Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanien: Zweite Republik (1931-1935)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,21 KB

Wahlen, Verfassung und politische Kräfte

Die Wahlen vom 14. April 1931 wurden von den republikanischen Kräften gewonnen, was zur Abdankung von König Alfons XIII. und zur Ausrufung der Republik führte. Das neue System wurde mit Begeisterung von den unteren und mittleren Klassen begrüßt, während die Eliten zunächst Angst hatten. Es waren die ersten Kommunalwahlen mit allgemeinem Wahlrecht für Männer. Die politischen Gewinner waren die republikanisch-sozialistischen Parteien, die den Pakt von San Sebastián unterzeichnet hatten. Die neue provisorische Regierung berief Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung ein. Die allgemeinen Wahlen von 1931 bestätigten den Sieg der Republikaner und Sozialisten.

Die Verfassung, die während der Amtszeit... Weiterlesen "Spanien: Zweite Republik (1931-1935)" »

Regierungsformen der griechischen Polis

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Regierungsformen der griechischen Polis

Entstehung der Polis

Zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Hellas Gemeinschaften von Menschen mit gleichen Rechten, die in einer Polis, auch bekannt als Stadtstaat, zusammenleben wollten. Die Polis hatte politische und wirtschaftliche Autarkie auf einem begrenzten Gebiet. Wichtige Poleis waren Athen, Sparta, Theben und Korinth.

Regierungsformen

Athen durchlief verschiedene Regierungsformen:

  • Aristokratische Oligarchie (Herrschaft der Wenigen): Die politische Macht lag bei wenigen Familien, den Aristokraten, die große Ländereien besaßen.
  • Tyrannei: Regierungsform, die von einer Person geführt wurde, einem Aristokraten, der die Macht durch falsche Versprechungen oder Gewalt erlangt hatte.
... Weiterlesen "Regierungsformen der griechischen Polis" »

Demokratie in Spanien: Herausforderungen und Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,15 KB

Demokratische Regierungen in Spanien: Herausforderungen und Wandel (1982-2000)

Politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen

Von Oktober 1982 bis März 2000 regierte in Spanien die zweite Regierung der Partido Popular (PP). Im Frühjahr 1981, inmitten einer angespannten politischen Krise in der UCD, trat Suárez als Premierminister zurück. Diese Situation nutzte eine Gruppe von Militärs, um einen Putsch zu planen. Am 23. Februar 1981, als der Kongress der Abgeordneten über die Einsetzung von Leopoldo Calvo Sotelo als neuen Premierminister abstimmte, stürmten mehr als 200 Zivilgardisten unter der Führung von Oberstleutnant Antonio Tejero die Abgeordnetenkammer und nahmen die Regierung und die Abgeordneten als Geiseln.... Weiterlesen "Demokratie in Spanien: Herausforderungen und Wandel" »

Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB

Boards

Im Laufe des Krieges wurden auf Provinzebene Rüstungs- und Verteidigungsboards geschaffen, sowohl lokale als auch übergeordnete.

  • Ihr Ziel:

    1. Das Machtvakuum zu füllen.
    2. Die Verteidigung und die Regierung des Landes zu übernehmen.
  • Ihre Legitimität: Sie beriefen sich auf Artikel VII, der im Namen von Fernando VII. stand.

  • Ihre Bedeutung: Sie gelten als das erste Zeichen der nationalen Souveränität in Spanien, da die lokalen und regionalen Gremien Vertreter entsandten, um die Junta Central zu bilden.

  • Ihre Zusammensetzung: Es gab 13 oberste Gremien und eine Zentrale Junta unter dem Vorsitz von Floridablanca, die die verschiedenen Gremien koordinierte. Als die Franzosen vorrückten, floh die Junta nach Sevilla und von dort nach Cádiz.

Innerhalb... Weiterlesen "Die Cortes von Cádiz und die Verfassung von 1812" »

Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg: Analyse und Wendepunkte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg

Im Frühjahr 1946 verdichteten sich die Ereignisse, die den Übergang vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg markierten. Ein entscheidender Punkt war die Erinnerung an das Kriegsende an der Ostfront, wo Stalin in einer patriotischen Rede die Menschen und das kommunistische System feierte und andeutete, dass der Triumph des Kommunismus über den Kapitalismus bevorstehe und beide Wirtschaftssysteme unvereinbar seien. Ein US-Botschaftsattaché wurde beauftragt, die Bedeutung der Rede zu analysieren und zu beurteilen, ob sie eine Bedrohung für den Westen darstellte. Dieser Bericht wurde als das Kenan-Telegramm bekannt, in dem argumentiert wurde, dass die Sowjetunion aufgrund ihrer wirtschaftlichen Unsicherheit... Weiterlesen "Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg: Analyse und Wendepunkte" »

Das Mittelalter: Ein Überblick über Geschichte und Kultur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,81 KB

