Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in Datenbanken und DBMS: Konzepte & Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Grundlegende Datenbankkonzepte

Daten: Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung (numerisch, alphanumerisch oder alphabetisch).

Information: Geordnete Datenmenge, die entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer verwaltet wird.

Feld: Die kleinste Dateneinheit, auf die in einem Programm Bezug genommen werden kann.

Datensatz: Sammlung zusammengehöriger Felder, die gleich oder verschiedenartig sein können.

Datei: Sammlung homogener Datensätze, die gemäß einer bestimmten Struktur gespeichert sind.

Datenbank: Sammlung miteinander verbundener Dateien, die in der Regel Informationen über ein bestimmtes Unternehmen oder einen bestimmten Bereich enthalten.

Datenbankmanagementsystem (DBMS)

Ein DBMS ist ein computergestütztes System (Software), das eine Datenbank... Weiterlesen "Einführung in Datenbanken und DBMS: Konzepte & Funktionen" »

Linux Befehle: Eine Übersicht für Anfänger und Fortgeschrittene

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,04 KB

Linux Befehle: Eine Übersicht

ls listet Dateien und Verzeichnisse alphabetisch sortiert auf. ls -l erstellt eine Liste von Dateien mit Eigenschaften und Attributen. ls -la listet alle Dateien, einschließlich versteckter Systemdateien.

mkdir erstellt ein Verzeichnis. rmdir löscht ein Verzeichnis. cd wechselt das Verzeichnis. pwd zeigt den aktuellen Pfad. tree zeigt die Struktur von Verzeichnissen und Dateien in grafischer Form.

cp kopiert Dateien. rm löscht Dateien. mv verschiebt oder benennt Dateien um. more zeigt den Inhalt von Dateien auf dem Bildschirm seitenweise. less zeigt den Inhalt der Datei seitenweise. cat zeigt den Inhalt von Dateien oder fügt eine Datei aus mehreren Dateien zusammen. touch ändert das Dateidatum. find sucht Dateien.... Weiterlesen "Linux Befehle: Eine Übersicht für Anfänger und Fortgeschrittene" »

Betriebssysteme: Generationen, Strukturen und Virtualisierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Fünfte Generation: LSI-Schaltungen erscheinen. Überspannungsschutz des IBM-PC. Dies führt zum universellen Einsatz von Datennetzen.

Architektur von Betriebssystemen

Monolithische Struktur: Das System ist eine Reihe von Prozeduren, und jede kann jede andere aufrufen. Es liegen keine Daten versteckt. Es ist kaum skalierbar.

Layered Struktur: Eine Reihe von übergreifenden virtuellen Ebenen bis zu den Endkunden. Jede Schicht definiert die Ebene von Privilegien, die die Änderung des Betriebssystems erleichtert.

Microclients und Client-Server: Geben Sie den Kern eines Betriebssystems an, das System bietet eine Reihe von Grundelementen oder Anrufe zu Diensten, um eine minimale Grundausstattung umzusetzen. Alle anderen Dienste laufen als Prozesse... Weiterlesen "Betriebssysteme: Generationen, Strukturen und Virtualisierung" »

Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte, Funktionen und Architekturen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Grundlagen der Betriebssysteme

So grundlegend, dass die Ressourcen Programm überwacht alle Computer.

Zweck eines Betriebssystems

Der Zweck eines Betriebssystems ist, die Ressourcen eines Computersystems effizient zu verwalten.

E/A-Module

Module für E/A transportieren Daten zwischen dem Computer und der externen Umgebung.

Monitor

Monitor war die erste Version eines Betriebssystemkerns, entwickelt von General Motors.

Soft Degradation

Soft Degradation bietet weiterhin Dienstleistungen im Verhältnis zur Hardware-Ebene, die noch aktiv ist.

Magnetische Plattenspeicher

Magnetische Plattenspeicher sind die häufigsten Speichermedien.

Shell

Die Shell ist ein wichtiger Bestandteil des Betriebssystems.

Cache-Speicher

Cache-Speicher ist kleiner und schneller als der... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte, Funktionen und Architekturen" »

Systemintegration, Java, Datenbanken und Softwarequalität

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB

Systemintegration und ihre Bedeutung

Systemintegration: Die Zusammenführung von Technik, Methodik, Ausrüstung und geschäftlichen Anforderungen, um durch Interaktion Lösungen zu schaffen.

Nachteilige Auswirkungen von Nicht-Integration: Fragmentierte Daten in getrennten Systemen.

Systementwicklung ist Teil des Lebenszyklus: Sie ist notwendig, um durch die Integration alter Prozesse mit aktuellen Prozessen zu überleben.

OLTP: Schwerpunkt auf der Unterstützung von Unternehmen, Fokus auf Datenbanken.

OLAP: Prozesse, die Entscheidungen unterstützen.

Integration eines Legacy-Systems: Die Straffung des Unternehmens.

Data Warehouses: Generische Daten, eine Basis für visuelle oder virtuelle Informationszwecke und Datenanalyse.

