Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Betriebssysteme: Generationen, Strukturen und Virtualisierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Fünfte Generation: LSI-Schaltungen erscheinen. Überspannungsschutz des IBM-PC. Dies führt zum universellen Einsatz von Datennetzen.

Architektur von Betriebssystemen

Monolithische Struktur: Das System ist eine Reihe von Prozeduren, und jede kann jede andere aufrufen. Es liegen keine Daten versteckt. Es ist kaum skalierbar.

Layered Struktur: Eine Reihe von übergreifenden virtuellen Ebenen bis zu den Endkunden. Jede Schicht definiert die Ebene von Privilegien, die die Änderung des Betriebssystems erleichtert.

Microclients und Client-Server: Geben Sie den Kern eines Betriebssystems an, das System bietet eine Reihe von Grundelementen oder Anrufe zu Diensten, um eine minimale Grundausstattung umzusetzen. Alle anderen Dienste laufen als Prozesse... Weiterlesen "Betriebssysteme: Generationen, Strukturen und Virtualisierung" »

Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte, Funktionen und Architekturen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Grundlagen der Betriebssysteme

So grundlegend, dass die Ressourcen Programm überwacht alle Computer.

Zweck eines Betriebssystems

Der Zweck eines Betriebssystems ist, die Ressourcen eines Computersystems effizient zu verwalten.

E/A-Module

Module für E/A transportieren Daten zwischen dem Computer und der externen Umgebung.

Monitor

Monitor war die erste Version eines Betriebssystemkerns, entwickelt von General Motors.

Soft Degradation

Soft Degradation bietet weiterhin Dienstleistungen im Verhältnis zur Hardware-Ebene, die noch aktiv ist.

Magnetische Plattenspeicher

Magnetische Plattenspeicher sind die häufigsten Speichermedien.

Shell

Die Shell ist ein wichtiger Bestandteil des Betriebssystems.

Cache-Speicher

Cache-Speicher ist kleiner und schneller als der... Weiterlesen "Grundlagen der Betriebssysteme: Konzepte, Funktionen und Architekturen" »

Systemintegration, Java, Datenbanken und Softwarequalität

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB

Systemintegration und ihre Bedeutung

Systemintegration: Die Zusammenführung von Technik, Methodik, Ausrüstung und geschäftlichen Anforderungen, um durch Interaktion Lösungen zu schaffen.

Nachteilige Auswirkungen von Nicht-Integration: Fragmentierte Daten in getrennten Systemen.

Systementwicklung ist Teil des Lebenszyklus: Sie ist notwendig, um durch die Integration alter Prozesse mit aktuellen Prozessen zu überleben.

OLTP: Schwerpunkt auf der Unterstützung von Unternehmen, Fokus auf Datenbanken.

OLAP: Prozesse, die Entscheidungen unterstützen.

Integration eines Legacy-Systems: Die Straffung des Unternehmens.

Data Warehouses: Generische Daten, eine Basis für visuelle oder virtuelle Informationszwecke und Datenanalyse.

Wirksamkeit des Systems:

... Weiterlesen "Systemintegration, Java, Datenbanken und Softwarequalität" »

Speicherverwaltung & Dateisysteme: Paging, Segmentierung & Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Optionen der Seitentabelle

Die Seitentabelle ist vollständig in Hardware implementiert. Der Vorteil ist, dass wir einen Hochgeschwindigkeits-Speicherzugriff erhalten. Der Nachteil ist, dass es problematisch wird, wenn die Seitentabelle sehr groß ist.

Segmentierung und Paging

Sowohl die Segmentierung als auch das Paging bieten erhebliche Vorteile. Einige Multics-Systeme und IBMs 370-Serie kombinierten beide Techniken, wobei die Segmente eine mehrseitige Größe hatten. Diese Methode der Segmentierung und Paging funktioniert wie folgt: Der Zugriff erfolgt über eine virtuelle Adresse, die Felder für Segment, Standort und Offset enthält. Das Segmentfeld wird verwendet, um auf eine Segmenttabelle zuzugreifen. Jeder Eintrag in dieser Tabelle verweist... Weiterlesen "Speicherverwaltung & Dateisysteme: Paging, Segmentierung & Algorithmen" »

Grundlagen der Wirtschaft und Finanzen: Ein Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Ökonomie: Grundlagen und Definition

Ökonomie ist die sozialwissenschaftliche Studie, die sich mit der Erzeugung, Verteilung und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen befasst. Der Begriff Wirtschaft stammt aus dem Griechischen, von oikos (Haus) und nomos (Sitte oder Gesetz), was sinngemäß 'Hausordnung' bedeutet.

Globalisierung: Wirtschaftliche und Kulturelle Integration

Globalisierung ist ein Prozess der Vertiefung der wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Integration weltweit. Dieser Prozess wurde durch günstigere Transport- und Kommunikationsmittel im 20. und frühen 21. Jahrhundert stark vorangetrieben. Es ist ein Phänomen des Kapitalismus, das durch die Dynamik der Notwendigkeit, ein 'globales Dorf' zu bilden,... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaft und Finanzen: Ein Überblick" »

Systementwicklungsphasen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Machbarkeitsstudie

Eine kurze Beschreibung des vorgeschlagenen Systems und seiner Funktionen. Eine kurze Beschreibung der Geschäftsanforderungen, die in das vorgeschlagene System einfließen. Vorschlag zur Organisation des Entwicklungsteams und Festlegung der Verantwortlichkeiten. Die Kosten der Studie, die Schätzungen der vorläufigen Termine für die Planung und Lieferung der Produkte enthalten. Studie über die Vorteile des Systems.

