Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Router-Funktionen und Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,54 KB

Der Router bestimmt den besten Weg

Der Router verwendet Routing-Tabellen, um den besten Weg für die Weiterleitung eines Pakets zu bestimmen. Die Routing-Tabellen sind Tabellen, die die Länge der Routen zu bestimmten Netzwerkdestinationen enthalten.

Komponenten eines Routers

  • CPU: Führt Anweisungen des Betriebssystems aus, wie z.B. Systeminitialisierung und Routing- und Switching-Funktionen.
  • RAM: Speichert Anweisungen und Daten, die von der CPU ausgeführt werden müssen.
  • ROM: Ist eine Form der dauerhaften Speicherung.
  • NVRAM: Speichert die Startup-Konfiguration, das IP-Protokoll und Informationen in Bezug auf das Routing.
  • Flash-Speicher: Speichert das Betriebssystem und andere Dateien.
  • LAN-Schnittstellen: Verbinden LANs wie Ethernet und Fast Ethernet.
... Weiterlesen "Router-Funktionen und Konfiguration" »

Webentwicklung: HTML Formulare & JavaScript OOP Grundlagen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,83 KB

Formular-Steuerelemente: Button und Textfelder

Bisher haben wir gelernt, wie man Formulare mit verschiedenen Steuerelementen erstellt. Wir fügen ein Steuerelement vom Typ `TEXT` hinzu, das dem Benutzer die Eingabe von Zeichen über die Tastatur ermöglicht. Nun wollen wir die Bedeutung der Benennung eines Steuerelements in einem Formular verstehen. In diesem Beispiel verwenden wir vier Steuerelemente: ein Formular, eine Schaltfläche und zwei Textfelder.

Das Ereignis wird ausgelöst, wenn Sie die Schaltfläche mit dem Namen "anzeigen" drücken. Die Funktion "anzeigen" greift auf die Inhalte der beiden Textfelder zu:

var nom = document.form1.nombre.value;
var ED = document.form1.edad.value;

Um dies zu verdeutlichen, speichert die Funktion die Inhalte... Weiterlesen "Webentwicklung: HTML Formulare & JavaScript OOP Grundlagen" »

Grundlagen der Programmstruktur und Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Programmstruktur und Algorithmen

Was ist ein Programm?

Ein Programm besteht aus lesbaren Anweisungen für den Computer, die der Reihe nach angeordnet sind, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen oder ein Problem zu lösen. Es verwendet eine Sprache, die von der Maschine verstanden wird. Das Programm beschreibt eine Mensch-Maschine-Beziehung, während der Algorithmus eine Beziehung zwischen Mensch und Mensch beschreibt.

Arten von Programmen

  • Lineare Programme: Die Ausführung des Programms erfolgt in der gleichen Reihenfolge, in der die Anweisungen geschrieben sind.
  • Iterative Programme (Schleifen): Enthalten eine Gruppe von Anweisungen, die mehrmals wiederholt werden und daher Sprungbefehle oder Kontrollstrukturen benötigen.
  • Alternative Programme
... Weiterlesen "Grundlagen der Programmstruktur und Algorithmen" »

Umfassende Anleitung zur Zugriffskontrolle: ACLs, Systeme und Biometrie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Access Control Lists (ACLs)

Access Control Lists (ACLs) filtern den Datenverkehr an Routern und Switches. Sie kontrollieren, welcher Datenverkehr die Geräte passieren darf, indem sie den Zugriff erlauben oder verweigern. Typischerweise werden ACLs auf Routern oder Switches konfiguriert.

Konfiguration der Windows-Firewall

In der Systemsteuerung unter Verwaltung können Sie die Windows-Firewall-Ausnahmen anpassen, um Programme zu konfigurieren. Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihr Computer von außen über Fernzugriff genutzt wird, deaktivieren Sie die Ausnahme „Remoteunterstützung“ (Remote Assistance).

Zugriffskontrollsysteme

Abhängige Systeme

Diese Systeme benötigen eine PC-Verbindung zur Steuerung und Verwaltung.

Autonome Systeme

Diese Systeme... Weiterlesen "Umfassende Anleitung zur Zugriffskontrolle: ACLs, Systeme und Biometrie" »

DHCP, TCP/IP, NTFS und Datensicherung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,41 KB

DHCP-Server-Konfiguration und -Verwaltung

DHCP-Bereich und Domänen

Wenn ein DHCP-Server mit mehr als einer Domäne einen Bereich hat, wie wissen Sie, welche Domäne zu verwenden? Für die Netzwerkschnittstellen, die von der Konfiguration bekannt sind.

Installation und Konfiguration

  • Wie installiert man einen DHCP-Server auf einem Windows 2003 Server? Start / Administrative Tools / Server verwalten / Funktionen hinzufügen/entfernen / Folgen Sie dem Assistenten, weiter, und dann werden wir alle Funktionen des Servers suchen, den DHCP-Server auswählen und von und zur nächsten Seite gehen, um auszuwählen, ob Sie den DHCP installieren und von Anfang an installieren möchten.

