Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Übertragungsnetze und Netzwerkgeräte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Übertragungsnetze

  • RTC (Switched Telephone Network): Sprachübertragung über ein leitungsgebundenes Netz in Form von elektrischen Signalen. Früher waren manuelle Vermittlungsstellen erforderlich, heute werden TK-Anlagen eingesetzt. Die Dienste umfassen Echtzeit-Sprachübertragung und Verbindungsaufbau.
  • TELEX: Öffentliches Netz zum Senden von Informationen im Textformat. Angeboten von Post- und Telegrafenämtern.
  • IBERPACK: Dienst basierend auf dem X.25-Protokoll. Ermöglicht den Informationsaustausch zwischen mehreren Stationen. Es handelt sich um eine Art virtuelles privates Netzwerk.
  • ISDN (Integrated Services Digital Network): Basiert auf jeder Art von codierten Informationen, die auf die gleiche Weise behandelt werden können, mit Ausnahme
... Weiterlesen "Übertragungsnetze und Netzwerkgeräte" »

Computer-Busse und Anschlüsse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Busse in der Computerarchitektur

In der Computerarchitektur ist der Bus ein digitales System, das Daten zwischen den Komponenten eines Computers oder zwischen Computern überträgt. Busse bestehen aus Drähten oder Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltung, sowie Geräten wie Widerständen, Kondensatoren und integrierten Schaltungen.

Die Funktion eines Busses ist die logische Verbindung zwischen den verschiedenen Teilsystemen eines digitalen Systems herzustellen, indem Daten zwischen Geräten unterschiedlicher Größenordnungen ausgetauscht werden: von integrierten Schaltungen bis hin zu digitalen Geräten als Teil von Supercomputern.

Die meisten Busse basieren auf metallischen Leitern, die elektrische Signale übertragen, welche mit Hilfe der... Weiterlesen "Computer-Busse und Anschlüsse: Eine Übersicht" »

Systemwiederherstellung & Internetkonfiguration (WinXP/7)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Systemwiederherstellung: Windows XP und Windows 7

Für die Systemwiederherstellung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Notfalldiskette (DRE) und Wiederherstellungspunkte (PR).

Windows XP Wiederherstellung

Notfalldiskette (DRE)

In Windows XP wurde die klassische Notfalldiskette (Emergency Repair Disk) entfernt. Dies liegt daran, dass moderne Computer mit ROM-Unterstützung die Möglichkeit bieten, direkt von einer CD zu booten. Die Funktionalität der Notfalldiskette wurde durch ein gemischtes Wiederherstellungsverfahren ersetzt, das sowohl die Festplatte als auch andere Speichermedien nutzt.

Wiederherstellungspunkte (PR)

Wiederherstellungspunkte sind automatische Sicherungen (Backups), die das System in regelmäßigen Abständen erstellt.... Weiterlesen "Systemwiederherstellung & Internetkonfiguration (WinXP/7)" »

Post- und Zustellungsdienste: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Verordnung bezieht sich auf Vertriebssysteme oder die Verteilung von E-Mails, die je nachdem, ob die Unterlagen innerhalb desselben Büros oder zwischen verschiedenen Betriebsstätten des Unternehmens zirkulieren müssen, variieren. Wenn die Abstände nur erhöht werden sollen, sind Personen in der Postzustellung oder spezialisierte Verordnungen zuständig. Für ihre Wirksamkeit müssen diese Regeln befolgt werden:

  • Definieren Sie die Routen durch Angabe der „Punkte“, d. h. Büros, Agenturen usw., die angefahren werden müssen.
  • Alle definierten Arbeitsplätze müssen angefahren werden, unnötige Besorgungen sind zu vermeiden.
  • Jeder Punkt muss mindestens zwei Ablagefächer haben: eines für ein- und ausgehende E-Mails und eines für den
... Weiterlesen "Post- und Zustellungsdienste: Eine Übersicht" »

Grundlagen der Computersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Fähigkeit, nicht von externen Angriffen verletzt zu werden, wird als Unverwundbarkeit bezeichnet. Es gibt viele Mythen, Legenden und historische Fakten über die Suche nach solcher Unverwundbarkeit. Alle diese Strategien erwiesen sich jedoch als fehlerhaft.

Ein "unverwundbarer" Computer

Eigenschaften, die ein Computer erfüllen müsste, um als unverwundbar zu gelten:

  • Installiert werden mehr als 20 Meter unter der Erde
  • Mit keinem anderen Computer verbunden sein
  • Von außen in einer Betonstruktur isoliert sein
  • Über ein unabhängiges elektrisches System verfügen

100% Sicherheit ist unrealistisch

Ein 100% sicheres Betriebssystem existiert praktisch nicht. Selbst wenn es gegen Klimakatastrophen unverwundbar wäre, keinen Eindringling zuließe oder... Weiterlesen "Grundlagen der Computersicherheit" »

Dateisysteme, Software und Netzwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Dateisysteme

Die Art und Weise, wie Informationen organisiert und strukturiert werden, wird als Dateisystem bezeichnet, und jedes Betriebssystem verwendet sein eigenes.

