Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Islamische Architektur: Moscheen, Paläste & Stilrichtungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Islamische Architektur: Ausdruck des Religiösen

Das Hauptziel der islamischen Architektur ist es, die religiöse Welt zum Ausdruck zu bringen. Die verwendeten Materialien waren oft einfach (Gips, Ziegel, Holz, Gipskarton...). Es wurden Säulen mit Kapitellen verwendet (eine Mischung aus korinthischen und Kompositkapitellen) sowie kubische und Mocárabe-Elemente (Stalaktiten). Bei den Bögen kamen verschiedene Formen zum Einsatz: der Hufeisenbogen (Westgoten), der Túmido-Bogen (Hufeisenbogen mit zusätzlicher Wölbung), der Lobulärbogen und der Mixtilinear-Bogen (der gerade und gebogene Linien kombiniert). Auch Gewölbe und Kuppeln mit Rippen sind charakteristisch.

Wichtige Gebäude der islamischen Architektur

Moscheen: Sie sind das Zentrum... Weiterlesen "Islamische Architektur: Moscheen, Paläste & Stilrichtungen" »

Der Widerstand gegen das Franco-Regime in den 1950er Jahren

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Festigung des Franco-Regimes und die Hoffnungslosigkeit der Opposition

In den 1950er Jahren festigte das Franco-Regime seine Macht, und die Anti-Franco-Opposition verlor die Hoffnung auf einen baldigen Sturz. Seit dem Ende des Bürgerkriegs hatten einige Kämpfer versucht, ihre Parteien und Gewerkschaften wiederaufzubauen, wobei die Kommunisten bis 1949 eine wichtige Guerilla-Tätigkeit aufrechterhielten. Auch aus dem Exil wurde die Opposition gegen Franco mobilisiert.

Veränderungen in den 1950er Jahren

  1. Neue Organisationen wie die Liberation Front von Familien Nacional entstanden.
  2. Junge Menschen stellten sich gegen die Diktatur, und es kam zu Streiks.

1956 kam es in Madrid zu heftigen Studentenprotesten, die zu einer schweren politischen Krise... Weiterlesen "Der Widerstand gegen das Franco-Regime in den 1950er Jahren" »

Die Phasen des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Etappen des Krieges

Der Krieg dauerte vier Jahre, obwohl man anfangs dachte, er wäre kurz. Wir können mehrere Phasen unterscheiden:

Phase 1 (1914): Der Bewegungskrieg

Es begann mit Offensivtaktiken, die versuchten, Konflikte schnell zu lösen. So marschierte Deutschland durch Belgien und Luxemburg in Richtung Paris, um sich dann gegen Russland zu wenden. Frankreich leistete jedoch starken Widerstand in Elsass-Lothringen, und die Schlacht an der Marne stoppte die Deutschen. Russland organisierte sich und griff schnell an.

Phase 2 (1915-1916): Der Stellungskrieg

Die Armeen verschanzten sich. Es starben mehr als zwei Millionen Menschen, und es gab keine wesentlichen Fortschritte, was die Fronten demoralisierte. Allerdings gab es im Osten russische... Weiterlesen "Die Phasen des Ersten Weltkriegs" »

Die Erziehung und das Recht im antiken Rom und Griechenland

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Die Erziehung in Rom

In der ersten Periode römischer Bildung wurde diese von der Familie getragen. Ab dem siebten Lebensjahr wurden die Jungen vom Vater unterrichtet, während die Mütter sich um die Erziehung der Mädchen kümmerten. Als Rom begann, Kolonien in Süditalien zu erobern, wurde das Bildungssystem erneuert:

  • Primarstufe

    Der Unterricht wurde von einem Lehrer, dem sogenannten „Ludus“, erteilt. Kinder zwischen 7 und 12 Jahren lernten hier Lesen, Schreiben und Rechnen.

  • Weiterführende Schulen

    Ein Professor, der „Grammaticus“ genannt wurde, unterrichtete Jungen zwischen 12 und 16 Jahren in lateinischer und griechischer Literatur. Auch Klavier- und Tanzunterricht wurden angeboten.

  • Höhere Bildung

    Ein Lehrer, der „Rhetor“ genannt

... Weiterlesen "Die Erziehung und das Recht im antiken Rom und Griechenland" »

Endphase der Franco-Diktatur: Wandel und Opposition

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Wandel in der Endphase der Franco-Diktatur

Schwächung des Regimes und Nachfolgefrage

Seit 1970, nach Korruptionsskandalen in der Regierung, wurden die nachfolgenden Regierungen zunehmend schwächer. Darüber hinaus löste die Alterung Francos die Debatte über die Fortführung der Diktatur aus. Innerhalb des Regimes kam es zu einer Spaltung zwischen den sogenannten „Aperturistas“ (Öffner), die eine schrittweise Reform des Systems hin zu einem parlamentarischen Modell befürworteten, und den „Hardlinern“ (dem „Bunker“), die jegliche minimale Änderung ablehnten.

