Die Desamortisation in Spanien: Mendizábals Dekret
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB
Die Desamortisation in Spanien (1836-1840)
Das königliche Dekret zum Verkauf von Immobilien religiöser Körperschaften, erlassen ab 1836, markierte einen Wendepunkt in der spanischen Geschichte.
Spanien im frühen 19. Jahrhundert
Seit 1833, genauer gesagt ab 1840, übernahm Maria Cristina von Neapel die Regentschaft für ihre Tochter Isabella II., die noch minderjährig war. Die Königinmutter und die Regierung unter Martínez de la Rosa bestätigten den aktuellen Status (1834), um die liberale Sache Isabellas stärker zu unterstützen.
Um 1833 blieb die Landwirtschaft das Rückgrat der spanischen Wirtschaft. Nach dem Tod Ferdinands VII. waren die größten soziopolitischen Hindernisse für Wachstum und Modernisierung der Landwirtschaft die „Tote
... Weiterlesen "Die Desamortisation in Spanien: Mendizábals Dekret" »