Das Mittelalter

Geht von dem Fall des Weströmischen Reiches (476 n. Chr.) bis zum Fall des Byzantinischen Reiches im Jahre 1453 n. Chr. Der Spätantike: Zwischen den Altersgruppen III und VIII. Wirtschaft: Sklavenmodus der Produktion / feudale Produktionsweise. Politische: Zentrale Struktur des Imperiums / Verteilung der Macht. Ideologisch-kulturelle: Theozentrische Ideologie (christliche oder islamische). Invasion der Barbaren: Friedliches oder gewalttätiges Verhalten der germanischen Völker im Weströmischen Reich. Ursache: Überbelegung und Mangel an notwendigen Ressourcen für das Überleben. Folgen: Bildung und Zerstörung der barbarischen Königreiche des Weströmischen Reiches. Barbarische Invasion - Germanisch (5. Jh. n. Chr.): Ein... Weiterlesen "Das Mittelalter: Ein Überblick über Geschichte und Kultur" »

Der Kalte Krieg: Kapitalistischer vs. Kommunistischer Block

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Der Kapitalistische Block

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten verfolgten nach dem Zweiten Weltkrieg eine Politik der wirtschaftlichen und politischen Hegemonie im Westen. Ihre absolute Führung basierte auf ihrer potentiellen wirtschaftlichen und militärischen Macht, aber auch auf der kulturellen Dominanz ihres Gesellschaftsmodells und der politischen Werte der liberalen Demokratie. Der kapitalistische Block basierte sein System auf diesen Werten, obwohl in einigen Ländern diktatorische Regime unterstützt wurden, um den kommunistischen Einfluss zu verhindern. Unter Präsident Truman begannen die USA eine Interventionspolitik gegen den Kommunismus in Europa. Die sogenannte Truman-Doktrin sah eine Erhöhung der US-Soldaten und den Aufbau... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Kapitalistischer vs. Kommunistischer Block" »

Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939)

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939)
Vom 18. Juli 1936 bis zum 1. April 1939 war Spanien in einen langen, harten Bürgerkrieg verwickelt, der die westliche Welt schockierte. Der Bürgerkrieg erreichte internationale Dimensionen. Nach der Niederlage der Republik verbreitete sich ein autoritäres Modell im ganzen Land. Am 1. April 1939 begann General Francos persönliche Diktatur, die erst mit seinem Tod am 20. November 1975 endete.

Die Gründe: Die erste Regierung unter Casares Quiroga beschleunigte Reformen, die Unzufriedenheit hervorriefen und zu einem starken sozialen Konflikt führten. Die Gesellschaft spaltete sich in zwei Lager: links und rechts, mit unterschiedlichen ideologischen Ansätzen. Die Armee war durch militärische Verschwörungen... Weiterlesen "Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939)" »

Europa 1789-1848: Revolution, Napoleon, Restauration

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Französische Revolution 1789-1799

Wirtschaftliche Ursachen

Eine tiefe wirtschaftliche Krise der königlichen Schatzkammer. Politische Partizipation des Dritten Stands.

Soziale Ursachen

Eine Klassenspaltung der Gesellschaft in Privilegierte und Benachteiligte, was Ungleichheit vor dem Gesetz bedeutete.

Politische Ursachen

Die Krise des Absolutismus und des göttlichen Ursprungs der Macht. Kritik der Aufklärung.

Phasen der Revolution

  • Einberufung der Generalstände durch Ludwig XVI.
  • Aufnahme der Beschwerden in den Cahiers de Doléances.
  • Die Forderung nach Abstimmung nach Kopfzahl (nicht gewährt).
  • Nationalversammlung/Konstituante 1789-1792.
  • 14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille und die "Grande Peur".
  • 1791: Gewaltenteilung: Legislative (Nationalversammlung)
... Weiterlesen "Europa 1789-1848: Revolution, Napoleon, Restauration" »

Christoph Kolumbus: Biografie und Entdeckung Amerikas

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

**Christoph Kolumbus: Eine Biografie**

Die Kugelgestalt der Erde

Jahrhundertelang waren Philosophen und Wissenschaftler überzeugt, dass die Erde flach wie eine Scheibe sei und von einem Meer begrenzt werde, das sich westlich, jenseits von Kap Finisterre an der Straße von Gibraltar, bis zum äußersten Rand der bekannten Welt erstreckte. Sie argumentierten, dieser Ozean sei nicht schiffbar, und wer sich in seine Gewässer wage, kehre nie wieder zurück. Man sagte auch, er könne von den vielen Monstern, die ihn bevölkerten, verschlungen werden. Kolumbus war nicht der Erste, der glaubte, dass die Erde rund sei, denn zu seiner Zeit waren schon viele dieser Ansicht. In allen europäischen Häfen kursierten Legenden von Menschen, die dieses große... Weiterlesen "Christoph Kolumbus: Biografie und Entdeckung Amerikas" »