Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Computernetzwerke: Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

ISO

Organisation, die Standards für den internationalen Austausch fördert und entwickelt.

Übertragungsmedium

Ein physikalisches Medium, das Informationen in Form von elektromagnetischen Feldern überträgt.

Paket

Eine festgelegte Informationseinheit, die zwischen zwei Knoten übertragen wird.

Netzwerkprotokoll

Ein Regelwerk, das den Austausch von Daten zwischen Entitäten der gleichen Ebene regelt.

Router

Ein Gerät für den Verbund von Computernetzwerken, das das sichere Routing von Paketen zwischen Netzen ermöglicht oder den Pfad ermittelt, über den Datenpakete gesendet werden sollen.

Netzwerksegment

Ein linearer Bus, der mehrere Stationen verbindet und an den Enden terminiert ist.

Server

Eine Arbeitsstation, die jede Art von Netzwerkgerät verwaltet.... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke: Begriffe und Definitionen" »

Aufbau und Inhalt des Schriftfeldes in technischen Zeichnungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Rotulierung und Schriftfeld-Konzept

Das Schriftfeld (Box-Konzept) besteht aus einer Reihe benachbarter Rechtecke, die in Felder unterteilt sind. In diesen Feldern werden spezifische Daten der technischen Zeichnung eingetragen. Das Schriftfeld sollte im Bereich der Ausführung der Zeichnung eingezeichnet werden. Die Felder dienen der Kennzeichnung, der Nutzung und dem Verständnis technischer Zeichnungen und der dazugehörigen Unterlagen.

Inhalt des Schriftfeldes: Pflichtangaben (Identifikationsbereich)

Die Daten im Identifikationsbereich sind Pflichtfelder und müssen grundlegende Informationen übermitteln.

Zeichnungsnummer

Die Zeichnungsnummer, die den Eigentümer bestimmt, wird in der unteren rechten Ecke des Identifikationsbereichs platziert.... Weiterlesen "Aufbau und Inhalt des Schriftfeldes in technischen Zeichnungen" »

Grundlagen der Software-Design-Phase

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

1) Was ist der Zweck der Design-Phase im Zyklus Software-Entwicklung?

Die Design-Phase sucht, die grundlegenden Anforderungen der Benutzer in Technologie zu übersetzen und zu projektieren, was umgesetzt werden soll. Die Design-Phase entwirft eine Lösung, indem sie unter verschiedenen Ansätzen sucht, die die genannten Anforderungen erfüllen. Während der Analyse-Phase geht es um die Identifizierung des Geschäftsbereichs, den das Projekt betrifft, und darum, zu definieren, wie eine bestimmte Lösung aufgebaut wird. An diesem Punkt sind die Analyse der verfügbaren Technologien und der Umgebungsbedingungen von größter Bedeutung, da sie den Weg für die Annahme einer bestimmten Technologie ebnen.

2) Welche Projekte werden innerhalb der Design-

... Weiterlesen "Grundlagen der Software-Design-Phase" »

Materialfluss: Organisation und Risiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Materialfluss

Materialfluss bezeichnet die Bewegung von Gegenständen oder Materialien. Dieser Prozess unterstützt die Produktion, indem er die benötigten Materialien bereitstellt.

Schritte im Materialflussprozess

Der Materialflussprozess umfasst folgende Schritte:

  • Beladen der Transportfahrzeuge mit Materialien
  • Transport der Materialien zu Lagerorten
  • Sachgerechte Einlagerung der Materialien
  • Entnahme der Materialien für den Produktionseinsatz
  • Transport zur Bereitstellung für die Werkstätten/Produktionsbereiche
  • Interner Materialtransport zwischen verschiedenen Werkstätten/Produktionsbereichen
  • Transport der Fertigprodukte ins Lager

Ausrüstung für den Materialfluss

Für den Materialflussprozess wird eine Reihe von Geräten und Hilfsmitteln benötigt,... Weiterlesen "Materialfluss: Organisation und Risiken" »

Grundlagen Immersiver Technologien: Multimedia, VR & AR

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Grundlagen des Multimedia

Definition von Multimedia

Multimedia bezeichnet Medien, die mehrere Formen von Information und Informationsverarbeitung verwenden.

Lineares und Nicht-Lineares Multimedia

  • Lineares Multimedia: Der Nutzer hat keine Kontrolle über den Ablauf oder das Geschehen.
  • Nicht-Lineares Multimedia: Ermöglicht eine Interaktion mit dem Benutzer.

Anwendungsbereiche von Multimedia

  • Handel und Unterhaltung: Werbung für Produkte (E-Mail, Flyer, etc.).
  • Bildung: Didaktische Spiele.
  • Industrie: Interaktion mit Computern zur Produktherstellung.
  • Mathematik und wissenschaftliche Forschung: Darstellung von Forschungsergebnissen (z. B. Atommodelle).
  • Medizin: Chirurgie auf Distanz (z. B. durch Roboter).

Grundlagen der Virtual Reality (VR)

Synonyme für Virtual

... Weiterlesen "Grundlagen Immersiver Technologien: Multimedia, VR & AR" »

Grundlagen der Informatik: Computer, CPU, Speicher & OS

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,39 KB

Was ist ein Computer?

