Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Dynamische Routing-Protokolle: Optimierung der Netzwerkleistung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Routing: Auswahl und Identifizierung von Nachrichtenrouten

Routing ist die Funktion, die für die Auswahl der Routen von Nachrichten durch das Netzwerk verantwortlich ist. Es führt die Identifizierung der eindeutigen Geräte auf Netzwerkebene durch, was als Routing bezeichnet wird. Routing-Prozesse werden von speziellen Geräten durchgeführt, die Router genannt werden.

Routing-Tabellen: Netzwerktopologie-Karten

Router kennen den Standort der möglichen Empfänger der Nachrichten, da sie ihre eigenen "Karten" verwalten. Diese Karten sind Darstellungen der Netzwerktopologie, die in speziellen Tabellen gespeichert sind.

Statisches Routing: Manuelle Tabellenkonfiguration

Die Konfiguration der Router-Tabellen kann auf zwei Arten erfolgen. Statisches

... Weiterlesen "Dynamische Routing-Protokolle: Optimierung der Netzwerkleistung" »

Datenbanken: Konzepte, Dateiorganisation und Datenmodelle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,06 KB

Grundlagen von Datenbanken und Dateiorganisation

· Daten: Informationen, die ein Computer speichert und aufzeichnet.

· Datensatz: Ein diskretes Stück von Informationen in einem Register.

· Registrierung: Informationen über ein Produkt, eine Veranstaltung oder Person. Eine Datei ist eine Gruppe von Datensätzen.

· Datei: Eine Sammlung von Informationen. Diese Information wird als eine Einheit gespeichert.

· Abfrage (Query): Die Suche nach einem bestimmten Datensatz oder ein Antrag auf Kriterien, um die Datensätze auszuwählen, die einen Satz erfüllen. Es gibt SELECT-Abfragen, Löschen, Erstellen von Tabellen und Aktualisieren.

· Bericht: Liste der ausgewählten Felder und Datensätze in einer leicht zu lesenden Form.

Konzept der Datei

Eine... Weiterlesen "Datenbanken: Konzepte, Dateiorganisation und Datenmodelle" »

PC-Hardware-Fehler: Diagnose & Lösungen für Festplatte, Netzteil, Netzwerkkarte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Festplattenprobleme: Diagnose & Lösungen

Nach der Installation von IDE- oder SATA-Geräten muss überprüft werden, ob das System diese im BIOS erkennt. Bei IDE-Laufwerken, die nicht erkannt werden, sind die Master-Slave-Jumper sowie die Anschlüsse am Mainboard und Netzteil zu überprüfen. Besteht das Problem nach Überprüfung der Verbindungen weiterhin, kann das Datenkabel beschädigt sein (Test mit einem anderen Kabel) oder die Festplatte selbst ist defekt, beispielsweise durch eine beschädigte Motorwelle. In diesem Fall sollte ein neues Gerät getestet werden.

CD- oder DVD-Laufwerke bereiten in der Regel weniger Probleme. Funktionieren sie nach erfolgreicher Installation nicht korrekt, sind sie möglicherweise beschädigt. Defekte... Weiterlesen "PC-Hardware-Fehler: Diagnose & Lösungen für Festplatte, Netzteil, Netzwerkkarte" »

Grundlagen der Computerhardware

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

BIOS, CMOS und System-Setup

Das BIOS (Basic Input/Output System) ist das, was der Computer zum Starten benötigt. Es steuert grundlegende Funktionen wie Tastatur, Festplatte und andere Komponenten und übergibt die Kontrolle an das Betriebssystem.

Der CMOS (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor) ist ein kleiner RAM-Chip, der die Konfigurationseinstellungen des Systems speichert.

Das System-Setup ist ein sehr wichtiges Programm, das im BIOS-Chip aufgezeichnet ist. Mit dem Setup können Geräteeinstellungen geändert, Übertragungswege angepasst und die Erkennung von PC-Komponenten konfiguriert werden.

Stromversorgung

Die Stromversorgung liefert die notwendige Gleichspannung und Energie an jedes Element des Computers. Die typischen Versorgungsspannungen... Weiterlesen "Grundlagen der Computerhardware" »

Installation und Aufbau von Telekommunikationsnetzen: Innenverkabelung, PTR, IKT-Netzwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Subscriber Line 2.3 (Innenbereich)

2.3.1 Interne Verdrahtung

Die Installation besteht aus der inneren Verdrahtung, bestehend aus zwei parallelen Kupferdrähten mit einer isolierenden Abdeckung aus beigem Polyvinylchlorid.

Installation:

  • Heften an der Innenwand mit einem Abstand zwischen den Klemmen von 50 cm.
  • Wenn es zwei parallele Leitungen gibt, sollten diese separat geheftet werden.
  • Am Abschluss (Rosette) sollte eine Reserve für zukünftige Erweiterungen vorhanden sein.
  • Es ist ein Sicherheitsabstand von etwa 10 cm zwischen der Verdrahtung und Stromkabeln einzuhalten.

2.3.2 Elemente der Zusammenschaltung: PTR und Rosetten

Die Installation beginnt am PTR (oder PCR) im Innenbereich. Der PTR bildet die Grenze zwischen der Installation des Teilnehmers... Weiterlesen "Installation und Aufbau von Telekommunikationsnetzen: Innenverkabelung, PTR, IKT-Netzwerke" »

Arten von Software und Betriebssystemen: Windows und Linux

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Arten von Software

Bürosoftware

MS Office: Erleichtert die Büroarbeit. Dies sind Programme wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder PDAs. Z.B. Excel.

