Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Imperialismus, Sozialismus, Kapitalismus & Französische Revolution

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,11 KB.

Imperialismus

Imperialismus: Die wirtschaftliche Expansion der großen Mächte in Westeuropa, den USA und Japan ab 1880 auf andere Kontinente, über ihre nationalen Territorien hinaus. Wenn diese Expansion auch die Besetzung von Gebieten beinhaltet, spricht man von Kolonialismus.

Utopischer Sozialismus

Der utopische Sozialismus kritisiert die kapitalistische Gesellschaft oder die Gesellschaft, deren Kapital in Aktien aufgeteilt ist. Er scheitert, weil es sehr schwierig ist, basierend auf der "Gemeinschaft des gemeinsamen Gutes" Gleichheit in jeder Hinsicht zu erreichen. Gewaltlosigkeit ist das Prinzip: Die Methoden sind friedlich. Wichtige Denker: Saint-Simon, Fourier, Proudhon, Cabet, Blanc und Owen.

Chartismus (1838-1848)

Der Chartismus entstand... Continue reading "Imperialismus, Sozialismus, Kapitalismus & Französische Revolution" »

Die Zweite Spanische Republik (1931-1939)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 8,72 KB.

Die Zweite Republik entstand im Kontext der internationalen Auswirkungen des Börsenkrachs von 1929, der Bildung extremistischer politischer Bewegungen in Deutschland und Italien und der linken Volksfront in Frankreich. Die Kommunalwahlen vom 12. April zeigten eine Ablehnung der Monarchie, und am 13. April blieb das Revolutionäre Komitee bestehen, ohne die Haltung der Regierung zu kennen. Berenguer befahl den Militärgouverneuren, die Situation zu akzeptieren, Romanones behauptete, dass der Sturz der Monarchie unumkehrbar sei, und Cierva schlug vor, Widerstand zu leisten. Am 14. April 1931 bildete das Revolutionäre Komitee die Provisorische Regierung der Zweiten Republik, und Alfons XIII. reiste nach Marseille ab. Die Zusammensetzung der... Continue reading "Die Zweite Spanische Republik (1931-1939)" »

Die Restauration in Spanien: Eine Analyse

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 7,45 KB.

1. Die konstitutionelle Monarchie

1.1. Das Projekt der konstitutionellen Monarchie von Cánovas

Antonio Cánovas del Castillo war die Schlüsselfigur bei der Rückkehr der Bourbonen und der Architekt des neuen politischen Systems. Cánovas glaubte, dass die Monarchie die beste Regierungsform für Spanien sei.

1.2. Das Ziel von Martínez Campos

Einige monarchistische Kreise wollten den Restaurationsprozess beschleunigen. Diese Kreise befürworteten einen Staatsstreich unter der Führung von General Martínez Campos.

1.3. Die Verfassung von 1876

Die Verfassung von 1876 basierte auf dem Prinzip der geteilten Souveränität (Legislative zwischen dem König und den Cortes). Der König hatte viel Macht: Er leitete die Exekutive, befehligte das Heer und... Continue reading "Die Restauration in Spanien: Eine Analyse" »

Amerikanische und Französische Revolution: Ursachen und Auswirkungen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.

Die Amerikanische Revolution: Ursprünge des Konflikts

Der Konflikt zwischen Großbritannien und den dreizehn Kolonien in Nordamerika im 18. Jahrhundert, bekannt als die Amerikanische Revolution, entstand aus verschiedenen Ursachen. Die Siedler in Neuengland strebten nach Unabhängigkeit. Ein zentraler Auslöser war der Versuch von König Georg III., durch Gesetze koloniale Steuern zu regeln. Die Kolonien reagierten mit Protesten und dem Boykott englischer Produkte. Die englische Regierung versuchte, den Teehandel zu monopolisieren, was zu dem sogenannten Boston Tea Party führte, bei dem sich als Indianer verkleidete Kolonisten britischen Tee in den Hafen von Boston warfen.

Der Unabhängigkeitskrieg (1775-1783)

Im Jahr 1774 trafen sich Vertreter... Continue reading "Amerikanische und Französische Revolution: Ursachen und Auswirkungen" »

Deutsche Politik: Phasen und Entwicklung

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.

Phasen der deutschen Politik (1871 - heute)

Die Sozialdemokraten, angeführt von Schröder, regierten seit 1998 in einer Koalition mit den Grünen. Im Jahr 2000 leiteten sie mit dem "Haus in Ordnung" eine neue Ära ein. Das wiedervereinigte Deutschland ist jedoch nicht idyllisch: Anhaltende Angriffe auf Einwanderer und militärische Präsenz in Konfliktgebieten führten zu Vergleichen mit der Zeit des Nationalsozialismus. Die Regierungskoalition zwischen SPD und Grünen ist ein weiterer Konfliktpunkt, da sie trotz sozialer und umweltpolitischer Herausforderungen mit militärischen Einsätzen verbunden ist.

