Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes: Von der Autarkie zum Wirtschaftsaufschwung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

Die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes

Von der Autarkie zum Wirtschaftsaufschwung

Zu Beginn des Franco-Regimes stand die Wirtschaftspolitik im Gegensatz zu Liberalismus und Kommunismus. Das Ziel war die Schaffung einer autarken Wirtschaft ohne externe Abhängigkeit. Dies erwies sich in Spanien aufgrund des Mangels an Energieressourcen als nicht realisierbar. Die Regierung griff in die Wirtschaft ein, regulierte die Produktion und gründete das Nationale Institut für Industrie (INI), um die Industrie zu fördern und zu verstaatlichen. Der Staat regulierte alle Wirtschaftsaktivitäten, insbesondere den Handel. Die Preise wurden festgesetzt und der Wert der Peseta überbewertet, was zu einer erheblichen Inflation führte. Lebensmittelknappheit... Weiterlesen "Die Wirtschaftspolitik des Franco-Regimes: Von der Autarkie zum Wirtschaftsaufschwung" »

Juan Carlos I. und der Übergang zur Demokratie: Eine Analyse seiner Proklamationsrede

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Proklamationsrede von Juan Carlos I.: Kontext und Bedeutung

Dieser Text ist eine primäre Quelle politischer Natur. Er behandelt die Rede, die Juan Carlos de Borbón am Tag seiner Proklamation in den Cortes als König von Spanien hielt, zwei Tage nach Francos Tod.

Der historische Rahmen der Proklamation

Der König trat vor das spanische Volk in den voll besetzten Cortes. Neben dem Monarchen waren die Königin, der Prinz, die Prinzessinnen und die Eltern des Königs anwesend, und die Veranstaltung wurde von allen Medien übertragen.

Juan Carlos de Borbón wurde 1938 in Rom geboren. Er ist der Sohn von Don Juan, Graf von Barcelona, und Enkel von König Alfons XIII. Der Diskurs, an dem mehrere Personen mitwirkten und Juan Carlos berieten, wurde... Weiterlesen "Juan Carlos I. und der Übergang zur Demokratie: Eine Analyse seiner Proklamationsrede" »

Apollo und Daphne von Gian Lorenzo Bernini

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Daphne

Der Künstler hält den Moment fest, in dem Daphne, von Apollo verfolgt, in einen Lorbeerbaum verwandelt wird, um dem Sonnengott zu entkommen. Die Kurven ihres Körpers, schlanker und weniger massig als die von Michelangelo, laufen an der Basis zusammen, wo die Nymphe ihre Verwandlung in einen Baum beginnt. Der Gott ist teilweise von Gewändern bedeckt, während Daphnes Nacktheit hinter der Explosion der Lorbeerblätter verschwindet.

Der Marmorsockel hebt die beiden Figuren an dem Punkt, an dem die Nymphe liegt, deutlich hervor. Die Wölbung ihres Körpers betont das Gefühl, dass sie Apollo nicht einmal berühren lassen will. Dieses Gefühl der Ablehnung zeigt sich noch deutlicher in ihrem Gesicht, das ihren Unmut über die Verwandlung... Weiterlesen "Apollo und Daphne von Gian Lorenzo Bernini" »

Kolonialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Ökonomische, Demographische, Politische und Ideologische Ursachen des Kolonialismus

Europa benötigte neue Märkte, um Überschüsse zu verkaufen und Rohstoffe zu beziehen. Der bestmögliche Preis sollte erzielt werden. Zudem wollte man überschüssiges Kapital investieren, um höhere Gewinne zu erzielen. Das Bevölkerungswachstum in Europa führte zu Überbevölkerung und sozialen Spannungen, was die Migration in Kolonien begünstigte. Die Großmächte konkurrierten militärisch und politisch um die Kontrolle strategisch wichtiger Gebiete. Ideologisch rechtfertigte man den Kolonialismus mit der zivilisatorischen Mission Europas und dem Glauben an die kulturelle und technologische Überlegenheit der weißen Rasse.

Die Koloniale Ausbeutung der

... Weiterlesen "Kolonialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen und Auswirkungen" »

Mussolinis Faschistische Diktatur in Italien: Aufstieg und Konsolidierung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Die Faschistische Diktatur in Italien

Mussolinis Weg zum totalitären Staat

Benito Mussolini begann 1925 einen Prozess, der Italien in einen totalitären faschistischen Staat und eine vollständige Parteidiktatur verwandelte. Ein Gesetz ernannte Mussolini zum Ministerpräsidenten und verlieh ihm umfassende Befugnisse: Er konnte Minister ernennen, Gesetze per Dekret erlassen und die gesamte Exekutive kontrollieren. Im Jahr 1926 verbot Alfredo Rocco alle Parteien und Gewerkschaften, mit Ausnahme der Faschisten.