Wirksamkeit des Systems:

... Weiterlesen "Systemintegration, Java, Datenbanken und Softwarequalität" »

Systementwicklungsphasen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Machbarkeitsstudie

Eine kurze Beschreibung des vorgeschlagenen Systems und seiner Funktionen. Eine kurze Beschreibung der Geschäftsanforderungen, die in das vorgeschlagene System einfließen. Vorschlag zur Organisation des Entwicklungsteams und Festlegung der Verantwortlichkeiten. Die Kosten der Studie, die Schätzungen der vorläufigen Termine für die Planung und Lieferung der Produkte enthalten. Studie über die Vorteile des Systems.

Analyse

Anforderungen erfassen: Analyse des aktuellen Systems (falls vorhanden) und der neuen Anforderungen der Benutzer. Beschreibung des vorgeschlagenen Systems.

Systemspezifikation

  • Beschreibung des Systems
  • Datenanforderungen
  • Telekommunikationsanforderungen
  • Hardware-Anforderungen
  • Testplan
  • Integration

Design

Detaillierte... Weiterlesen "Systementwicklungsphasen: Ein umfassender Leitfaden" »

Die Evolution der Computer: 3. bis 5. Generation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Generation: Integrierte Schaltungen

Mitte der 60er Jahre kam es zur Erfindung des integrierten Schaltkreises oder Mikrochips, gefolgt von der Erfindung des Mikroprozessors bei Intel. Ab diesem Zeitpunkt wurden mehrere winzige Transistoren und andere elektronische Komponenten auf einem einzigen Chip oder Gehäuse zusammengefasst, das eine komplette Schaltung enthielt, wie einen Verstärker, einen Oszillator oder ein Logikgatter. Mit diesen Bausteinen (integrierten Schaltungen) war es natürlich viel einfacher, komplizierte Geräte wie Radio- oder TV-Empfänger und Computer zusammenzubauen. Die wichtigsten Merkmale dieser dritten Generation sind:

  • 1965: IBM stellte die erste Maschine mit integrierten Schaltungen vor, die Modellreihe 360.
  • Programmierung:
... Weiterlesen "Die Evolution der Computer: 3. bis 5. Generation" »

Übertragungsnetze und Netzwerkgeräte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Übertragungsnetze

  • RTC (Switched Telephone Network): Sprachübertragung über ein leitungsgebundenes Netz in Form von elektrischen Signalen. Früher waren manuelle Vermittlungsstellen erforderlich, heute werden TK-Anlagen eingesetzt. Die Dienste umfassen Echtzeit-Sprachübertragung und Verbindungsaufbau.
  • TELEX: Öffentliches Netz zum Senden von Informationen im Textformat. Angeboten von Post- und Telegrafenämtern.
  • IBERPACK: Dienst basierend auf dem X.25-Protokoll. Ermöglicht den Informationsaustausch zwischen mehreren Stationen. Es handelt sich um eine Art virtuelles privates Netzwerk.
  • ISDN (Integrated Services Digital Network): Basiert auf jeder Art von codierten Informationen, die auf die gleiche Weise behandelt werden können, mit Ausnahme
... Weiterlesen "Übertragungsnetze und Netzwerkgeräte" »

Computer-Busse und Anschlüsse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Busse in der Computerarchitektur

In der Computerarchitektur ist der Bus ein digitales System, das Daten zwischen den Komponenten eines Computers oder zwischen Computern überträgt. Busse bestehen aus Drähten oder Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltung, sowie Geräten wie Widerständen, Kondensatoren und integrierten Schaltungen.

Die Funktion eines Busses ist die logische Verbindung zwischen den verschiedenen Teilsystemen eines digitalen Systems herzustellen, indem Daten zwischen Geräten unterschiedlicher Größenordnungen ausgetauscht werden: von integrierten Schaltungen bis hin zu digitalen Geräten als Teil von Supercomputern.

Die meisten Busse basieren auf metallischen Leitern, die elektrische Signale übertragen, welche mit Hilfe der... Weiterlesen "Computer-Busse und Anschlüsse: Eine Übersicht" »

Grundlagen der Computersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Fähigkeit, nicht von externen Angriffen verletzt zu werden, wird als Unverwundbarkeit bezeichnet. Es gibt viele Mythen, Legenden und historische Fakten über die Suche nach solcher Unverwundbarkeit. Alle diese Strategien erwiesen sich jedoch als fehlerhaft.

Ein "unverwundbarer" Computer

Eigenschaften, die ein Computer erfüllen müsste, um als unverwundbar zu gelten:

  • Installiert werden mehr als 20 Meter unter der Erde
  • Mit keinem anderen Computer verbunden sein
  • Von außen in einer Betonstruktur isoliert sein
  • Über ein unabhängiges elektrisches System verfügen

100% Sicherheit ist unrealistisch

Ein 100% sicheres Betriebssystem existiert praktisch nicht. Selbst wenn es gegen Klimakatastrophen unverwundbar wäre, keinen Eindringling zuließe oder... Weiterlesen "Grundlagen der Computersicherheit" »