Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Logik und Fehlschlüsse: Ein Leitfaden für klares Denken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Logik: Grundlagen des korrekten Denkens

Die Logik ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Richtigkeit oder Gültigkeit von Argumenten befasst, um wahre von falschen Schlussfolgerungen zu unterscheiden.

Prämissen: Die Basis von Argumenten

Prämissen sind die Menge der Daten oder Aussagen, die in einem Argument ausgedrückt werden und als Grundlage dienen.

Fazit/Schlussfolgerung: Das Ergebnis des Denkens

Ein Fazit oder eine Schlussfolgerung ist die endgültige Aussage, die aus den Prämissen abgeleitet wird und neue Informationen ausdrückt.

Deduktion: Vom Allgemeinen zum Besonderen

Die Deduktion besteht darin, von allgemeinen Prämissen zu einer spezifischen Schlussfolgerung zu gelangen. Wenn die Argumentation korrekt ist, folgt die Schlussfolgerung... Weiterlesen "Logik und Fehlschlüsse: Ein Leitfaden für klares Denken" »

Kommunikation & Sprachfunktionen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation ist ein grundlegender Prozess der Übertragung von Informationen von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel.

Elemente der Kommunikation

  • Emittent (Sender): Das Element, das Informationen weitergibt.
  • Empfänger: Das Element, das Informationen empfängt und interpretiert.
  • Nachricht: Die Informationen, die übertragen werden.
  • Kanal: Das Medium oder Fahrzeug zur Übermittlung der Nachricht.
  • Code: Ein Satz von Zeichen und Regeln, der die Verarbeitung der Nachricht ermöglicht.
  • Kontext: Die Situation, die den Kommunikationsakt umgibt und dessen Interpretation beeinflusst.

Kommunikation kann bidirektional verlaufen, wenn Sender und Empfänger die Rollen tauschen. Alternativ kann sie unidirektional sein, wenn die Nachricht... Weiterlesen "Kommunikation & Sprachfunktionen: Ein umfassender Leitfaden" »

Netzwerkgeräte: Modem, Repeater, Hub, Bridge und Switch erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Netzwerkgeräte: Modem, Repeater, Hub, Bridge und Switch

Modem: Wandelt Analog-Digital-Daten von einem PC in analoge Signale (Telefon-Signal) um und umgekehrt. Beim Empfänger werden die Signale wieder in ein digitales Format konvertiert. Es gibt zwei Modemtypen:

  • Intern: Steckplatz in einen Erweiterungssteckplatz, ist jetzt in Motherboards integriert.
  • Extern: Benötigt eine unabhängige Stromversorgung und wird an einen seriellen Port angeschlossen.

Bestandteile eines Modems: Schaltkreise zum Empfangen digitaler Daten, Datenausgangskreis und eine analoge Modem-Steuereinheit.

Repeater

Repeater: Ein Netzwerk-Element, das das elektrische Signal regeneriert, um das ursprüngliche Niveau wiederherzustellen (Kompensation von Dämpfung). Es arbeitet auf... Weiterlesen "Netzwerkgeräte: Modem, Repeater, Hub, Bridge und Switch erklärt" »

PC-Hardware-Fehlerbehebung: Häufige Probleme und Lösungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Umfassender Leitfaden zur PC-Hardware-Fehlerbehebung

PC-Start: POST-Routinen und Hardware-Fehlersuche

Die POST-Routinen (Power-On Self-Test) führen eine grundlegende Hardware-Fehlersuche durch, während der PC startet. Machen Sie sich mit den Funktionen der POST-Routinen und deren Nutzung vertraut.

Port-Probleme diagnostizieren: Schritte zur Fehlerbehebung

Wenn ein Port nicht funktioniert, stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Schritte kennen, um zu überprüfen, ob er physisch verbunden, im BIOS aktiviert und in Windows erkannt wird.

Festplatten-Probleme beheben: Häufige Ursachen

Seien Sie sich der häufigsten Ursachen für Festplattenprobleme bewusst, einschließlich falscher Jumper-Konfiguration, BIOS-Einstellungen sowie Formatierungs-... Weiterlesen "PC-Hardware-Fehlerbehebung: Häufige Probleme und Lösungen" »

Linux-Grundlagen: Prozesse, Befehle und Netzwerk-Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Hier sind einige grundlegende Konzepte und Befehle in Linux, die für das Verständnis des Systems wichtig sind:

  • Prozesse:
  • Ein Orphan-Prozess: V.
  • Kill Command: F.
  • Die oberste Führung: V.
  • Zur Information: V.
  • Informationen oder Unterlagen: F.
  • Den Befehl dir: F.
  • Versteckte Dateien: V.
  • Wenn in einer Zeile: V.
  • Das Kommando ls /etc/f*: V.
  • Die Datei /etc/fstab: F.
  • Obwohl wir haben: F.
  • Mit dem Befehl grep: F.
  • cp -i: F.
  • mv -r Befehl: F.
  • bzip2: F.
  • Zu dekomprimieren: V.
  • Den Befehl passwd: F.
  • Um den Inhalt Liste: F.
  • Zu einem Verzeichnis: V.
  • ln /home/pepe/public: V.
  • Den Auftrag, die: V.
  • In der Befehlszeile root@: F.
  • chmod g+x: F.
  • wget -r: V.
  • Netzwerk-Schnittstellen: V.
  • Jeder Benutzer: F.
  • Kein Benutzer: F.
  • Zu gewöhnen: V.
  • Netzwerk loophack: V.
  • yast: V.
  • Aus der Computer-Menü: V.
  • Netzwerkkarten:
... Weiterlesen "Linux-Grundlagen: Prozesse, Befehle und Netzwerk-Konfiguration" »

Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle, Sicherheit & Architektur

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,26 KB

Label: Behandelt lange und kurze Sätze und identifiziert eine FEC. LER - Label Edge Router, LSR - Label Switching Router

Forward Equivalence Class (FEC): Darstellung einer Gruppe von Paketen mit den gleichen Transportanforderungen, die auf dem Weg zum Ziel gleich behandelt werden. Basierend auf Serviceanforderungen oder einer Präfixadresse.

Wireless: DV-Geräte, die mit einem drahtlosen Netzwerk verbunden sind. Typen: WPAN, WLAN und WWAN.

WPAN: Persönliche Netzwerke und drahtlose Kurzstreckenfunkverbindungen. Bluetooth verwendet omnidirektionale Übertragung (das Signal breitet sich in alle Richtungen aus). Wenn zwei oder mehr Bluetooth-Geräte verbunden sind, bilden sie ein Piconet (Peer-Netzwerk) mit maximal 8 Geräten. Die Verbindung mehrerer... Weiterlesen "Grundlagen der Netzwerkkommunikation: Protokolle, Sicherheit & Architektur" »

Einführung in Datenbanken und DBMS: Konzepte & Funktionen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Grundlegende Datenbankkonzepte

Daten: Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung (numerisch, alphanumerisch oder alphabetisch).

Information: Geordnete Datenmenge, die entsprechend den Bedürfnissen der Nutzer verwaltet wird.

Feld: Die kleinste Dateneinheit, auf die in einem Programm Bezug genommen werden kann.

Datensatz: Sammlung zusammengehöriger Felder, die gleich oder verschiedenartig sein können.

Datei: Sammlung homogener Datensätze, die gemäß einer bestimmten Struktur gespeichert sind.

Datenbank: Sammlung miteinander verbundener Dateien, die in der Regel Informationen über ein bestimmtes Unternehmen oder einen bestimmten Bereich enthalten.

Datenbankmanagementsystem (DBMS)

Ein DBMS ist ein computergestütztes System (Software), das eine Datenbank... Weiterlesen "Einführung in Datenbanken und DBMS: Konzepte & Funktionen" »

Linux Befehle: Eine Übersicht für Anfänger und Fortgeschrittene

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,04 KB

Linux Befehle: Eine Übersicht

ls listet Dateien und Verzeichnisse alphabetisch sortiert auf. ls -l erstellt eine Liste von Dateien mit Eigenschaften und Attributen. ls -la listet alle Dateien, einschließlich versteckter Systemdateien.

mkdir erstellt ein Verzeichnis. rmdir löscht ein Verzeichnis. cd wechselt das Verzeichnis. pwd zeigt den aktuellen Pfad. tree zeigt die Struktur von Verzeichnissen und Dateien in grafischer Form.

cp kopiert Dateien. rm löscht Dateien. mv verschiebt oder benennt Dateien um. more zeigt den Inhalt von Dateien auf dem Bildschirm seitenweise. less zeigt den Inhalt der Datei seitenweise. cat zeigt den Inhalt von Dateien oder fügt eine Datei aus mehreren Dateien zusammen. touch ändert das Dateidatum. find sucht Dateien.... Weiterlesen "Linux Befehle: Eine Übersicht für Anfänger und Fortgeschrittene" »

Betriebssysteme: Generationen, Strukturen und Virtualisierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Fünfte Generation: LSI-Schaltungen erscheinen. Überspannungsschutz des IBM-PC. Dies führt zum universellen Einsatz von Datennetzen.

Architektur von Betriebssystemen

Monolithische Struktur: Das System ist eine Reihe von Prozeduren, und jede kann jede andere aufrufen. Es liegen keine Daten versteckt. Es ist kaum skalierbar.

Layered Struktur: Eine Reihe von übergreifenden virtuellen Ebenen bis zu den Endkunden. Jede Schicht definiert die Ebene von Privilegien, die die Änderung des Betriebssystems erleichtert.

Microclients und Client-Server: Geben Sie den Kern eines Betriebssystems an, das System bietet eine Reihe von Grundelementen oder Anrufe zu Diensten, um eine minimale Grundausstattung umzusetzen. Alle anderen Dienste laufen als Prozesse... Weiterlesen "Betriebssysteme: Generationen, Strukturen und Virtualisierung" »

Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte, Funktionen und Architekturen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Grundlagen der Betriebssysteme

So grundlegend, dass die Ressourcen Programm überwacht alle Computer.

Zweck eines Betriebssystems

Der Zweck eines Betriebssystems ist, die Ressourcen eines Computersystems effizient zu verwalten.

E/A-Module

Module für E/A transportieren Daten zwischen dem Computer und der externen Umgebung.

Monitor

Monitor war die erste Version eines Betriebssystemkerns, entwickelt von General Motors.

Soft Degradation

Soft Degradation bietet weiterhin Dienstleistungen im Verhältnis zur Hardware-Ebene, die noch aktiv ist.

Magnetische Plattenspeicher

Magnetische Plattenspeicher sind die häufigsten Speichermedien.

Shell

Die Shell ist ein wichtiger Bestandteil des Betriebssystems.

Cache-Speicher

Cache-Speicher ist kleiner und schneller als der... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte, Funktionen und Architekturen" »