Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die nackte Königin: Eine Hofintrige am spanischen Hof

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Zusammenfassung der Handlung

Eines Tages führt ein gewisser Graf de la Peña Andrada, ein allen bisher Unbekannter, den jungen König in das Haus von Marfisa, der schönsten und teuersten Prostituierten der Stadt. Im Schlafzimmer Marfisas sieht der König seine erste nackte Frau, und es erwacht in ihm der Wunsch, auch seine Frau, die Königin, nackt zu sehen. Als sie davon erfährt, beginnen die Probleme: Auf der einen Seite stehen diejenigen, die glauben, dies sei eine Privatangelegenheit des jungen Paares, die niemanden sonst etwas angehe. Auf der anderen Seite betrachtet die konservative Fraktion der Kirche dies als eine schreckliche Sünde und glaubt, dass das ganze Volk für die Sünden seines Königs büßen müsse.

Dieser Aberglaube mag... Weiterlesen "Die nackte Königin: Eine Hofintrige am spanischen Hof" »

Aufstieg und Herrschaft des NS-Regimes

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Hitlers Weg zur Macht

Adolf Hitler gründete 1920 die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und schuf paramilitärische Gruppen, die SA (Sturmabteilung), um politische Gegner zu bedrohen.

Beim Putsch in München (Hitlerputsch) wurde Hitler verhaftet und schrieb im Gefängnis "Mein Kampf". In diesem Buch legte er seine Ideologie dar, die undemokratisch, anti-parlamentarisch und antisemitisch (Hass auf Juden) war. Er verteidigte die Notwendigkeit einer einheitlichen Führung (Führerprinzip), den Pangermanismus und die territoriale Expansion auf Kosten der Völker Osteuropas.

Krise 1929 und Aufstieg der NSDAP

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 verschlechterte die wirtschaftliche und soziale Situation in Deutschland drastisch. Dies... Weiterlesen "Aufstieg und Herrschaft des NS-Regimes" »

Das Revolutionäre Sexenio & Amadeo I in Spanien (1868-1873)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Die Revolution von 1868

Unruhen und Revolution wurden provoziert. Die Wirtschaftskrise war von großer Intensität und umfasste drei Aspekte: eine Finanzkrise, eine Krise in der Landwirtschaft und die alarmierende Zunahme der Arbeitslosigkeit.

Die politische Krise war gleichermaßen wichtig. Das Regime unter Isabella II. war reaktionär geworden in den Händen einer Clique von Moderaten, denen die Königin ihre Bevorzugung nicht verbarg. Im August 1866 unterzeichneten Progressive und Demokraten den Pakt von Ostende, mit dem Ziel, die Königin abzusetzen und ein neues politisches System zu schaffen.

Die Glorreiche Revolution, die am 17. September 1868 begann, startete mit dem Aufstand von Admiral Topete, unterstützt von Prim und Serrano. Die Bewegung... Weiterlesen "Das Revolutionäre Sexenio & Amadeo I in Spanien (1868-1873)" »

Das napoleonische Reich und die liberalen Revolutionen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

Das napoleonische Reich (1804-1810) und seine expansionistische Politik

Frankreich konfrontierte die europäischen Mächte in der Dritten Koalition (Österreich, Preußen, Russland) mit Unterstützung Großbritanniens. Die Siege des napoleonischen Frankreichs führten zur Vorherrschaft über Europa, die im Frieden von Tilsit (1807) und der Bildung des Rheinbundes (1810) ratifiziert wurde. Napoleon teilte das Land unter seinen Brüdern auf. Zwischen 1811 und 1814 stellten sich die absolutistischen europäischen Mächte (Vierte und Fünfte Koalition) erneut mit Unterstützung Großbritanniens entgegen. 1814 wurde der erste Pariser Frieden mit der Abdankung Napoleons und der Eröffnung des Wiener Kongresses geschlossen. Napoleon ging nach Elba,... Weiterlesen "Das napoleonische Reich und die liberalen Revolutionen im 19. Jahrhundert" »

Spanische Geschichte: Von 1800 bis 2000

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

1. Die liberale Revolution in Spanien (1800-1820)

Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Der Beginn des neuen Regimes.

2. Analyse und Bewertung der Desamortisation (1811-1856)

Desamortisation: Enteignung von Gütern des Adels, des Klerus und der Räte.

3. Der Liberalismus während der Herrschaft von Isabella II. (1833-1868)

Die Konsolidierung des Liberalismus

Die Dominanz des Konservatismus und die Rolle des Militärs.

4. Der Versuch einer demokratischen Revolution (1868-1878)

Das revolutionäre Sexenio

Nach der konservativen und oligarchischen Herrschaft von Isabella II. versuchte man sechs Jahre lang, einen demokratischen Liberalismus einzuführen, der die Mittel- und Unterschicht einbezieht. Scheitern.