  • FAT32: Die Zahl 32 gibt an, dass Zuordnungseinheiten in 32 Bit verwendet werden. Dieses Dateisystem wird in früheren Versionen von Windows verwendet. Es wird in vielen Speichereinheiten mit Flash-Speicher verwendet. Sowohl Windows als auch GNU/Linux können in Einheiten mit dieser Art von Dateisystem lesen und schreiben.
  • NTFS: Ist das Dateisystem für alle Windows-Versionen und ist für den Einsatz auf großen Partitionen ausgelegt.
  • EXT3: Ist das Dateisystem, das in den meisten Distributionen von GNU/Linux verwendet wird. Windows-Betriebssysteme sind nicht in der Lage, in dieses
... Weiterlesen "Dateisysteme, Software und Netzwerke" »

Netzwerkelemente und OSI-Modell: Eine Einführung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Netzwerkelemente und ihre Komponenten

Terminals

Computer, die miteinander kommunizieren.

Netzwerkgeräte

Die physikalischen Elemente, die die Kommunikation zwischen Endgeräten (ET) von der Quelle zum Ziel ermöglichen.

Kanal (Channel)

Das Medium, über das Informationen zirkulieren.

Verbindende Elemente (Knoten)

Verantwortlich für die Anbindung von Endgeräten (ETs).

Netzwerkkarte

Eine Komponente, die das Signal konvertiert oder verschlüsselt.

Grundlagen des OSI-Modells

Layer (Schicht)

Eine funktionale Architektur mit spezifischen Funktionen.

Entitäten

Aktive, funktionale Elemente, die in jeder Schicht zu finden sind.

Einheit

Ein Prozess oder eine Aktivität, die innerhalb derselben Ebene ausgeführt wird.

Protokoll

Ein Satz von Regeln, der den Austausch... Weiterlesen "Netzwerkelemente und OSI-Modell: Eine Einführung" »

Applets in Java: Grundlagen, Lebenszyklus und Threads

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Applets in Java

Die Applet-Klasse bietet alle notwendigen Werkzeuge, um Applets zu erstellen. Sie ist im Paket java.applet enthalten. Daher importieren wir dieses Paket, sowie die Pakete java.awt, java.awt.event und javax.swing, wenn wir ein Applet entwickeln wollen. Diese Pakete enthalten alle erforderlichen Schnittstellen zur Entwicklung von Benutzeroberflächen.

Ein Applet ist ein Programm, das mit dem SDK implementiert und durch einen Internet-Browser oder das Programm appletviewer.exe ausgeführt wird.

Applets haben den Vorteil, im Internet-Browser auf dem Client-Computer zu laufen. Die Java-Entwickler haben jedoch einige Einschränkungen eingeführt, um Schäden oder Viren zu vermeiden:

a) Applets können weder das Dateisystem eines Browsers... Weiterlesen "Applets in Java: Grundlagen, Lebenszyklus und Threads" »

Internet Service Provider (ISP) Hierarchie & Betriebsabläufe

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Hierarchie der Internet Service Provider (ISPs)

Tier-1 ISPs: Das globale Internet-Backbone

Tier-1 ISPs bilden die Spitze der Hierarchie. Sie sind große Organisationen, die direkt miteinander über private Peering-Verbindungen verbunden sind. Physisch vereinen sie ihre individuellen Netzwerk-Backbones, um das globale Internet-Backbone zu bilden. Innerhalb ihrer eigenen Netze betreiben Tier-1-ISPs Router, Datenverbindungen und andere Hochgeschwindigkeitsgeräte, die eine Verbindung zu anderen Tier-1-ISP-Netzwerken herstellen. Dazu gehören auch Seekabel, die Kontinente verbinden.

Tier-2 ISPs: Regionale Netzwerke und Peering

Tier-2-ISPs bilden die nächste Stufe in Bezug auf den Zugang zum Backbone. Tier-2-ISPs können ebenfalls sehr groß sein... Weiterlesen "Internet Service Provider (ISP) Hierarchie & Betriebsabläufe" »

Arten von Speichergeräten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Peripheriegeräte und Speicherung

Diskettenlaufwerke

Disketten sind Datenträger aus einer dünnen, flexiblen Magnetscheibe ("Floppy"), die in einem quadratischen oder rechteckigen Kunststoffgehäuse eingeschlossen ist.

Bestandteile eines Diskettenlaufwerks:

  • Lese-/Schreibköpfe
  • Schrittmotor
  • Mechanischer Rahmen
  • Leiterplatte
  • Diskettenauswurfmechanismus

Festplattenlaufwerke (HDD)

Ein Festplattenlaufwerk (englisch Hard Disk Drive, HDD) ist ein elektromechanisches Datenspeichergerät, das magnetische Speicherung verwendet, um digitale Daten mithilfe einer oder mehrerer starrer, sich schnell drehender Platten (Platters), die mit magnetischem Material beschichtet sind, zu speichern und abzurufen.

Methoden zum Speichern von Informationen

  • CHS (Cylinder Head Sector)
... Weiterlesen "Arten von Speichergeräten" »