Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

UN-Resolution gegen Spanien von 1946

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

UN-Resolution gegen Spanien (1946)

12. April

Zusammenfassung

Der Text, geschrieben 1946 in der Versammlung der Vereinten Nationen, die ein Jahr zuvor gegründet wurde, verurteilte die damalige spanische Diktatur. Er wirft ihr vor, ein faschistisches Regime zu sein, den Achsenmächten im Zweiten Weltkrieg geholfen zu haben und sich gegen andere Länder mit Italien und Deutschland verschworen zu haben. Außerdem wurde Franco beschuldigt, in Spanien keine neue und akzeptable Regierung einzurichten. Schließlich schloss die Versammlung Spanien von internationalen Tagungen aus und empfahl den Staaten der Vereinten Nationen, ihre Botschafter und andere Beamte aus Spanien abzuziehen.

Wortschatz

Faschistische Regime

In Europa kann der Begriff auf totalitäre... Weiterlesen "UN-Resolution gegen Spanien von 1946" »

Weltgeschichte nach 1939: Kalter Krieg, Entkolonialisierung und Zweiter Weltkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,52 KB

Der Kalte Krieg und seine Auswirkungen

Der Kalte Krieg war ein Modell internationaler Beziehungen, das nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Er basierte auf einer konstanten Parallele zwischen dem sowjetischen und dem amerikanischen Block. Während dieser Zeit war die Atmosphäre sehr angespannt; es kam jedoch nicht zu direkten Kämpfen, sondern es wurden Waffen und Geräte entwickelt. Spionage und demagogische Propaganda wurden gerechtfertigt, um die Notwendigkeit der Verteidigung gegen die Bedrohung durch den jeweils anderen Block zu untermauern. Der Konflikt zwischen den beiden Blöcken hatte indirekte Auswirkungen auf nationale Territorien:

  • Der Koreakrieg (1950-1953)

    Er fand auf der koreanischen Halbinsel statt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde

... Weiterlesen "Weltgeschichte nach 1939: Kalter Krieg, Entkolonialisierung und Zweiter Weltkrieg" »

Das Franco-Regime: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Spanien (1939-1959)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,19 KB

Das Franco-Regime: Politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung bis 1959

Ideologische Grundlagen des Franco-Regimes

Das 1939 eingeführte neue System basierte von Anfang an auf sehr klaren ideologischen Grundlagen:

  • Konzentration der politischen Macht bei Franco: Die „unerschütterliche Loyalität“ gegenüber dem Führer war das zentrale Element des gesamten politischen Gebäudes des Franquismus.
  • Antikommunismus: Dieser Faktor war von Beginn des Bürgerkrieges an von entscheidender Bedeutung. Mit dem Kalten Krieg zwischen den USA und der UdSSR seit 1945 wurde dieser Aspekt des Franco-Regimes weiter verstärkt, um in der westlichen Welt Akzeptanz zu finden.
  • Antiparlamentarismus und Antiliberalismus: Das Franco-Regime lehnte politische Freiheiten
... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Spanien (1939-1959)" »

Spanien unter Franco: Nachkriegszeit und Repression

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Franco war ein Diktator, der Spanien mit einer in der Geschichte beispiellosen Macht beherrschte. Dies lag an der Entwicklung der Ereignisse während des Spanischen Bürgerkriegs.

Die fieberhafte Verehrung seiner Person als nationale Führungsfigur (Caudillo) half vor allem dem politischen Regime. Diese Situation wurde durch eine brutale Unterdrückung der Opposition verstärkt: Verbannung, Exil, Konzentrationslager, Erschießungskommandos und absolute Stille durch strenge Zensur.

Der Aufstieg des Caudillo Franco

Franco hatte als Generalissimus der drei Armeen und als Führer der einzigen Partei die klare Führung über die Rebellen übernommen.

Am 9. August 1939 veröffentlichte das Franco-Regime ein neues Gesetz über die Organisation des Staates,... Weiterlesen "Spanien unter Franco: Nachkriegszeit und Repression" »

Franco-Regime: Internationale Anerkennung, Boykott & Öffnungsversuche

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

3. Internationale Anerkennung und Dominanz des Nacionalcatalacismo (1947-1953). Seit 1937 veränderte die Konfiguration zweier antagonistischer Blöcke (UdSSR und USA) und der Beginn des Kalten Krieges die internationale Lage erheblich. Obwohl verbale Verurteilungen gegen Franco blieben, wich die internationale Akzeptanz des Regimes langsam. Die Vereinigten Staaten weigerten sich, neue Sanktionen gegen Spanien zu verhängen, und die UNO wurde unter Druck gesetzt, ihrer Verurteilung im vergangenen Jahr nicht zu folgen. Die Anhänger der neuen Situation beschlossen, Franco zu einer Umstrukturierung der Regierung zu verpflichten, um ihre Annäherung an die Westmächte zu erleichtern und ihm zu erlauben, einige Erfolge in der Außenpolitik zu erzielen.... Weiterlesen "Franco-Regime: Internationale Anerkennung, Boykott & Öffnungsversuche" »

Die UN-Resolution zu Spanien: Isolation und Wandel des Franco-Regimes

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,52 KB

Die UN-Resolution zu Spanien: Kontext und Ziele

Wir analysieren einen Text, der eine Resolution der UN-Generalversammlung behandelt. Diese Organisation wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten Nationen (Charta von San Francisco, 25. Juni 1945) gegründet, um den Weltfrieden zu wahren und für die Verwirklichung der Menschenrechte zu kämpfen.

