Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen bis 1929

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Die Ära vor dem Ersten Weltkrieg (1890-1914)

Nach der deutschen Vereinigung wurde Deutschland unter der Führung Bismarcks zu einer Weltmacht. Bismarck schuf ein komplexes Bündnissystem mit Österreich-Ungarn und Russland, um Frankreich zu isolieren und den Frieden auf dem Balkan zu wahren. Mit dem Regierungsantritt von Wilhelm II. änderte sich die Politik: Er war ein aggressiver Befürworter einer neuen Weltpolitik und entließ Bismarck.

Die Bündnissysteme

  • Triple Entente: Russland, Frankreich und Großbritannien
  • Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien

Koloniale Spannungen und Konflikte

Kolonialfragen waren eine ständige Quelle von Problemen für Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien. Ein weiterer Konfliktherd lag... Weiterlesen "Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf & Folgen bis 1929" »

Spanien unter den Bourbonen im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

II.2 - Die politische Organisation des Staates unter den Bourbonen

Die Ankunft der Bourbonen auf dem spanischen Thron leitete einen Prozess der Zentralisierung und politischen Vereinheitlichung ein, der mit den Dekreten von Nueva Planta begann.

Die Dekrete von Nueva Planta

Die Dekrete von Nueva Planta schafften die Privilegien der Reiche der Krone von Aragonien ab (Valencia, 1707; Aragonien, 1711; Mallorca, 1715; Katalonien, 1716). Die Abschaffung der Fueros erfolgte nach dem Sieg Philipps V. über die Untertanen der genannten Gebiete, die er als Rebellen betrachtete. Von diesem Zeitpunkt an wurden alle Gebiete durch die Fueros von Kastilien regiert; nur Navarra und die baskischen Provinzen behielten ihre Autonomie.

Reorganisation der Regierung

Die... Weiterlesen "Spanien unter den Bourbonen im 18. Jahrhundert" »

Europäische Geschichte: 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Revolution von 1848

In Frankreich entstand die **Revolution von 1848** als Reaktion auf eine tiefe Wirtschaftskrise. Das Bürgertum verbündete sich mit den radikalsten liberalen Idealen: dem allgemeinen Wahlrecht, der Volkssouveränität und der sozialen Gleichheit. Die Barrikaden kehrten nach Paris zurück. Die Aufstände von 1848 breiteten sich auf die meisten Länder Mitteleuropas aus. In der österreichischen Monarchie gab es Unruhen in Ungarn und in den Bundesstaaten Norditaliens. Sie scheiterten bei ihrem Versuch in Preußen und Deutschland. Obwohl die Revolutionen von 1848 scheiterten, beeinflusste ihre rechtfertigende liberale Ideologie die Vertiefung der Kluft zwischen Gemäßigten und Radikalen. In dieser Zeit erschien die *organisierte... Weiterlesen "Europäische Geschichte: 19. Jahrhundert" »

Die Februar- und Oktoberrevolution in Russland: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Die Februarrevolution

Die Umstände des Ersten Weltkrieges in Russland schufen die Bedingungen für eine revolutionäre Explosion. Weder die Wirtschaft noch die russische politische und militärische Organisation waren für einen so langen und harten Krieg gerüstet. Folglich kam es zu militärischen Katastrophen. Die Mobilisierung von Millionen von Bauern führte zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion, zu einer Zeit, als die meisten wirtschaftlichen Ressourcen für den Krieg benötigt wurden. Hunger erschien daher in den Städten und Unruhen breiteten sich unter Arbeitern und Bauern aus. Zar Nikolaus II. und seine Regierung wurden diskreditiert.

Die Bevölkerung war demoralisiert und begann, sich in Sowjets oder Räte der Arbeiter,... Weiterlesen "Die Februar- und Oktoberrevolution in Russland: Ursachen und Folgen" »

Europäische Revolutionen und industrieller Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Die Ursachen der Französischen Revolution

Im Jahr 1789 befand sich Frankreich in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise. Seit 1760 hatten Missernten zu steigenden Preisen und wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung geführt. Die Französische Revolution begann mit einer **Revolte des Adels**, der sich weigerte, Steuern zu zahlen.

Etappen der Französischen Revolution

Konstitutionelle Monarchie (1789-1792)

Sie wurde vom konservativen Bürgertum unterstützt, das eine Einigung mit dem König und den Privilegierten anstrebte, um das Ancien Régime abzuschaffen und den Liberalismus durchzusetzen.