5. Die Restauration und das System Cánovas

... Weiterlesen "Spanische Geschichte: Von 1800 bis 2000" »

Der Weg zum Krieg & Regierungsreform (1931-1933)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Der Weg zum Krieg

Ende 1937 hob Hitler die Aktionen hervor, die zur Aufnahme fremder Territorien, die von Deutschen bewohnt waren, in das Reich führten: Österreich und die Sudetenregion in der Tschechoslowakei. Im März 1938 marschierte die deutsche Armee in Österreich ein, und Hitler verkündete den Anschluss, die Angliederung Österreichs an das Reich. Dieser erneute Verstoß gegen den Versailler Vertrag löste nur einen leichten internationalen Protest aus.

Nach dem Anschluss richtete sich die deutsche Aggression gegen die Tschechoslowakei, mit der Frage der Sudetendeutschen. Diese bildeten eine Minderheit, die von der NS-Propaganda als von den tschechischen Behörden verfolgt dargestellt wurde. Hitler forderte die Eingliederung der Region... Weiterlesen "Der Weg zum Krieg & Regierungsreform (1931-1933)" »

Endkrise der Restauration in Spanien (1898-1923)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Endkrise der Restauration in Spanien

Die Katastrophe von 1898 zwang Konservative und Liberale, eine reformistische Politik umzusetzen. Die Projekte von Maura und Canalejas scheiterten jedoch aufgrund von Verschleiß und dem politischen Mord an Letzterem (Canalejas). Mit Alfons XIII. begann ein langsamer Prozess des politischen Zerfalls, der 1923 im Staatsstreich von General Primo de Rivera und der Errichtung seiner Diktatur gipfelte, welche das politische System der Restauration beendete. Gleichzeitig fanden eine wirtschaftliche Entwicklung und soziale Modernisierung statt. Der Erste Weltkrieg hatte tiefgreifende Auswirkungen auf Spanien.

Die Herrschaft Alfons XIII. (1902-1923)

Alfons XIII. spielte eine aktive Rolle bei Regierungswechseln und... Weiterlesen "Endkrise der Restauration in Spanien (1898-1923)" »

Die Geschichte Argentiniens: Von Cepeda bis Pavón

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Cepeda (1859)

Im Februar 1859 genehmigte Buenos Aires das Gesetz der Vergeltung als Reaktion auf verschiedene vom Bund erhobene Abgaben. Dies veranlasste ausländische Mächte, die Gefahr eines Krieges zu erhöhen, der den Krieg in Buenos Aires beendete. Nach dem Sieg der Föderation wurde Alsina als Bedingung für den Rücktritt von der Legislative von Buenos Aires aufgenommen. Mitre wurde zum Gouverneur von Buenos Aires ernannt.

Der Pakt von San José de Flores (1859)

Dieser Bund wurde am 11. November geschlossen und die wichtigsten Punkte waren: die Eingliederung von Buenos Aires in die Konföderation, Änderungen an der Verfassung von 1853 müssten von der Nationalversammlung vorgenommen werden und die Verstaatlichung des Zolls von Buenos... Weiterlesen "Die Geschichte Argentiniens: Von Cepeda bis Pavón" »

Die Herrschaft von Isabella II. in Spanien: Eine Ära des politischen Wandels

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Herrschaft von Isabella II.

Der Konstitutionalismus unter Isabella II.

Die Regierungszeit von Isabella II. war geprägt von einem liberalen System, in dem sich die Macht zwischen den Progressiven und den Moderados abwechselte. Dieser Wechsel spiegelte sich in den verschiedenen Verfassungen wider.

Der Beginn des Konstitutionalismus (1834-1837)

1834: Das Estatuto Real: Unter Martínez de la Rosa wurde versucht, ein liberales System zu etablieren. Das Estatuto Real war jedoch ein sehr begrenztes Dokument. Die Cortes bestanden aus zwei Kammern: einer Versammlung von Adligen und einer von den Anwälten für das Reich gewählten Kammer. Beide Kammern hatten beratende, aber keine legislative Gewalt. Die Souveränität lag bei der Königin.

1836: Die

... Weiterlesen "Die Herrschaft von Isabella II. in Spanien: Eine Ära des politischen Wandels" »

Aufgeklärter Absolutismus: Karl III. in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Die Praxis des aufgeklärten Absolutismus: Karl III.

Karl III. (1759-1788) war der Bruder von Ferdinand VI., Sohn von Philipp V. und Elisabeth Farnese. Bevor er König von Spanien wurde, war er König von Neapel gewesen. Wie viele andere europäische absolute Monarchen nahm er die Idee des aufgeklärten Absolutismus an. Der König konzentrierte alle Macht in seiner Person und wollte das Ende des Ancien Régime nicht, aber (von der Aufklärung beeinflusst) wollte er das Wohl seines Volkes. Daher sollten seine Bemühungen darauf ausgerichtet sein, den wirtschaftlichen Fortschritt und die Rationalität in der Politik zu fördern.

Karl III. initiierte also eine Politik der sozialen und wirtschaftlichen Reformen in Zusammenarbeit mit seinen politischen... Weiterlesen "Aufgeklärter Absolutismus: Karl III. in Spanien" »