Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,92 KB

Die Zweite Spanische Republik (1931-1939)

Der Weg zur Republik

Die Zweite Spanische Republik wurde am 14. April 1931 nach dem Sieg der republikanischen Parteien bei den Kommunalwahlen ausgerufen. Alfons XIII. ging ins Exil. Eine provisorische Regierung, bestehend aus Mitgliedern des Paktes von San Sebastián (unter anderem Alcalá Zamora, Lerroux und Largo Caballero), wurde gebildet. Diese Regierung leitete eine Reihe von Reformen ein, darunter die Sozialreform von Largo Caballero, die den Achtstundentag und die Einsetzung von Schiedsgerichten vorsah. Azaña veranlasste eine Armeereform mit dem Gesetz über den Vorruhestand und der Schaffung der Sturmgarde. In Bezug auf die regionale Frage wurde die Autonomie Kataloniens unter Francesc Macià... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Reformen und Konflikte" »

Sprachenvielfalt in Spanien: Kastilisch, Katalanisch, Galicisch, Baskisch

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Spanisch: Geschichte und Verbreitung

Spanisch ist eine der wichtigsten Sprachen. Sie erstreckt sich über das spanische Hoheitsgebiet und ist auch die offizielle Sprache von 19 Ländern Lateinamerikas sowie in Teilen der USA.

Das Kastilische entstand während der Reconquista. Die Glossen sind die ersten bekannten Texte auf Kastilisch. Während der Herrschaft von Alfons X. dem Weisen entwickelte sich das Kastilische zur Schriftsprache. Mit der Herrschaft von Ferdinand und Isabella begann die sprachliche Vereinheitlichung.

Während des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts begann sich das Spanische zu etablieren und wurde immer ausgeprägter. Die Eroberung und Kolonisierung Amerikas sowie die hohe Qualität des literarischen Schaffens trugen... Weiterlesen "Sprachenvielfalt in Spanien: Kastilisch, Katalanisch, Galicisch, Baskisch" »

Entdeckung und Kolonisierung Amerikas: Ursachen, Auswirkungen und kultureller Einfluss

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,77 KB

Entdeckung und Kolonisierung Amerikas

Ursachen der Entdeckung

  • Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Expansion
  • Suche nach Gold und neuen Handelsrouten
  • Kartographischer und technischer Fortschritt
  • Portugiesische Entdeckungen in Afrika (Bartolomeu Dias, Vasco da Gama)
  • Spanische Entdeckung Amerikas (Christoph Kolumbus)

Konquistadoren

  • Hernán Cortés eroberte das Aztekenreich.
  • Francisco Pizarro eroberte das Inkareich.

Hochkulturen Amerikas

  • Azteken in Mexiko
  • Maya in Guatemala und Honduras
  • Inka in Peru

Vertrag von Tordesillas (1494)

  • Teilung der Welt zwischen Portugal und Spanien.

Kolonialverwaltung

  • Ausschließliche Auswanderung aus Kastilien.
  • Vizekönigreiche und Gouvernorate.

Wirtschaftliche Auswirkungen der Entdeckung Amerikas

Revolution der Importpreise

  • Silber
... Weiterlesen "Entdeckung und Kolonisierung Amerikas: Ursachen, Auswirkungen und kultureller Einfluss" »

Thomas Mores Utopia: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Zusammenfassung von Buch I

Thomas More wurde vom Parlament einberufen, um zusammen mit Cuthbert Tunstall, einem hoch angesehenen Mann, der More sehr lieb war, einige Fragen zwischen Heinrich VIII. und Prinz Karl zu klären. Nach mehreren Treffen ohne Einigung reiste Thomas More nach Antwerpen.

Dort wurde er von seinem guten Freund Peter Gilles Rafael Hythlodaeus vorgestellt. Hythlodaeus war ein sehr kluger Mann, der mit Amerigo Vespucci, dem großen Seefahrer, gereist war. Auf seinen Reisen hatte er alle Arten von staatlichen Systemen, Lebensstilen und Gesetzen in den besuchten Ländern beobachtet.

Thomas More erkannte, dass Hythlodaeus sehr redegewandt und klug war, und schlug ihm vor, in den Dienst eines Monarchen zu treten, da dies interessant... Weiterlesen "Thomas Mores Utopia: Eine Zusammenfassung" »

Russische Revolution: Vom Zarenreich zur Sowjetunion

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Bewegungen der Opposition gegen den Zaren

Die Intelligenz, bestehend aus Studenten, Intellektuellen etc., lehnte die etablierte politische Ordnung ab. Populisten verteidigten die Interessen des Volkes und glaubten, dass der Sozialismus ohne Kapitalismus erreicht werden könnte. Die Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei wurde von Martow (Menschewiki) gebildet, die eine liberale Revolution unter Führung der Bourgeoisie befürworteten. Die Bolschewiki unter der Leitung von Lenin forderten, dass die Massen die Revolution anführen sollten. Die Sozialistische Partei verteidigte ebenfalls die Notwendigkeit eines parlamentarischen Systems in Russland. Eine nennenswerte Oppositionsbewegung war die Konstitutionell-Demokratische Partei, die ein... Weiterlesen "Russische Revolution: Vom Zarenreich zur Sowjetunion" »

