons XIII. in Spanien. Unter seiner Regentschaft endeten die wirtschaftliche und soziale Stabilität, und es begannen politische Probleme. Diese schwere Krise führte zum Scheitern des politischen Systems der Restauration. Die Phase endete 1923 mit dem Staatsstreich von Primo de Rivera.

Der Autor: Enric Prat de la Riba

Der Autor ist Enric Prat de la Riba, eine zentrale Figur des katalanischen Nationalismus. Er war 1892 einer der Hauptverfasser der berühmten Bases de Manresa, den grundlegenden Leitlinien für eine katalanische Verfassung. Er gründete die Lliga Regionalista,... Weiterlesen "Analyse des katalanischen Nationalismus nach Prat de la Riba" »

Spanien im 19. Jahrhundert: Ferdinand VII. & Hispanoamerikas Unabhängigkeit

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Die Herrschaft Ferdinands VII.

Die Wiederherstellung des Absolutismus (1814-1820)

Liberale hegten Misstrauen gegenüber der Monarchie, die die neue verfassungsmäßige Ordnung untergraben wollte. Ferdinand wurde aufgefordert, nach Madrid zu reisen, um die Verfassung zu schwören. Doch die Absolutisten wussten, dass dies ihre beste Chance war, das Ancien Régime (AR) wiederherzustellen. Sie organisierten sich schnell, um die Rückkehr des Absolutismus zu fordern (Manifest der Perser). Ferdinand hob daraufhin mit dem Königlichen Dekret vom 4. Mai 1814 die Verfassung auf und verkündete die Rückkehr zum Absolutismus.

Die Regierung Ferdinands stand vor einer fast unmöglichen Aufgabe: ein vom Krieg verwüstetes Land wiederaufzubauen. Landwirtschaft... Weiterlesen "Spanien im 19. Jahrhundert: Ferdinand VII. & Hispanoamerikas Unabhängigkeit" »

Die Spanische Inquisition: Geschichte, Verfahren und Organisation

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Inquisition: Definition und Ursprünge

Die Inquisition war ein kirchliches Gericht zur Unterdrückung von Ketzerei und anderen Verbrechen gegen den christlichen Glauben. Papst Gregor IX. beauftragte die Dominikaner mit der Untersuchung, Verfolgung und Bestrafung von Ketzern in ihren Diözesen, wobei die zivilen Behörden für die Vollstreckung der Urteile zuständig waren. Auf der Iberischen Halbinsel wurde sie 1242 in der Krone von Aragón eingeführt. In Kastilien wurde die Inquisition erst unter der Herrschaft der Katholischen Könige etabliert, die ein neues Tribunal als Instrument zur Festigung der religiösen Einheit der Halbinsel angesichts der Bedrohung durch jüdische Konvertiten suchten. Papst Sixtus IV. erkannte den Monarchen... Weiterlesen "Die Spanische Inquisition: Geschichte, Verfahren und Organisation" »

Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen

Am 28. Juni 1914 wurde Franz Ferdinand, der Thronfolger des österreichisch-ungarischen Reiches, bei einem Besuch in Sarajevo getötet. Österreich-Ungarn und Deutschland erklärten Serbien den Krieg. Als Reaktion darauf kam es zu einer Kettenreaktion von Kriegserklärungen zwischen den wichtigsten europäischen Ländern. Es bildeten sich zwei Gruppen: die eine wurde von Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich (Türkei) gegründet, die andere von Großbritannien, Russland, Frankreich, Belgien, Serbien und später den USA, Italien, Griechenland, Rumänien und Portugal. Der eigentliche Ursprung des Weltkriegs lag jedoch in der starken Konkurrenz zwischen den großen imperialistischen Mächten.... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution" »

Die Französische Revolution: Vom Absolutismus zur Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Die Französische Revolution

Kurze Zusammenfassung

Einführung

Die Französische Revolution war die wichtigste politische Veränderung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Europa stattfand. Sie war nicht nur für Frankreich bedeutend, sondern diente auch als Vorbild für andere Länder mit ähnlichen sozialen Konflikten und repressiven Regimen.

Ursachen der Revolution

Die Revolution repräsentierte den Triumph des unterdrückten Volkes (des Bürgertums), das der Ungerechtigkeit und der Privilegien des Adels und des feudalen absolutistischen Staates überdrüssig war. Unter Ludwig XIV. (1643-1715) herrschte in Frankreich die absolute Monarchie. Die Macht lag beim König und Adel. Der Staat befand sich jedoch in einer prekären wirtschaftlichen Lage,

... Weiterlesen "Die Französische Revolution: Vom Absolutismus zur Republik" »

Die Bourbonen und die Zentralisierung Spaniens im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

  • Neben dem Wechsel der Dynastie ist die absolut zentrale und einheitlich umgesetzte Modellierung nach kastilischem und französischem Vorbild von zentraler Bedeutung. Dies führte zur Abschaffung der meisten Satzungen der alten Königreiche auf der Iberischen Halbinsel.

