Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Geschichte

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pazifikkrieg (1879-1884): Kampagnen, Folgen und Verträge

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Hintergrund

Bolivien verletzte den Vertrag von 1874 durch die Erhöhung der Salzsteuer. Die Kenntnis eines geheimen Vertrags über militärische Unterstützung zwischen Peru und Bolivien aus dem Jahr 1873 führte zu Verhandlungen zwischen Chile und Bolivien, die das Land dazu veranlassten, beiden Nationen den Krieg zu erklären.

Kampagnen des Pazifikkrieges

Besetzung von Antofagasta (1879)

2.000 chilenische Soldaten, kommandiert von Oberst Emilio Sotomayor, übernahmen die Kontrolle über die Städte Antofagasta, Tocopilla, Mejillones, Calama und Caracoles. Bolivien wurde blockiert und verlor den Zugang zum Pazifik. Chile gewann die Kontrolle über die Nitratindustrie in der Region.

Seekampagne (Mai-Oktober 1879)

Die Marinen von Chile und Peru kämpften... Weiterlesen "Pazifikkrieg (1879-1884): Kampagnen, Folgen und Verträge" »

Opposition gegen Franco: Exil, Widerstand, Wandel

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Die Opposition gegen das Jammern

Widerstand gegen das Franco-Regime und Exil

Nach dem Bürgerkrieg blieben die Exilanten wichtige Akteure des Widerstands. Die republikanische Regierung bestand im Exil von 1945 bis 1977 fort, wenn auch nur als symbolisches Zeugnis. Die verschiedenen Gruppen der Volksfront entwickelten ihre eigenen Aktivitäten im Exil, versuchten Partnerschaften aufzubauen, sich neu zu organisieren und Unterstützung zu suchen, um die Diktatur zu stürzen.

Interner Widerstand und Repression

Der interne Widerstand war schwierig, besonders nach dem Krieg. Das Gesetz der politischen Verantwortlichkeiten (1939) und das Gesetz zur Bekämpfung des Kommunismus und des Mauerwerks (1940) waren die Instrumente des Regimes zur Verfolgung... Weiterlesen "Opposition gegen Franco: Exil, Widerstand, Wandel" »

Vorgeschichte Erster Weltkrieg: Nationalismus, Allianzen & Eskalation

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs: Nationalismus & Allianzen

Am Vorabend des Ersten Weltkriegs (1. WK) verschärfte sich der Nationalismus. Dieser forderte die Menschen auf, ohne Angst vor den Folgen in die Schlacht zu ziehen. Die Rivalitäten zwischen den Staaten waren infolge kolonialer Konflikte enorm gewachsen.

Bismarcks Bündnissystem: Stabilität & Isolation Frankreichs

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands entwickelte Otto von Bismarck das sogenannte Bismarck-System. Es basierte auf einer deutschen Schlichtung aller großen Konflikte und machte Deutschland zum Herzen Europas. Das System zielte auch auf die Isolierung Frankreichs ab, um zu verhindern, dass es sich stärkt und Rache für die Demütigung von Sedan sucht. In diesem... Weiterlesen "Vorgeschichte Erster Weltkrieg: Nationalismus, Allianzen & Eskalation" »

Die Zweite Spanische Republik: Instabilität, Polarisierung und der Weg zum Bürgerkrieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Zweijahreszeitraum der Republikaner

Deadlock durch:

  • Regierungen ohne parlamentarische oder politische Stabilität.
  • Erhöhte soziale und politische Polarisierung.
  • Bereitschaft, frühere Reformen zu überarbeiten.

Ein Verrat durch Teile der Linken und Rechten, die keine politische Alternative zuließen. Eine neue politische Landschaft entstand, in der Frauen das aktive Wahlrecht erhielten, was jedoch wenig half, da die Linke die Wahlen verlor. Die PSOE halbierte sich, während die Rechte an Stimmen gewann.

Konsequenzen: Instabile Regierungen und eine Schwächung des Gerichts. Radikale in der Regierung: Die ersten zwei Jahre der republikanischen Regierungen waren von Radikalen besetzt.

Politisches Programm:

  • Änderung oder Aussetzung einiger Reformen.
  • Änderung
... Weiterlesen "Die Zweite Spanische Republik: Instabilität, Polarisierung und der Weg zum Bürgerkrieg" »

Die spanische Verfassung von 1869: Prinzipien, Reformen und Ära Amadeus I.

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die spanische Verfassung von 1869: Grundprinzipien und Struktur

Grundprinzipien und Bürgerrechte

Die Verfassung enthält den Grundsatz der nationalen Souveränität und entwickelt eine umfassendere Erklärung der Rechte, die das Recht auf Habeas Corpus sowie die Unverletzlichkeit des Wohnsitzes und der Korrespondenz anerkennt.

Das Zweikammersystem

Der Gesetzgeber ist in zwei Kammern unterteilt:

  • Der Kongress

    Besteht aus Mitgliedern, die durch allgemeines, direktes Wahlrecht für Männer über 25 Jahre gewählt werden.

  • Der Senat

    Besteht aus Männern über 40 Jahren. Der Senat wird indirekt von den Provinzen gewählt, jedoch mit einer begrenzten Mitgliedschaft aus hohen zivilen, militärischen und religiösen Kreisen.

