Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Internets und Webentwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Was ist das Internet?

Das Internet ist ein weltweites Netz von Computernetzwerken. Es ermöglicht die Verbindung zu einem Computer oder einem Computernetzwerkkonto, um auf Webseiten zuzugreifen und andere Dienste zu nutzen.

Grundbegriffe des Internets

Hyperlinks

Hyperlinks sind Elemente, die in Webseiten eingebettet sind und einen einfachen und schnellen Zugriff auf Inhalte anderer Websites bieten.

Webmail vs. E-Mail-User-Agent

  • Webmail: Ermöglicht den Zugriff auf E-Mail-Konten über eine Webseite.
  • E-Mail-User-Agent: Ermöglicht den Zugriff auf E-Mail-Konten über eine Software.

Zuverlässigkeit von Systemen

Ein System wird als unzuverlässig bezeichnet, da es unmöglich ist, Probleme auszuschließen. Benutzer erwarten jedoch, dass Systeme sicher reagieren,... Weiterlesen "Grundlagen des Internets und Webentwicklung" »

Datenbankmodelle im Vergleich: ER, Hierarchisch, Relational, Objektorientiert

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

Entity-Relationship-Modell (ER-Modell)

Eigenschaften des ER-Modells

  • Das Modell wurde von Peter P. Chen vorgeschlagen und dient als Grundlage für eine einheitliche Sicht auf Daten.
  • Es verwendet einen natürlichen Ansatz zur Modellierung der realen Welt, die aus Entitäten und Beziehungen besteht.
  • Das ER-Modell konzentriert sich auf zwei grundlegende Konzepte: Entitäten und Beziehungen.
  • Im ER-Modell lassen sich Schlüsselelemente wie Entitäten, Attribute und Beziehungen sowie Wertebereiche (analog zum Konzept der Domäne) unterscheiden.

Hierarchisches Datenbankmodell

Vorteile des hierarchischen Modells

  1. Konzeptionelle Einfachheit: Die hierarchische Struktur mit ihren Beziehungen zwischen den Ebenen ist logisch einfach zu verstehen.
  2. Datenbanksicherheit:
... Weiterlesen "Datenbankmodelle im Vergleich: ER, Hierarchisch, Relational, Objektorientiert" »

Netzwerk-Grundlagen: Fasern, Repeater, Verzögerungen & Tools

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Kapitel 11: Netzwerk-Grundlagen und Datenübertragung

20. Faserarten und ihre Reichweiten ohne Repeater

Es gibt drei Haupttypen von Fasern, die unterschiedliche Entfernungen abdecken können:

  • Multimode-Stufenindexfaser: Bis zu 2000 m bei 100 Mbit/s.
  • Multimode-Gradientenindexfaser: Bis zu 3000 m bei 100 Mbit/s.
  • Singlemode-Faser: Bis zu 80 km.

21. Was sind Repeater und Hubs?

Ein Repeater ist ein Gerät, das elektrische Signale verstärkt und wiederholt, um deren Reichweite zu erhöhen. Ein Hub verteilt das verstärkte Signal an alle seine Ports. Beide Geräte verstärken sowohl das Nutzsignal als auch das Rauschen im Netzwerk.

22. Netzwerkkarten: Funktion und Zweck

Netzwerkkarten (auch Netzwerkadapter oder Netzwerkschnittstellenkarten genannt) sind Hardwarekomponenten,... Weiterlesen "Netzwerk-Grundlagen: Fasern, Repeater, Verzögerungen & Tools" »

UML-Diagramme: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Klassendiagramme

Ein Klassendiagramm ist ein Diagramm, das eine Reihe von Klassen, Schnittstellen, Kooperationen und Beziehungen darstellt. Wie andere Diagramme können Klassendiagramme Hinweise und Einschränkungen enthalten. Sie können auch Pakete oder Subsysteme enthalten, um Elemente eines Modells in größeren Teilen zu gruppieren. Manchmal werden Instanzen in den Diagrammen platziert, vor allem, wenn Sie die Art (möglicherweise dynamisch) einer Instanz zeigen.

Objektdiagramme

In UML werden Klassendiagramme verwendet, um die statischen Aspekte der Bausteine zu visualisieren. Die Interaktionsdiagramme werden verwendet, um die dynamischen Aspekte des Systems darzustellen und bestehen aus Instanzen dieser Blöcke und Nachrichten, die zwischen... Weiterlesen "UML-Diagramme: Ein umfassender Leitfaden" »

Grundlagen der Netzwerkkommunikation und des OSI-Modells

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Offenes System

Diese Definition bezieht sich auf EDV-System-Architekturen, die eine einfache Zusammenschaltung und Verteilung ermöglichen.

Besonderheiten

  • Sie sind nicht nur an eine Art von proprietärer Hardware gebunden.
  • Sie verfügen über eine integrierte Informationsumgebung.
  • Erfüllen und/oder generieren Standards.
  • Die Spezifikationen basieren auf allgemeinen Bedingungen.
  • Die Software verfügt über ein hohes Maß an Portabilität.
  • Flexibilität bei Programmiersprachen.
  • Management verschiedener Betriebsumgebungen.

Datenpaket

Ein Datenpaket enthält die Quelladresse, von der es erzeugt wurde, und die Zieladresse.

