Notes, abstracts, papers, exams and problems of Geschichte

Sort by
Subject
Level

Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkriegs

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Politische und territoriale Ursachen

  • Frankreich und Deutschland: Streit um Elsass-Lothringen. Französische Nationalisten forderten die Rückgabe, während Deutschland Germanisierungsversuche unternahm.
  • Polen: Aufgeteilt zwischen Österreich, Preußen und Russland. Polnische Nationalisten forderten die Unabhängigkeit.
  • Österreich-Ungarn und Russland: Interessenkonflikte auf dem Balkan.
  • Albanien und Griechenland: Grenzstreitigkeiten.
  • Koloniale Rivalitäten: Deutschlands Wunsch nach einer Neuaufteilung der Welt kollidierte mit den Interessen des Britischen Empires.

Wirtschaftliche Ursachen

Internationale Kapitalbewegungen führten zu Auseinandersetzungen zwischen Staaten und beeinflussten politische Entscheidungen. Es... Continue reading "Ursachen und Merkmale des Ersten Weltkriegs" »

Die Erste Spanische Republik 1873: Analyse und Kontext

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,31 KB.

Die Erste Spanische Republik: Ein Rundschreiben von 1873

Historischer Kontext der Ersten Spanischen Republik

Dieses Dokument ist ein Rundschreiben vom 14. Februar 1873, verfasst und veröffentlicht vom Innenministerium und gerichtet an die Provinzgouverneure. Es handelt sich um ein privates, verwaltungsrechtliches Dokument und eine Primärquelle. Der Text wurde drei Tage nach der Abdankung von Amadeus von Savoyen verfasst, der nach der Revolution von 1868 und dem Sturz von Elisabeth II. den Thron bestieg. Nach der Revolution etablierte sich eine Übergangsregierung mit Serrano als Regent und Prim als Regierungschef. 1871 wurde der italienische Amadeus von Savoyen als demokratischer Monarch eingesetzt. Sein Scheitern aufgrund mangelnder politischer... Continue reading "Die Erste Spanische Republik 1873: Analyse und Kontext" »

Die Volksfront und der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Die Volksfront (1930er)

In den 1930er Jahren konsolidierten sich in Europa Kräfte, die eine politische Union der liberalen und linken Kräfte gegen den zunehmend bedrohlichen Faschismus bildeten. Diese breiten Fronten wurden als Volksfronten bezeichnet. Für die Wahlen im Februar 1936 wurde in Spanien eine Volksfront mit den Republikanern (IR, UR), Sozialisten (PSOE, UGT) und Kommunisten gebildet. Das Programm der Volksfront war überwiegend reformorientiert, enthielt keine Verstaatlichungen und sah eine Amnestie für Gefangene, Wiedergutmachung sowie eine Reform der Sozialgesetzgebung und des Bildungswesens vor.

Die Wahlen im Februar 1936

Der Wahlkampf begann für die rechte Seite unzusammenhängend. Bald jedoch erkannte man die Notwendigkeit,... Continue reading "Die Volksfront und der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs" »

Reformen und politische Perioden in Spanien

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.

**Reform-Zweijahreszeitraum**

Ziele: Einführung der Demokratie, Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Reformen

  • Militärreform:
    • Gesetz zum Ruhestand: Freiwillige Pensionierung, Verringerung der Anzahl von Offizieren und Soldaten.
    • Annullierung der Beförderungen von 1923 bis 1930.
    • Abschaffung der Akademien von Toledo und Saragossa.
  • Bildungsreform:
    • Religiöse Reformen: Trennung von Kirche und Staat, die Kirche verliert die finanzielle Unterstützung.
    • Verbot für den Staat, die Kirche zu unterrichten.
    • Die Jesuiten werden verboten.
    • Ehe, Tod und Scheidung werden säkularisiert.
    • Erhöhung der Anzahl der Schulplätze und verstärkter Bau von Schulen.
  • Territoriale Reform:
    • Dezentralisierung des Staates.
    • Erste autonome Regionen: Katalonien, Baskenland
... Continue reading "Reformen und politische Perioden in Spanien" »

Napoleon, das Direktorium und die Französische Revolution

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,93 KB.

Das Direktorium und Napoleon Bonapartes Aufstieg

Das Direktorium unterdrückte Volksaufstände und regierte Systeme unter der Leitung von Branchen. Die größte Errungenschaft des Direktoriums war jedoch die Außenpolitik. Die Grenzen Frankreichs wurden erweitert, und das Bürgertum begann zu glauben, dass die Aufrechterhaltung der Armee die einzige Möglichkeit war, Ordnung zu gewährleisten. Am 9. November 1799 führte Napoleon einen Staatsstreich durch, kam an die Macht und beendete die Revolution. Napoleon erklärte sich zum Konsul. Das Konsulat schränkte durch eine neue Verfassung das Wahlrecht ein und installierte die reichsten Bürger. Die Menschenrechte wurden eingeschränkt. Er unterdrückte den Jakobinismus und demokratische Tendenzen.... Continue reading "Napoleon, das Direktorium und die Französische Revolution" »

Liberalismus in Spanien: Moderate, Progressive und die Revolution von 1868

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Liberalismus in Spanien: Moderate Phase

Diese Etappe des Liberalismus in Spanien war von einer gemäßigten, zentralistischen und konservativen Ausrichtung geprägt. Das Zensuswahlrecht wurde eingeführt, und das Militär gewann großen Einfluss. Verschiedene Gruppen versuchten, die Macht der staatlichen Verwaltung zu erhalten, was zu einem zentralistischen und autoritären Regime führte. Das neue Regime suchte die Unterstützung mächtiger Gruppen wie des Adels, der Kirche sowie der Finanz- und Industriebourgeoisie. Diese Gruppen wollten ihre Macht und ihren sozialen Einfluss bewahren und progressive und populäre Sektoren ausschließen.

Die progressive Zweijahresperiode und die Krise des Systems unter Isabella II

Ziel war es, die Grundsätze... Continue reading "Liberalismus in Spanien: Moderate, Progressive und die Revolution von 1868" »

Enteignung in Spanien: Geschichte, Auswirkungen und Analyse

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.

Enteignung: Eine grundlegende Änderung der Eigentumsordnung

Die Enteignung, also die Beschlagnahme von Eigentum durch die Regierung, betraf sowohl kirchliches als auch ziviles Eigentum. Nach der Verstaatlichung und dem anschließenden Verkauf auf Auktion erhielten die Erwerber neues, privates Eigentum mit voller Nutzungs- und Verfügungsfreiheit. Dieses Eigentum besaß nun den Status von Privatbesitz, frei von den bisherigen Beschränkungen.

Die Anfänge der Enteignung

Bereits während der Regierungszeit Karls III., einem aufgeklärten Reformer des achtzehnten Jahrhunderts, wurde die Notwendigkeit einer Änderung der Grundherrschaft vorgeschlagen. Im alten Regime befand sich ein großer Teil der Grundsteuer in den Händen von Klöstern oder Domänen,... Continue reading "Enteignung in Spanien: Geschichte, Auswirkungen und Analyse" »

Die Regentschaft Maria Christina und Opposition

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,02 KB.

Die Regentschaft Maria Christina von Habsburg

Alfonso XII. starb 1885, und Maria Christina von Habsburg wurde Regentin, bis Alfonso XIII. König wurde. Sagasta und Cánovas unterzeichneten den Pakt von El Pardo, in dem sie sich verpflichteten, den Herrscher durch Regierungen zu unterstützen und zu entlasten. Die beiden trafen die Vereinbarung, und Maria Christina handelte im Einklang mit den Beschlüssen der beiden Regierungen, aber dies verursachte mehr Korruption, u.a. wegen der Verzerrung der Wahlen. Die Wahlen wurden durch das caciquismo manipuliert, bei dem Politiker Spenden verteilten, und durch die Manipulation, bei der alle Arten von Unregelmäßigkeiten vorkamen, vom Stimmenkauf bis zur Stimmenänderung. Der Höhepunkt des Betrugs... Continue reading "Die Regentschaft Maria Christina und Opposition" »

Die Restauration in Spanien: Das Canovas-System (1874-1931)

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Die Restauration in Spanien (1874-1931)

Der Beginn der Restauration

Im Jahr 1874 löste Cánovas del Castillo die Gerichte auf und initiierte die Restauration. Alfonso XII. bereitete das Manifest von Sandhurst vor. Martínez Campos, ohne Cánovas' Zustimmung, proklamierte in Sagunto Alfonso XII. zum König. Cánovas unterstützte Alfonso XII., der 1876 den Dritten Karlistenkrieg beendete und 1878 den Friedensvertrag von Zanjón mit Kuba unterzeichnete. Damit begann die Ära des Canovisten-Systems.

Das Zweiparteiensystem

Cánovas, Bewunderer des englischen Modells, führte ein Zweiparteiensystem ein. Konservative und Liberale wechselten sich friedlich an der Macht ab. Dieses System garantierte demokratische Formen und verhinderte die Identifizierung... Continue reading "Die Restauration in Spanien: Das Canovas-System (1874-1931)" »

Französische Revolution, Napoleon und Lateinamerika

Classified in Geschichte

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Die Französische Revolution

Die Dritte-Stand-Forderungen in den Generalständen

Der Dritte Stand forderte, dass nicht nach Ständen, sondern nach Köpfen abgestimmt werden sollte, d. h. dass jedes Mitglied eine Stimme haben sollte.

Die Nationalversammlung und ihr Ziel

Die Nationalversammlung wurde am 17. Juni 1789 gegründet. Ihr Ziel war es, eine Verfassung zu formulieren und sich nicht aufzulösen, bevor dies erreicht war.

Die Sansculotten, Jakobiner und Girondins

Die Sansculotten waren die kompromisslosesten Teile des Volkes, die sich in Clubs versammelten. Die bekanntesten waren die Jakobiner, Befürworter des allgemeinen Wahlrechts, und die Girondins, die gemäßigter waren.

Wer waren die Girondins und die Jakobiner?

  • Girondins: Einer der größten
... Continue reading "Französische Revolution, Napoleon und Lateinamerika" »