Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

ArcView: Häufige Fragen und Antworten für GIS-Experten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

ArcView: Häufige Fragen und Antworten

· Name und die Ermittlung der Rollen, die die Komponenten umfassen, die die Projektleiter von ArcView umfassen.

Views: Geo-Daten werden in interaktiven Karten, sogenannten Views, organisiert. Jede Ansicht schließt auch das Inhaltsverzeichnis ein.

Tabellen: Ermöglicht die Arbeit mit Datenbanken von Attributen, um Fragen zu kontrollieren.

Statistische Diagramme: Hier können Sie statistische Grafiken entwickeln und anzeigen.

Layouts: Ermöglicht das Erstellen von druckfertigen Kompositionen mit verschiedenen grafischen Elementen, um eine Mapping-Qualität zu erhalten. Die Kompositionen von Karten sind eine lebendige Verbindung mit den Daten, die sie repräsentieren, die als "intelligent" bezeichnet wird.

Scripts:

... Weiterlesen "ArcView: Häufige Fragen und Antworten für GIS-Experten" »

Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Weitere Befehle zur Abfrage des Systems

Befehl chmod

Dieser Befehl wird verwendet, um Dateiberechtigungen zu ändern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:

  • chmod 777 myfile (dauerhaft)
  • chmod g+x myfile (rekursiver Modus)

Im ersten Fall fügen wir Berechtigungen in oktaler Form hinzu, während wir im zweiten Fall die Notation mit Buchstaben verwenden. Im Beispiel fügen wir die Berechtigung zum Ausführen für die Gruppe hinzu, zu der die Datei gehört. Wir können + oder - verwenden, um Berechtigungen hinzuzufügen oder zu entfernen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • g: Gruppe
  • u: Benutzer (Eigentümer)

Gefolgt von den Buchstaben:

  • r (lesen)
  • w (schreiben)
  • x (ausführen)

Befehl chown

Dieser Befehl wird verwendet, um den Besitzer einer Datei zu... Weiterlesen "Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep" »

Optische Faser, Mikrowellen und Vermittlungstechniken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

1. Arten der Übertragung in optischen Fasern

A:

Multimode-Faser

  • Eine Multimode-Faser ermöglicht es Lichtstrahlen, sich in mehreren Modi oder Pfaden auszubreiten. Dies bedeutet, dass nicht alle Strahlen gleichzeitig ankommen. Eine Multimode-Faser kann über tausend verschiedene Ausbreitungsmöglichkeiten für Licht bieten.
  • Multimode-Fasern werden häufig in Anwendungen mit geringer Reichweite (unter 1 km) eingesetzt und zeichnen sich durch eine einfache und kostengünstige Konstruktion aus.
  • Die maximale Distanz beträgt 2 km, und es werden Low-Level-Laserdioden verwendet.
  • Der Kern einer Multimode-Faser hat einen Brechungsindex, der höher, aber von der gleichen Größenordnung wie die Beschichtung ist.

2. Anwendungen terrestrischer Mikrowellensysteme

A:

... Weiterlesen "Optische Faser, Mikrowellen und Vermittlungstechniken" »

Verteilte Systeme: Shared Memory und Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Page-basierter Shared Memory

Ein page-basierter Shared-Memory-Adressraum bietet einen virtuellen Speicher, der den Speicher jedes Computersystems und seiner Anwendung durch Paging integriert. Die Seiten sind zwangsläufig auf einen einzelnen Knoten beschränkt.

Objekt-basierter Shared Memory

Bei objektbasiertem Shared Memory greifen Prozesse, die auf verschiedenen Rechnern laufen, die das System umfassen, auf einen gemeinsamen Objektraum zu, nicht auf einen linearen Adressraum. Das System ist für die Platzierung und Verwaltung dieser gemeinsamen Objekte verantwortlich. Ein Prozess kann Methoden für ein gemeinsames Objekt aufrufen, unabhängig vom Standort des Prozesses und des Objekts. Die Objekte werden durch Information Hiding geschützt,... Weiterlesen "Verteilte Systeme: Shared Memory und Sicherheit" »

PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

PowerPoint: Häufig gestellte Fragen

  1. Woraus besteht das Menüband? Registerkarten.
  2. Wann werden kontextbezogene Registerkarten angezeigt? Bei Bedarf (wenn ein entsprechendes Objekt ausgewählt ist).
  3. Wie passt man eine Folienvorlage an? Auf der Registerkarte 'Ansicht' auf 'Folienmaster' klicken.
  4. Wofür werden Designs verwendet? Zur Anwendung von Hintergrundstilen, Platzhaltern, Farben und Schriftarten.
  5. Auf welcher Registerkarte erscheinen die Designs? Entwurf.
  6. Wie erstellt man eine neue Präsentation? Klicken Sie auf 'Datei' > 'Neu' > 'Leere Präsentation'.
  7. Wo wendet man eine Vorlage für eine neue Präsentation an? Über 'Datei' > 'Neu' > Gewünschte Vorlage auswählen.
  8. Welche Funktion haben Ordner? Dokumente gruppieren, organisieren und
... Weiterlesen "PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)" »

SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Fragebogen zu Datenbanken und SQL

Fragebogen 6: SQL-Grundlagen

  1. Welche Klausel erlaubt es, Ausdrücke in SQL-Tabellen auszuwerten?
    Antwort: Die FROM-Klausel.
  2. Wie nennt man eine virtuelle Tabelle, die mit einer SQL-Abfrage definiert wird?
    Antwort: Eine Sicht (View).
  3. Was ermöglicht eine Sicht?
    Antwort: Logische Datenunabhängigkeit.
  4. Womit sucht man nach Fragmenten entsprechender Tupel in verschiedenen Tabellen?
    Antwort: Mit dem MATCH-Prädikat.
  5. Wie passt man ein Datenbankmodell an, um die Bedeutung einer bestimmten Anwendung besser widerzuspiegeln?
    Antwort: Durch Einschränkungen (Constraints).
  6. Wodurch werden Werte auf einen systemeigenen Datentyp beschränkt?
    Antwort: Durch Domäneneinschränkungen.
  7. Wodurch werden Primär- und Fremdschlüssel spezifiziert
... Weiterlesen "SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen" »

WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

WinLog Technologie-Handbuch

Einführung

Präsentation

Eine der Anforderungen dieser Einheit ist einerseits die Einführung der Fakultät in den Einsatz von Computertechnologie und andererseits die Vermittlung von Inhalten und die Steuerung von Aktivitäten im Unterricht.

Ziele

Diese Einheit verfolgt das Ziel, dass die Lehrkräfte folgende Kompetenzen erwerben:

  1. Ein komplexes Problem analysieren und in einfachere Teilprobleme zerlegen, sodass nach der Lösung jedes einzelnen Teilproblems das ursprüngliche Problem gelöst ist.
  2. Die geeignete Methodik anwenden, um die im vorherigen Absatz genannten Ziele mit den Studierenden zu erreichen.
  3. Eine Programmiersprache (LOGO) für die Entwicklung von Robotik- und Steuerungsalgorithmen verwenden.
  4. Den Controller
... Weiterlesen "WinLog Handbuch: Einführung in LOGO & Steuerung" »

Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Analoge und digitale Computer

1. Analog: Dies sind Maschinen für die Informationsverarbeitung, die elektrische Signale verarbeiten. Ihr Zweck ist es, beispielsweise Temperaturen zu messen. Die numerischen Angaben werden durch die Reihe von Spannungen repräsentiert, die sie verarbeiten können.

Ihr Programm ist in elektronischen Schaltungen verdrahtet, die in diese Maschinen integriert sind.

Einige dieser Maschinen werden für wissenschaftliche Anwendungen in Forschungslabors verwendet. Andere häufige Beispiele sind: der Tachometer eines Autos, ein elektronisches Thermometer, ein Seismograph.

2. Digital: Dies sind Maschinen für die Datenverarbeitung, die durch Programmiersprachen unterstützt werden und ein binäres Alphabet verwalten, in dem... Weiterlesen "Analoge und digitale Computer: Ein Vergleich" »

Entity-Relationship-Modell: Datenbankstruktur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Entity-Relationship-Modell

Das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) ist eine Darstellung der realen Welt, in der Daten als Entitäten, Beziehungen und Attribute beschrieben werden. Das Ergebnis der ER-Modellierung ist ein Diagramm, das eine allgemeine logische Struktur der Datenbank darstellt.

Entitäten

Jedes Objekt oder Konzept, über das Daten erhoben werden können: Ding, Person, abstraktes Konzept oder Ereignis. Die Entitäten werden grafisch durch Rechtecke dargestellt, und ihr Name steht im Inneren.

Identifikatoren

Ein Identifikator eines Unternehmens ist ein Attribut oder eine Gruppe von Attributen, die jedes Auftreten dieses Unternehmens eindeutig identifiziert. Ein Identifikator eines Unternehmens muss zwei Bedingungen erfüllen:

  1. Es gibt
... Weiterlesen "Entity-Relationship-Modell: Datenbankstruktur" »

Lokale Benutzerverwaltung in Windows XP/2000

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Lokale Benutzer in Windows XP/2000

Hier wird die Konfiguration für lokale Benutzer definiert, die sich an einem Computer lokal anmelden können.

Bei jeder Installation eines Windows-Betriebssystems wird standardmäßig eine Konfiguration eingerichtet, die es einer Person ermöglicht, sich anzumelden. Während der Installation werden die Anmeldeinformationen für den Computer-Administrator erstellt. Dieser Benutzer meldet sich beim ersten Start des Computers an und besitzt alle Rechte auf dem System. Dieser Administratorkonto wird immer auf diesen Betriebssystemen erstellt. Es kann nicht gelöscht, aber angepasst werden.

Dieser Administrator kann weitere Benutzer und Gruppen erstellen, ändern oder löschen.

Es gibt standardmäßig folgende wichtige... Weiterlesen "Lokale Benutzerverwaltung in Windows XP/2000" »