Politische Umgestaltung und Kontrolle

Das Parlament unterstand fortan dem Großen Faschistischen Rat, dem Leitungsgremium der Partei. Das parlamentarische System wurde durch ein beratendes Gremium aus faschistischen Führern ersetzt. Provinz-... Weiterlesen "Mussolinis Faschistische Diktatur in Italien: Aufstieg und Konsolidierung" »

Historische Umbrüche: Revolutionen, Industrialisierung und Gesellschaftswandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Die Amerikanische Revolution und die Gründung der USA

Die Einwohner der 13 englischen Kolonien waren unzufrieden, da ihnen die Vertretung im britischen Parlament verwehrt wurde. Großbritannien zwang sie zur Zahlung von Steuern und verhängte ein Handelsmonopol über ihr Territorium. Als 1773 das Teemonopol der East India Company gewährt wurde, zeigten die Kolonisten ihren Unmut durch Angriffe auf ein Schiff (die Boston Tea Party), was zur Revolution führte. Im Jahr 1776 verfassten Vertreter der 13 Kolonien die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten. Die volle Anerkennung der Unabhängigkeit erfolgte jedoch erst, als George Washington zum Präsidenten proklamiert wurde. Die USA entwarfen die erste geschriebene Verfassung, die... Weiterlesen "Historische Umbrüche: Revolutionen, Industrialisierung und Gesellschaftswandel" »

Das Kommunistische Manifest: Eine Analyse der Klassen und Ziele

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,79 KB

I. Bourgeoisie und Proletariat

In allen Gesellschaften befinden sich soziale Klassen stets im Kampf. Diese Kämpfe enden entweder mit der vollständigen Umgestaltung der Gesellschaft oder dem Untergang der kämpfenden Klassen.

Die Entdeckung der Kolonien, die Weltumsegelung und die Märkte in Indien und China trugen zum Wachstum der Bourgeoisie bei. Der Feudalismus verschwand, und die Manufaktur verdrängte das Zunftwesen. Später verdrängte die moderne Industrie die Manufaktur und die bürgerliche Mittelschicht.

„Die Regierung ist nichts als ein Ausschuss, der die gemeinsamen Geschäfte der gesamten Bourgeoisie verwaltet. Sie hat die feudalen, patriarchalischen, idyllischen Verhältnisse zerstört und an ihre Stelle die offene, schamlose,

... Weiterlesen "Das Kommunistische Manifest: Eine Analyse der Klassen und Ziele" »

Die Spanische Verfassung von 1876: Eine Synthese von Mäßigung und Demokratie

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Die Spanische Verfassung von 1876

Synthese vorheriger Verfassungen

Die Verfassung von 1876, verfasst von Manuel Alonso Martínez, verkörperte den Geist von Cánovas del Castillo. Sie synthetisierte die gemäßigten und demokratischen Verfassungen von 1845 und 1869 und basierte auf einem einheitlichen und zentralisierten Staatsmodell. Die Abschaffung der Privilegien des baskischen Rechts und die Aufteilung der Zuständigkeiten kennzeichneten diese konstitutionelle Monarchie.

Souveränität und Rechte

Die Verfassung von 1876 übernahm die geteilte Souveränität von Cortes und König aus der Verfassung von 1845 und die breite Palette der individuellen Rechte und Toleranz (wenn auch nicht die Religionsfreiheit) aus der Verfassung von 1869. Ihre mangelnde... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1876: Eine Synthese von Mäßigung und Demokratie" »

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Junta Central bereitete die Einberufung der Cortes vor. Sie setzte Ausschüsse ein und sammelte Informationen über die Lage im Land. Nach der Machtübergabe an den Regentschaftsrat wurde das Verfahren nach liberalen Grundsätzen fortgesetzt: Die Cortes sollten ein Einkammersystem bilden, das eine Verfassung ausarbeiten würde, ohne auf ständische Vertretung zu setzen. Die Vertreter der Nation wurden zu einer außerordentlichen Sitzung der Cortes in Cádiz eingeladen. Diese waren aufgrund der französischen Besetzung entweder frei oder als Ersatz durch regionale Ausschüsse gewählt worden, da die Anreise nur mit Mühe möglich war.

Die Cortes

Sie trafen sich in einer Kirche. Die Abgeordneten setzten sich zusammen aus Geistlichen, Anwälten... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812" »

Deutschlands Geschichte: Vom Nationalsozialismus zur Teilung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Der Aufstieg des Nationalsozialismus

Als die Moderne Kunst als entartet gebrandmarkt wurde, verbot die NSDAP jegliche Produktion von Juden und alle Inhalte, die mit Pazifismus, Humanismus, Liberalismus, Demokratie, Marxismus und Kommunismus in Zusammenhang standen. Eine ständige Indoktrination von Jugend und Bildung in allen Aktivitäten, insbesondere im Sport, gepaart mit Repression, erzeugte Volksgehorsam. Die Inszenierung der Macht, als sie für den Rest entfiel, die Übernahme der SS und Polizei innerhalb der Partei unter Himmlers Führung, bestrafte Abweichungen streng, vor allem nach 1936, als Himmler sowohl die Staatspolizei als auch die SS leitete. Gegen Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und Kommunisten wurde die gesamte deutsche... Weiterlesen "Deutschlands Geschichte: Vom Nationalsozialismus zur Teilung" »