Datenbanksicherung

  • Sollten Sie die Sicherung der DHCP-Datenbank aktivieren?
... Weiterlesen "DHCP, TCP/IP, NTFS und Datensicherung: Ein umfassender Leitfaden" »

Befehlszeilenreferenz und Windows-Optimierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

CLS, DATE, TIME, VER, HELP Befehle

CLS: Löscht die Informationen, die in der Eingabeaufforderung angezeigt werden, wenn mit dem Befehl gearbeitet wird. (Syntax: CLS)

DATE: Zeigt und ändert das aktuelle Systemdatum. (Syntax: DATE [Datum im Format AS])

TIME: Zeigt und ändert die aktuelle Systemzeit. (Syntax: TIME [STUNDEN:MINUTEN [SEKUNDEN [HUNDERTSTEL]]])

VER: Zeigt die Versionsnummer des verwendeten Systems an (Syntax: VER)

HELP: Zeigt eine Beschreibung mit Angabe der Syntax und Parameter eines beliebigen Befehls an (Syntax: HELP [Befehl]).

Datum und Uhrzeit ändern

Um das Datum und die Uhrzeit zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste. Das Datum und die Uhrzeit werden in der Benachrichtigungsleiste angezeigt. Sie erhalten... Weiterlesen "Befehlszeilenreferenz und Windows-Optimierung" »

Grundlagen der Logikgatter und ihre Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Was ist ein Logikgatter?

Ein Logikgatter ist eine elektronische Schaltung, die eine Boolesche Logikfunktion implementiert. Jedes Logikgatter besteht aus einem Netzwerk von Schaltvorrichtungen, die die Booleschen Bedingungen für die jeweilige Operation erfüllen. Sie sind im Wesentlichen integrierte Schaltkreise auf einem Chip.

Claude Elwood Shannon experimentierte mit Relais oder elektromagnetischen Schaltern, um die Bedingungen der jeweiligen Logikgatter zu realisieren. Zum Beispiel werden Schalter für die Boolesche UND-Funktion (AND) in Reihe geschaltet. Wenn auch nur einer der Schalter "offen" ist, ist der Ausgang des Gatters Y = 0. Für die Implementierung eines ODER-Gatters (OR) werden die Schalter parallel geschaltet.

Grundlegende Logikgatter

Das

... Weiterlesen "Grundlagen der Logikgatter und ihre Funktionen" »

HR-Informationssysteme und -verwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,86 KB

Interne Kommunikation

Organisationen müssen eine solide Basis für Information und Kommunikation aufbauen. Alle Mitarbeiter müssen über die Informationen verfügen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Peter Drucker zufolge müssen sich Mitarbeiter zwei grundlegende Fragen stellen:

  1. Welche Informationen benötige ich für meine Arbeit (von wem, wann und wie)?
  2. Welche Informationen schulde ich anderen (wem, wann und wie)?

Organisationen müssen Informationssysteme entwickeln, um die Umweltkomplexität zu bewältigen und Mitarbeiter zu aktiven Akteuren zu machen.

Informationsbedürfnisse

Das Personalmanagement erfordert die Verarbeitung von Informationen über die Mitarbeiter, damit Fach- und Führungskräfte im Personalbereich effektive... Weiterlesen "HR-Informationssysteme und -verwaltung" »

Linux Prozessverwaltung: Grundlagen und Befehle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,29 KB

Was ist ein Prozess?

Wie wir wissen, ist ein Programm eine Reihe von Anweisungen und Daten, die in einer normalen Datei gespeichert sind. Sobald ein Programm gelesen und in den Speicher geladen wird, um es auszuführen, wird es zu einem Prozess. Ein Prozess erhält vom Betriebssystem Ressourcen (Speicher, Prozessor, Input/Output, ...) für seine ordnungsgemäße Ausführung zugewiesen. Jeder Prozess ist mit einer Nummer verbunden, die ihn identifiziert. Diese Nummer wird vom Kernel zugewiesen und als Prozess-ID (PID) bezeichnet. Zusätzlich zur PID wird Prozessen eine weitere Nummer zugewiesen, die PPID (Parent Process ID), welche den übergeordneten Prozess identifiziert. Außerdem finden wir eine Gruppen-ID (PGID), die Prozesse miteinander... Weiterlesen "Linux Prozessverwaltung: Grundlagen und Befehle" »

Datenbanken: Konzepte, Abstraktion und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Datenbanken: Definition und Grundkonzepte

Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist eine Software, die zur Lösung von Problemen der Speicherung und des Datenmanagements dient. Es bietet Mechanismen zur Verwaltung und Speicherung von Informationen und löst dabei folgende Probleme:

  • Redundanz und Inkonsistenz von Daten
  • Schwieriger Datenzugriff
  • Isolierung von Daten
  • Sicherheitsprobleme

Eine Datenbank (DB) ist eine Sammlung von Dateien, die die Speicherung redundanter Daten kontrolliert, unabhängig von Programmen ist und auf verschiedene Weise betrachtet werden kann.

Ein DBMS muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Daten zugreifen.
  • Es gibt eine Zugriffskontrolle, die festlegt, welche Daten für welchen Benutzer
... Weiterlesen "Datenbanken: Konzepte, Abstraktion und Typen" »