Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europäische Geschichte Anfang des 20. Jahrhunderts: Konflikte, Revolutionen und Verträge

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,96 KB

Algeciras-Konferenz (1906)

Der deutsche Kaiser Wilhelm II. besuchte Tanger und trat als Verfechter der Rechte der Marokkaner auf, die seiner Meinung nach von Frankreich missbraucht wurden. Es wurde beschlossen, ein Protektorat in Marokko zu errichten. Nordmarokko ging an Spanien und der Süden wurde französisches Protektorat.

Balkanbünde

Koalition im Jahr 1912 von Serbien, Bulgarien, Griechenland und Montenegro, die gegründet wurde, um die Türkei zu konfrontieren und die religiöse und politische Verfolgung zu beenden, der sie ausgesetzt waren. Der Erste Balkankrieg endete mit dem Sieg der Liga und Bulgarien erhielt einen Zugang zur Ägäis. Der Zweite Balkankrieg (1913) brach aus, als die Mitglieder der Liga sich gegenseitig wegen der Expansion... Weiterlesen "Europäische Geschichte Anfang des 20. Jahrhunderts: Konflikte, Revolutionen und Verträge" »

Spaniens Übergang zur Demokratie 1977-1982

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Spaniens Übergang zur Demokratie (1977-1982)

Die Ausgangslage nach Franco

Als „politische Transition“ wird der Prozess der Beendigung der Franco-Diktatur bezeichnet, dessen Höhepunkt die Errichtung eines demokratischen Regimes war, das in der Verfassung von 1978 verankert wurde. Der Ausgangspunkt ist die Amtseinführung von Juan Carlos I. nach Francos Tod (November 1975). Ein reformorientierter Sektor des Franco-Regimes erkannte die Notwendigkeit von Reformen, um sozialen Forderungen nachzukommen und die vollständige Integration des Landes in die westliche Welt zu ermöglichen. Die Hardliner hingegen wollten die Diktatur mit allen verfügbaren repressiven Mitteln aufrechterhalten. Die oppositionellen Kräfte gegen das Regime schlossen... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie 1977-1982" »

Der Kongress von München 1962: Francos Regime unter Druck

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Der Kongress von München 1962: Ein Wendepunkt für Spanien

Erklärung des Kongresses von München, 1962: Seit den 1960er Jahren, geprägt vom Beginn der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung, manifestierte sich ein verstärkter Wunsch nach Veränderung in einem wachsenden Widerstand. Immer mehr Bevölkerungsgruppen schlossen sich den Protesten an.

In einem Umfeld des wirtschaftlichen Wandels, der 1959 begann und durch die von Franco verwaltete Wirtschaftspolitik geprägt war, zielte ein Stabilisierungsplan auf schwere Anpassungen und eine Modernisierung der spanischen Wirtschaft ab. Seit den 50er Jahren erlebte Spanien eine internationale Rehabilitierung durch das Konkordat mit dem Heiligen Stuhl, bilaterale Abkommen mit den USA (1953)... Weiterlesen "Der Kongress von München 1962: Francos Regime unter Druck" »

Der Weg zum Zweiten Weltkrieg: Scheitern, Appeasement und Aggression

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,76 KB

Der Weg zum Zweiten Weltkrieg: Scheitern, Appeasement und Aggression (1930-1939)

Der Einfluss des Völkerbundes vor dem Faschismus

Die Krise von 1929 entfesselte eine expansive Politik in einigen Ländern (Japan, Deutschland und Italien).

Ziele dieser Politik:

  • Kontrolle über Märkte, die Rohstoffe liefern.
  • Förderung von Nationalismus und patriotischem Stolz.

Japan marschierte 1931 in die Mandschurei ein, errichtete ein Protektorat (Mandschukuo) und wurde aus dem Völkerbund ausgeschlossen.

Deutschland:

  • Hitler wurde 1933 zum Reichskanzler gewählt.
  • Seine Politik lehnte den Vertrag von Versailles ab und war expansiv.
  • Deutschland verließ den Völkerbund.
  • Das Saarland wurde zurückgefordert und das Rheinland remilitarisiert.

Italien:

  • Italien marschierte
... Weiterlesen "Der Weg zum Zweiten Weltkrieg: Scheitern, Appeasement und Aggression" »

Die Volksfront: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Die Volksfront (1936)

Bewertung

Wir haben einen Text politischer Natur vor uns, der wie ein Wahlprogramm anmutet. Er gehört zum Programm der Volksfront, das am 15. Januar 1936 in Kraft trat.

Analyse

Das Thema dieses Textes ist das Programm der Volksfront, das am 15. Januar 1936 veröffentlicht wurde. Die politischen Parteien, die es unterzeichneten, hatten eine grundlegende Einigung erzielt und appellierten an andere politische und soziale Kräfte, sich der Koalition anzuschließen.

