Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien 1868-1874: Revolution, Monarchie und Erste Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Einleitung: Die Spanische Revolution und das Sexenio Democrático

Der moderate Liberalismus und die Wirtschaftskrise von 1866-1868 begünstigten die Opposition gegen das Regime von Isabella II. Dies mündete in der Revolution vom September 1868. So wurde die Demokratie in Spanien mit der Verfassung von 1869 eingeführt, gefolgt von der Monarchie Amadeos I. und nach deren Scheitern, der Erfahrung der Ersten Republik.

Die Ursachen der Revolution von 1868

Zersetzung des konservativen Regimes

  • Erschöpfung des gemäßigten politischen Regimes
  • Widerstand gegen die Herrschaft Isabellas II.:
    • Verlautbarungen des Paktes von Ostende
  • González Bravo ergriff repressive Maßnahmen und kürzte das Budget.

Die Wirtschaftskrise (1866-1868)

  • Traditionelle Krise: Finanz-
... Weiterlesen "Spanien 1868-1874: Revolution, Monarchie und Erste Republik" »

Das antike Griechenland: Geschichte, Kultur und Gesellschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Das antike Griechenland: Eine Einführung

Das kulturelle Erbe des antiken Griechenlands bildet die Grundlage der westlichen Zivilisation.

Geografie und Klima

  • Lage: Die Hellenen, also die Griechen, siedelten auf der Balkanhalbinsel in Südosteuropa.
  • Küsten: Die Küsten werden vom Mittelmeer (Süden), dem Ionischen Meer (Westen) und der Ägäis (Osten) umspült.
  • Topografie: Etwa 80 % des Landes sind gebirgig, mit Teilen in Kleinasien. Der schwierige Zugang erschwerte die Kommunikation zwischen den Menschen.
  • Klima: Es herrscht ein mediterranes Klima – ideal, mit geringen Niederschlägen, heißen Sommern und ausgeprägten Jahreszeiten.

Die erschwerte Kommunikation führte zur Bildung verschiedener, unabhängiger Stadtstaaten, den sogenannten Poleis.... Weiterlesen "Das antike Griechenland: Geschichte, Kultur und Gesellschaft" »

Politische Strömungen in Spanien im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Republikanische Ideologie im 19. Jahrhundert

Während des 19. Jahrhunderts blieben die Republikaner gespalten und in verschiedene Strömungen unterteilt. Abweichungen, interne Streitigkeiten und harte Rivalitäten prägten die Gruppen kleinerer Anführer. Das Mosaik der Republikaner setzte sich aus verschiedenen Parteien zusammen:

  • der possibilistischen Partei unter Castelar,
  • der föderalen Partei unter Figueras und Pi y Margall,
  • der demokratisch-progressiven Partei,
  • der Reformpartei und
  • der progressiven Partei.

Ab 1900 entstand eine neue Führung unter jungen, exaltierten und klerikalen Reihen der Republikaner. Ihre politische Sprache und ideologischen Vorschläge blieben veraltet. Die Republikaner vernachlässigten die Anliegen der Bauernschaft,... Weiterlesen "Politische Strömungen in Spanien im 19. Jahrhundert" »

Die Tragische Woche in Barcelona 1909: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Tragische Woche in Barcelona im Jahr 1909 war ein sozialer Aufstand, der durch den Protest gegen die Mobilisierung katalanischer Reservisten für den Krieg in Marokko ausgelöst wurde.

Politischer Hintergrund

Spanien hatte sich politisch vom Verlust seiner letzten Überseekolonien Kuba und der Philippinen im Jahr 1898 noch nicht erholt. Das Land lebte in einem Zweiparteiensystem: die Konservativen und die Liberale Partei kontrollierten die Regierung durch Wahlen, die von lokalen 'Caciques' (Wahlherren) manipuliert wurden. Das Wahlergebnis stand oft schon vorher fest, wobei die Oppositionspartei die Regierung übernahm. König Alfonso XIII. hatte Antonio Maura von der Konservativen Partei nach den Wahlen vom 21. April 1907 zum Regierungschef... Weiterlesen "Die Tragische Woche in Barcelona 1909: Ursachen und Folgen" »

Historische Umbrüche: Französische Revolution & Zweiter Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Historische Reformen der Französischen Revolution

  • Bildungssystem: Umsetzung eines Bildungssystems, das allen Bürgern, unabhängig von Herkunft oder Vermögen, Zugang zu Bildung ermöglichte, wie es die Universität von Frankreich und das Institut Français vorsahen.
  • Religion und Meinungsfreiheit: Im Bereich der Religion gab es Veränderungen hin zu einer Kultur der Freiheit und Meinungsäußerung, wie in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte festgeschrieben.
  • Abschaffung von Privilegien: Ende der Vorrechte des Adels und der Geistlichkeit.