Demokratische Republik (1792-1794)

Sie wurde von der radikalen Bourgeoisie und den Volkssektoren vorangetrieben, die eine tiefgreifende... Weiterlesen "Europäische Revolutionen und industrieller Wandel" »

Grundherrschaft im Mittelalter: Entstehung, Struktur und Verbreitung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

B) Entstehung der Grundherrschaft

Die Grundherrschaft basierte auf wirtschaftlicher, sozialer und rechtlicher Abhängigkeit, die aus Beziehungen zwischen Personen und Grundstücken entstand. Die Bewohner eines großen Gebiets waren mit dem Eigentümer oder Verwalter verbunden. Der Eigentümer oder Herr eines großen Grundstücks hatte neben dem Landbesitz eine Reihe weiterer Rechte über die Bewohner, die aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit an ihn gebunden waren. Die Grundherrschaft war ein komplexes System von Abhängigkeitsbeziehungen einer Privatperson zu einer anderen, das persönliche, soziale und rechtliche Aspekte umfasste. Sie erstreckte sich über ein Gebiet, das konzeptionell durch die Rechtsprechung des Herrn vereint war, die... Weiterlesen "Grundherrschaft im Mittelalter: Entstehung, Struktur und Verbreitung" »

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Die Ursachen des Konflikts

Nach dem Sieg der Volksfront im Februar 1936 in Spanien begann ein Prozess der demokratischen Revolution. Diese Entwicklung bedrohte die Interessen der Agrar- und Finanzoligarchie, der sich die Kirche und die Armee anschlossen. Um diese Entwicklung zu unterdrücken, fand am 18. Juli 1936 ein Militärputsch statt.

Der gescheiterte Putsch und der Ausbruch des Krieges

Der Putsch scheiterte, weil sich nicht alle Teile der Armee gegen das Regime erhoben. Dies führte zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Der Militärputsch wurde unterstützt von:

  • Großbürgerlichen Grundbesitzern
  • Finanz- und Industriegrößen
  • Der Kirche
  • Rechten Parteien

Die Volksfrontregierung hingegen wurde unterstützt von:

  • Arbeitern
  • Bauern
  • Städtischen Klassen
  • Intellektuellen
  • Der
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)" »

Felipe II. und Spanien: Innenpolitik, Außenpolitik und religiöse Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,62 KB

Felipe II: Innen- und Außenpolitik im Überblick

Felipe II sah sich mit zahlreichen Herausforderungen in der Innen- und Außenpolitik konfrontiert. Im Inneren gab es mehrere Aufstände, allen voran den Aufstand der Mauren in den Alpujarras. Die maurische Bevölkerung stellte ein religiöses Problem dar, da viele zum Christentum konvertiert waren, um in Spanien zu bleiben, aber der Verdacht bestand, dass ihre Bekehrung nicht aufrichtig war. Viele behielten ihre Sprache und Bräuche bei, was sie potenziell zu Verbündeten der Berberpiraten machte. Dieser Aufstand wurde 1570 von Don Juan de Austria niedergeschlagen.

Aufstände und Konflikte im Reich

Ein weiterer Aufstand ereignete sich 1591 in Aragón, ausgelöst durch Streitigkeiten zwischen dem... Weiterlesen "Felipe II. und Spanien: Innenpolitik, Außenpolitik und religiöse Konflikte" »

Wirtschaft, Revolutionen und Restauration: Ein Überblick

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Adam Smith und Laissez-faire-Wirtschaft

Smith definierte die Nation nicht als ein Wahrzeichen, sondern betonte die Bedeutung des offenen Marktes.

Wirtschaftsliberalismus

Bedingungen für Wachstum und Fortschritt. Dazu gehören:

  • Entfernung von Vorschriften: Limitiert die Freiheit zu investieren.
  • Das Gesetz von Angebot und Nachfrage.
  • Freiheit der Beschäftigung: Bedingungen für Einstellung, Arbeitszeiten.
  • Begrenzung der Rolle des Staates: Intervention, die das Wirtschaftswachstum des Landes minimiert.

Die bürgerliche Revolution

Zwei Beispiele: die Amerikanische und die Französische Revolution. Ein Prozess, der nach und nach an die Stelle der alten Ordnung des Ancien Régime trat. Basierend auf Feudalismus und dem Konzept des absoluten göttlichen Rechts,... Weiterlesen "Wirtschaft, Revolutionen und Restauration: Ein Überblick" »

Europäische Geschichte: Liberalismus, Revolution & Napoleon

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

Grundsätze des Liberalismus

Der Liberalismus basiert auf mehreren Kernprinzipien:

  • Gewaltenteilung: Trennung der Staatsgewalten zur Vermeidung von Machtmissbrauch.
  • Nationale Souveränität: Die Macht geht vom Volk (den Bürgern) aus, die durch Wahlen (Abstimmungen) repräsentiert werden.
  • Trennung von Kirche und Staat: Eine klare Abgrenzung zwischen religiösen und staatlichen Institutionen.
  • Meinungsfreiheit: Das Recht auf freie Äußerung von Gedanken und Meinungen.
  • Existenz einer Verfassung: Ein grundlegendes Gesetz, das die Rechte der Bürger und die Struktur des Staates festlegt.

Die Französische Revolution (1789-1791)

Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes Ereignis, das durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst wurde:

Ursachen der

... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Liberalismus, Revolution & Napoleon" »