Historischer Kontext

Der Einfluss der CEDA (Confederación Española de Derechas Autónomas) in der Regierung nahm zu. Dies führte zu einer strengeren Politik und einer härteren Gangart der Regierung. Gil Robles wurde zum Kriegsminister und Franco zum Chef des Generalstabs... Weiterlesen "Die Volksfront: Analyse und Kontext" »

Spanien im 18. Jahrhundert: Bourbonen, Reformen und Aufklärung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Bourbonen-Dynastie im 18. Jahrhundert

Die politischen und administrativen Reorganisationen Spaniens wurden in den ersten drei Bourbonen (Felipe V., Fernando VI. und Carlos III.) durchgeführt und führten zu einer zentralen und einheitlichen Monarchie. Die wichtigsten Änderungen waren die rechtliche und institutionelle Konsolidierung der Monarchie. Die Vizekönigreiche wurden im achtzehnten Jahrhundert abgeschafft, was die Übertragung einiger Aufgaben der Beratung an die Staatssekretäre und das Amt verursachte. An ihrer Spitze standen die Sekretäre, die sich direkt mit dem König befassten. Es wurde auch der Staat geschaffen, um die jeweiligen Sekretariate miteinander zu verbinden, aber es wurde beendet, da es Konflikte verursachte.... Weiterlesen "Spanien im 18. Jahrhundert: Bourbonen, Reformen und Aufklärung" »

Die Revolutionären Jahre 1868-1874 in Spanien

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Revolutionäre 6 Jahre (1868-1874). Rev. 1868. In Ostende, nach dem Pakt zwischen Demokraten, Progressiven, liberalen Republikanern und der Union, gab es einen Staatsstreich, der von Serrano, Prim und Topete geführt wurde. Dies ist empörend, da Waffen an organisierte Gruppen auf lokalen Plätzen von den politischen Parteien geliefert wurden. Die Ursachen der Revolution sind in zwei Blöcke aufgeteilt:

Wirtschaftliche Ursachen

  • wirtschaftliche Verschlechterung der Wirtschaft seit 1864 mit bankrotten Bahngesellschaften, einer kriselnden Textilindustrie, Arbeitslosigkeit, dem Bankrott des Staates und zwei schlechten Ernten.

Politische Ursachen

  • Reni ging Unterstützung bei den Gemäßigten und den Gewerkschaftern, während der Rest kein Vertrauen
... Weiterlesen "Die Revolutionären Jahre 1868-1874 in Spanien" »

Die Welt zwischen den Kriegen: Konflikte, Ideologien & Krisen (1914-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Die großen Konflikte der Zeit von 1914 bis 1939

  • Russische Revolution
  • Weltwirtschaftskrise von 1929
  • Entstehung des Nationalsozialismus und Faschismus
  • Spanischer Bürgerkrieg
  • Beginn des Zweiten Weltkriegs

Territoriale Konflikte als Folge des Ersten Weltkriegs

  • Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich um die Kontrolle über Elsass-Lothringen
  • Kämpfe zwischen Russland und Österreich-Ungarn um die Vorherrschaft auf dem Balkan
  • Konfrontation zwischen Italien und Österreich-Ungarn um die Kontrolle über Istrien und Trient

Die Triple-Allianz

Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien

Die Phasen des Ersten Weltkriegs

  • Bewegungskrieg
  • Stellungskrieg
  • Eintritt der USA

Warum war das Jahr 1917 entscheidend?

Russland zog sich aufgrund von Kriegsmüdigkeit zurück, während... Weiterlesen "Die Welt zwischen den Kriegen: Konflikte, Ideologien & Krisen (1914-1939)" »

Französische Revolution und Industrielle Revolution: Veränderungen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Gesellschaft vor der Französischen Revolution

PrivilegierteUnterprivilegierteAdelKlerusDritter Stand
Nicht besteuertSteuern zahlenGrundeigentümerHoch: Bischöfe, Kardinäle

Feld: Arme Bauern, Pächter

SeniorHeterogene GruppeUnter: Brüder, Kleriker

Ort: Bourgeoisie hatte große Vermögen angehäuft

Minderheit80% der Bevölkerung

Larra, Querdenker und Comvirtio

Larra, ein Querdenker, gequält von romantischen und kritischen Gedanken, inmitten der industriellen Revolution.

Industrielle Revolution

Die industrielle Revolution bezeichnet die Reihe von Veränderungen in der Produktentwicklung und den damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Transformationen, die Mitte des 18. Jahrhunderts in England begannen.

Unter dem alten RegimeAus der industriellen
... Weiterlesen "Französische Revolution und Industrielle Revolution: Veränderungen und Auswirkungen" »

Die Elemente der Macht: Militär, Wirtschaft, Ideologie & mehr

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Die Elemente der Macht: Ein Überblick

POWER: Der Hauptschalter ist das Militär. Wirtschaftliche Macht besteht aus:

  • Dem eigentlichen Reichtum eines Landes.
  • Der Fähigkeit, Geld in einem Land zu machen.

Technologie als Machtfaktor

Technologie kann militärisch, zivil usw. angewendet werden. Man kann nicht an der Spitze der Technologie stehen, wenn es keinen Austausch von Ideen gibt.

Geld und Vertrauen

Beim Geld gibt es zwei Arten:

  • Money Trust: Visa Karte, ein Scheck ... in denen wir vertrauen.
  • Geld allein macht nicht vertrauen: Gold und echtes Geld, das ausgegeben werden kann.

* Um sicherzustellen, dass Geld wirkliche Macht ist, sind soziale Bedingungen erforderlich (wenn man es nirgends ausgeben kann, dient es einem nichts).

Geographie und Bevölkerung

Die... Weiterlesen "Die Elemente der Macht: Militär, Wirtschaft, Ideologie & mehr" »