Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das OSI-Modell: Anwendungsschicht, Protokolle und Netzwerkmodelle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Das OSI-Modell und die oberen Schichten

Das *Open Systems Interconnection* (OSI) Modell ist eine abstrakte Schichtdarstellung, die als Leitfaden für die Gestaltung von Netzwerkprotokollen dient. Das OSI-Modell unterteilt den Prozess der Vernetzung in verschiedene logische Ebenen, die jeweils eine einzigartige Funktionalität und zugeordnete spezifische Protokolle und Dienste besitzen. Die Anwendungsschicht (*Application Layer*), die siebte Schicht, ist die oberste Schicht sowohl des OSI- als auch des TCP/IP-Modells.

Die Präsentationsschicht (Presentation Layer)

Hauptfunktionen der Präsentationsschicht

  • Kodierung und Datenkonvertierung der Anwendungsschicht, um sicherzustellen, dass die Datenquelle vom Zielgerät interpretiert werden kann.
  • Datenkompression,
... Weiterlesen "Das OSI-Modell: Anwendungsschicht, Protokolle und Netzwerkmodelle" »

Computer Busse: Grundlagen, Merkmale und Klassifizierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 71,44 KB

Einführung in das Konzept des Computerbusses

Computersysteme benötigen eine große Menge an Informationen. Um den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Komponenten so effizient und reibungslos wie möglich zu gestalten, wurden spezielle Übertragungswege entwickelt. Diese „Wege“ werden als Busse bezeichnet. Sie sind interne Schaltkreise auf dem Motherboard, die den Datenaustausch zwischen den Komponenten ermöglichen und maßgeblich die Geschwindigkeit des Computers bestimmen. Je schneller Daten gesendet werden können, desto mehr Operationen pro Sekunde können durchgeführt werden.

In der Informatik bezeichnet der **Bus** die Menge der physischen Verbindungen (Kabel, Leiterbahnen auf Leiterplatten etc.), die von mehreren Hardware-... Weiterlesen "Computer Busse: Grundlagen, Merkmale und Klassifizierung" »

Grundlagen von Datenmodellen: ERM und Relationales Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Entity-Relationship Modell (ERM)

Datenmodell

Eine Reihe von Konzepten, die die Struktur einer Datenbank auf unterschiedlichen Abstraktionsstufen beschreiben können. Wir betrachten das System aus verschiedenen Sichten:

  • Extern: Benutzersicht
  • Global: Gemeinsame Sicht
  • Intern: Computersicht

Ein Satz von Konzepten, Regeln und Konventionen, die es uns ermöglichen, reale Daten, die in der Datenbank gespeichert sind, zu beschreiben und zu manipulieren.

Entität

Ein Gegenstand, über den wir Informationen in der Datenbank speichern.

Entitätstyp

Die generische Struktur einer Entität.

Vorkommen einer Entität

Jede konkrete Ausprägung (Instanz) eines Entitätstyps. Identifiziert durch ihren Namen/Schlüssel.

Arten von Entitäten

  • Reguläre (Starke) Entität: Vorkommen
... Weiterlesen "Grundlagen von Datenmodellen: ERM und Relationales Modell" »

CCNA 2 Finale: Netzwerk-Routing und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 61,32 KB

CCNA 2 Finale B – Netzwerk-Routing und Fehlerbehebung

1. Problemstellung: Die Ausgabe von ip route zeigt drei Router in einem Netzwerk. Alle Router sind betriebsbereit, Pings werden nicht blockiert und es ist keine Default-Route installiert. Welche zwei Pings scheitern?

  • R1 zu 172.16.1.1
  • R1 zu 192.168.3.1
  • von R2 zu 192.168.1.1
  • von R2 zu 192.168.3.1
  • von R3 zu 192.168.1.1

2. Ein Router, der das Routing-Protokoll RIP verwendet, hat einen Eintrag für ein Netzwerk in der Routing-Tabelle. Dann erhält er ein Update mit einem weiteren Eintrag für das gleiche Zielnetzwerk, aber mit einem niedrigeren Hop-Wert. Welche Maßnahme ergreift der Router für das neue Update?

  • Es werden Informationen in der Routing-Tabelle aktualisiert.
  • Der Eintrag für das Netzwerk
... Weiterlesen "CCNA 2 Finale: Netzwerk-Routing und Fehlerbehebung" »

Computer, Betriebssysteme und Softwarelizenzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine Maschine, die Informationen verarbeitet. Das heißt, er empfängt Daten, speichert sie, führt Berechnungen mit ihnen durch und gibt die Ergebnisse mit hoher Geschwindigkeit aus.

Was ist Informatik?

Informatik ist der Zweig der Technik, der die automatische Verarbeitung von Informationen untersucht.

Was ist ein Betriebssystem?

Ein Betriebssystem ist eine Sammlung von Programmen, die die Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Computer ermöglichen. Es verwaltet grundlegende Systemprozesse.

Funktionen eines Betriebssystems

  • Koordination der Arbeit der Computerressourcen.
  • Steuerung und Verteilung der Hardware, damit andere Programme laufen können.
  • Steuerung der Peripheriegeräte.
  • Ermöglicht die gleichzeitige
... Weiterlesen "Computer, Betriebssysteme und Softwarelizenzen" »

Betriebssysteme & Netzwerkadministration: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Betriebssystem-Vernetzung: Netzwerk-Software

Netzwerk-Software ist auf jedem Computer installiert, um die Kommunikation mit anderen Systemen zu ermöglichen.