Beide Kammern besitzen die gesetzgeberische... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1869: Prinzipien, Reformen und Ära Amadeus I." »

Lehnwörter im Spanischen: Ursprung und Entwicklung

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Lehnwörter im Spanischen: Ursprung und Entwicklung

Im Lateinischen gab es bereits andere Lehnwörter. Einige wurden ins Lateinische integriert, wo sie die gleichen Veränderungen wie jedes andere lateinische Wort durchliefen. Sie sind daher schwer zu erkennen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um vorrömische und germanische Wörter. Andere kamen später ins entstehende Kastilisch, wie die Arabismen. Wieder andere sind schließlich mehr oder weniger aktuellen Ursprungs.

Vorrömische Wörter

Auf der Iberischen Halbinsel koexistierten vor der römischen Zeit (218 v. Chr. bis 19 v. Chr.) viele Sprachen: keltische, iberische, turdetanische Sprachen usw. Die Römer versuchten, mit dem Lateinischen eine sprachliche Einheitlichkeit als gemeinsame

... Weiterlesen "Lehnwörter im Spanischen: Ursprung und Entwicklung" »

Zarismus, Opposition und die Russische Revolution 1917

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Opposition gegen den Zarismus

Die Opposition gegen den Zarismus war eine organisierte Bewegung, die politische Freiheit sowie soziale und wirtschaftliche Veränderungen forderte. Eine frühe Form war der populistische Agrarsozialismus, der auf der Kollektivierung von Land basierte. Diese Gruppen, oft als Terroristen agierend, versuchten, ihre Ideen zu verbreiten und Aktionen durchzuführen. Nach Misserfolgen bildeten Anarchisten eine weitere terroristische Organisation: den Volkswillen (Narodnaja Wolja), der 1881 Zar Alexander II. ermordete.

Während einige weiterhin revolutionäre Wege beschritten, orientierten sich andere an einer sozialistischen Partei. Im Jahr 1898 wurde die Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (RSDAP) gegründet,... Weiterlesen "Zarismus, Opposition und die Russische Revolution 1917" »

Schlüsselbegriffe der spanischen Geschichte: Ein Glossar

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Wichtige Begriffe der spanischen Geschichte

Cacique

Ein korrupter Kommunalpolitiker, der ein Gebiet beherrscht und in einer ländlichen Gesellschaft als politischer Führer agiert. Clientelismus wird politisch ausgedrückt.

GRID (Netzwerk)

Vorherige Verhandlungen zwischen zwei Parteien, die abwechselnd Kandidaten für die Wahl aufstellen, mit Unterstützung von Kriegsherren.

TURNISMO (Wechselspiel)

Abkommen zwischen Liberalen und Konservativen, die sich in der Macht abwechseln. Die Partei, die die Wahlen organisierte, gewann diese immer.

Innere Verfassung

Die Grundlage des Systems von Cánovas del Castillo. Sie basiert auf den Cortes und der Monarchie, in denen das wahre Wesen der spanischen Souveränität liegt.

Manifest von Sandhurst

Ein politisches... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe der spanischen Geschichte: Ein Glossar" »

Der Spanische Erbfolgekrieg und die Bourbonenreformen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

10.1. Der Erbfolgekrieg und das System von Utrecht.
Im Jahr 1700 stirbt Carlos III. und hinterlässt Philipp von Anjou, den Enkel Ludwigs XIV. von Frankreich, als Erben. England und andere europäische Mächte unterstützen den anderen Thronkandidaten, Carlos von Österreich, um eine französische Hegemonie zu verhindern. Der Erbfolgekrieg führt zu einem internationalen Konflikt und auch zu einem Bürgerkrieg in Spanien: Kastilien unterstützt den französischen Kandidaten und die Krone von Aragon den österreichischen Kandidaten. Felipe V., der neue König von Spanien, erleidet durch die Anhänger von Karl in der Schlacht von Almansa Niederlagen auf dem europäischen Schlachtfeld. Frankreich ist für die Dauer des Krieges erschöpft, und im... Weiterlesen "Der Spanische Erbfolgekrieg und die Bourbonenreformen" »

Spanische Geschichte im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Anarchismus: Grundsätze und Ziele

  • Ablehnung politischer Parteien und des Staates.
  • Verteidigung des Individualismus.
  • Ablehnung von Autorität und Hierarchie.
  • Befürwortung spontaner liberaler Revolution und direkter Aktion.

Marxismus: Grundsätze und Ziele

  • Befürwortung politischer Aktion.
  • Verteidigung der Gründung einer Arbeiterpartei.
  • Verteidigung der organisierten Arbeiterrevolution.
  • Errichtung eines Arbeiterstaates.
  • Diktatur des Proletariats.

Historischer Anarchismus in Spanien

  • Entwicklung: Ab 1881, inspiriert von anarcho-kommunistischen Ideen.
  • Ziele: Direkte Aktion.
  • Strukturen: Autonome revolutionäre Gruppen.
  • Organisationen: Arbeitersolidarität und die CNT (Confederación Nacional del Trabajo).
  • Ereignisse: Attentate, z.B. gegen Cánovas del Castillo.
... Weiterlesen "Spanische Geschichte im späten 19. Jahrhundert" »