Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Konflikte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB
Die Zweite Spanische Republik (1931-1939)
Der Weg zur Republik
Die Zweite Spanische Republik wurde am 14. April 1931 nach dem Sieg der republikanischen Parteien bei den Kommunalwahlen ausgerufen. Alfons XIII. ging ins Exil. Eine provisorische Regierung, bestehend aus Mitgliedern des Paktes von San Sebastián (unter anderem Alcalá Zamora, Lerroux und Largo Caballero), wurde gebildet. Diese Regierung leitete eine Reihe von Reformen ein, darunter die Sozialreform von Largo Caballero, die den Achtstundentag und die Einsetzung von Schiedsgerichten vorsah. Azaña veranlasste eine Armeereform mit dem Gesetz über den Vorruhestand und der Schaffung der Sturmgarde. In Bezug auf die regionale Frage wurde die Autonomie Kataloniens unter Francesc Macià... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Konflikte" »