Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Computernetzwerke: Topologien und Geräte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Einführung in Netzwerktopologien und -komponenten

Netzwerktopologien

Netzwerktopologien beschreiben die physische oder logische Anordnung von Geräten in einem Computernetzwerk. Hier sind die gängigsten Typen:

Ring-Topologie

Bei der Ring-Topologie sind die Knoten in einem geschlossenen Ring miteinander verbunden. Ein Computer empfängt ein Datenpaket mit dem Code des Empfängers. Ist er nicht der Empfänger, leitet er das Paket an den nächsten Knoten im Ring weiter, und so sukzessive.

Baum-Topologie (Tree)

Auch bekannt als hierarchische Topologie, ist die Baum-Topologie eine Kombination aus Stern-Netzwerken, bei denen jeder Switch mit einem zentralen Server verbunden ist.

Mesh-Topologie

In einer Mesh-Topologie ist jeder Knoten über ein separates... Weiterlesen "Grundlagen der Computernetzwerke: Topologien und Geräte" »

Wichtige Epochen und Autoren der Literaturgeschichte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,28 KB

Petrarca und die Lyrik des Liederbuchs

Das Liederbuch (*Canzoniere*) umfasst 366 Gedichte (317 Sonette, 29 Canzoni, 9 Sestinen, 7 Balladen und 4 Madrigale) und ist traditionell in zwei Teile geteilt: '*In vita di Madonna Laura*' (Zu Lebzeiten von Madonna Laura) und '*In morte di Madonna Laura*' (Nach dem Tod von Laura). Diese Einteilung geht jedoch auf die Herausgeber des Werkes zurück und nicht auf Petrarca selbst. Es beginnt mit einem Sonett als Prolog, in dem der Dichter sein Werk als Frucht seines ersten jugendlichen Irrtums präsentiert, seine Leser um Entschuldigung bittet und mit dem Thema *Vanitas vanitatis* endet. Im gesamten Liederbuch behandelt Petrarca die Themen der Liebeslyrik, die er mit besonderem Können gestaltet. Im zweiten... Weiterlesen "Wichtige Epochen und Autoren der Literaturgeschichte" »

SIP und H.323: VoIP-Protokolle im Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

SIP: Session Initiation Protocol

Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Signalisierungsprotokoll der Anwendungsschicht zum Erstellen, Ändern und Beenden von Sitzungen mit einem oder mehreren Teilnehmern. Diese Sitzungen umfassen IP-Telefonie, Präsenz, Instant Messaging, virtuelle Realität, Event-Benachrichtigung und Multimedia-Konferenzen.

Architektur

SIP ist ein von der IETF entwickeltes Protokoll. Es arbeitet mit anderen IETF-Protokollen wie RTP und RTCP (für die Echtzeitübertragung von Medien), RTSP (zur Steuerung von Streaming-Media-Sitzungen) und SDP (zur Beschreibung von Multimedia-Sitzungen) zusammen.

SIP-Attribute

  • Einfachheit
  • Effizienz
  • Skalierbarkeit
  • Modularität
  • Unterstützung für Mobilität
  • Benutzerprogrammierbarkeit
  • Erweiterbarkeit

Systemkomponenten

  • User
... Weiterlesen "SIP und H.323: VoIP-Protokolle im Vergleich" »

SPI Bus Kommunikation in C: Funktionen und Anwendungsbeispiele

Gesendet von Javi und eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,96 KB

Einführung in den SPI-Bus

Der SPI-Bus (Serial Peripheral Interface) ist ein weit verbreiteter Kommunikationsstandard, der hauptsächlich für den Datentransfer zwischen integrierten Schaltkreisen in elektronischen Geräten eingesetzt wird. Es ist ein serieller, synchroner Bus, der im Vollduplex-Modus arbeitet. Er verfügt über eine Taktleitung (SCK), eine Leitung für eingehende Daten (MISO), eine für ausgehende Daten (MOSI) und einen Chip-Select-Pin (SS), der den Betrieb des Geräts, mit dem kommuniziert werden soll, aktiviert oder deaktiviert.

SPI-Bus-Verwaltung in C

Es gibt vier C-Funktionen, die mit dem SPI-Modul zusammenhängen. Diese sind jedoch nur nutzbar, wenn das Mikrocontroller-Hardware-Modul (SSP) ausgewählt ist. Es gibt auch Software-... Weiterlesen "SPI Bus Kommunikation in C: Funktionen und Anwendungsbeispiele" »

Grundlagen Audiovisueller Produktion: Schnitt, Drehbuch, Ton

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Grundlagen Audiovisueller Produktion

Phasen der Arbeit

Studie

Informationssuche zum angeforderten Element.

Suche

Dokumentarfilm: Informationssuche zum angeforderten Element.

Pilot: Praktische Umsetzung.

Schnittarten

Digitaler Schnitt (Vorteile)

  • Ermöglicht nicht-linearen Schnitt (z. B. Rückwärts abspielen, Clips einfügen, Bild/Ton schneiden, wieder einfügen).
  • Konzentration von Ressourcen auf einem einzigen Gerät: den Computer.
  • Kann beliebig oft kopiert werden, ohne Qualitätsverlust.
  • Ermöglicht Interaktion mit anderen Programmen (z. B. Photoshop).
  • Das Endprodukt kann in verschiedene Formate exportiert werden (z. B. DVD, CD, USB-Stick, Band, Internet).

Analoger Schnitt (Nachteile)

  • Arbeit mit linearem Videoschnitt (Fehler erfordern Neustart).
  • Erfordert
... Weiterlesen "Grundlagen Audiovisueller Produktion: Schnitt, Drehbuch, Ton" »

VHDL-Grundlagen: Design und Syntax

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Allgemeines

Design:

  • CAD (Computer-Aided Design)
  • Simulation
  • EDA (Electronic Design Automation)

Grundlegende Design-Einheiten:

  • Entity: Definiert die Schnittstelle eines Blocks.
  • Architektur: Beschreibt das Verhalten oder die Struktur des Designs.
  • Pakete: Enthalten Deklarationen für die Wiederverwendung.
  • Signale und Variablen: Speichern und übertragen Daten.
  • Anweisungen: IF, ELSE, CASE (für bedingte Logik).

Entity-Deklaration

Die Entity zeigt an, was das Design ist, und definiert die Schnittstelle, ohne das Verhalten zu definieren.

Beispiel:

ENTITY Beispiel IS PORT (
  -- Eingänge
  -- Ausgänge
  -- I/O
  -- Puffer
);
END Beispiel;
ENTITY Ejem1 IS PORT (
  a, b: IN BIT;
  s: OUT BIT;
);
END Ejem1;
ENTITY MUX1 IS
  PORT (
    Data: in bit_vector (3 downto
... Weiterlesen "VHDL-Grundlagen: Design und Syntax" »

Normung und Standardisierung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Normung und Standardisierung

Regel: Eine Regel, die die Größe, Zusammensetzungen und Eigenschaften festlegt, die ein Produkt für industrielle Zwecke erfüllen muss.

Standardisierung: Festlegung von Normen und deren Umsetzung in der Elektro- und Industrieproduktion.

Standardisierung: Eine Gruppe, die durch die Anwendung bestimmter Methoden Folgendes erreicht:

  • a) Einführung einer Ordnung
  • b) Nutzen für die Gemeinde
  • c) Optimierung der Gesamtwirtschaft
  • d) Erfüllung der Funktions- und Sicherheitsbestimmungen

Technischer Standard: Ein Dokument, das die Ergebnisse einer Normung in bestimmten Bereichen zum Ausdruck bringt und sich mit der Zusammenarbeit aller Betroffenen befasst.

Stufen der Normung

Sie geben die relative Größe einer Gruppe von Menschen... Weiterlesen "Normung und Standardisierung: Ein umfassender Leitfaden" »

Linux-Befehle: Benutzerverwaltung, Dateisystem, Prozesse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Grundlegende Linux-Befehle

Mandantenverwaltung

Der Befehl man zeigt ein Handbuch über das Mandat, die Art ihrer Verwendung und ihre Varianten.

Ein- und Ausschalten des Systems

  • shutdown -h 5: Fährt das System in 5 Minuten herunter, ohne neu zu starten.
  • shutdown -h now: Schaltet das System sofort aus, ohne neu zu starten.
  • shutdown -r 5: Fährt das System in 5 Minuten herunter und startet es neu.
  • shutdown -r now: Fährt das System sofort herunter und startet es neu.
  • reboot: Startet das System neu.
  • startx: Startet die grafische Umgebung.

Benutzerverwaltung

  • adduser LPT: Fügt einen Benutzer namens LPT hinzu.
  • passwd LPT: Legt das Passwort für den Benutzer LPT fest.
  • userdel LPT: Löscht den Benutzeraccount LPT.
  • su - LPT: Wechselt zum Benutzer LPT (Root-Rechte
... Weiterlesen "Linux-Befehle: Benutzerverwaltung, Dateisystem, Prozesse" »

Angeborene Immunität: NK-Zellen, Neutrophile, Dendritische Zellen & mehr

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

NK-Zellen greifen Tumorzellen und viral infizierte Zellen an und zerstören sie durch einen Prozess, der als "Selbstauslöschung" bekannt ist. Dieser Begriff beschreibt Zellen mit einem niedrigen Zelloberflächen-Marker namens MHC I (Major Histocompatibility Complex) – eine Situation, die bei viralen Infektionen von Wirtszellen auftritt [4]. Solche Zellen werden als "natürliche Killerzellen" bezeichnet, da das ursprüngliche Konzept darin bestand, dass keine Aktivierung erforderlich ist, um Zellen zu töten, denen "Selbst" fehlt.
Wie die anderen "unkonventionellen" T-Zellen, die die unveränderlichen T-Zell-Rezeptoren (AKV) wie CD1D tragen, sind CD1D-restricted natürliche Killerzellen, die Zellen ausgesetzt sind, ein statistisches Merkmal... Weiterlesen "Angeborene Immunität: NK-Zellen, Neutrophile, Dendritische Zellen & mehr" »

Einführung in die Filmkamera und Filmformate

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Die Filmkamera

Einführung

Die Filmkamera ist ein komplexes Gerät, das aus verschiedenen Komponenten besteht, die für die Aufnahme von bewegten Bildern auf Filmmaterial zuständig sind. Sie besteht aus einem Gehäuse, das die folgenden Hauptbestandteile enthält:

Optisches Laufwerk (Objektiv)

Das Objektiv projiziert das Bild der Szene auf den Film. Film-Objektive sind hochpräzise und zeichnen sich durch minimale optische Aberrationen aus. Sie sind in der Regel größer und schwerer als Video-Objektive. Die Blendenwerte werden oft als T-Werte angegeben, die den Lichtverlust durch Absorption im Objektiv berücksichtigen.

Filterhalter

Der Filterhalter schützt das Objektiv und ermöglicht die Verwendung von Filtern oder Masken. Moderne Kameras... Weiterlesen "Einführung in die Filmkamera und Filmformate" »