Terrorismus und politische Instabilität

Zu dieser Zeit trat eine neue terroristische Organisation auf, die Frente Revolucionario Antifascista y Patriota (FRAP), die in Madrid... Weiterlesen "Endphase der Franco-Diktatur: Wandel und Opposition" »

Francos Aufruf zum Aufstand gegen die Republik 1936

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Francos Aufruf zum Aufstand gegen die Zweite Republik im Juli 1936

Zum Zeitpunkt des Drucks startete Franco den bewaffneten Aufstand gegen die Zweite Republik im Juli 1936. Grundsätzlich ist Franco der Prototyp eines militärischen Antiliberalen, der das Vertrauen der politischen Klasse nicht genießt. Er ist in Marokko stationiert und daher ein harter Militär, der bereit ist, eine afrikanische Lösung für die spanische Krise der dreißiger Jahre zu finden. Er unterstützt die Pläne des spanischen Konservatismus, der überhaupt nicht bereit war, die geplante Reform der Republik zu unterstützen.

Sein geistiger Horizont war geprägt von Patriotismus, Disziplin und Befehl, Kontrolle, zügigen Verfahren und Verachtung der Demokratie, mit der... Weiterlesen "Francos Aufruf zum Aufstand gegen die Republik 1936" »

Restaurierung in Spanien: System, Nationalismus, Kriege und Republik

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,89 KB

Grundlagen der Restaurierung

Die Proklamation von General Martínez Campos im Dezember 1874 bedeutete die Wiederherstellung der Monarchie in der Person von Alfons XII., Sohn von Isabella II. Das neue politische System wurde von Antonio Cánovas del Castillo geprägt, der die Regentschaft übernahm, bis der König im Januar 1875 nach Spanien kam.

Die Grundlagen des Canovas-Systems

Das politische System der Restauration hatte einen deutlich konservativen Charakter und basierte auf einem liberalen, aber kaum demokratischen parlamentarischen System. Der Staatsstreich wurde von konservativen Gruppen begrüßt, die Angst vor der Radikalisierung ihrer Amtszeit und dem Aufstieg der Arbeiterbewegung hatten, in der Hoffnung, dass die Monarchie die politische... Weiterlesen "Restaurierung in Spanien: System, Nationalismus, Kriege und Republik" »

Die Russischen Revolutionen von 1905 und 1917: Ursachen & Verlauf

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Die Russische Revolution von 1905

Die Unzufriedenheit der Arbeiter in St. Petersburg äußerte sich in einer Reihe von Streiks. Eine Demonstration von Arbeitern vor dem Winterpalast am 22. Januar 1905, bekannt als „Blutsonntag“, endete jedoch tragisch. Die Demonstranten überreichten dem Zaren eine Reihe von Forderungen, darunter die Beendigung von Missbräuchen und die Gewährung von Freiheiten und Rechten. Die Wachen eröffneten das Feuer auf sie, was zu zahlreichen Verletzungen und Todesfällen führte.

Dieses Ereignis war der Auslöser für das Aufkommen einer landesweiten revolutionären Bewegung in Russland. Es löste eine Welle von Streiks, Aufständen und politischen Forderungen aus, darunter:

  • Bauern forderten ein Ende der Missbräuche
... Weiterlesen "Die Russischen Revolutionen von 1905 und 1917: Ursachen & Verlauf" »

Die Geschichte Spaniens im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

TOP 4


Nach der Glorious Revolution ereignete sich in Cadiz, wo die Prim gewann die Truppe von Elizabeth II und das war im Jahre 1868 nach Frankreich ins Exil. Das Gericht erließ eine Verfassung und demokratische Monarchie, die gesammelt: Wahlrechtsreform, Freiheit religiöse, die Aufteilung der Zuständigkeiten, Exekutive und Legislative, Partei Fragmentierung, judicialLa König Amadeo I von Savoyen mit der schwierigen Situation nach dem Beginn des Krieges in Kuba, ein Karlistenkrieg III, dankte im Jahr 1973. Gründung der ersten Republik mit Pi ro pe Margall als Präsident der anhaltenden Instabilität des Landes und der Verfassung, die für die recuplica erstellt wurde, nicht in Erfüllung gehen.

Der Aufstand 1,1 kantonalen

Es geschah durch... Weiterlesen "Die Geschichte Spaniens im 19. Jahrhundert" »

Die Spanische Verfassung von 1978

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Entstehung der Verfassung

Die Ausarbeitung der Verfassung von 1978 erfolgte im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Krise nach dem Tod Francos und während der Regierungszeit von Adolfo Suárez. Im Juli 1977 leitete die zweite Regierung unter Suárez den Prozess der Autonomie, Verhandlungen mit der EWG, Wirtschaftsreformen (Pakte von Moncloa) und die Ausarbeitung der Verfassung ein.

Ein siebenköpfiges Komitee, bekannt als die "Väter der Verfassung", war für die Erstellung eines Entwurfs verantwortlich. Nach Beratungen und Anpassungen wurde der Text schließlich am 6. Dezember 1978 in einem Referendum vom spanischen Volk angenommen.

Struktur und Inhalt

Die Verfassung umfasst 169 Artikel in elf Titeln... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978" »