Medium

Ein Medium ist das Material, über das Daten übertragen werden. Es kann eines der folgenden Materialien sein:

  • Telefonkabel
  • UTP-Koaxialkabel
  • Glasfaserkabel

Kommunikationsprotokoll

Ein... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkkommunikation und des OSI-Modells" »

Grundlagen der Transportschicht: TCP und UDP

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Ziel der Transportschicht

Die Transportschicht ermöglicht die Segmentierung von Daten und bietet die erforderliche Kontrolle, um die Teile in verschiedene Kommunikationsströme wieder zusammenzusetzen. Die wichtigsten Aufgaben sind:

  • Verfolgung der individuellen Kommunikation zwischen Anwendungen auf Quell- und Ziel-Hosts.
  • Datensegmentierung und -verwaltung der einzelnen Segmente in Anwendungsdatenströmen.
  • Identifizierung der verschiedenen Anwendungen.

Datensegmentierung und Kapselung

Die Protokolle der Transportschicht beschreiben die Dienste, die Daten der Anwendungsschicht segmentieren. Dies beinhaltet die erforderliche Kapselung von Daten in jedem Abschnitt. Jedem Abschnitt der Applikationsdaten müssen Header-Informationen der Transportschicht... Weiterlesen "Grundlagen der Transportschicht: TCP und UDP" »

Softwareentwicklung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,51 KB

Was ist ein Betriebssystem?

Ein Betriebssystem (OS) ist die grundlegende Software eines Computers. Es stellt eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer, den anderen Computerprogrammen und den Hardware-Geräten dar.

Einteilung der Betriebssysteme

  • Multi-User: Erlaubt zwei oder mehr Benutzern, ihre Programme gleichzeitig zu nutzen. Einige Betriebssysteme erlauben Hunderte oder Tausende von Benutzern gleichzeitig.
  • Multiprozessor: Erlaubt das Öffnen des gleichen Programms auf mehr als einer CPU.
  • Multitasking: Erlaubt das gleichzeitige Ausführen mehrerer Programme.
  • Multithreading: Erlaubt, dass verschiedene Teile eines einzigen Programms gleichzeitig laufen.
  • Echtzeit: Reagiert sofort auf Eingaben.

Eine Programmiersprache

Eine Programmiersprache ist eine Standardtechnik... Weiterlesen "Softwareentwicklung: Ein umfassender Leitfaden" »

Cybersecurity-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Einführung in die Cybersicherheit: Ein Glossar

Dieses Glossar bietet eine Übersicht über wichtige Begriffe aus dem Bereich der Cybersicherheit. Es soll Ihnen helfen, die komplexen Konzepte und Bedrohungen in der digitalen Welt besser zu verstehen.

Backdoor (Hintertür)

Eine Backdoor ist eine spezifische Sequenz innerhalb des Programmcodes, die es ermöglicht, Authentifizierungs- oder Sicherheitssysteme zu umgehen, um unautorisierten Zugriff auf ein System zu erhalten.

Carder

Carder sind Personen, die Systeme angreifen, um Kreditkarteninformationen zu stehlen oder zu missbrauchen.

Cracker

Ein Cracker ist eine Person, die die Sicherheit eines Computersystems auf ähnliche Weise wie ein Hacker verletzt. Im Gegensatz zum Hacker verfolgt der Cracker... Weiterlesen "Cybersecurity-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt" »

AWT, Applets, Anwendungen & 4GL: Grundlagen, Komponenten und Oracle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 63,17 KB

AWT, Applets und Anwendungen

Die AWT (Abstract Window Toolkit) bietet grundlegende Komponenten für eine GUI (Graphical User Interface) in Anwendungen und Java-Applets. Einer der Vorteile der Verwendung von AWT ist, dass die grafische Benutzeroberfläche unabhängig von der Plattform oder Schnittstelle des Rechners ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das, was Sie auf einem Computer sehen, auf einem anderen Computer gleich aussieht.

Eine Strategie zur AWT-Studie kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

  • Komponenten
  • Container
  • Layouts (Design Manager)
  • Events

Komponenten

Dies sind Klassen oder Schnittstellen, die es Ihnen ermöglichen, grafische GUI-Objekte zu erstellen. Dazu gehören beispielsweise Buttons, Dropdown-Listen, Textfelder, Checkboxen,... Weiterlesen "AWT, Applets, Anwendungen & 4GL: Grundlagen, Komponenten und Oracle" »

Netzwerktechnik: Internet, Konnektivität & Verkabelung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Netzwerk-Grundlagen: Internet, Konnektivität & Verkabelung

1. Was ist die Definition des Begriffs Internet?

Ein globales Netzwerk von Netzwerken, das Länder weltweit miteinander verbindet.

2. Was ist ein Point of Presence (PoP) und welche Art von Verbindung stellt er dar?

Eine Verbindung zwischen einem Internet Service Provider (ISP) und einem Heim-LAN.

3. Welcher Begriff beschreibt die Gruppe von Hochgeschwindigkeitsverbindungen, die ISPs miteinander verbinden?

Internet-Backbone.

4. Welches Gerät vereint die Funktionen eines Routers, Switches und WLAN Access Points?

Ein ISR (Integrated Services Router).

5. Nennen Sie drei Merkmale von Business-Class-Internetdiensten.

  • Hochgeschwindigkeitsverbindungen
  • Zusätzlicher Webspace
  • Zusätzliche E-Mail-Konten

6.

... Weiterlesen "Netzwerktechnik: Internet, Konnektivität & Verkabelung" »