Der Zweite Weltkrieg war gerade beendet (August 1945), und in der neuen Weltordnung, die von den liberalen Demokratien und der Sowjetunion etabliert werden sollte, wurde ein Land wie Spanien aufgrund seines klaren Engagements mit den Achsenmächten während des gesamten Krieges nicht wohlwollend betrachtet. Der Zweck des Dokuments war es, die Position der Vereinten Nationen gegenüber... Weiterlesen "Die UN-Resolution zu Spanien: Isolation und Wandel des Franco-Regimes" »

Die Krise von 1898: Spaniens Wandel nach dem Kolonialverlust

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Der Spanisch-Amerikanische Krieg beginnt

Angesichts der spanischen militärischen Unterlegenheit wurde das Ultimatum nicht als demütigende Akzeptanz ohne Kampf hingenommen. So begann der Spanisch-Amerikanische Krieg.

Militärische Niederlagen und der Pariser Friedensvertrag

Ein Geschwader unter Admiral Cervera segelte nach Kuba, wurde aber bald in der Schlacht von Santiago besiegt, wo veraltete spanische Schiffe modernen amerikanischen Schiffen gegenüberstanden. Die USA besiegten auch eine weitere spanische Flotte auf den Philippinen in der Schlacht von Cavite. Im Dezember 1898 wurde der Pariser Friedensvertrag unterzeichnet, der Spanien verpflichtete, Kuba, Puerto Rico und die Philippinen abzutreten. Kuba wurde ein amerikanisches Protektorat.... Weiterlesen "Die Krise von 1898: Spaniens Wandel nach dem Kolonialverlust" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Entwicklung und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939): Ursachen, Entwicklung und Folgen

Am 18. Juli 1936 rebellierte eine Gruppe von Generälen gegen die Zweite Spanische Republik. Dieser Militärputsch, der einen schnellen Sieg anstrebte, scheiterte jedoch in weiten Teilen des Landes. Die Loyalität der Sicherheitskräfte und die Mobilisierung von Militanten politischer Organisationen und Gewerkschaften führten zu einem langen und blutigen Bürgerkrieg.

Internationale Dimensionen des Konflikts

Die Nachfrage nach militärischer und politischer Unterstützung sowohl von der republikanischen Regierung als auch von den Rebellen führte zur Internationalisierung des Konflikts. Die Intervention Nazi-Deutschlands und des faschistischen Italiens auf Seiten der Rebellen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen, Entwicklung und Folgen" »

Rechtsmittel und Ressourcen im Mietrecht

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Aktionen unterstützt:

Es kann auch geschlossen, zusammen mit der Hauptforderung: eine Nachfrage nach Mietrückständen Sammlung, eine Zahlung von Verbrauch wie Strom, Wasser, Gas, Energie, Bewässerung, gemeinsamen Ausgaben. Für die Entscheidung wirkt sich auf die Untermieter sind erforderlich, um sie der Beschwerde mitzuteilen oder persönlich zu erscheinen in der Hauptverhandlung. So, wenn der Beklagte die Forderung unter Eid der Anmelder verpflichtet, anzugeben, ob es Untermieter. Wenn nicht die Anwendung informiert wird persönlich in der mündlichen Verhandlung für die Verteidigung, Abwicklungs-und Prozess gemacht, unter Eid. Wenn es zur Untermiete sind, war die mündliche Verhandlung vertagt, um sie persönlich über den Anspruch informieren.... Weiterlesen "Rechtsmittel und Ressourcen im Mietrecht" »

Die Französische Revolution und das Napoleonische Zeitalter

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die Etappen der Französischen Revolution

Die Demokratische Republik

Die Republik lag in den Händen der Girondisten, die Neuwahlen für den Nationalkonvent einberufen hatten. Der Konvent erhob Anklage gegen König Ludwig XVI. und seine Frau Marie Antoinette, die beide durch die Guillotine hingerichtet wurden. Der Tod des Königs löste ein Bündnis der europäischen Monarchien aus. Im Jahr 1793 geriet die Republik in Gefahr, da Unruhen ausbrachen.

Im Juni 1793 ergriffen die Jakobiner die Macht und verkündeten eine neue Verfassung auf der Grundlage der sozialen Demokratie. Der Wohlfahrtsausschuss konzentrierte alle Macht auf Robespierre.

Im Sommer 1794 verringerten sich die Gefahren, und die französischen Armeen drängten die ausländische Koalition... Weiterlesen "Die Französische Revolution und das Napoleonische Zeitalter" »