Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Datenbankgrundlagen & Microsoft Access: Konzepte und Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,91 KB

Grundlagen von Datenbanken und Microsoft Access

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist eine organisierte Sammlung von Informationen. Eine einfache Datei-Datenbank speichert alle Informationen in einer einzigen Tabelle. Gemeinsame Daten müssen für jeden Datensatz wiederholt werden.

Relationale Datenbanken

Eine relationale Datenbank verwendet mehrere Tabellen, die miteinander verknüpft sind. Dies ermöglicht die Speicherung von Informationen, sodass Daten aus einer Tabelle mit Daten aus einer anderen Tabelle verbunden sind.

Wichtige Datenbankobjekte und -komponenten

  • Tabellen

    Tabellen sind die Grundlage einer Datenbank. Sie sammeln Datensätze in Zeilen und Spalten und speichern die Informationen, die für die Arbeit benötigt werden.

  • Formulare

    Formulare

... Weiterlesen "Datenbankgrundlagen & Microsoft Access: Konzepte und Funktionen" »

Informationsdarstellung im Fernsehen: Grafik und Schrift

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Informative Computergrafik-Ressourcen

Diese Ressource enthält ikonische, computergenerierte Grafiken, die dazu dienen, bestimmte Inhalte auszudrücken. Sie ist eine eigenständige, expressive Komponente, kann aber auch stärker in die audiovisuelle Gruppe integriert werden. Grafiken bieten eine breite Palette von Optionen für die Informationsdarstellung im Fernsehen: Strichzeichnungen, geopolitische und Wetterkarten, Darstellungen von Szenen und Handlungen aller Art. Sie werden verwendet, wenn Bilder nicht verfügbar sind oder wenn etwas verdeutlicht werden soll.

Schriftliche und alphanumerische Informationsressourcen

Mit Innovationen in der schriftlichen Darstellung hat die Schrift eine starke Präsenz im Fernsehen erlangt, sowohl allein als... Weiterlesen "Informationsdarstellung im Fernsehen: Grafik und Schrift" »

Computer verstehen: Ein Leitfaden zu Hardware, Software und Komponenten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Grundlagen der Informatik

Informatik ist der Zweig der Technologie, der die automatische Verarbeitung von Informationen durch Computer studiert.

Computerkomponenten im Überblick

Hardware: Physische Bestandteile

Die Hardware umfasst alle physischen und elektronischen Komponenten eines Computers.

Software: Programme und Daten

Die Software ist die Gesamtheit der Programme und Daten, die einen Computer steuern. Dazu gehören das Betriebssystem und Anwendungen wie Textverarbeitungsprogramme oder Spiele.

Arten von Computern

Es gibt verschiedene Arten von Computern, darunter Desktop-Computer, Laptops (Notebooks), Workstations und Pocket-Computer (Handhelds).

Das Computergehäuse (Chassis)

Das Gehäuse (oder Chassis) umschließt die wichtigsten Komponenten,... Weiterlesen "Computer verstehen: Ein Leitfaden zu Hardware, Software und Komponenten" »

Grundlagen der Netzwerktechnologien und Protokolle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Protokolle

WAN-Konnektivität

Kommunikationsaspekte

WAN-Interkonnektivität

Stationen in einem WAN

Dienste der Netzwerkschicht

Nachrichtenübertragungsmechanismus

Primäre Funktionen

Die Routing-Funktion

Der Flooding-Algorithmus

Zusammenschaltung von Netzwerken

Anforderungen an Router

Was ist IP?

IP-Sender zur Ermittlung

IPv4-Adressen

Analyse der IP-Adresse C14C0B20

Umgang mit einem IPv4-Netzwerk

Klasse-D-Adressen

Verbindung aller Netze zum Internet

Die IP-Adresse 128.0.0.0

Die IP-Adresse 127.0.0.1

Nachrichten an 220.183.20.255

Die IP-Adresse 10.0.1.100

Nachrichtenempfänger

Nachrichten an 255.255.255.255

Nachrichten an 224.0.100.115

Verwendung der Netzmaske

Netzwerke mit spezifischen IP-Adressen

Anzahl der Subnetze im Klasse-C-Netz 200.100.50.0

Ein Klasse-A-Internet-Netzwerk

Adresskonfiguration

Maximale

... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerktechnologien und Protokolle" »

Programmiersprachen: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Programmiersprachen

Einführung

Ein Makro ist eine in einer höheren Programmiersprache geschriebene Anweisung, die durch einen Übersetzungsprozess in eine Reihe von Maschinensprachanweisungen umgewandelt wird, um eine bestimmte Aktion auszuführen.

Klassifizierung von Programmiersprachen

Nach Abstraktionsebene

  1. Deklarative Sprachen (4. Generation)
  2. High-Level-Sprachen (3. Generation)
  3. Mittlere-Level-Sprachen
Deklarative Sprachen

Diese Sprachen sind die modernsten. Sie ähneln formalen Sprachen in Bezug auf Ausdruckskraft und Funktionalität. Deklarative Sprachen beschreiben was zu tun ist, nicht wie.

High-Level-Sprachen (3. Generation)

Diese Sprachen sind auf den Programmierer ausgerichtet und zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Einfache Lesbarkeit
... Weiterlesen "Programmiersprachen: Eine umfassende Übersicht" »

Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Unterschiede zwischen optionalen und erforderlichen Komponenten

Frage: Was sind die Unterschiede zwischen einer Erweiterung und einer Anforderung?

Antwort: Eine Erweiterung ist optional und nicht zwingend notwendig für die Grundfunktionalität eines Systems. Eine Anforderung hingegen ist zwingend erforderlich für den Betrieb und die Kernfunktionalität. (Beispiel: Eine spezielle Mega-Grafikkarte könnte eine optionale Erweiterung sein, während ein Betriebssystem eine erforderliche Komponente ist.)

Systemvoraussetzungen und Kundenbetreuung im Bankwesen

Akteure im System

Für die Verbesserung der Kundenbetreuung in Banken sind folgende Akteure relevant:

  • Bankmitarbeiter (Schalterbeamter)
  • Leiter der Kundenbetreuung

Anforderungen an die Teilnahme

Die... Weiterlesen "Grundlagen der Systemanalyse und Softwareentwicklung" »

Grundlagen und Konzepte von Mikroprozessoren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

1. Der Kern (Core) eines modernen Mikroprozessors

Der Kern ist der zentrale Teil des Mikroprozessor-Designs. Hier befinden sich verschiedene Schlüsseleinheiten wie die Steuereinheit (UC), die Arithmetisch-Logische Einheit (ALU), interne Register, der L1-Cache und interne Busse.

Diese Komponenten arbeiten typischerweise mit höheren Frequenzen und niedrigeren Spannungen als die Komponenten, die sich an der Peripherie des Mikroprozessors befinden (z. B. der L2-Cache oder die Eingangs-/Ausgangs-Busse).

2. Taktraten und Multiplikator definieren

Interne Taktrate (Core Clock)
Die Geschwindigkeit, mit der der Mikroprozessor intern arbeitet.
Externe Taktrate (FSB – Front Side Bus)
Die Geschwindigkeit, mit der der Front Side Bus läuft. Dieser Bus verbindet
... Weiterlesen "Grundlagen und Konzepte von Mikroprozessoren" »

Netzwerk-Grundlagen und Topologien im Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Grundlagen und Definitionen

Wichtige Fakten und Begriffe

  • Das ARPANET, der Vorläufer des militärischen Netzes, begann im Internet. (F)
  • Das TCP-Protokoll ermöglicht die Identifizierung der Rechner im Netzwerk. (F)
  • Geräte können zwei drahtlose Netzwerke miteinander verbinden. (V)
  • Die Baudrate ist eine Maßeinheit für die Datenübertragung. (V)
  • Bluetooth (PAN) ist auf sehr begrenzte persönliche Netzwerke beschränkt. (V)
  • WWW bedeutet: World Wide Web.
  • Das Protokoll des Internets ist: TCP/IP.
  • Für den Anschluss an das Internet über eine Telefonleitung ist erforderlich: Modem.
  • Die Topologie, die wie mehrere Stern-Topologien aussieht, ist die: Baum-Topologie.
  • LAN: Netzwerk, dessen physische Ausdehnung auf ein Gebäude oder eine Umgebung von bis zu ca.
... Weiterlesen "Netzwerk-Grundlagen und Topologien im Überblick" »

Mikroprozessor-Bussysteme: Typen und Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Der Mikroprozessor-Bus

Ein Mikroprozessor-Bus ist ein gemeinsames Paket von Stromleitungen, das alle Geräte und Computerkomponenten verbindet. Die Stromkreisbelastung in diesen Leitungen wird beobachtet, um die Daten zu identifizieren und darauf zu reagieren, wenn ihre ID übertragen wird. Sie beginnen dann mit der Übertragung oder dem Empfang von Daten in einem anderen Satz von Kabeln. Dieser Transport ist das Mittel, durch das Daten übertragen werden, und kann die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Breite des Datenwegs: Die Anzahl der Bits, die gleichzeitig übertragen werden können.
  • Taktgeschwindigkeit: Die Anzahl der Datengruppen, die pro Sekunde über den Datenpfad gesendet werden können. Die Grundgeschwindigkeit des Computers wird normalerweise
... Weiterlesen "Mikroprozessor-Bussysteme: Typen und Funktionen" »

Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Der Faktor Mensch im Computersystem

Der Faktor Mensch ist ein wichtiges Element innerhalb des Computersystems. Er besteht aus einer Gruppe von Personen, die Computer entwickeln und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit deren Verwendung wahrnehmen.

  • Staff Director (Zentrum): Verantwortlich für die Leitung und Koordination einer Abteilung, einer Verarbeitungseinheit oder jeder anderen Abteilung.
  • Mitarbeiter für Datenanalyse (Application Development Manager): Zuständig für die Konzeption und Erstellung von Algorithmen sowie die Analyse von Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen.
  • Programmierpersonal: Zuständig für die Umsetzung der von der Analyse entwickelten Algorithmen in einer bestimmten Programmiersprache. Es ist auch für die Bereitstellung
... Weiterlesen "Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme" »