Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der politischen Rechte in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 67,55 KB

II Politische Rechte

II Politische Rechte

1. Teil Eins: Spanische Staat Rankings

Lektion 1

Die Bildung des spanischen Staates
  • Die historische Realität von Spanien. Die Spannungen zwischen einheitlichen und pluralen Organisationen.

Die Abgrenzung von Spanien neigt dazu, im Hinblick auf die Halbinsel, das heißt, es scheint eine gleichmäßige Verteilung der Autonomen Gemeinschaften Spaniens zu sein. Salvador de Madariaga beschreibt physikalisch, dass es wie ein Schloss aussieht und die Berge die Kommunikation zwischen den Teilen des Schlosses erschweren, was Probleme mit der Einheitlichkeit und dem Partikularismus verursacht. Daher gibt es im spanischen Hoheitsgebiet mehrere Regionen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dies bedeutet, dass es in... Weiterlesen "Die Entwicklung der politischen Rechte in Spanien" »

Militärische Entwicklung des Spanischen Bürgerkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Der Beginn des Konflikts

Die militärischen Operationen begannen in der Woche nach dem Aufstand und führten zum "Krieg der Kolonnen". Diese Frist verstrich in Madrid zwischen dem Beginn der Operationen und dem Scheitern der Rebellen bei ihrem Versuch, die Stadt einzunehmen. Nach der Überquerung der Meerenge rückten die afrikanischen Truppen und regulären Legionäre unter dem Befehl von Yagüe vor, nachdem sie den Widerstand von Badajoz beseitigt hatten. Im September setzte Franco alles daran, die Belagerung des Alcázar zu beenden.

Am 6. November zog die republikanische Regierung nach Valencia um, während die Strategie zur Verteidigung der Hauptstadt in den Händen von General Miaja lag. Madrid widerstand von November bis Januar einem Frontalangriff,... Weiterlesen "Militärische Entwicklung des Spanischen Bürgerkriegs" »

Die Bourbonen-Restauration in Spanien (1875-1898)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Einführung in die Restaurationsepoche

Im Jahr 1875 fand die Restauration der Bourbonen in Spanien statt. Mit ihr wurden auch einige Merkmale der Regierung Isabellas II. wiederhergestellt, insbesondere die politische Führung durch die großen Parteiführer, die nun als Konservative und Liberale bezeichnet wurden und die Erben der alten gemäßigten und progressiven Gruppen waren.

Dieser lange Zeitraum umfasst die Herrschaft von Alfons XII. (1875-1885) und die Regentschaft von María Christina von Habsburg (1885-1902) und basiert auf der Verfassung von 1876. Diese Phase wurde stark durch die Auswirkungen des Krieges auf Kuba und die Katastrophe von 1898 erschüttert.

Das unbestrittene Wirtschaftswachstum dieser Zeit konnte Spanien jedoch nicht... Weiterlesen "Die Bourbonen-Restauration in Spanien (1875-1898)" »

Geografische Entdeckungen, Kolonialisierung & Reformation

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Die Geografischen Entdeckungen

Im Mittelalter wickelten die Europäer ihren Handel über die Seidenstraße ab (Zentralasien - Mittelmeer - Konstantinopel). Sie mussten neue Seewege finden, um Zugang zu bestimmten Luxusgütern zu erhalten.

Fortschritte in der Navigation

Portolankarten waren Seekarten, in denen die Seehäfen und Küsten detailliert dargestellt wurden. Das Astrolabium und der Kompass ermöglichten es den Schiffen, mit größerer Genauigkeit und besserer Orientierung zu navigieren.

Die Entdecker

Im 16. Jahrhundert hatten die Portugiesen das Monopol auf den Handel mit Seide und Gewürzen nach Europa. Vasco Núñez de Balboa entdeckte einen neuen, sehr friedlichen und ruhigen Ozean und bestätigte, dass Amerika ein neuer Kontinent war.... Weiterlesen "Geografische Entdeckungen, Kolonialisierung & Reformation" »

Russische Revolution: Autokratie, Reformen und Bolschewismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,87 KB

Die Autokratie im 19. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts war Russland ein riesiges Reich, das von den autokratischen Zaren der Romanow-Dynastie beherrscht wurde. Das Russische Reich zeigte große politische und wirtschaftliche Rückständigkeit. Es erschien als die letzte Bastion des Absolutismus. Der Zar übte absolute Macht aus, gestützt auf die orthodoxe Kirche, die Armee, eine zentralisierte Verwaltung und eine politische Polizei. Legale politische Parteien gab es nicht, noch fanden Wahlen in einem politischen System statt, in dem die meisten Proletarier und Bauern noch immer hungrig und Analphabeten waren.

