Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Sozialer Wandel & Arbeiterbewegung in Katalonien (19. Jh.)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,89 KB.

Herausforderungen im 19. Jahrhundert

Hindernisse für den Wandel waren unter anderem das Bevölkerungswachstum, notwendige Änderungen in der landwirtschaftlichen Produktion (wie der Einsatz von Dünger und die Desamortisation), die technologische Revolution in Katalonien, Rohstoffmangel, Protektionismus sowie die Risikobereitschaft der katalanischen Bourgeoisie und die soziale Nachfrage.

Neue Gesellschaftsordnung

Der Adel verlor an Bedeutung, während das Bürgertum aufstieg. Städte wurden zu wichtigen Lebensräumen, waren aber oft nicht auf den starken Zuzug und die notwendigen städtebaulichen Anpassungen vorbereitet. Es entstand eine klare Trennung zwischen Besitzenden und Besitzlosen.

Soziale Schichten

  • Besitzende:
    • Adel: Familien mit Landbesitz
... Continue reading "Sozialer Wandel & Arbeiterbewegung in Katalonien (19. Jh.)" »

Der Spanische Erbfolgekrieg

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1714)

Ursachen des Konflikts

Nach dem Tod Karls II. von Spanien entstanden zwei Anwärter auf den spanischen Thron: Erzherzog Karl von Österreich und Philipp von Anjou. Beide waren Nachkommen der spanischen Habsburger, aber die Gründe, die bei der Verteidigung ihrer Ansprüche geltend gemacht wurden, waren Argumente der internationalen Politik.

Karl II. ernannte kurz vor seinem Tod Philipp von Anjou zum Erben des spanischen Throns. Er glaubte, dass es so möglich wäre, die Integrität des Reiches zu erhalten und die ständige Gefahr eines Krieges mit Frankreich, dem Rivalen der spanischen Monarchie seit fast zwei Jahrhunderten, zu vermeiden. Diese Wahl hatte zwei Bedingungen: Die spanische und die französische... Continue reading "Der Spanische Erbfolgekrieg" »

Römische Gesellschaft, Kunst und Murcia

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

Die Römische Gesellschaft

Die römische Gesellschaft gliederte sich in:

  • Honestiores: Großgrundbesitzer, Unternehmer und städtische Oligarchien.
  • Humiliores: bescheidene Bauern und Handwerker in den Städten.

Ein Teil der Sklaven waren Bürger der Städte, die erobert wurden. Bis zum ersten Jahrhundert n. Chr. hatte nur eine Minderheit der römischen und italischen Siedler volle politische und Eigentumsrechte. Unter den Sklaven und freien Menschen befanden sich die Freigelassenen, befreite Sklaven, die weiterhin von ihrem Herrn abhängig blieben.

Römische Kunst und Architektur

Eines der wichtigsten Vermächtnisse Roms war der Bau öffentlicher Anlagen. Der Städtebau war auf die Bedürfnisse der Stadtbewohner ausgerichtet. Die wichtigsten Bauten... Continue reading "Römische Gesellschaft, Kunst und Murcia" »

Schweizer Politik: Neutralität, Parteien und EU-Skepsis

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,02 KB.

Die Entwicklung des politischen Systems in der Schweiz

Als Folge der Entwicklung eines starken Prozesses des Individualismus wurde eine tiefgreifende Veränderung der kulturellen und sozialen Werte in der Schweiz hervorgebracht. Dies führte zur Schaffung verschiedener grüner Parteien und Alternativen. Die Grünen, die auch Ausgeschlossene oder Unzufriedene mit dem politischen System in ihren Reihen haben, gewannen mehr Unterstützung in der Bevölkerung.

Die zunehmende Politikverdrossenheit, zusammen mit einer Verschlechterung der Schweizer Wirtschaft und zunehmender sozialer Ausgrenzung in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, schuf einen fruchtbaren Boden für das Wachstum populärer radikaler Kräfte. Diese Kräfte konzentrierten... Continue reading "Schweizer Politik: Neutralität, Parteien und EU-Skepsis" »

Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)

Aufgrund des Erfolgs der linksgerichteten Koalition der Frente Popular (FP) am 17. Juli 1936 kam es zu einem Militärputsch unter der Führung von General Franco und General Mola, um die verfassungsmäßige Regierung der Republik zu stürzen.

Putsch und Aufteilung des Landes

An diesem Aufstand beteiligten sich Monarchisten, Falangisten, die CEDA und einige Militärs. Der Aufstand breitete sich in verschiedenen Regionen aus und führte zur Besetzung vieler Landeshauptstädte wie Pamplona, Sevilla und Saragossa. Er scheiterte jedoch daran, Madrid einzunehmen, wo Arbeiter Widerstand leisteten.

