Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Computernetzwerke: Aufbau, Modelle und Topologien

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,44 KB

Computernetzwerke

Definition

Ein Netzwerk ist eine Gruppe verbundener Computer, die über Kabel, Satellit, Mikrowelle, Telefonleitungen und Glasfaser Informationen austauschen. Jedes aktive Gerät im Netzwerk wird als Knoten bezeichnet. Netzwerke werden verwendet, um Ressourcen, insbesondere Informationen, zu teilen.

Vorteile von Netzwerken

  • Zuverlässigkeit (mehrere Ressourcenquellen)
  • Skalierbarkeit der Rechenkapazität
  • Kommunikation

Gründe für den Aufbau eines Netzwerks

  • Gemeinsame Nutzung von Programmen, Dateien und Computern: Kosteneinsparungen im Vergleich zu Einzellizenzen.
  • Gemeinsame Nutzung von Ressourcen: Drucker, Festplatten usw.
  • Gemeinsame Nutzung von Daten: Datenbankinformationen, Suchfunktionen und gleichzeitige Abfragen.
  • Zusammenarbeit:
... Weiterlesen "Computernetzwerke: Aufbau, Modelle und Topologien" »

Grundlagen der strukturierten Gebäudeverkabelung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Das Layout von Netzwerken in großen Gebäuden, wie mehrstöckigen Gebäuden, ist komplex. Dabei müssen die Designbeschränkungen der Local Area Network (LAN)-Technologie berücksichtigt werden, die bei der Implementierung auferlegt werden:

  • Die Segmentierung des Datenverkehrs im Netzwerk.
  • Die maximale Länge der einzelnen Netzwerksegmente.
  • Das Vorhandensein von elektromagnetischen Störungen.
  • Die Notwendigkeit für virtuelle lokale Netzwerke (VLANs).
  • Und so weiter.

Abgesehen von diesen Einschränkungen ist die Idee der strukturierten Verkabelung einfach:

  • Kabel auf jeder Etage verlegen.
  • Die Kabel von jeder Etage miteinander verbinden.

Horizontale Verkabelung oder Etagenverkabelung

Alle Kabel einer Etage werden in einem Schrank konzentriert, dem sogenannten... Weiterlesen "Grundlagen der strukturierten Gebäudeverkabelung" »

Windows Server & Active Directory: Häufige Fragen zur Systemverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Häufige Fragen zur Windows Server & Active Directory Verwaltung

1. Servergespeicherte Profile für lokale Benutzer?

Nein. Servergespeicherte Profile (Roaming Profiles) können nur globalen Benutzern in Active Directory, d.h. Domänenbenutzern, zugewiesen werden. Lokale Benutzer können nur lokale Profile auf dem Computer verwalten und verwenden, auf dem sie erstellt wurden.

2. Speicherort von servergespeicherten Profilen

Auf dem Server. Lokal wird eine Kopie des Domänenprofils gespeichert, aber die eigentliche Konfiguration und die Elemente, die der Benutzer angepasst hat, werden immer in dem dafür vorgesehenen Ordner auf dem Domänencontroller gespeichert.

3. Bedeutung und Ersetzung der Variable %username%

Die Variable %username% steht für... Weiterlesen "Windows Server & Active Directory: Häufige Fragen zur Systemverwaltung" »

Die Data Link Layer im OSI-Modell: Funktionen und Fehlerkontrolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Die Data Link Layer im OSI-Modell

Die Data Link Layer ist für die zuverlässige Übertragung von Informationen über einen physikalischen Stromkreis zuständig. Sie ist die zweite Ebene des OSI-Modells. Sie empfängt Anfragen von der Netzwerkschicht und nutzt die Dienste der physikalischen Schicht. Ihr Ziel ist die fehlerfreie Informationsübertragung zwischen zwei direkt verbundenen Computern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Informationen in Blöcke (Frames) aufgeteilt, denen eine Adressierung auf Link-Ebene zugewiesen wird. Dies beinhaltet die Verwaltung der Fehlererkennung und -korrektur sowie der Flusskontrolle zwischen den Geräten. Die Subschicht für den Medienzugriff (MAC) ist oft Teil der Netzwerkkarte selbst, während die Subschicht... Weiterlesen "Die Data Link Layer im OSI-Modell: Funktionen und Fehlerkontrolle" »

Sitzungsprotokoll: Dialogverwaltung und Spezifikation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Der Access Point Transport-Service (APTS) tauscht Transportprimitive aus. Das Sitzungsprotokoll legt die Regeln für den Austausch von Daten und Steuerinformationen zwischen Peer-Instanzen fest, die über eine Sitzungsverkehrsanbindung verbunden sind. Die Beziehung zwischen dem Austausch von Primitiven und den Verfahren des Protokolls lautet wie folgt:

  • Wenn die Maschine eine Session Protocol Data Unit (SPDU) vom Transport Layer erhält, generiert sie eine Angabe oder Bestätigung für den Benutzer-Service (frühes Anzeichen oder Bestätigen).
  • Erhält der Benutzer eine Anfrage oder Antwort (Anfrage- oder Antwort-Primitiv), wird eine SPDU an den anderen Teilnehmer gesendet und/oder eine Transport-Service-Anforderung erzeugt.

