Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Netzwerk-Grundlagen: DNS, Domains und DHCP – Verständnisfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

1. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

  • a) Die Domain im Internet muss eindeutig sein.
  • b) Ein Webserver kann Websites für mehrere Domains hosten.
  • c) Eine einzige Domain kann auf einem Server gehostet werden.
  • d) Eine Domain kann in verschiedene Server aufgeteilt werden.

2. Der DNS-Dienst definiert:

  • a) Ein UDP-Verbindungsprotokoll.
  • b) Eine zentrale Datenbank auf einem Server.
  • c) Einen hierarchischen Namensraum für Maschinen und IP-Adressen.
  • d) Einen Dienst für unsichere Steuerung.

3. Welche Option ist falsch?

  • a) Der FQDN muss immer mit einem Punkt enden.
  • b) Als Trennzeichen für Namen wird der Punkt verwendet.
  • c) Der vollständige Name eines Knotens besteht aus der Menge der Namen, die den Pfad von diesem Knoten zum Wurzelknoten bilden.
  • d) Alle sind
... Weiterlesen "Netzwerk-Grundlagen: DNS, Domains und DHCP – Verständnisfragen" »

Technische Zeichnung: Normen, Formate und Toleranzen erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 40,83 KB

Grundlagen der Technischen Zeichnung: Wichtige Begriffe

Die folgenden Begriffe sind grundlegend für das Verständnis technischer Zeichnungen und deren Interpretation:

  • Maximale Rauheit: Der höchste Wert der Oberflächenrauheit.
  • Minimale Rauheit: Der niedrigste Wert der Oberflächenrauheit.
  • Übermaßbearbeitung: Bearbeitung, bei der ein Werkstück absichtlich größer als das Endmaß gefertigt wird, um später eine Feinbearbeitung zu ermöglichen.
  • Richtung der Bearbeitungsspuren: Die Ausrichtung der Spuren, die durch den Bearbeitungsprozess auf der Oberfläche eines Werkstücks entstehen.
  • Basislänge: Die Bezugslänge, über die die Oberflächenrauheit gemessen wird.

Interpretation eines Fragebogens zu technischen Zeichnungen

1. Klassifizierung von

... Weiterlesen "Technische Zeichnung: Normen, Formate und Toleranzen erklärt" »

Betriebssystemebenen, Prozessmanagement und Speicherverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Betriebssystemebenen und ihre Funktionen

Ebene 1: CPU-Verwaltung

  • Ziel: CPU-Sharing zwischen nicht blockierenden Prozessen.
  • Funktionen: Initialisierung, Synchronisierung, CPU-Zuweisung, Speicherverwaltung, Interrupt-Verwaltung.

Ebene 2: Speicherverwaltung

  • Ziel: Speicherverwaltung zwischen Prozessen.
  • Funktionen: Speicherzuweisung und -freigabe, Zugriffskontrolle.

Ebene 3: Prozessmanagement

  • Ziel: High-Level-Prozessmanagement.
  • Funktionen: Prozesserstellung und -zerstörung, Nachrichtenübermittlung, Prozess-Inhaftierung und -Start.

Ebene 4: Geräteverwaltung

  • Ziel: Verwaltung von E/A-Geräten.
  • Funktionen: E/A-Erstellung, Gerätezuweisung und -freigabe, E/A-Planung.

Ebene 5: Informationsmanagement

  • Ziel: Verwaltung des logischen Namensraums, Speicherung und Schutz
... Weiterlesen "Betriebssystemebenen, Prozessmanagement und Speicherverwaltung" »

Netzwerkkabel, Hubs & Switches: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Grundlagen der Netzwerkkabel-Kategorien

Kategorie 3, 4, 5, 5e:

  • Kategorie 5: Bietet verbesserte Übertragungseigenschaften und ist weit verbreitet.

Kategorie 6:

  • Unterstützt eine maximale Bandbreite von 1 Gbit/s bei 250 MHz für professionelle Anwendungen.

Kategorie 7:

  • Bietet eine maximale Bandbreite von 600 MHz.

Eigenschaften von 100Base-T-Netzwerken

  • Höchstgeschwindigkeit: 100 Mbit/s.
  • Maximale Kabellänge: 100 Meter pro Segment.
  • Impedanz: 100 Ohm bei ungeschirmten Kabeln (UTP) und 50 Ohm bei geschirmten Kabeln (STP).
  • Bezeichnung: 100Base-T steht für 100 Mbit/s, Twisted Pair und Basisbandübertragung.
  • 100Base-TX: Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn UTP-Kabel des Typs 5 (Kategorie 5) eingesetzt werden.

Anleitung zur Herstellung eines Netzwerkkabels (

... Weiterlesen "Netzwerkkabel, Hubs & Switches: Aufbau und Funktion" »

TCP/IP Netzwerkfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Wozu dient die Flusskontrolle beim TCP/IP-Datentransfer?

  1. Computer synchronisieren, um die Geschwindigkeit der zu übermittelnden Daten anzupassen
  2. Sequenznummern synchronisieren, damit Daten in korrekter numerischer Reihenfolge gesendet werden
  3. Verhindern, dass der Empfänger von den Daten überlastet wird
  4. Die Fenstergröße auf dem Server synchronisieren
  5. Die Übertragung von Daten an mehrere Rechner vereinfachen

Beziehen Sie sich auf die Abbildung. Welche zwei Informationen können aus der gezeigten Ausgabe ermittelt werden? (Wählen Sie zwei.)