Infolgedessen teilte sich das Land in zwei Gebiete: das republikanische und das nationalistische. Die Nationalisten kontrollierten... Continue reading "Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Diktatur Primo de Rivera und Zweite Republik in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 7,39 KB.

Diktatur von Primo de Rivera

Spanien stürzte sich in eine politische und soziale Krise. Neue politische Trends, die Arbeiterbewegung und der Krieg in Marokko führten zu einer sehr schlechten Lage. Alfonso XIII regierte und seine Monarchie sah sich in Gefahr, da diese beiden Elemente die Monarchie zersplitterten. Miguel Primo de Rivera führte einen Staatsstreich durch, in dem die Regierung nicht zurücktrat, und begann mit folgenden Schritten: Außerkraftsetzung der Verfassung, Auflösung der Gerichte und Bildung einer provisorischen Regierung (Militärdirektorium). Seine politische Agenda war die Regeneration, und seine ersten Maßnahmen zielten darauf ab, den ideologischen Despotismus zu beenden. Seine Pläne wurden von den meisten Spaniern... Continue reading "Diktatur Primo de Rivera und Zweite Republik in Spanien" »

Das Canovista-System

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

General Serrano versuchte, die Wiederherstellung der Monarchie zu erreichen. Ein erster wichtiger Schritt war die Veröffentlichung des Sandhurst-Manifests, das die Agenda der kommenden Monarchie zusammenfasste. Aber General Martínez Campos beendete die Erste Spanische Republik und verhinderte die Pläne der friedlichen Wiederherstellung. Unmittelbar danach verließ General Serrano die Präsidentschaft der Republik und überließ Cánovas die Macht, dessen erste Maßnahmen auf die Verteidigung der Monarchie abzielten.

Rechtliche und politische Grundlage

Cánovas machte sich sofort an den Aufbau eines neuen politischen Systems. Wir mussten eine integrative Verfassung schaffen, ohne Skrupel. Die grundlegende Frage, die es zu regeln galt, war die... Continue reading "Das Canovista-System" »

Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,32 KB.

Nationale Bewegung

Die Nationale Bewegung war die einzige Möglichkeit, am öffentlichen Leben in Spanien während der Franco-faschistischen totalitären Diktatur teilzunehmen. Sie reagierte auf ein Konzept der korporativen Gesellschaft, in der nur die natürlichen Einheiten Familie, Gemeinde und Gewerkschaft zum Ausdruck kommen sollten.

Vertikale Gewerkschaft

Die Vertikale Gewerkschaft war die einzige legale Gewerkschaftsorganisation in Spanien (1940-1976) während der Diktatur. Die früheren Gewerkschaften, wie die anarchistische CNT und die sozialistische UGT, wurden verboten und gingen in den Untergrund.

Spanische Charta (1945)

Die Spanische Charta (Fuero de los Españoles) ist eines der acht Grundgesetze des Franco-Regimes. Sie legte eine Reihe... Continue reading "Franco-Ära: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Die Reformation (1517-1563)

Martin Luther und der Beginn der Reformation

1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Dies markiert den Beginn der protestantischen Reformation.

1521: Reichstag zu Worms. Kaiser Karl V. trifft sich mit Luther, um ihn zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen. Luther weigert sich.

Weitere Reformatoren und die Reaktion der katholischen Kirche

1541: Johannes Calvin errichtet eine Theokratie in Genf. Er führt ein strenges Regime zur Durchsetzung der Sitten ein.

Heinrich VIII. trennt die Kirche von England von Rom, da der Papst seine Scheidung nicht anerkennt. Die Anglikanische Kirche entsteht.

1545: Beginn des Konzils von Trient. Die katholische Kirche definiert ihre Lehre gegen die... Continue reading "Die Reformation und ihre Folgen (1517-1621)" »

Al-Andalus: Taifa-Königreiche, Krise und Kultur

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Taifa-Königreiche und Invasionen in Nordafrika

Die Militärpolitik von Almanzor brachte hohe Kosten mit sich, sicherte aber durch ständige Siege den Frieden mit Arabern, Berbern und Slawen. Almanzor garantierte den Frieden, aber sein Sohn war nicht in der Lage, die Ordnung aufrechtzuerhalten. Er starb jung, und die Spannungen mit den Christen flammten erneut auf. Als das Kalifat von Córdoba verschwand, bildeten sich Taifa-Königreiche und das Land wurde zersplittert. Dies schwächte Al-Andalus, und die Christen baten die Almoraviden um Hilfe. Die Reaktion der Almoraviden führte zum Konflikt mit den Christen und besiegelte die muslimische Herrschaft über Valencia, Murcia und Granada für drei Jahrhunderte.

3. Jahrhundert: Krise am Ende des

... Continue reading "Al-Andalus: Taifa-Königreiche, Krise und Kultur" »