Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Datenmanagement: Definition, Bedeutung und Qualitätsmerkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

  • Datenmanagement (Information)

Im Allgemeinen kann der Begriff "Kommunikation oder Erwerb von Wissen" erweitert oder verfeinert werden, um das erworbene Wissen in einem bestimmten Thema zu beschreiben.

Daher ist der Bedarf an Informationen eng mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung verbunden. Forschung, Planung und Entscheidungsfindung erfordern genaue, aktuelle, vollständige, konsistente und auf die spezifischen Bedürfnisse der Antragsteller zugeschnittene Informationen.

Die Ausweitung der Informationsrevolution hat die Entwicklung aller politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereiche in den letzten Jahren beeinflusst und diese Erweiterung als eine zweite Revolution qualifiziert, die den Beginn einer neuen Ära in der Entwicklung... Weiterlesen "Datenmanagement: Definition, Bedeutung und Qualitätsmerkmale" »

Grundlagen der Computersteuerung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Grundlagen der Computersteuerung

Drei Grundelemente der Computersteuerung

  • Tickets: Erfassen der Reaktion des Sensors.
  • Ausgänge: Steuern die Schalter zum Öffnen oder Schließen elektrischer Schaltkreise und Steuerungssysteme.
  • Programmierung: Analysiert die Daten von den Sensoren, um auf die entsprechenden Schalter zu reagieren.

Manuelle und automatische Steuerung

Die Steuerung kann manuell oder automatisch erfolgen.

Arten von Signalen

  • Analoge Signale: Kontinuierliche Variablen, z. B. die Temperatur (keine diskreten Sprünge).
  • Digitale Signale: Ein Wert von 1 steht für aktiv, ein Wert von 0 für inaktiv.

Controller

Ein Controller ist ein elektronisches Gerät, das an den Computer angeschlossen ist und mehrere Ein- und Ausgänge enthält. Er dient zur... Weiterlesen "Grundlagen der Computersteuerung: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlegende PC-Hardwarekomponenten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Grundlegende Bestandteile eines PCs: Hardware

Hardware ist die Gesamtheit der physischen Elemente, Geräte und Komponenten (Mikroprozessor, Monitor, Tastatur usw.), die einen PC bilden. Im Gegensatz dazu stehen Softwareprogramme oder Anwendungen, welche die Daten oder Informationen verarbeiten und speichern.

Computerdaten

Computer wandeln Daten in Informationen um. Daten sind der Rohstoff, Informationen sind die verarbeiteten Daten. Der Wert der IT liegt im Ergebnis dieser Verarbeitung. Nützliche Informationen haben folgende Merkmale:

  • Relevant: Die Information ist für die aktuelle Situation wichtig.
  • Aktuell: Die Information wird ständig aktualisiert.
  • Korrekt: Die eingegebenen Daten und die Ergebnisse sind korrekt.
  • Prägnant: Die Information ist
... Weiterlesen "Grundlegende PC-Hardwarekomponenten" »

Datenbankfelder: Typen, Validierung und Schlüsselfelder erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Datenbankfelder: Typen, Validierung und Schlüsselfelder

Artikel und Validierung Text: Es ist ein Standard, dem alle Daten in einem Feld entsprechen müssen. Wenn die Daten diese Norm nicht erfüllen, werden die Tabellen nicht korrekt befüllt. Die Validierung ist die Meldung, die auf dem Bildschirm erscheint, wenn Sie eine Zahl eingeben, die nicht der Gültigkeitsregel entspricht. Diese Nachricht soll auf den Fehler hinweisen.

Erforderlich: Mit dieser Option können Sie wählen, ob das Feld obligatorisch ist oder nicht. Wenn die Option "Ja" ausgewählt ist, darf dieses Feld nicht leer gelassen werden, und die Tabelle wird blockiert, bis es befüllt ist.

Input Mask: Standardformat, das automatisch beim Schreiben der Daten angewendet wird. Wir... Weiterlesen "Datenbankfelder: Typen, Validierung und Schlüsselfelder erklärt" »

Drahtlose Technologien und Internetzugang

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Drahtlose Technologien

Drahtlose Technologien ermöglichen die Verbindung mehrerer Geräte über Hochfrequenz- oder Infrarotwellen. Geräte mit geringer Sendeleistung benötigen keine Genehmigung, während Geräte mit hoher Sendeleistung eine staatliche Genehmigung erfordern. Ein Vorteil der Drahtlostechnologie ist die Mobilität und die Möglichkeit der kabellosen Verbindung.

Klassifizierung

  • UTP
  • PCS
  • 3G
  • Umfassende Netzwerke (Wireless, ATM, UMTS)
  • LAN (Wireless-Ethernet, HIPERLAN)
  • Personal Area Network (Bluetooth, 802.15)

Bluetooth

Verbindet Geräte über Funkfrequenzen in einer Entfernung von bis zu 10 Metern.

Wi-Fi

Drahtlose Technologie mit den Funkfrequenzstandards 802.11a, 802.11b und 802.11g.

WiMAX

Technologie 802.16, die entwickelt wurde, um eine ganze... Weiterlesen "Drahtlose Technologien und Internetzugang" »

Virtueller Speicher, E/A, Dateiverwaltung, verteilte Systeme & Sicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,06 KB

Virtueller Arbeitsspeicher

1. Warum ist es notwendig, die Fragmente eines zusammenhängenden Hauptspeichers zur Ausführung zu finden?

A. Möglich wird dies durch die Kombination der dynamischen Adressübersetzung und der Verwendung von Seitentabellen oder Segmenten.

2. Was ist Thrashing?

A. Ein Fragment wird ausgeworfen, bevor es benutzt wird, um es fast unmittelbar wieder zu laden. Zu viele Wechsel führen zu Thrashing.

3. Warum ist das Prinzip der Lokalität im virtuellen Speicher wichtig?

A. Um Thrashing zu vermeiden, wird versucht, die benötigten Fragmente zu erraten.

4. Welche Rolle spielt das Modified-Bit sowohl beim Paging als auch bei der Segmentierung?

A. Es gibt an, ob die Seite verändert wurde.

5. Was ist der Vorteil der Verwendung eines

... Weiterlesen "Virtueller Speicher, E/A, Dateiverwaltung, verteilte Systeme & Sicherheit" »

Historische Betriebssysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

  • 1. Generation (1945 bis 1955): Vakuumröhren, Maschinensprache, große Größe, hoher Energieverbrauch, sehr langsam, einfache mathematische Berechnungen.
  • 2. Generation (1955 bis 1965): Transistoren, Batch-Verarbeitung, kleiner, weniger Stromverbrauch.
  • 3. Generation (1965 bis 1980): Integrierte Schaltkreise, billiger, mehrere Prozessoren gleichzeitig.
  • 4. Generation (1980 bis heute): PCs.

Speicher

Der Teil des Betriebssystems, der den Speicher verwaltet, ist der Speicher-Manager. Er ist verantwortlich für die Verfolgung, welche Speicherbereiche benutzt werden und welche nicht. Er verwaltet auch den Austausch von Daten zwischen Speicher und Festplatte.

Feste Partitionen

Der Speicher ist in mehrere Teile unterteilt. Jedes Stück wird als Partition bezeichnet.... Weiterlesen "Historische Betriebssysteme" »

Netzwerkgeräte: Modem, Repeater, Hub, Bridge und Switch erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Netzwerkgeräte: Modem, Repeater, Hub, Bridge und Switch

Modem: Wandelt Analog-Digital-Daten von einem PC in analoge Signale (Telefon-Signal) um und umgekehrt. Beim Empfänger werden die Signale wieder in ein digitales Format konvertiert. Es gibt zwei Modemtypen:

  • Intern: Steckplatz in einen Erweiterungssteckplatz, ist jetzt in Motherboards integriert.
  • Extern: Benötigt eine unabhängige Stromversorgung und wird an einen seriellen Port angeschlossen.

Bestandteile eines Modems: Schaltkreise zum Empfangen digitaler Daten, Datenausgangskreis und eine analoge Modem-Steuereinheit.

Repeater

Repeater: Ein Netzwerk-Element, das das elektrische Signal regeneriert, um das ursprüngliche Niveau wiederherzustellen (Kompensation von Dämpfung). Es arbeitet auf... Weiterlesen "Netzwerkgeräte: Modem, Repeater, Hub, Bridge und Switch erklärt" »

Linux-Grundlagen: Prozesse, Befehle und Netzwerk-Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Hier sind einige grundlegende Konzepte und Befehle in Linux, die für das Verständnis des Systems wichtig sind:

  • Prozesse:
  • Ein Orphan-Prozess: V.
  • Kill Command: F.
  • Die oberste Führung: V.
  • Zur Information: V.
  • Informationen oder Unterlagen: F.
  • Den Befehl dir: F.
  • Versteckte Dateien: V.
  • Wenn in einer Zeile: V.
  • Das Kommando ls /etc/f*: V.
  • Die Datei /etc/fstab: F.
  • Obwohl wir haben: F.
  • Mit dem Befehl grep: F.
  • cp -i: F.
  • mv -r Befehl: F.
  • bzip2: F.
  • Zu dekomprimieren: V.
  • Den Befehl passwd: F.
  • Um den Inhalt Liste: F.
  • Zu einem Verzeichnis: V.
  • ln /home/pepe/public: V.
  • Den Auftrag, die: V.
  • In der Befehlszeile root@: F.
  • chmod g+x: F.
  • wget -r: V.
  • Netzwerk-Schnittstellen: V.
  • Jeder Benutzer: F.
  • Kein Benutzer: F.
  • Zu gewöhnen: V.
  • Netzwerk loophack: V.
  • yast: V.
  • Aus der Computer-Menü: V.
  • Netzwerkkarten:
... Weiterlesen "Linux-Grundlagen: Prozesse, Befehle und Netzwerk-Konfiguration" »

Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle, Sicherheit & Architektur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,26 KB

Label: Behandelt lange und kurze Sätze und identifiziert eine FEC. LER - Label Edge Router, LSR - Label Switching Router

Forward Equivalence Class (FEC): Darstellung einer Gruppe von Paketen mit den gleichen Transportanforderungen, die auf dem Weg zum Ziel gleich behandelt werden. Basierend auf Serviceanforderungen oder einer Präfixadresse.

Wireless: DV-Geräte, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Typen: WPAN, WLAN und WWAN.

WPAN: Persönliche Netzwerke und drahtlose Kurzstreckenfunkverbindungen. Bluetooth verwendet omnidirektionale Übertragung (das Signal breitet sich in alle Richtungen aus). Wenn zwei oder mehr Bluetooth-Geräte verbunden sind, bilden sie ein Piconet (Peer-Netzwerk) mit maximal 8 Geräten. Die Verbindung mehrerer... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle, Sicherheit & Architektur" »