Analyse

Anforderungen erfassen: Analyse des aktuellen Systems (falls vorhanden) und der neuen Anforderungen der Benutzer. Beschreibung des vorgeschlagenen Systems.

Systemspezifikation

  • Beschreibung des Systems
  • Datenanforderungen
  • Telekommunikationsanforderungen
  • Hardware-Anforderungen
  • Testplan
  • Integration

Design

Detaillierte... Weiterlesen "Systementwicklungsphasen: Ein umfassender Leitfaden" »

Wichtige Linux/Unix Befehle zur Systemanalyse und Dateisuche

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Linux/Unix Befehle zur Systemanalyse und Systeminformation

Diese Übersicht listet wichtige Befehle zur Untersuchung des Dateisystems, zur Suche nach Dateien und zur Abfrage allgemeiner Systeminformationen auf.

Speicherplatz und Dateigrößen ermitteln

  • du -sh /QUELLE

    Schätzt die Größe des Verzeichnisses oder der Datei /QUELLE.

  • df -h /QUELLE

    Enthält Informationen über die Festplattennutzung der Partition, auf der sich die Datei oder das Verzeichnis /QUELLE befindet.

  • df -h

    Listet alle Festplattenpartitionen und deren Größe auf.

Dateien im Dateisystem suchen

  • which BEFEHL

    Bestimmt, ob die ausführbare Datei (normalerweise der Name eines Programms) installiert ist, sich im PATH befindet und wo sie liegt.

  • whereis PROGRAMM

    Bestimmt, welche Binärdateien,

... Weiterlesen "Wichtige Linux/Unix Befehle zur Systemanalyse und Dateisuche" »

HTML Grundlagen: Software, Tags und Dateistruktur für Webseiten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Erforderliche Software für Webentwicklung und Visualisierung

Ein HTML-Dokument ist eine ASCII-Datei, die Text enthält, der auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Daher benötigen Sie nicht mehr als einen normalen Editor, der es Ihnen ermöglicht, die Datei im ASCII-Format zu speichern. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Programmen wie Microsoft Word, wenn Sie HTML-Dokumente schreiben, da diese oft unerwünschte Formatierungen hinzufügen.

Es gibt Software auf dem Markt, die das Erstellen von Webseiten erleichtert und die Aufgabe des Codeschreibens vereinfacht. Dennoch müssen Sie den resultierenden Code immer optimieren. Es ist daher unerlässlich, die Grundlagen von HTML genau zu kennen, wenn Sie qualitativ hochwertige Seiten erstellen möchten.... Weiterlesen "HTML Grundlagen: Software, Tags und Dateistruktur für Webseiten" »

Die Evolution der Computer: 3. bis 5. Generation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Generation: Integrierte Schaltungen

Mitte der 60er Jahre kam es zur Erfindung des integrierten Schaltkreises oder Mikrochips, gefolgt von der Erfindung des Mikroprozessors bei Intel. Ab diesem Zeitpunkt wurden mehrere winzige Transistoren und andere elektronische Komponenten auf einem einzigen Chip oder Gehäuse zusammengefasst, das eine komplette Schaltung enthielt, wie einen Verstärker, einen Oszillator oder ein Logikgatter. Mit diesen Bausteinen (integrierten Schaltungen) war es natürlich viel einfacher, komplizierte Geräte wie Radio- oder TV-Empfänger und Computer zusammenzubauen. Die wichtigsten Merkmale dieser dritten Generation sind:

  • 1965: IBM stellte die erste Maschine mit integrierten Schaltungen vor, die Modellreihe 360.
  • Programmierung:
... Weiterlesen "Die Evolution der Computer: 3. bis 5. Generation" »

Übertragungsnetze und Netzwerkgeräte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Übertragungsnetze

  • RTC (Switched Telephone Network): Sprachübertragung über ein leitungsgebundenes Netz in Form von elektrischen Signalen. Früher waren manuelle Vermittlungsstellen erforderlich, heute werden TK-Anlagen eingesetzt. Die Dienste umfassen Echtzeit-Sprachübertragung und Verbindungsaufbau.
  • TELEX: Öffentliches Netz zum Senden von Informationen im Textformat. Angeboten von Post- und Telegrafenämtern.
  • IBERPACK: Dienst basierend auf dem X.25-Protokoll. Ermöglicht den Informationsaustausch zwischen mehreren Stationen. Es handelt sich um eine Art virtuelles privates Netzwerk.
  • ISDN (Integrated Services Digital Network): Basiert auf jeder Art von codierten Informationen, die auf die gleiche Weise behandelt werden können, mit Ausnahme
... Weiterlesen "Übertragungsnetze und Netzwerkgeräte" »