Eine von der Sitzungsprotokollmaschine... Weiterlesen "Sitzungsprotokoll: Dialogverwaltung und Spezifikation" »

Betriebssysteme: Grundlagen, Komponenten und Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Softwarebasis: Grundlagen des Betriebssystems

Die Basis-Software ist für den Betrieb des Computers zuständig. Ohne sie wären nur eine Reihe von Schaltungen, Speicher und Peripheriegeräten wie Monitor, Tastatur usw. miteinander verbunden, sonst nichts. Die Basis-Software wird als Betriebssystem bezeichnet und ist die unterste Softwareschicht. Sie zeigt und überwacht die Tätigkeit des Computers.

Komponenten eines Betriebssystems

  • Initial Load-Programm: Ein Programm, das dem Computer die ersten Schritte beim Einschalten vorgibt. Es führt Hardware-Prüfungen durch und stellt die Programme und Dateien bereit, die das Betriebssystem für den Betrieb des PCs benötigt.
  • Steuerprogramme: Sie sind für die Kontrolle der physischen Ressourcen des Systems
... Weiterlesen "Betriebssysteme: Grundlagen, Komponenten und Funktionen" »

Computer Busse: Grundlagen, Merkmale und Klassifizierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 71,44 KB

Einführung in das Konzept des Computerbusses

Computersysteme benötigen eine große Menge an Informationen. Um den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten, wurden spezielle Übertragungswege entwickelt. Diese „Wege“ werden als Busse bezeichnet. Sie sind interne Schaltkreise auf dem Motherboard, die den Datenaustausch zwischen den Komponenten ermöglichen und maßgeblich die Geschwindigkeit des Computers bestimmen. Je schneller Daten gesendet werden können, desto mehr Operationen pro Sekunde können durchgeführt werden.

In der Informatik bezeichnet der **Bus** die Menge der physischen Verbindungen (Kabel, Leiterbahnen auf Leiterplatten etc.), die von mehreren Hardware-... Weiterlesen "Computer Busse: Grundlagen, Merkmale und Klassifizierung" »

Grundlagen von Datenmodellen: ERM und Relationales Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Entity-Relationship Modell (ERM)

Datenmodell

Eine Reihe von Konzepten, die die Struktur einer Datenbank auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen beschreiben können. Wir betrachten das System aus verschiedenen Sichten:

  • Extern: Benutzersicht
  • Global: Gemeinsame Sicht
  • Intern: Computersicht

Ein Satz von Konzepten, Regeln und Konventionen, die es uns ermöglichen, reale Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, zu beschreiben und zu manipulieren.

Entität

Ein Gegenstand, über den wir Informationen in der Datenbank speichern.

Entitätstyp

Die generische Struktur einer Entität.

Vorkommen einer Entität

Jede konkrete Ausprägung (Instanz) eines Entitätstyps. Identifiziert durch ihren Namen/Schlüssel.

Arten von Entitäten

  • Reguläre (Starke) Entität: Vorkommen
... Weiterlesen "Grundlagen von Datenmodellen: ERM und Relationales Modell" »

CCNA 2 Finale: Netzwerk-Routing und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 61,32 KB

CCNA 2 Finale B – Netzwerk-Routing und Fehlerbehebung

1. Problemstellung: Die Ausgabe von ip route zeigt drei Router in einem Netzwerk. Alle Router sind betriebsbereit, Pings werden nicht blockiert und es ist keine Default-Route installiert. Welche zwei Pings scheitern?

  • R1 zu 172.16.1.1
  • R1 zu 192.168.3.1
  • von R2 zu 192.168.1.1
  • von R2 zu 192.168.3.1
  • von R3 zu 192.168.1.1

2. Ein Router, der das Routing-Protokoll RIP verwendet, hat einen Eintrag für ein Netzwerk in der Routing-Tabelle. Dann erhält er ein Update mit einem weiteren Eintrag für das gleiche Zielnetzwerk, aber mit einem niedrigeren Hop-Wert. Welche Maßnahme ergreift der Router für das neue Update?

  • Es werden Informationen in der Routing-Tabelle aktualisiert.
  • Der Eintrag für das Netzwerk
... Weiterlesen "CCNA 2 Finale: Netzwerk-Routing und Fehlerbehebung" »

Computer, Betriebssysteme und Softwarelizenzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine Maschine, die Informationen verarbeitet. Das heißt, er empfängt Daten, speichert sie, führt Berechnungen mit ihnen durch und gibt die Ergebnisse mit hoher Geschwindigkeit aus.

Was ist Informatik?

Informatik ist der Zweig der Technik, der die automatische Verarbeitung von Informationen untersucht.

Was ist ein Betriebssystem?

Ein Betriebssystem ist eine Sammlung von Programmen, die die Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Computer ermöglichen. Es verwaltet grundlegende Systemprozesse.

Funktionen eines Betriebssystems

  • Koordination der Arbeit der Computerressourcen.
  • Steuerung und Verteilung der Hardware, damit andere Programme laufen können.
  • Steuerung der Peripheriegeräte.
  • Ermöglicht die gleichzeitige
... Weiterlesen "Computer, Betriebssysteme und Softwarelizenzen" »