  1. Der lokale Rechner verwendet bekannte Portnummern zur Identifizierung der Quell-Ports.
  2. Eine Anfrage zur Namensauflösung wurde an 192.135.250.10 gesendet.
  3. Die Kommunikation mit 64.100.173.42 verwendet Secure HTTP
... Weiterlesen "TCP/IP Netzwerkfragen" »

ATM-Netzwerke und FDDI-Ring: Integration von Sprache und Bild

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

ATM-Netzwerke

Die Integration von Sprache und Bild macht ATM-Services in Multimedia Virtual Private Networks (VPN) möglich. Dienste, die zuvor in getrennten Netzwerken bereitgestellt wurden, können so in einem einzigen Netzwerk zusammengefasst werden.

Es basiert auf dem Konzept des Virtual Private Network (VPN), wobei die Ressourcen ausschließlich dem Client gewidmet sind. Eine gemeinsame Netzwerkinfrastruktur und ein einziger Zugang über das Netzwerk werden genutzt. Die Integration wird durch den Einsatz eines Computer-Integrators beim Kunden erreicht.

Das Team des Integrators kann auf der gleichen Zugangsleitung Daten, Sprache und Bild integrieren. Das Multiplexing bildet dabei alle Arten von ATM-Zellendatenverkehr über die Netzwerklieferung... Weiterlesen "ATM-Netzwerke und FDDI-Ring: Integration von Sprache und Bild" »

Betriebssysteme: Kernfunktionen und Prozessverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Kernfunktionen von Betriebssystemen

  • Prozessmanagement
  • Primärspeicherverwaltung
  • Dateiverwaltung

Prozesse: Erklärung und Beispiele

  • Programm: Eine Folge von Anweisungen, die ein Computer lesen und ausführen kann.
  • Prozess: Eine Reihe von Aktivitäten und Ereignissen, die durchgeführt werden oder einem bestimmten Zweck folgen.
  • Elternprozess: Behält die Kontrolle über alle seine Nachkommen, sodass er jeden Kindprozess beenden kann.
  • Kindprozess: Erbt Ressourcen vom Elternprozess. Wenn der Elternprozess beendet wird, erbt der Kindprozess keine weiteren Ressourcen.
  • Prozess und Thread: Ein Prozess hat seinen eigenen Speicherbereich und läuft gleichzeitig mit anderen Prozessen. Threads innerhalb eines Prozesses teilen sich alle denselben Speicher.

Was ist

... Weiterlesen "Betriebssysteme: Kernfunktionen und Prozessverwaltung" »

Grundlagen und Struktur des Domain Name Service (DNS)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Domain Name Service (DNS)

DNS (Domain Name Service) ist ein Dienst, der für die Übersetzung von IP-Adressen in Domain-Namen und umgekehrt zuständig ist. Er folgt der Client-Server-Architektur und besteht aus einer riesigen, verteilten Datenbank sowie den Programmen, die deren Verwaltung strukturieren.

Hierarchische Struktur des DNS

Die DNS-Hierarchie gliedert sich in verschiedene Ebenen:

  • Primäre DNS-Server oder DNS-Root

    Es handelt sich um 13 SuperServer, die weltweit verteilt zusammenarbeiten. Sie enthalten die vollständige Tabelle aller Namensauflösungen, übertragen aber den Großteil der Arbeit an andere Server.

  • Top-Level-Domain-Namen (TLD)

    Diese Server sind für die Auflösung der Top-Level-Domain-Namen zuständig.

  • Domain-Namen der zweiten

... Weiterlesen "Grundlagen und Struktur des Domain Name Service (DNS)" »

Programmiersprachen im Überblick: Pascal, BASIC, Fortran, COBOL

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Pascal: Eine Sprache für systematische Programmierung

Pascal wurde 1970 von Professor Niklaus Wirth an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelt. Er benannte die Sprache nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal aus dem 17. Jahrhundert. Die Sprache wurde zunächst von ihrem Entwickler eingeführt und später für alle gängigen Mikrocomputer verfügbar gemacht.

Der Hauptgrund, der Wirth dazu bewog, Pascal zu entwickeln, war die Schaffung einer Sprache, die Bildungsprogramme als systematische Disziplin unterstützen sollte, sodass die Prinzipien dieser Disziplin klar in der Sprache widergespiegelt wurden. Pascal baut auf der früheren Programmiersprache ALGOL 60 auf, wobei alle wünschenswerten Eigenschaften dieser... Weiterlesen "Programmiersprachen im Überblick: Pascal, BASIC, Fortran, COBOL" »

Einführung in Maßeinheiten, Software & Betriebssysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Digitale Maßeinheiten und Datenspeicherung

Computer verarbeiten digitale Informationen, die im Gegensatz zu analogen Signalen durch Ziffern dargestellt werden. Während wir im Alltag das Dezimalsystem verwenden, erkennen Computerschaltungen nur zwei Zustände: das Vorhandensein eines Signals (dargestellt als 1) und das Fehlen eines Signals (dargestellt als 0). Diese Sprache aus Einsen und Nullen wird als Binärsystem bezeichnet.

Jede einzelne Ziffer (0 oder 1) in diesem System wird Bit (Binary Digit) genannt. Eine Gruppe von 8 Bits wird als Byte oder Oktett bezeichnet. Mit 8 Bits lassen sich 256 verschiedene Kombinationen darstellen, die beispielsweise im ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) zur Codierung von Zeichen... Weiterlesen "Einführung in Maßeinheiten, Software & Betriebssysteme" »