Wirtschaftliche Probleme, insbesondere die hohe Arbeitslosigkeit im Jahr 2001, verschärften die Lage. Der Aufstieg der postkommunistischen... Continue reading "Deutsche Politik: Phasen und Entwicklung" »

Alfons XIII.: Krise der Restauration in Spanien (1898-1931)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 22 KB.

UNIT 7: Alfons XIII. und die Krise der Restauration

Die Katastrophe von 1898 prägte die erste Etappe der Herrschaft von Alfons XIII. durch den Geist der Regeneration.

1. Die politischen Projekte des Regenerationismus

Der Regenerationismus war eine politisch-kulturelle Bewegung, die 1898 als Reaktion auf das allgemeine Klima des Scheiterns und der Frustration in der spanischen Gesellschaft entstand. Ihr größter Vertreter war Joaquín Costa, dessen Ideen in seinem Werk "Oligarchie und Despotismus" zusammengefasst sind. Er schlug ein politisches System vor, das auf der Reinigung des Wahlsystems, der politischen Moral, der Bildungsreform, der Förderung öffentlicher Arbeiten und der Förderung der Landwirtschaft durch Wasserbau, Bewässerung und... Continue reading "Alfons XIII.: Krise der Restauration in Spanien (1898-1931)" »

Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Ausbruch 1936

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,93 KB.

Die Wahlen im Februar 1936 und der Sieg der Volksfront

Im Februar 1936 fanden in Spanien erneut Wahlen statt. Das Ergebnis war der Sieg einer linksgerichteten Koalition, der sogenannten Volksfront. Diese Bewegung wurde von der Sozialistischen Internationale in Moskau angeführt. In Frankreich war es der Sozialistischen Internationale gelungen, an die Macht zu kommen, und sie strebte in Spanien etwas Ähnliches an. Der Unterschied bestand darin, dass der spanische Sozialismus unter Largo Caballero keine demokratische und sozialistische Revolution anstrebte, sondern ein Regime, das dem sowjetischen (russischen) Sozialismus ähnelte. Die Republikanische Linke unter Manuel Azaña wurde von den Sozialisten überzeugt, mit der Idee, die Kontrolle... Continue reading "Spanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Ausbruch 1936" »

Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 4,64 KB.

Der Erste Weltkrieg: Ursachen

Am 28. Juni 1914 wurde Franz Ferdinand, der Thronfolger des österreichisch-ungarischen Reiches, bei einem Besuch in Sarajevo getötet. Österreich-Ungarn und Deutschland erklärten Serbien den Krieg. Als Reaktion darauf kam es zu einer Kettenreaktion von Kriegserklärungen zwischen den wichtigsten europäischen Ländern. Es bildeten sich zwei Gruppen: die eine wurde von Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und dem Osmanischen Reich (Türkei) gegründet, die andere von Großbritannien, Russland, Frankreich, Belgien, Serbien und später den USA, Italien, Griechenland, Rumänien und Portugal. Der eigentliche Ursprung des Weltkriegs lag jedoch in der starken Konkurrenz zwischen den großen imperialistischen Mächten.... Continue reading "Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution" »

Die Französische Revolution: Vom Absolutismus zur Republik

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,25 KB.

Die Französische Revolution

Kurze Zusammenfassung

Einführung

Die Französische Revolution war die wichtigste politische Veränderung, die Ende des 18. Jahrhunderts in Europa stattfand. Sie war nicht nur für Frankreich bedeutend, sondern diente auch als Vorbild für andere Länder mit ähnlichen sozialen Konflikten und repressiven Regimen.

Ursachen der Revolution

Die Revolution repräsentierte den Triumph des unterdrückten Volkes (des Bürgertums), das der Ungerechtigkeit und der Privilegien des Adels und des feudalen absolutistischen Staates überdrüssig war. Unter Ludwig XIV. (1643-1715) herrschte in Frankreich die absolute Monarchie. Die Macht lag beim König und Adel. Der Staat befand sich jedoch in einer prekären wirtschaftlichen Lage,

... Continue reading "Die Französische Revolution: Vom Absolutismus zur Republik" »

Die Bourbonen und die Zentralisierung Spaniens im 18. Jahrhundert

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,89 KB.

  • Neben dem Wechsel der Dynastie ist die absolut zentrale und einheitlich umgesetzte Modellierung nach kastilischem und französischem Vorbild von zentraler Bedeutung. Dies führte zur Abschaffung der meisten Satzungen der alten Königreiche auf der Iberischen Halbinsel.

  • Die Urkunden waren eine Reihe von Regeln, Rechten und Privilegien, die der König einem bestimmten Ort erteilte; auf der Iberischen Halbinsel wurden sie seit dem Mittelalter verwendet.

  • Die ersten spanischen Bourbonen, Philipp V. (1700-1746) und Ferdinand VI. (1746-1759), übernahmen die Aufgabe der Konsolidierung und Neuordnung der verschiedenen Königreiche auf der Halbinsel.

  • In den Königreichen, die im Erbfolgekrieg besiegt worden waren (Aragonien, Katalonien, Valencia und Mallorca)

... Continue reading "Die Bourbonen und die Zentralisierung Spaniens im 18. Jahrhundert" »