Ursachen und Konfliktparteien des Zweiten Weltkriegs

Gründe für den Ausbruch des Konflikts

  • Versailler Vertrag: Nach dem Ersten Weltkrieg begünstigte der Versailler Vertrag ein Gefühl der Demütigung
... Weiterlesen "Historische Umbrüche: Französische Revolution & Zweiter Weltkrieg" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und internationale Beteiligung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Ursachen des Spanischen Bürgerkriegs

Die drei wichtigsten Faktoren, die zum Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs führten, waren:

  • Ideologische Gegensätze
  • Klassenkampf
  • Religiöse Konflikte

Ideologische Gegensätze

Dieser Unterschied wurde bereits während der Monarchie sichtbar und stellte zunehmend rechte und linke Demokraten gegeneinander.

Klassenkampf

Dieser Klassenkampf hatte eine sozioökonomische Dimension. Auf der einen Seite unterstützten die Eigentümer die antirepublikanische Seite, weil sie ihre Interessen verteidigen wollten. Auf der anderen Seite mobilisierten sich städtische Arbeiter und Landarbeiter für die Republik, weil sie eine "egalitäre Revolution" verwirklichen wollten, die soziale Unterschiede überwinden würde.

Religiöse

... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und internationale Beteiligung" »

Die Nueva Planta Dekrete von 1716

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

Erlass einer neuen Anlage

Klassifizierung

Dieser Text ist eine primäre Quelle mit rechtlich-politischem Inhalt, da er zu den Nueva Planta Dekreten gehört, die eine neue politische und administrative Organisation in Spanien etablieren sollten.

Der Text wurde von Philipp V., König von Spanien, im Jahr 1716 herausgegeben. Die Nueva Planta Dekrete sind das Ergebnis des Spanischen Erbfolgekrieges und wurden zwischen 1707 und 1716 in Kraft gesetzt.

Philipp V., Herzog von Anjou, wurde 1700 zum König ausgerufen, nach dem Tod von Karl II. ohne Nachkommen. Diese Proklamation führte zum Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714), der in Europa zwischen Frankreich und Spanien (den Anhängern Philipps von Anjou) gegen England, Österreich und... Weiterlesen "Die Nueva Planta Dekrete von 1716" »

Renaissance-Humanismus: Kultur, Mensch und Reform

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Renaissance-Humanismus: Eine kulturelle Wiedergeburt

Der Renaissance-Humanismus, der im 14. Jahrhundert in Europa entstand, stellt eine große Wiedergeburt der Kultur in all ihren Ausprägungen dar. Es ist eine wichtige Bewegung, geprägt von Optimismus, die sich in Kunst, Literatur, Religion, Politik und Wissenschaft manifestiert.

Rückkehr zur klassischen Kultur

Diese kulturelle Renaissance bedeutet eine Rückkehr zur klassischen Kultur. Man blickte auf die Antike Griechenlands und Roms, die so viele Beiträge in allen Wissenszweigen geleistet hatten: Technik, Recht, Philosophie usw. Die Kirche selbst hatte seit dem 11. Jahrhundert dieses Wissen in ihren Klöstern und Bibliotheken bewahrt, Bücher kopiert, illustriert und viele antike Werke... Weiterlesen "Renaissance-Humanismus: Kultur, Mensch und Reform" »

Demokratische Regierungen und die Europäische Integration in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Nach der Verabschiedung der Verfassung von 1978 fanden 1979 Wahlen statt, deren Ergebnisse denen von 1977 ähnelten. Die UCD-Regierung unter Adolfo Suárez sah sich mit einer schwierigen Situation konfrontiert: einer Wirtschaftskrise mit stark steigender Arbeitslosigkeit, einer stärkeren parlamentarischen Opposition durch die PSOE, da die UCD-Regierung keine absolute Mehrheit im Parlament hatte, und dem zunehmenden ETA-Terrorismus, der seinen Höhepunkt erreichte. Besonders kritisch waren Angriffe auf die Streitkräfte, interne Rivalitäten innerhalb der UCD und die allgemeine Unzufriedenheit mit der Regierung.

Angesichts dieser Situation trat Suárez im Januar 1981 zurück. In einer Atmosphäre der politischen Krise erhöhte sich die Gefahr... Weiterlesen "Demokratische Regierungen und die Europäische Integration in Spanien" »

Die Diktatur Miguel Primo de Riveras (1923-1930)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Der Putsch und die Anfänge der Diktatur

Am 13. September 1923 führte Miguel Primo de Rivera, Generalkapitän von Katalonien, einen Putsch durch, der die Regierung zum Rücktritt aufforderte und die Ära der Diktatur einläutete. Sein Programm war vom Geist der Regeneration geprägt, und seine ersten Maßnahmen zielten darauf ab, die ländliche Caciquismo (Gutsherrschaft) zu beenden. Seine ideologischen Pläne und Absichten wurden von den meisten Spaniern akzeptiert. Die erste Phase seiner Herrschaft widmete sich der Wiederherstellung des inneren und äußeren Friedens, der Beendigung von Terrorismus und Streiks sowie dem Versuch, eine zaghafte Sozialpolitik zu verfolgen. Auch das Problem in Marokko sollte gelöst werden.

Das Zivile Direktorium

... Weiterlesen "Die Diktatur Miguel Primo de Riveras (1923-1930)" »