Ein Computer ist eine Maschine, die Daten verarbeiten kann. Er akzeptiert Eingabedaten, verarbeitet diese und gibt das Ergebnis als Ausgabe wieder.

Frühe Rechenmaschinen

Vorläufer heutiger Computer waren mechanische Rechenmaschinen, wie die von Blaise Pascal und Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelten.

Babbages Analytical Engine

Charles Babbage entwarf die Analytical Engine, die grundlegende Konzepte moderner Computer beinhaltete:

  • Eingabeeinheit
  • Ausgabeeinheit
  • Speicher (Memory/Store)
  • Steuereinheit (Control Unit)
  • Arithmetisch-logische Einheit (ALU/Mill)

Lochkarten & Tabelliermaschinen

Herman Hollerith entwickelte Lochkarten zur Datenspeicherung und eine Tabelliermaschine, die diese Karten lesen und die darauf enthaltenen Informationen... Weiterlesen "Grundlagen der Informatik: Computer, CPU, Speicher & OS" »

Grundlagen der Dokumenten- und Datenverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Methoden der Dokumentenklassifizierung

  • Alphabetische Klassifizierung

    Dokumente werden basierend auf dem Namen der Person oder dem Grund, aus dem das Unternehmen aufgeführt ist, eingeordnet.

  • Geografische Gliederung

    Dokumente werden nach dem Wohnsitz der Person oder der geografischen Einheit (Provinz, Stadt, Straße) und schließlich dem Namen klassifiziert.

  • Klassifizierung nach Material/Thema

    Dokumente werden manuell nach Thema gruppiert, wobei 'Feld' als gemeinsames Merkmal verstanden wird.

  • Alphabetische Klassifizierung von Materialien

    Nach logischen Kategorien:

    • Numerisch: Jedes Hauptfeld erhält eine Nummer, und jede Untergliederung erhält eine weitere Nummer.
    • Alphanumerisch: Jeder Feldkomponente wird ein Buchstabe oder eine Zahl zugewiesen, und Unterabteilungen
... Weiterlesen "Grundlagen der Dokumenten- und Datenverwaltung" »

Grundlagen der Programmiersprachen und Compiler

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 36,15 KB

Definition: Algorithmus

Die folgende Definition: "Rezept für eine Reihe von logischen Schritten, um Probleme der gleichen Art zu lösen" entspricht:

A

Boolesche Logik

C

Ein Algorithmus

B

Eine Programmiersprache

D

Ein Computerprogramm

Antwort (C)

Speicherprogrammierbare Computer

Wenn die Folge von Anweisungen, die von einem Computer ausgeführt werden soll, im Hauptspeicher abgelegt ist, so heißt es, dass der Computer intern programmiert ist, und das ist, was definiert:

A

Quellsprache

C

Speicherprogrammierbare

B

Zielsprache

D

Programm-Anweisungen

Antwort (C)

Konzept: Stapelverarbeitung

Dies sind Prozesse, bei denen die Ein- und Ausgaben Dateien in Stapeln (Chargen) sind, deren Datensätze von einem Programm verarbeitet werden.

Konzept: Integriertes

... Weiterlesen "Grundlagen der Programmiersprachen und Compiler" »

Software-Validierung und -Verifizierung: Ziele, Methoden und Wartung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Ziele der Validierung und Verifizierung

Die Hauptziele der Validierung und Verifizierung sind:

  • Fehler so schnell wie möglich erkennen und korrigieren.
  • Das Risiko von Abweichungen vom Budget und Zeitplan verringern.
  • Die Qualität und Zuverlässigkeit der Software verbessern.
  • Die Sichtbarkeit der Leitung des Entwicklungsprozesses verbessern.
  • Geplante Änderungen schnell prüfen.

Philosophie des Software-Testens (Empfehlungen von G.J. Myers)

Jeder Testfall sollte das erwartete Ergebnis definieren. Der Programmierer sollte vermeiden, seine eigenen Programme zu testen. Die Ergebnisse einzelner Tests sollten gründlich überprüft werden, um mögliche Symptome von Auswirkungen zu ermitteln. Testfälle sollten sowohl gültige als auch ungültige und unerwartete... Weiterlesen "Software-Validierung und -Verifizierung: Ziele, Methoden und Wartung" »

Informatik Grundlagen: Hardware, Software, Zahlensysteme & Programmierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Informatik ist die Wissenschaft oder das technische Studium der Technik für die automatische Verarbeitung von Informationen mit elektronischen Geräten und Computersystemen.
Die Hardware eines Computers umfasst alle physischen Teile, die ihn zusammensetzen.
Software: Eine Reihe von Programmen, die Aufgaben ausführen, um die elektrischen Schaltkreise des Computers zu steuern.
Software-Typen:

Software-Systeme.
Software-Entwicklung.
Anwendungssoftware.

Zahlensysteme

Dezimalsystem: Die Evolution stammt aus einer nicht sehr bekannten Quelle. Jede Ziffer hat ein Gewicht, wobei ihr Wert davon abhängt, wo sie sich befindet.
Binärsystem: Die Codierung ist elementarer und nutzt nur "0" und "1". Diese Codierung vermeidet Verwirrung in elektronischen Systemen,... Weiterlesen "Informatik Grundlagen: Hardware, Software, Zahlensysteme & Programmierung" »