Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Betriebssysteme & Verteilte Systeme: Kernkonzepte erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,38 KB

Speicherbereiche: Code, Stack & Heap erklärt

  • Code: Der Code-Bereich eines Programms enthält den ausführbaren Code, der vom Prozessor ausgeführt wird. Dieser Bereich ist in der Regel schreibgeschützt, da der Code während der Programmausführung nicht verändert werden sollte. Der Code ist statisch und bleibt im Wesentlichen unverändert, solange das Programm läuft.

  • Stack: Der Stack ist ein Speicherbereich für die Verwaltung von Funktionsaufrufen, lokalen Variablen und Rücksprungadressen. Er wächst und schrumpft dynamisch mit jedem Funktionsaufruf und dessen Rückkehr. Jede aufgerufene Funktion legt einen neuen Stack-Frame auf dem Stack ab, der nach Beendigung der Funktion wieder entfernt wird.

  • Heap: Der Heap ist ein dynamischer Speicherbereich,

... Weiterlesen "Betriebssysteme & Verteilte Systeme: Kernkonzepte erklärt" »

Fragen und Antworten zur Anwendungsschicht und Protokollen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,43 KB

Kapitel 3: Netzwerkprotokolle und Anwendungsschicht

  1. Eigenschaften eines kleinen Heimnetzwerks (Wählen Sie zwei.)

    In einem kleinen Heimnetzwerk sind drei Computer installiert, um Spiele zu spielen und Dateien auszutauschen. Welche Eigenschaften kennzeichnen diese Art von Netzwerk?

    • Es ist schwierig, Sicherheit zu implementieren.
    • Ein Computer, auf dem eine File-Sharing-Anwendung läuft, antwortet als Server.
  2. Rolle des MTA bei der E-Mail-Verarbeitung (Wählen Sie drei.)

    Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Rolle des MTA (Mail Transfer Agent) bei der E-Mail-Verarbeitung korrekt?

    • Empfängt E-Mail vom Client MUA (Mail User Agent).
    • Überträgt die E-Mail an den MDA (Mail Delivery Agent) zur Zustellung.
    • Verwendet SMTP zur Übertragung von E-Mails zwischen
... Weiterlesen "Fragen und Antworten zur Anwendungsschicht und Protokollen" »

CCNA 1 Kapitel 5-7: Netzwerk, IP-Adressierung & Data Link Layer

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,7 KB

CCNA 1 Kapitel 5: Netzwerk-Schicht (OSI Layer 3)

Hinweis: Einige Fragen beziehen sich auf Abbildungen, die hier nicht dargestellt sind.

Welche Informationen werden während der Verkapselung auf OSI-Layer 3 hinzugefügt?

  • IP-Quell- und Zieladresse

Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein verbindungsloses Protokoll?

  • Keine Verbindung mit dem Ziel vor dem Senden eines Pakets.

Welches IP-Paket-Feld verhindert Endlosschleifen?

  • Time To Live (TTL)

Welcher Teil der Adresse der Netzwerk-Schicht wird von einem Router verwendet, um Pakete weiterzuleiten?

  • Netzwerk-Teil (Netzwerkadresse)

Beziehen Sie sich auf die Abbildung. Was wäre die Standard-Gateway-Adresse für Host A im 192.133.219.0 Netz?

  • 192.133.219.1

Wenn das Standard-Gateway auf dem Host falsch konfiguriert

... Weiterlesen "CCNA 1 Kapitel 5-7: Netzwerk, IP-Adressierung & Data Link Layer" »

Grundlagen der Netzwerk- und Computertechnologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,11 KB

1. Vorteile eines Personal Computers

Was sind zwei Vorteile des Kaufs eines Personal Computers? (Wählen Sie zwei.)

  • Der Benutzer kann leistungsstärkere Komponenten wählen.
  • Er unterstützt fortgeschrittene Grafik- und Gaming-Anwendungen.

2. Messung der Datenübertragungsgeschwindigkeit

Welche Maßeinheit wird häufig verwendet, um die Übertragungsgeschwindigkeit beim Datentransfer zu beschreiben?

bps (Bits pro Sekunde)

3. Fehlerbehebung: WLAN-Client ohne IP-Adresse

Ein drahtloser DHCP-Client kann keine Verbindung zum Internet über einen integrierten Linksys-Router herstellen. Wenn Sie ipconfig auf dem Host ausführen, sehen Sie keine IP-Adresse, Subnetzmaske und kein Standard-Gateway. Was sind zwei der ersten Elemente, die überprüft werden sollten?... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerk- und Computertechnologie" »

SEO, Bilderwelten & PIM: Digitale Strategien für Ihren Erfolg

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,21 KB

Was ist Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Suchmaschinenoptimierung (SEO), englisch "Search Engine Optimization", umfasst alle technischen und inhaltlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die Platzierung einer Website in den organischen (unbezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu verbessern. Das Hauptziel ist es, die Sichtbarkeit der Website zu erhöhen und mehr Besucher anzuziehen.

Warum ist SEO wichtig für Ihre Website?

Eine prominente Platzierung in den Suchergebnissen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer auf die Website klicken. Da viele Nutzer nur die ersten Ergebnisse betrachten, ist eine hohe Position entscheidend für den Erfolg einer Website.