Unsere Dienstleistungen im Überblick

  • Dateiverwaltung und -unterstützung
  • Kommunikationslösungen
  • Professioneller Service und Support-Team

Server-Betriebssystem-Administration

Die Verwaltung eines Servers zu einem einfachen und sicheren System ist unerlässlich für alle, deren professionelle Arbeit die Administration von Computern umfasst.

Bestandteile eines Betriebssystems

  • Der Kernel (Core): Das Kernel-Modul ist die unterste Ebene eines Betriebssystems und interagiert direkt mit der Computer-Hardware.
  • Der Speicher-Manager: Dieses Modul ist dafür verantwortlich, bestimmten Programmen oder Programmteilen
... Weiterlesen "Betriebssysteme & Netzwerkadministration: Ein Leitfaden" »

Datenbank-Grundlagen: Abfragen, Import & Export

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Wofür wird eine Abfrage verwendet?

Wird verwendet, um Teilsammlungen von Daten zu erstellen, die zur Beantwortung spezifischer Fragen dienen oder auch Verweise auf andere Datenbankobjekte enthalten können.

Was ist eine Abfrage?

Abfragen unterscheiden sich von Befehlen, da sie Daten organisieren, filtern, zur zukünftigen Verwendung gespeichert werden können und Daten aus verschiedenen Tabellen oder Abfragen extrahieren.

Kann eine Abfrage Daten aus mehr als einer Tabelle beziehen?

Eine Abfrage kann ihre Daten aus einer oder mehreren Tabellen, aus bestehenden Abfragen oder aus einer Kombination von beidem beziehen.

Unterschied zwischen Abfrageentwurf und Abfrage-Assistent

Der Abfrage-Assistent hilft Ihnen, einfache Abfragen zu erstellen, z. B. für... Weiterlesen "Datenbank-Grundlagen: Abfragen, Import & Export" »

Brandschutz: Vorbeugung und Verhalten im Brandfall

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Allgemeine vorbeugende Brandschutzmaßnahmen

  • Kennzeichnung: Sicherheits- und Brandschutzkennzeichnungen beachten.
  • Ordnung und Sauberkeit: Arbeitsplätze sauber und frei von unnötigen brennbaren Materialien halten.
  • Abschirmung von Zündquellen: Zündquellen (offenes Feuer, heiße Oberflächen, Funken) von brennbaren Stoffen fernhalten oder abschirmen.
  • Belüftung: Für ausreichende Belüftung sorgen, besonders in Bereichen mit brennbaren Gasen oder Dämpfen.
  • Wartung: Arbeitsmittel, insbesondere elektrische Geräte und Anlagen, regelmäßig und ordnungsgemäß warten.
  • Arbeitsverfahren: Sichere Arbeitsverfahren entwickeln und anwenden.
  • Information und Schulung: Mitarbeiter regelmäßig über Brandschutzmaßnahmen und das Verhalten im Brandfall informieren
... Weiterlesen "Brandschutz: Vorbeugung und Verhalten im Brandfall" »

Analyse und Effizienz von Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Problem zu lösen. Wie können wir zwischen ihnen wählen?

Ziele bei der Gestaltung von Computerprogrammen

Generell gibt es zwei Ziele bei der Gestaltung von Computerprogrammen:

  • Die Konstruktion eines Algorithmus, der leicht zu verstehen ist, sowie dessen Kodifizierung und Debugging (Software Engineering).
  • Die Konstruktion eines Algorithmus, der Computer-Ressourcen effizient nutzt (Analyse und Entwurf von Algorithmen).

Die Analyse von Algorithmen ermöglicht es uns, die Schwierigkeit eines Problems zu messen und die Effizienz eines Algorithmus zu bewerten.

Messung der Ausführungszeit

Man kann die Zeit nicht in Sekunden messen, da es keinen Standard-Referenzcomputer gibt. Stattdessen misst man die Zahl der grundlegenden

... Weiterlesen "Analyse und Effizienz von Algorithmen" »

Grundlagen der Systemanalyse: Datenflussdiagramme, Objektorientierung und Anwendungsfalldiagramme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Datenflussdiagramm (DFD)

Ein Datenflussdiagramm (DFD) ist ein Werkzeug, das die grafische Analyse und Darstellung der Prozesse einer Organisation ermöglicht.

Hauptelemente eines Datenflussdiagramms

Prozess

Stellt eine Funktion oder Transformation von Daten dar. Ein Prozess muss mindestens einen Eingang und einen Ausgang haben. Der Name sollte mit einem Verb im Infinitiv beginnen.

Externe Entität (Einheit)

Repräsentiert Akteure oder Systeme außerhalb des betrachteten Systems, die Daten senden oder empfangen können (z. B. Abteilungen, Organisationen, andere Systeme).

Datenspeicher (Datei)

Stellt eine Sammlung von Informationen dar, die innerhalb der Organisation gespeichert werden.

Datenfluss

Zeigt die Bewegung von Daten zwischen Prozessen, externen... Weiterlesen "Grundlagen der Systemanalyse: Datenflussdiagramme, Objektorientierung und Anwendungsfalldiagramme" »