Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Hochschule

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der pH-Wert und saure Lösungen

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

PH-WERT:

Indikatoren zeigen über eine charakteristische Farbe an, ob eine Lösung sauer oder alkalisch ist. Zur genauen Beschreibung, wie sauer oder alkalisch eine Lösung ist, wird der pH-Wert benutzt.

SAURE LÖSUNGEN:

Saure Lösungen besitzen einen pH-Wert, der kleiner als 7 ist. Je stärker sauer eine Lösung ist, desto kleiner ist der pH-Wert und mehr H+-Ionen enthält die Lösung.

ALKALISCHE LÖSUNGEN:

Alkalische Lösungen besitzen einen pH-Wert größer als 7. Meist reicht die pH-Skala bis 14.

NEUTRALE LÖSUNGEN:

Neutrale Lösungen haben den pH-Wert 7. Diese Lösungen enthalten nur wenige, aber gleich viele H+- und OH-_Ionen.

WOHER KOMMT DER SAURE GESCHMACK:

Sauer schmeckende Stoffe haben eine gemeinsame Eigenschaft. Saure Stoffe geben Wasserstoffionen... Weiterlesen "Der pH-Wert und saure Lösungen" »

Kulinarische Spezialitäten der Kanarischen Inseln

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Papas arrugadas ist eine Spezialität aus den Kanaren/kanarischen Inseln. Sie werden als Vorspeise und als Beilage gemeinsam mit Fisch, Fleisch und Gemüse serviert. Sie werden mit einer roten oder grünen Soße serviert/begleitet, die typisch für die Kanaren sind. Die rote Soße (Mojo rojo) besteht aus roter Paprika, Knoblauch, Öl und Essig und die grüne Soße (Mojo verde) besteht aus Öl, Essig, Petersille oder Koriander und Knoblauch. Am besten empfehlen wir Ihnen diese Speise zu Mittagessen

Puchero ist ein typisches Gericht von den/ aus den kanarischen Inseln. Es wird als Hauptgericht serviert. Dieses typische Gericht besteht aus gekochten Kartoffeln, Karotten, grünen Bohnen, Kohl, Hänchen und Maiskolben. Normalerweise isst man puchero... Weiterlesen "Kulinarische Spezialitäten der Kanarischen Inseln" »

Deutsch: Grammatik und typische Gerichte

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Deutsche Grammatik: Artikel und Fälle

Artikel (Der, Die, Das)

Maskulin (Der):

  • Der Handtuch, Freund, Salat, Fisch, Reis, Kuchen, Käse, Kaffee, Wein, Wecker, Computer, Pass, Schirm, MP3-Player, Tisch, Fernseher, Stuhl, Kühlschrank.

Feminin (Die):

  • Die Batterie, Garage, Sauna, Arbeit, Zeit, Lust, Pause, Sekretärin, Angst, Cola, Banane, Butter, Marmelade, Sahne, Schokolade, Pizza, Kreditkarte, Tasche, Waschmaschine.
  • Plural: Die Kinder, Tomaten, Süßigkeiten, Pommes Frites, Kartoffeln, Schuhe, Socken, Klöße, Nudeln, Suppen.

Neutrum (Das):

  • Das Brot, Zimmer, Auto, Buch, Eis, Bier, Müsli, Salz, Schnitzel, Wasser, Fleisch, Gemüse, Glas, Fahrrad, Handy, Telefon, Haus, Rind, Hähnchen.
  • Nicht zugeordnet: Sport, Fast Food, Keks, Waschzeug, Belt, Gericht,
... Weiterlesen "Deutsch: Grammatik und typische Gerichte" »

Mein Tagesablauf, Reiseträume und Feste im Jahresverlauf

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Mein Tagesablauf

Morgenroutine:Ich stehe morgens normalerweise um sechs Uhr auf, wenn ich zur Schule muss. Danach esse ich Toast mit Marmelade zum Frühstück und trinke einen Orangensaft. Die Universität fängt um acht Uhr an. Um 14:15 Uhr gehe ich nach Hause. Ich gehe normalerweise zwischen 22 und 23 Uhr ins Bett und lese noch ein Buch.

Meine ideale Reise

Meine ideale Reise wäre nach Los Angeles. Ich würde im Sommer fliegen. Ich würde gerne 15 Tage bleiben. Ich würde gerne in einem Hotel wohnen. Ich würde gerne ein Museum besuchen. Ich müsste den Pass und das Visum mitbringen. Dort könnte ich surfen. Mittags könnte ich im Restaurant essen. Ich sollte das typische Essen probieren. Es wäre interessant, wenn ich Hollywood besuchen könnte.

... Weiterlesen "Mein Tagesablauf, Reiseträume und Feste im Jahresverlauf" »

Faktoren und Formen des Coachings und Mentorings am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Transferbeeinflussende Faktoren am Arbeitsplatz

Gelegenheit zur Anwendung

Handlungsspielraum, Möglichkeit zur Entscheidung der Art der Arbeitsausführung

Arbeitsbelastung, ausreichend Zeit

Erwartete Konsequenzen der Anwendung (z.B. Belohnungen)

Transferrelevante Faktoren des organisatorischen Umfeldes

Vorgesetztenverhalten

Kollegenverhalten

Anreizsysteme

Unternehmensziele

Partizipationsmöglichkeiten

Art der Personalentwicklung

Ziel

Individuelle Unterstützung der beruflichen Leistungsfähigkeit des Coachee, insb. in Phasen der Veränderung/Krisen.

Gründe

1) Führungstätigkeit immer komplexer

2) Förderung des Führungs-, Managementpotentials

3) psycho-soziale Beratung als Normalität

4) Unsicherheit durch mangelnde Rückkopplung

Anlässe

1) Vorbereitung auf... Weiterlesen "Faktoren und Formen des Coachings und Mentorings am Arbeitsplatz" »

Deutsche Grammatik: Eine Übersicht

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,66 KB

Perfekt

Sein

Haben

Ich bin

Ich habe

Du bist

Du hast

Er ist

Er hat

Wir sind

Wir haben

Ihr seid

Ihr habt

Sie sind

Sie haben

Präteritum

Ich lebte

Ich arbeitete

Ich sah

Du lebtest

Du arbeitetest

Du sahst

Er lebte

Er arbeitete

Er sah

Wir lebten

Wir arbeiteten

Wir sahen

Ihr lebtet

Ihr arbeitetet

Ihr saht

Sie lebten

Sie arbeiteten

Sie sahen

Deklination der Adjektive

Ohne Artikel

M

N

F

Pl

Nom.

-e

-e

-e

-en

Akk.

-en

-e

-e

-en

Dat.

-en

-en

-en

-en

Gen.

-en

-en

-en

-en

Unbestimmter Artikel

M

N

F

Pl

Nom.

-er

-es

-e

-en

Akk.

-en

-es

-e

-en

Dat.

-en

-en

-en

-en

Gen.

-en

-en

-en

-en

Bestimmter Artikel

M

N

F

Pl

Nom.

-er

-es

-e

-e

Akk.

-en

-es

-e

-e

Dat.

-em

-em

-er

-en

Gen.

-en

-en

-er

-er

Konjunktionen

Als: wenn (Vergangenheit)

Ob: Frage oder Zweifel

Weil: weil

Wenn: falls, immer wenn

Wie: wie

Wann: wann (Zeit)

Relativsätze

Maskulin

Neutrum

Feminin

Plural

Nom.

der

das

die

die

Akk.

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik: Eine Übersicht" »

Evolución fonética del alemán: de mhd. a fnhd.

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

LAUTWANDEL

El vocalismo del alemán antiguo presenta tres grandes cambios, que comienzan todos en la época del alemán medio alto (mhd.): la diptongación de las tres vocales largas cerradas, la monoptongación de tres diptongos y el alargamiento de las vocales cortas en sílaba abierta. Algunos de estos cambios aparecen ya en la prosa de uso del mhd., pero no en la lengua poética cortesana, donde probablemente se consideraban demasiado dialectales.

La diptongación del alemán antiguo: las tres vocales largas cerradas [i: y: u:]

     Mhd             fnhd.

- min   [i:] > ei mein

- niuvez [y:] > eu     neues

- hus [u:] > au    Haus

En el curso del período del alemán antiguo, la diptongación... Weiterlesen "Evolución fonética del alemán: de mhd. a fnhd." »

Methoden der Marktforschung: Eine Einführung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Objektivität

Ergebnisse des Messvorgangs sind unabhängig vom Durchführenden. Mehrere Personen, die unabhängig voneinander die Messergebnisse registrieren, kommen zum gleichen Ergebnis.

Reliabilität

Das Messverfahren ist frei von Zufallsfehlern. Bei Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen wird das gleiche Messergebnis erzielt.

Validität

Das Messverfahren ist frei von systematischen Fehlern. Konzeptionelle Richtigkeit der Messung: Genau der tatsächlich interessierende Sachverhalt wird erfasst.

Datenquellen

Primärdaten

  • Befragung (reaktiv)
    • Eher qualitativ: Tiefeninterview, Gruppendiskussion
    • Eher quantitativ: Standardisierte schriftliche Befragung, standardisierte mündliche Befragung, standardisierte telefonische Befragung, Online-
... Weiterlesen "Methoden der Marktforschung: Eine Einführung" »

Operationalisierung und Skalierung in den Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Problem der Sozialwissenschaften

Nicht direkt beobachtbare Konstrukte über Indikatoren operationalisieren (Operationalisierung = Zuordnung von beobachtbaren Merkmalen (manifesten Variablen) zu den eher theoretischen Begriffen (latente Variablen))

Konzept -> Konstrukt -> Indikator

Konzept: lediglich eine unklare Vorstufe des Konstrukts
Konzeptspezifikation: exakte Definition aller verwendeten Begriffe und Angabe der Dimensionen
Konstrukt: nicht direkt beobachtbare theoretische Begriffe, sind klar definiert
Indikator: direkt beobachtbare (manifeste) Variablen

Indikatoren

Die gemessenen Variablen bezeichnet man als Indikatoren (engl. indicator), weil sie anhand beobachtbarer Sachverhalte Hinweise auf das zugrundeliegende theoretische Konstrukt... Weiterlesen "Operationalisierung und Skalierung in den Sozialwissenschaften" »

Optimierung von Fragen in der Forschung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Offene Fragen

Offene Frage (keine Antwortvorgabe): + mehr individuelle Informationen + für Explorationen + wenig Antwortsteuerung - schwer vergleichbare Antworten.

Geschlossene Fragen

Geschlossene Frage (mit Antwortvorgaben, Rating-Skalen sind eine Form der geschlossenen Frage): + für quantitative Standard-Marktforschung + geringerer Aufwand (kein Kodieren) - spezielle Fehlertendenzen - möglicher Informationsverlust.

Wichtige Aspekte der Fragestellung

-> verständliche Formulierung / eindeutige und präzise Fragen / keine Suggestivfragen / „richtige“ Fragen-Reihenfolge / Fazit.

Fragebogenaufbau

Fragebogenaufbau: Vorstellung, Ziel der Untersuchung, Vertraulichkeit zusichern.

Fragenarten

  • Einleitungsfragen
  • Sachfragen
  • Filterfragen
  • Sachfrage I + Sachfrage
... Weiterlesen "Optimierung von Fragen in der Forschung: Ein Leitfaden" »