Design-Software

Nützlich bei der Entwicklung von Projekten, die in der technischen Zeichnung Software verwenden, um Grafikdesign, Computersimulation und Programmierwerkzeuge zu erleichtern... Z.B. Photoshop.

Programme in der Produktion

Steuerung von Maschinen und Anlagen. Z.B. Mastercam.

Wissenschaftliche Programme

Verwendet für die Forschung in verschiedenen Bereichen wie Meteorologie, Simulation von natürlichen Prozessen. Z.B. Deribe.

Kommunikationsprogramme

Verwendet, um Daten, Sprache und Bilder über Computernetzwerke zu senden. Z.B. MSN.

Beratungsprogramme

Ermöglichen den schnellen Zugriff... Weiterlesen "Arten von Software und Betriebssystemen: Windows und Linux" »

Festplatten-Controller, Partitionen und Dateisysteme erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Festplatten-Controller, Partitionen und Dateisysteme

Ein Festplatten-Controller ist eine elektronische Struktur, die notwendig ist, um mechanische Geräte zu steuern.

Physikalische Struktur der Festplatte

Die physische Struktur besteht aus Platten mit magnetischer Oberfläche.

Partitionen: Konzept und Gründe für mehrere Partitionen

Betriebssysteme arbeiten nicht direkt mit physikalischen Einheiten, sondern mit logischen Laufwerken. Jede Festplatte ist ein physisches Laufwerk und kann in mehrere logische Laufwerke unterteilt werden, die jeweils eine logische Partition der Festplatte darstellen. Gründe für mehrere Partitionen sind:

  • Organisatorische Gründe: Strukturierung der Daten.
  • Installation von mehr als einem Betriebssystem: Ermöglicht die
... Weiterlesen "Festplatten-Controller, Partitionen und Dateisysteme erklärt" »

Kommunikation im Unternehmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Der Kommunikationsprozess

Der Kommunikationsprozess kann definiert werden als der Prozess, bei dem eine Person (Sender) einer anderen Person (Empfänger) eine Nachricht über einen Kanal in einem Kontext oder einer Situation und mit einem gemeinsamen Code für beide übermittelt. Der Sender weiß, dass der Empfänger die Nachricht verstanden hat, wenn er sie interpretieren und darauf reagieren kann (Feedback).

  • Codierung: Der Sender wandelt seine Ideen in einen Code oder eine für den Empfänger verständliche Sprache um.
  • Übertragung: Die Idee wird in eine Nachricht umgewandelt und diese Nachricht wird über einen bestimmten Kanal gesendet, der gesprochen oder geschrieben sein kann.
  • Empfang: Der Empfänger erhält die Information oder die übertragene
... Weiterlesen "Kommunikation im Unternehmen" »

Lokale Netzwerke: Grundlagen und Hochgeschwindigkeit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Kapitel 1: Grundlagen lokaler Netzwerke

Ein lokales Netzwerk (LAN) umfasst sowohl Software- als auch Hardwarekomponenten, die es ermöglichen, Computer, Mikrocomputer und Peripheriegeräte in einem begrenzten geografischen Gebiet miteinander zu verbinden. Ein LAN dient dazu, Ressourcen innerhalb des Systems zu verteilen und gemeinsam zu nutzen. Der englische Begriff für lokales Netzwerk ist Local Area Network, kurz LAN.

Merkmale eines lokalen Netzwerks:

  • Begrenztes geografisches Gebiet
  • Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (von 1 Mbit/s bis 1 Gbit/s)
  • Geringe Fehlerquote
  • Das gesamte Netzwerk ist Eigentum der Benutzer und unterliegt somit deren Verwaltung.

Diese LANs können über verschiedene Geräte wie Repeater, Bridges, Gateways, Router oder Switches... Weiterlesen "Lokale Netzwerke: Grundlagen und Hochgeschwindigkeit" »

Interrupts, Speichersegmente und MASM-Anweisungen erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Kategorien von Interrupts

Es gibt verschiedene Arten von Interrupts:

  • CPU-Interrupts: Diese werden von der CPU selbst ausgelöst.
  • Hardware-Interrupts: Diese werden von externen Geräten ausgelöst.
  • ROM BIOS-Funktionen: Grundlegende Dienste, die im ROM verfügbar sind.
  • DOS-BIOS-Dienste: Grundfunktionen, die von DOS bereitgestellt werden.
  • DOS-Funktionen: High-Level-Funktionen für den Umgang mit Dateisystem und I/O.

Einige häufige Interrupt-Funktionen

  • Funktion 01h: Ermöglicht die Eingabe eines Zeichens von der Tastatur und zeigt dieses an der Cursorposition an.
  • Funktion 02h: Gibt ein Zeichen vom Prozessor auf dem Bildschirm aus. Das Zeichen muss im DL-Register gespeichert sein und wird an der Cursorposition angezeigt.
  • Funktion 09h: Zeigt eine Zeichenkette
... Weiterlesen "Interrupts, Speichersegmente und MASM-Anweisungen erklärt" »