Alexander II. versucht zu modernisieren

Die russische Gesellschaft war überwiegend ländlicher Herkunft.... Weiterlesen "Russische Revolution: Autokratie, Reformen und Bolschewismus" »

Karl IV., Unabhängigkeitskrieg und Verfassung von 1812 in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Karl IV. und die Auswirkungen der Französischen Revolution

Die Minister von Karl IV. versuchten 1789, die Ausbreitung der Ideen der Revolution durch die Schließung der Grenzen zu verhindern, was jedoch in Spanien nicht gelang. Konservative gewannen an Einfluss am Hof, während die Monarchen von den Ereignissen überfordert waren. Das Spanien Karls IV. war besorgt über die Entwicklungen in Frankreich. Nach der Hinrichtung von Ludwig XVI. erklärte Madrid den Krieg von Roussillon. Die spanischen Truppen marschierten 1793 in dieses Gebiet ein und erzielten zunächst einige Erfolge. Nach Niederlagen und Siegen wurde 1795 der Frieden von Basel unterzeichnet. Godoy, der Günstling des Monarchen, prägte die spanische Politik bis zum Vorabend des... Weiterlesen "Karl IV., Unabhängigkeitskrieg und Verfassung von 1812 in Spanien" »

Die historischen Cortes in Spanien: Kastilien, Aragon und Navarra

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,7 KB

Abschnitt 1: Ursprung und Merkmale der Cortes

Die spanische parlamentarische Institution, deren Ursprung und Alter mit den englischen Cortes (House of Lords) rivalisieren, sind die kastilischen Cortes. Es ist unklar, ob der Ursprung des Parlamentarismus in Kastilien oder England liegt. Die Rechtsnatur der Cortes ist umstritten. Einige sehen in ihnen ein Parlament, das die Macht des Königs kontrolliert. Andere, die ihnen nur eine beratende Funktion zuschreiben, sehen sie nicht als Cortes im parlamentarischen Sinne.

Es gibt verschiedene Theorien über die kastilischen Cortes:

  • Martínez Marina, ein Gelehrter und Geistlicher, der vor den Cortes von Cádiz wirkte, schrieb ein wichtiges Buch: "Theorie der Cortes". Er stellt fest, dass die Cortes von
... Weiterlesen "Die historischen Cortes in Spanien: Kastilien, Aragon und Navarra" »

Ursachen und Phasen der Diktatur in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Umstände, die in Spanien zur Diktatur führten

1. Verschlechterung des parlamentarischen Systems

Die fortlaufenden Wahlbetrügereien diskreditierten das System. Spanien trat in eine revolutionäre Phase ein, die das Ende des Canovist-Systems bedeutete, das nicht mehr in der Lage war, die Situation zu kontrollieren.

2. Soziale Probleme

Zwischen 1917 und 1923 gab es intensive soziale Unruhen, da die Preise weiter stiegen, was zu einem schwachen Markt und einer Lähmung der industriellen Tätigkeit führte. Daher nahmen die sozialen Unruhen zu.

3. Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften

Die Arbeitgeber radikalisierten ihre Positionen:

  • Auf Arbeitnehmerseite durch die Aktionen der CNT.
  • Die Arbeitgeber organisierten sich, um ihre
... Weiterlesen "Ursachen und Phasen der Diktatur in Spanien" »

Regionalismus und Nationalismus in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

In Spanien entwickelte sich der politische Regionalismus im späten 19. Jahrhundert während der Restauration.

Regionalismus ist ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gemeinschaft. Wenn dieses Gefühl stark wird, führt es zu einer Politik der Dezentralisierung. Dies wird dann als Nationalismus bezeichnet.

Gemeinsame Merkmale sind:

  • Verherrlichung der eigenen Sprache
  • Vorhandensein einer gemeinsamen Vergangenheit
  • Die Existenz einer gemeinsamen Abstammung
  • Forderung nach eigenen Gerichten und Gesetzen für die Gemeinschaft
  • Verteidigung wirtschaftlicher Interessen

Faktoren, die den Nationalismus begünstigten, waren:

  • Existenz kultureller Bewegungen
  • Kritik am Zentralismus
  • Vorhandensein starker regionaler Zentren
  • Auswirkungen der Industrialisierung

Katalanischer

... Weiterlesen "Regionalismus und Nationalismus in Spanien" »

Al-Andalus: Eroberung, Gesellschaft und Wirtschaft

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

1. Eroberung von Al-Andalus und unabhängiges Emirat

711: Die Westgoten befanden sich in einem Bürgerkrieg zwischen Don Rodrigo und den Anhängern des ehemaligen Königs. Letztere baten die Muslime um Hilfe. Gouverneur Tariq und Musa überquerten mit ihren Truppen die Straße von Gibraltar und besiegten die Armee von Don Rodrigo in der Schlacht von Guadalete in Andalusien.

Aufgrund des geringen Widerstands, der Spaltung des westgotischen Adels und der Gleichgültigkeit der Bevölkerung eroberten die Muslime fast die gesamte Halbinsel. Ein Land, das in ihrem Besitz Al-Andalus genannt wurde. Die Muslime beherrschten das Gebiet für fast 800 Jahre.

Al-Andalus wurde von einem Emir oder Statthalter regiert, der dem Kalifen von Damaskus unterstand,... Weiterlesen "Al-Andalus: Eroberung, Gesellschaft und Wirtschaft" »