  • Die Urkunden waren eine Reihe von Regeln, Rechten und Privilegien, die der König einem bestimmten Ort erteilte; auf der Iberischen Halbinsel wurden sie seit dem Mittelalter verwendet.

  • Die ersten spanischen Bourbonen, Philipp V. (1700-1746) und Ferdinand VI. (1746-1759), übernahmen die Aufgabe der Konsolidierung und Neuordnung der verschiedenen Königreiche auf der Halbinsel.

  • In den Königreichen, die im Erbfolgekrieg besiegt worden waren (Aragonien, Katalonien, Valencia und Mallorca)

... Weiterlesen "Die Bourbonen und die Zentralisierung Spaniens im 18. Jahrhundert" »

Verfahren zur Erlangung der Autonomie in Spanien: Art. 146 & 151

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Institutionelle Aspekte der Autonomie in Spanien

Die spanische Verfassung regelt die Erstellung der Autonomiestatute. Die Autonomen Gemeinschaften haben die Möglichkeit, den Weg nach Artikel 143 der Verfassung zu wählen, der zur Ausarbeitung eines Statuts führt, das dem Verfahren nach Artikel 146 folgt. Obwohl einige Gemeinschaften ursprünglich nicht das anspruchsvollere Verfahren nach Artikel 151 gewählt haben, wurde das Gesetz später gemäß Artikel 151 Absatz 2 entwickelt. Diese beiden Verfahren unterscheiden sich erheblich:

Verfahren nach Art. 146: Autonomiestatute für Regionen

  • Ausarbeitung des Statuts

    Der Entwurf des Statuts wird von einer Versammlung ausgearbeitet, die sich aus den Abgeordneten und Senatoren der Cortes Generales (des

... Weiterlesen "Verfahren zur Erlangung der Autonomie in Spanien: Art. 146 & 151" »

Mexikos Unabhängigkeit: Von Aufstand zu Kaiserreich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,77 KB

Lage Anfang 1820 und verbleibende Aufständische

Anfang 1820 war die Lage praktisch abgeschlossen, nur einige Gruppen von Aufständischen hielten den Kampf im Südosten des Vizekönigreichs, vor allem in den Bergen des heutigen Bundesstaates Guerrero, aufrecht. Sie wurden unter anderem von Vicente Guerrero, Guadalupe Victoria und Pedro Ascencio geführt, stellten jedoch keine Ursache für extremen Alarm für die Regierung von Neu-Spanien dar. Die Bewegung, die Hidalgo begonnen hatte und die zu dieser Zeit aktiv war, stand in keiner Korrelation zu externen politischen Ereignissen, die den Lauf der Dinge tiefgreifend verändern sollten.

Liberale Revolution in Spanien und Verfassung von Cádiz

Im Jahr 1820, nachdem die Franzosen bereits von der Iberischen... Weiterlesen "Mexikos Unabhängigkeit: Von Aufstand zu Kaiserreich" »

Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Spanien (1931-1975)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,84 KB

Politische Entwicklungen in der Republikanischen Zone

Regierungsumbildungen: Ministerpräsident Giral (linksrepublikanisch), Largo Caballero (Sozialistische Partei), Negrín (Sozialist, lehnte Kommunisten ab).

Soziale Revolution: Der Militäraufstand scheiterte am Widerstand von Parteimitgliedern und Gewerkschaften. Ein sozialer, kollektivistischer Prozess begann (kein Privateigentum, keine Zerstörung von Staat und Kirche). CNT, FAI und UGT führten die Revolution an. Die anarchistische Bewegung war besonders in Barcelona von Bedeutung, mit Beteiligung an der katalanischen Landesregierung unter dem Vorsitz von Companys. Die kollektivistische Revolution verfolgte die Feinde der Klasse (Bourgeoisie, Klerus, mit dem Staat verbunden, Eigentum).... Weiterlesen "Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Spanien (1931-1975)" »

Alfonso XIII. und sein Manifest

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Wir haben einen Text politischen und historischen Charakters: das Manifest von Alfons XIII., das von der Zeitung ABC, einem Verfechter der monarchischen Macht, veröffentlicht wurde. ABC wurde 1902 von Torcuato Luca de Tena gegründet. Das Manifest wurde am 17. April 1931 veröffentlicht, nur fünf Tage nach den Kommunalwahlen und drei Tage nach der Ausrufung der Zweiten Republik. Zu dieser Zeit wurde der Sturz der Monarchie erwartet.

Dieser begann mit dem Niedergang des Regimes von Primo de Rivera, einer Zeit, die einer weichen Diktatur wich. Die Monarchie durchlief in diesem Niedergang verschiedene Probleme, aber der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war das Scheitern der Diktatur von Primo de Rivera, da Alfons XIII. das Schicksal... Weiterlesen "Alfonso XIII. und sein Manifest" »