Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Massenspeichergeräte: Arten und Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Massenspeicher: Geräte und Typen

Magnetplatten

Geräte zur Speicherung von Informationen. Dazu gehören:

  • Festplatten (HDDs): Hohe Kapazität, nichtflüchtiger Direktzugriff (Random Access), aber langsamer.
  • Disketten: Veraltet, geringe Kapazität.

Bestandteile einer Festplatte:

  • Platten: Geschlossene, rotierende Scheiben zur Datenspeicherung.
  • Kopf: Lese- und Schreibzugriff auf die Platten.
  • Motoren: Drehen die Platten und bewegen die Köpfe.
  • Material: Glas, Keramik oder Aluminium.
  • Drehzahl: 3600 bis 7200 U/min (RPM).
  • Durchmesser: Typischerweise 3,5 oder 2,5 Zoll.
  • Lesekopf: Magnetsensor, der die Ladung liest und ändert.
  • Schreibkopf: Magnet, der zum Schreiben von Daten verwendet wird.
  • Antrieb: Motor, der den Kopf bewegt.

Struktur und Organisation:

  • Spuren (Tracks)
... Weiterlesen "Massenspeichergeräte: Arten und Merkmale" »

Rabattrichtlinien für Lobende SRL: Eine Analyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,02 KB

Übungsaufgabe: Rabattrichtlinien von Lobende SRL

Die Rabattpolitik der Firma Lobende SRL gestaltet sich wie folgt:

Wenn ein Kunde im Laufe eines Monats Einkäufe im Wert von 1.000 € tätigt, erhält er einen Rabatt von 10%. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Kunde als schlecht zahlender Kunde eingestuft wird. In diesem Fall müssen die monatlichen Käufe über 2.000 € liegen, um den oben genannten Rabatt zu erhalten.

Um die Marktdurchdringung zu erhöhen, werden die oben genannten Rabatte für Kunden im Innendienst in allen Fällen um 10% erhöht.

Schließlich gibt es einen Rabatt von 15% für Kunden, die mehr als 2.000 € einkaufen, auch wenn sie bereits als schlechte Zahler bekannt sind.

Alles, was nicht durch diese Richtlinien abgedeckt ist,... Weiterlesen "Rabattrichtlinien für Lobende SRL: Eine Analyse" »

Softwarearchitektur: Modularität, Verteilte Systeme & Echtzeit-Design

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

Softwarearchitektur

Größe und Design

Es handelt sich um eine Reihe von Softwaresystemen, die eine gemeinsame Reihe von Fragen beantworten und die speziellen Bedürfnisse eines Marktsegments oder einer Mission verwalten.

Vorteile

  • Schnellere Lieferung von Softwareprodukten
  • Wirtschaftlicher
  • Mit besserer Qualität

Modular Decomposition

Die modulare Bauweise schlägt die Aufteilung in einzelne Teile und die Definition ihrer Schnittstellen vor. Vorteile: Klarheit, Kostensenkung und Wiederverwendung.

Die Schritte sind:

  1. Ursache von Modulen
  2. Beschreibung jedes Moduls
  3. Beschreibung der Beziehung zwischen den Modulen

Mindestanforderungen

Eine modulare Zerlegung muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, damit die Qualitäten ausreichend validiert werden können.... Weiterlesen "Softwarearchitektur: Modularität, Verteilte Systeme & Echtzeit-Design" »

ArcView: Häufige Fragen und Antworten für GIS-Experten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

ArcView: Häufige Fragen und Antworten

· Name und die Ermittlung der Rollen, die die Komponenten umfassen, die die Projektleiter von ArcView umfassen.

Views: Geo-Daten werden in interaktiven Karten, sogenannten Views, organisiert. Jede Ansicht schließt auch das Inhaltsverzeichnis ein.

Tabellen: Ermöglicht die Arbeit mit Datenbanken von Attributen, um Fragen zu kontrollieren.

Statistische Diagramme: Hier können Sie statistische Grafiken entwickeln und anzeigen.

Layouts: Ermöglicht das Erstellen von druckfertigen Kompositionen mit verschiedenen grafischen Elementen, um eine Mapping-Qualität zu erhalten. Die Kompositionen von Karten sind eine lebendige Verbindung mit den Daten, die sie repräsentieren, die als "intelligent" bezeichnet wird.

Scripts:

... Weiterlesen "ArcView: Häufige Fragen und Antworten für GIS-Experten" »

Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Weitere Befehle zur Abfrage des Systems

Befehl chmod

Dieser Befehl wird verwendet, um Dateiberechtigungen zu ändern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:

  • chmod 777 myfile (dauerhaft)
  • chmod g+x myfile (rekursiver Modus)

Im ersten Fall fügen wir Berechtigungen in oktaler Form hinzu, während wir im zweiten Fall die Notation mit Buchstaben verwenden. Im Beispiel fügen wir die Berechtigung zum Ausführen für die Gruppe hinzu, zu der die Datei gehört. Wir können + oder - verwenden, um Berechtigungen hinzuzufügen oder zu entfernen. Folgende Optionen sind verfügbar:

  • g: Gruppe
  • u: Benutzer (Eigentümer)

Gefolgt von den Buchstaben:

  • r (lesen)
  • w (schreiben)
  • x (ausführen)

Befehl chown

Dieser Befehl wird verwendet, um den Besitzer einer Datei zu... Weiterlesen "Linux-Befehle: chmod, chown, chgrp, du, grep" »

Optische Faser, Mikrowellen und Vermittlungstechniken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

1. Arten der Übertragung in optischen Fasern

A:

Multimode-Faser

  • Eine Multimode-Faser ermöglicht es Lichtstrahlen, sich in mehreren Modi oder Pfaden auszubreiten. Dies bedeutet, dass nicht alle Strahlen gleichzeitig ankommen. Eine Multimode-Faser kann über tausend verschiedene Ausbreitungsmöglichkeiten für Licht bieten.
  • Multimode-Fasern werden häufig in Anwendungen mit geringer Reichweite (unter 1 km) eingesetzt und zeichnen sich durch eine einfache und kostengünstige Konstruktion aus.
  • Die maximale Distanz beträgt 2 km, und es werden Low-Level-Laserdioden verwendet.
  • Der Kern einer Multimode-Faser hat einen Brechungsindex, der höher, aber von der gleichen Größenordnung wie die Beschichtung ist.

2. Anwendungen terrestrischer Mikrowellensysteme

A:

... Weiterlesen "Optische Faser, Mikrowellen und Vermittlungstechniken" »

Verteilte Systeme: Shared Memory und Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Page-basierter Shared Memory

Ein page-basierter Shared-Memory-Adressraum bietet einen virtuellen Speicher, der den Speicher jedes Computersystems und seiner Anwendung durch Paging integriert. Die Seiten sind zwangsläufig auf einen einzelnen Knoten beschränkt.

Objekt-basierter Shared Memory

Bei objektbasiertem Shared Memory greifen Prozesse, die auf verschiedenen Rechnern laufen, die das System umfassen, auf einen gemeinsamen Objektraum zu, nicht auf einen linearen Adressraum. Das System ist für die Platzierung und Verwaltung dieser gemeinsamen Objekte verantwortlich. Ein Prozess kann Methoden für ein gemeinsames Objekt aufrufen, unabhängig vom Standort des Prozesses und des Objekts. Die Objekte werden durch Information Hiding geschützt,... Weiterlesen "Verteilte Systeme: Shared Memory und Sicherheit" »

PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

PowerPoint: Häufig gestellte Fragen

  1. Woraus besteht das Menüband? Registerkarten.
  2. Wann werden kontextbezogene Registerkarten angezeigt? Bei Bedarf (wenn ein entsprechendes Objekt ausgewählt ist).
  3. Wie passt man eine Folienvorlage an? Auf der Registerkarte 'Ansicht' auf 'Folienmaster' klicken.
  4. Wofür werden Designs verwendet? Zur Anwendung von Hintergrundstilen, Platzhaltern, Farben und Schriftarten.
  5. Auf welcher Registerkarte erscheinen die Designs? Entwurf.
  6. Wie erstellt man eine neue Präsentation? Klicken Sie auf 'Datei' > 'Neu' > 'Leere Präsentation'.
  7. Wo wendet man eine Vorlage für eine neue Präsentation an? Über 'Datei' > 'Neu' > Gewünschte Vorlage auswählen.
  8. Welche Funktion haben Ordner? Dokumente gruppieren, organisieren und
... Weiterlesen "PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)" »

SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

Fragebogen zu Datenbanken und SQL

Fragebogen 6: SQL-Grundlagen

  1. Welche Klausel erlaubt es, Ausdrücke in SQL-Tabellen auszuwerten?
    Antwort: Die FROM-Klausel.
  2. Wie nennt man eine virtuelle Tabelle, die mit einer SQL-Abfrage definiert wird?
    Antwort: Eine Sicht (View).
  3. Was ermöglicht eine Sicht?
    Antwort: Logische Datenunabhängigkeit.
  4. Womit sucht man nach Fragmenten entsprechender Tupel in verschiedenen Tabellen?
    Antwort: Mit dem MATCH-Prädikat.
  5. Wie passt man ein Datenbankmodell an, um die Bedeutung einer bestimmten Anwendung besser widerzuspiegeln?
    Antwort: Durch Einschränkungen (Constraints).
  6. Wodurch werden Werte auf einen systemeigenen Datentyp beschränkt?
    Antwort: Durch Domäneneinschränkungen.
  7. Wodurch werden Primär- und Fremdschlüssel spezifiziert
... Weiterlesen "SQL, Objektorientierte Modelle & Datenbankabfragen" »

Computer Grundlagen: Geschichte, Generationen, Daten & Hardware

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die ersten Maschinen, die zur Datenverarbeitung fähig waren, wurden unter anderem von Hermann Hollerith entwickelt. Die Grundlagen für die digitale Datenverarbeitung, insbesondere das Konzept des speicherprogrammierten Computers, wurden maßgeblich von John von Neumann im Jahr 1945 beeinflusst. Von hier aus wird die Entwicklung der Computer oft in Generationen unterteilt.

1. Computergeneration

Die erste Generation (ca. 1940er-1950er Jahre) basierte auf Vakuumröhren. Die Programmierung erfolgte oft über Lochkarten oder Schalttafeln.

2. Computergeneration

Die zweite Generation (ca. 1950er-1960er Jahre) führte Transistoren als Schaltelemente ein und nutzte Ferritkernspeicher. Dies führte zu kleineren, schnelleren und energieeffizienteren Computern.... Weiterlesen "Computer Grundlagen: Geschichte, Generationen, Daten & Hardware" »