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Ihre Website wird von mehr potenziellen Kunden
... Weiterlesen "SEO, Bilderwelten & PIM: Digitale Strategien für Ihren Erfolg" »

Grundlagen der Informatik: Automaten, KI & Maschinelles Lernen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Automaten: Grundlagen und Funktionsweise

Was ist ein Automat? Funktionsweise erklärt

Ein Automat ist eine Maschine, die festgelegte Abläufe ausführt und durch Eingaben zwischen verschiedenen Zuständen wechselt.

Prinzip der Automaten: EVA-Modell

Automaten arbeiten nach dem EVA-Prinzip (Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe).

Zustandswechsel bei Automaten

Durch eine Eingabe wechselt ein Automat in einen anderen Zustand.

Darstellung von Automatenabläufen

Die Abläufe eines Automaten lassen sich mit Zustandsdiagrammen darstellen.

Definition einer Schleife

Eine Schleife wiederholt Anweisungen, solange eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz vs. Automaten

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt selbstständig... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Automaten, KI & Maschinelles Lernen" »

Serielle Kommunikation & SPI-Bus: Grundlagen, Vorteile und Anwendungen

Gesendet von Javi und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 46,03 KB

Definition der seriellen Kommunikation

In der Telekommunikation und Informatik ist die serielle Kommunikation der Prozess der Übertragung von Daten Bit für Bit, nacheinander über einen Kommunikationskanal oder Computerbus. Dies steht im Gegensatz zur parallelen Kommunikation, bei der alle Bits jedes Symbols (der kleinsten Dateneinheit, die gleichzeitig übertragen wird) zusammen gesendet werden.

Serielle Kommunikation wird in fast allen Kommunikations- und Computernetzwerken eingesetzt, da die Kosten für Kabel und die Schwierigkeiten bei der Synchronisation die parallele Kommunikation unpraktisch machen.

Grundlagen des SPI-Busses

Der Serial Peripheral Interface (SPI) Bus wurde ursprünglich von Motorola in den späten 80er Jahren für die 68000... Weiterlesen "Serielle Kommunikation & SPI-Bus: Grundlagen, Vorteile und Anwendungen" »

Datenbanksysteme: Grundlagen, Modelle und Sprachen

Gesendet von Javi und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,83 KB

Datenbanksysteme

Eine Datenbank besteht aus:

  • Datenbank: Eine Sammlung von zusammenhängenden Daten. Ein Zug besteht aus:
    • Data Dictionary: Enthält eine Beschreibung der Struktur der DB, die "Metadaten".
    • Daten
  • Das Management-System-Datenbank: Eine Sammlung von Programmen, die es ermöglichen, die Datenbank zu definieren, erstellen, bearbeiten und den Zugriff darauf zu steuern.
  • Benutzer: Administratoren, Designer, Endverbraucher, und so weiter.

Vorteile der Verwendung von DBMS

  • Minderung und Kontrolle von Redundanz
  • Vermeidung von Inkonsistenzen (unterschiedliche Kopien des Originals)
  • Aufrechterhaltung der Integrität (d.h. gespeicherte Informationen zu korrigieren). Für diese werden sog. Integritätsbedingungen verwendet (Datentyp, Länge, etc.).
  • Leicht
... Weiterlesen "Datenbanksysteme: Grundlagen, Modelle und Sprachen" »

Einführung in die Automatentheorie und JFLAP

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Definition: Abstrakte Maschine und Automat

Ein Automat oder eine abstrakte Maschine ist in der Informatik das Modell eines digitalen, zeitdiskreten Rechners. Die Vereinfachung der Fähigkeiten erlaubt es, das Verhalten eines Automaten leichter zu verstehen und zu vergleichen – darauf kommt es an.

Grundlegendes Verhalten

Das grundsätzliche Verhalten eines Automaten ist immer gleich: Dem Automaten wird von außen eine Eingabe als Folge von Zeichen vorgelegt. Der Automat befindet sich in einem Zustand. Jedes Mal, wenn ein Eingabezeichen eintrifft, kann sich abhängig vom Eingabezeichen und dem gegenwärtigen Zustand ein neuer Zustand, der Folgezustand, einstellen (Zustandsübergang oder Transition). Die Menge der möglichen Zustandsübergänge,... Weiterlesen "Einführung in die Automatentheorie und JFLAP" »

IT-Grundlagen: Hardware, Netzwerk und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 127,47 KB

Fragen und Antworten zu IT-Grundlagen

1. Netzwerkzugriffsprobleme

Ein Computer kann auf Geräte im gleichen Netzwerk zugreifen, aber nicht auf Geräte in anderen Netzwerken. Was ist die wahrscheinliche Ursache dieses Problems?

  • Das Kabel ist nicht richtig an die Netzwerkkarte (NIC) angeschlossen.
  • Der Computer hat eine ungültige IP-Adresse.
  • Der Computer verfügt über eine falsche Subnetzmaske.
  • Der Computer hat eine ungültige Adresseingabe.

2. Sicheres Entfernen von Hot-Swap-Geräten

Beziehen Sie sich auf die Abbildungen. Was ist die geeignete Reihenfolge der Maßnahmen, um ein Hot-Swap-Gerät sicher zu entfernen, basierend auf den dargestellten Schritten?

  • 2, 3, 5, 6
  • 1, 3, 5, 6
  • 1, 4, 5, 6
  • 2, 5, 6

Image Image Image Image Image

3. Laptop-Energiemodus für Datenerhalt

Welcher Energiemodus... Weiterlesen "IT-Grundlagen: Hardware, Netzwerk und Fehlerbehebung" »