Spaniens Übergang zur Demokratie: 1976-1977

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Häftlinge

Dennoch war die Anhörung ein Erfolg für die Regierung, obwohl die Opposition zur Enthaltung aufgerufen hatte. Am 23. Dezember verhaftete die Polizei Santiago Carrillo, aber die Regierung entließ ihn acht Tage später. Sie gab bekannt, dass sie den kommunistischen Führer nicht im Gefängnis behalten würde. Seit dem Referendum war es ein Monat schwierigen politischen Übergangs. Die Annahme von Maßnahmen zur Wiederherstellung der demokratischen Sicherheit und zur Gewährleistung freier Wahlen wurde von Aktionen großen Terroristenstresses begleitet, verursacht durch GRAPO und ETA. Am 23. wurde ein Student bei einer pro-Amnestie-Demonstration von Guerillas von Christus dem König getötet. Am nächsten Tag wurde Generalleutnant

... Weiterlesen "Spaniens Übergang zur Demokratie: 1976-1977" »

Die Botschaft der Krone: Spaniens Weg zur Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Die Botschaft der Krone (1975)

Krönung und erste Eindrücke

Am 22. November 1975, nur zwei Tage nach dem Tod von General Franco, fand die feierliche Krönung von Juan Carlos de Borbón y Borbón zum König von Spanien statt. Der König versprach an diesem Tag Treue zu den Grundsätzen der Nationalen Bewegung und ihren Grundgesetzen. So schien a priori, dass der neue König die Kontinuität der grundlegenden Punkte des Franco-Regimes in vollem Umfang akzeptierte.

Die Botschaft der Krone: Ein Wendepunkt

Aber bei derselben Veranstaltung verlas Juan Carlos I. einen institutionellen Diskurs, der als 'Botschaft der Krone' in die Geschichte eingehen sollte und der die Tür zu einem politischen System für Spanien öffnete, das 'auf einem Konsens der

... Weiterlesen "Die Botschaft der Krone: Spaniens Weg zur Demokratie" »

Die Russische Revolution und der Aufstieg der UdSSR

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,71 KB

Die Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution von 1917 offenbarte die Schwächen des russischen Zarenreichs. Der Krieg führte zu einem erheblichen Preisanstieg und Kaufkraftverlust, was die Armut sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten verschärfte. Die Truppen waren schlecht ausgerüstet und geführt. Ende Februar brach in Petrograd (St. Petersburg) ein spontaner Streik wegen Lebensmittelknappheit aus. Der Zar befahl der Armee, den Streik niederzuschlagen, doch diese weigerte sich und die Revolution siegte. Daraufhin bildeten sich Sowjets, die verschiedene Gruppen der revolutionären Bewegung kanalisierten. Die Duma bildete eine provisorische Regierung unter Prinz Lwow, während der Zar abdankte. Später wurde Kerenski Präsident.... Weiterlesen "Die Russische Revolution und der Aufstieg der UdSSR" »

Katalanischer Nationalismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Katalanischer Nationalismus

Die Vorläufer im frühen 19. Jahrhundert

Die Vorläufer des katalanischen Nationalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung einer industriellen Bourgeoisie und der kulturellen Bewegung der Renaixença. Diese Bewegung machte die Unzufriedenheit mit der Sprache und dem besonderen Charakter der Region deutlich und somit auch mit der zentralistischen Politik der Zentralregierung.

Während des Unabhängigkeitskrieges

Während des Unabhängigkeitskrieges manifestierte sich der Katalanismus durch den Föderalismus. Mit dem Aufkommen der Restauration und dem ausgeprägten politischen Zentralismus entstanden viele Strömungen, von der vollen Unabhängigkeit bis zu einer gewissen... Weiterlesen "Katalanischer Nationalismus im 19. Jahrhundert" »

Chinesische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Chinesische Revolution

China ist ein riesiges Land, das heute von rund 1,3 Milliarden Menschen bevölkert wird.

China vor dem 20. Jahrhundert

Im Jahr 1513 kamen die Portugiesen in Macau an, gefolgt von Spaniern und Niederländern. Zu dieser Zeit schnitten die Chinesen die Beziehungen zu den Europäern ab (während diese das Chinesische Meer erkundeten) und begrenzten ihren Handel.

Ab dem 17. Jahrhundert verschärfte sich die Ausbeutung des Chinesischen Meeres durch die Europäer, insbesondere die Briten. Im späten 18. Jahrhundert trat die Ching-Dynastie in eine Periode wirtschaftlicher und politischer Krise ein, was es den Europäern ermöglichte, die Öffnung chinesischer Häfen für den Handel zu erzwingen.

Im Jahr 1839 beschlagnahmten die Briten... Weiterlesen "Chinesische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »