Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die territoriale Organisation Spaniens und Kataloniens

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die territoriale Organisation Spaniens

Die derzeitige territoriale Organisation Spaniens beruht auf der Verfassung von 1978. Titel VIII, Artikel 137, definiert drei verschiedene territoriale Bereiche:

  • Gemeinde
  • Provinz
  • Autonome Gemeinschaft

Gemeinden

Die Gemeinden sind die grundlegenden Einheiten der lokalen Regierung und die älteste Ebene. Laut der Volkszählung des INE gibt es 8.111 Gemeinden in Spanien. Ihre Größe variiert stark, abhängig von historischen Umständen. Die Regierung und Verwaltung obliegt den Gemeinderäten, die über eine Reihe von Kompetenzen verfügen, die im Grundgesetz der kommunalen Selbstverwaltung (1985) festgelegt sind. Änderungen der Gemeindegrenzen, sei es durch Fusion oder Abtrennung, müssen von der Regierung der... Weiterlesen "Die territoriale Organisation Spaniens und Kataloniens" »

Das revolutionäre Sexennium (1868-1874)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Das revolutionäre Sexennium (1868-1874) beendet eine allgemeine Krisenzeit, die sich hauptsächlich als Krise oder Erschöpfung der Menschen und eines Systems manifestierte. Die Revolution vom September 1868, nach einer Vereinbarung zwischen Unionisten und Demokraten, bildet die Grundlage.

Die glorreiche Revolution von 1868

Die Septemberrevolution von 1868 begann mit einer militärischen und zivilen Erklärung im klassisch-liberalen Stil. Sie markierte eine neue Phase, in der – ohne Erfolg – versucht wurde, ein demokratisches Regime zu etablieren. Dennoch brachte das Sexennium die erste demokratische Verfassung des 19. Jahrhunderts hervor.

  1. Die internationale Finanzkrise von 1866 beendete die wirtschaftliche Prosperität von 1856 bis 1865.
... Weiterlesen "Das revolutionäre Sexennium (1868-1874)" »

Der Kalte Krieg: Ursachen, Phasen und Konflikte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Der Kalte Krieg: Eine Einführung

Zwei antagonistische Welten (Kapitalismus und Kommunismus), die während des Zweiten Weltkriegs gegen den Faschismus verbündet waren, begannen nach der Niederlage der Achsenmächte eine lange Konfrontation: den Kalten Krieg. Die UdSSR und die USA führten die jeweiligen Blöcke an: den Ostblock und den Westblock. Sie konkurrierten mit tödlichen Waffen wie Atombomben und Raketen, die bis ins Herz des Feindes reichen konnten. Dieser Wettbewerb dehnte sich auch auf andere Bereiche wie die Raumfahrt aus. Die Bipolarität wurde durch ein Gleichgewicht des Schreckens erreicht, das die internationalen Beziehungen prägte und von dem keine Nation ausgenommen war. Ein halbes Jahrhundert lang lebten die Menschen unter... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Ursachen, Phasen und Konflikte" »

Europäische Union: Entwicklung, Erweiterungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,08 KB

Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)

  • Die Europäische Union entstand zu einer Zeit, als die Welt in Blöcke aufgeteilt war. Die EWG, bestehend aus Holland, Belgien, Luxemburg, Italien, Frankreich und Deutschland, wurde durch den Vertrag von Rom gegründet.
  • Ziel war es, durch gemeinsames Handeln den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt der Länder zu sichern und die Barrieren in Europa zu beseitigen.
  • Ein großer Binnenmarkt ohne Binnengrenzen mit gemeinsamer Handels- und Zollpolitik wurde angestrebt.
  • Der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmern sollte gewährleistet werden.
  • Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Landarbeiter sollten verbessert, eine gemeinsame Sozialpolitik und ein Europäischer Sozialfonds
... Weiterlesen "Europäische Union: Entwicklung, Erweiterungen und Herausforderungen" »

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Die Waffen und der Verschwörungsanstieg

Seit dem Sieg der Volksfront bei den Wahlen von 1936 plante eine Gruppe von Generälen (Sanjurjo, Mola, Franco und andere) sowie zahlreiche weitere Anführer und Offiziere einen bewaffneten Aufstand gegen die Volksfrontregierung. General Sanjurjo wurde als Anführer des Aufstands ernannt, starb aber kurz darauf. General Mola aus Pamplona wurde zum Koordinator der gesamten Verschwörung. Die Putschisten unterstützten die Errichtung einer Diktatur und einer Monarchie.

Am 17. Juli begann in Melilla der nationale Aufstand, der wegen der Ermordung von Calvo Sotelo und Lt. Castillo vorgezogen wurde. In den folgenden Tagen breitete sich der Aufstand in verschiedenen Gebieten... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Die Transformationen der 60er: Wirtschaftspolitik und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Punkt 12: Die Transformationen der sechziger Jahre

Wirtschaftspolitik und ihre Folgen

In den späten 50er Jahren des Franco-Regimes kam es zu einer Situation des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Die Arbeiter forderten die Erhaltung der Kaufkraft. Es galt, die Autarkie zu beenden und den Weg für die Liberalisierung der Wirtschaft zu ebnen. Franco war im Gegensatz dazu, aber einige seiner Berater, die sogenannten Technokraten, überzeugten ihn.

Industrialisierung

Mit dem Prozess der Industrialisierung vervierfachte sich die industrielle Produktion. Dieser Anstieg war vor allem in der Schwerindustrie und der Automobilindustrie konzentriert, aber auch in der Chemie und anderen eher traditionellen Bereichen wie Textilien. Es kam zu einem Zustrom... Weiterlesen "Die Transformationen der 60er: Wirtschaftspolitik und Folgen" »

Entkolonialisierung und Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Entkolonialisierung: Ursachen und Folgen

Die Entkolonialisierung war der Prozess der Abschaffung des Kolonialismus und markiert den Weg in die Unabhängigkeit ehemaliger Kolonien.

Ursachen der Entkolonialisierung

  • Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs
  • Das Aufkommen nationalistischer Bewegungen in den Kolonien
  • Internationale Unterstützung

Wichtige Begriffe

"*Der Prozess der Entkolonialisierung entwickelte sich sowohl durch gewalttätige Auseinandersetzungen als auch durch politische Vereinbarungen.*"

*Commonwealth:* Der Commonwealth of Nations ist eine Dachorganisation ehemaliger britischer Kolonien, die in politischen und wirtschaftlichen Bereichen international zusammenarbeitet, unter dem Vorsitz der britischen Monarchie.

Auswirkungen der Entkolonialisierung

... Weiterlesen "Entkolonialisierung und Zweiter Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Zweite Spanische Republik: 1931-1936

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,92 KB

Der Sturz der Monarchie und die Ausrufung der Zweiten Republik

Nach dem Rücktritt von Primo de Rivera ernannte der König General Dámaso Berenguer zum Regierungschef. Seine Aufgabe war schwierig: Anstelle des liberalen Rechtsstaats, der während der Diktatur ausgesetzt war, sollte er die Figur Alfons XIII. retten und verhindern, dass der König für den Staatsstreich verantwortlich gemacht wurde. Anfang 1931 wurde Berenguer von Admiral Aznar abgelöst, der für den 12. April allgemeine Wahlen ansetzte. Die republikanischen und sozialistischen Kandidaten gewannen in allen größeren Städten und weiten Teilen des Landes. Diese Wahlen waren der schlüssige Beweis für die Ablehnung der Monarchie. Alfons XIII. beschloss, den nationalen Willen... Weiterlesen "Zweite Spanische Republik: 1931-1936" »

Das viktorianische England und der Aufstieg des britischen Kolonialreichs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Das viktorianische England (1837-1901)

Freier Handel und liberale Politik

Die Macht lag bei der Bourgeoisie, die zwischen 1832 und 1885 die Gesetze und Rechtsakte bestimmte. Der Aufstieg des freien Handels und die Stärke der Handelsmarine spielten eine entscheidende Rolle.

Die Parlamentsreformen

  1. Reform von 1832: Ländliche Sitze im Parlament wurden entfernt und zwei Hauptgruppen entstanden: Liberale und Konservative.
  2. Reform von 1867: Weitere Bevölkerungsgruppen erhielten das Wahlrecht.
  3. Reform von 1884: Allgemeines Wahlrecht für Männer wurde eingeführt, was den Einfluss der Arbeiterklasse stärkte.

Das Parlament lehnte die Selbstverwaltung Irlands ab, was zum Aufstieg des irischen Nationalismus führte. Irland erhielt Unterstützung von Auswanderern... Weiterlesen "Das viktorianische England und der Aufstieg des britischen Kolonialreichs" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Ursachen des Bürgerkriegs

Die Ursachen für den Spanischen Bürgerkrieg sind vielschichtig und umstritten. Der damalige Präsident Manuel Azaña schrieb sogar ein Buch über diese Frage. Aus Sicht der Nationalisten waren die Hauptursachen:

  • Die Anarchie von 1936 und die Rückkehr einer republikanisch-sozialistischen Regierung, die diese Richtung weiterverfolgte.
  • Die Beleidigung der Armee und die Verfolgung der Kirche, die eine Bedrohung für diese großen Institutionen darstellten.
  • Der Radikalismus in den Cortes, der sich in gegenseitigen Anschuldigungen zwischen den Abgeordneten äußerte. Auf den Straßen kam es zu Übergriffen zwischen Jugendlichen der sozialistischen Falange und Kommunisten.
  • Die Bedrohung
... Weiterlesen "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »