Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Software-Projektmanagement: Aktivitäten, RUP-Phasen & Ergebnisse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Software-Entwicklungsaktivitäten

  • Implementierungsprozess
  • Analyse der Systemanforderungen
  • Design der Systemarchitektur
  • Analyse der Software-Anforderungen
  • Design der Software-Architektur
  • Detailliertes Softwaredesign
  • Software-Codierung und -Tests
  • Software-Integration
  • Software-Akzeptanztests
  • System-Integration
  • System-Akzeptanztests
  • Software-Installation
  • Support für die Software-Abnahme

RUP-Phasen im Überblick

Inception (Startphase)
Das Ziel dieser Phase ist die Bestimmung der Projektvision.
Elaboration (Vorbereitungsphase)
In dieser Phase ist das Ziel, die optimale Architektur zu bestimmen.
Construction (Bauphase)
In dieser Phase ist das Ziel, die erste Einsatzfähigkeit zu erreichen.
Transition (Übergangsphase)
Das Ziel ist die Freigabe des Projekts.

Wichtige Projektergebnisse

... Weiterlesen "Software-Projektmanagement: Aktivitäten, RUP-Phasen & Ergebnisse" »

Computer-Busse und Anschlüsse: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Busse in der Computerarchitektur

In der Computerarchitektur ist der Bus ein digitales System, das Daten zwischen den Komponenten eines Computers oder zwischen Computern überträgt. Busse bestehen aus Drähten oder Leiterbahnen auf einer gedruckten Schaltung, sowie Geräten wie Widerständen, Kondensatoren und integrierten Schaltungen.

Die Funktion eines Busses ist die logische Verbindung zwischen den verschiedenen Teilsystemen eines digitalen Systems herzustellen, indem Daten zwischen Geräten unterschiedlicher Größenordnungen ausgetauscht werden: von integrierten Schaltungen bis hin zu digitalen Geräten als Teil von Supercomputern.

Die meisten Busse basieren auf metallischen Leitern, die elektrische Signale übertragen, welche mit Hilfe der... Weiterlesen "Computer-Busse und Anschlüsse: Eine Übersicht" »

Active Directory und Windows Domains: Aufbau und Vorteile

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Grundlagen: Domain, Verzeichnisdienst und Active Directory

Eine Domain ist eine Sammlung von Computernetzwerken, die gemeinsam eine zentrale Verzeichnisdatenbank nutzen. Diese Verzeichnisdatenbank enthält Benutzerkonten, Sicherheitsinformationen und Domänenressourcen. Dieses Konzept existiert seit der Einführung von Windows NT Server und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt.

In Windows 2000 und Windows 2003 Server wird die Datenbank, die alle Domäneninformationen, Dienste und Ressourcen verwaltet, als Active Directory bezeichnet. Active Directory gilt als der größte Unterschied zwischen den Serverversionen 2000/2003 und Windows NT.

Der Domänen-Controller (DC)

In einer Domäne befindet sich das Verzeichnis auf dem Computer, der als Domänen-

... Weiterlesen "Active Directory und Windows Domains: Aufbau und Vorteile" »

Anleitung: Software-RAID (mdadm) und Apache auf RHEL5

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Software-RAID-Konfiguration mit mdadm

1. Partitionierung vorbereiten

  • Verwenden Sie fdisk oder ein anderes Werkzeug, um den Partitionstyp 0xfd (Linux RAID) für jede gewünschte RAID-Partition zu setzen.
  • Vergessen Sie nicht, partprobe auszuführen.

2. RAID-Geräte erstellen und definieren

  • Erstellen Sie das RAID-Array (hier RAID 5 mit 3 Geräten):
    mdadm -C /dev/md0 -chunk=64 -level=5 -raid-devices=3 /dev/sd(b,c,d)1

3. RAID-Gerät formatieren

  • Formatieren Sie das RAID-Gerät mit einem Dateisystem (z.B. ext3):
    mkfs.ext3 -j /dev/md0

4. RAID-Geräte testen und überwachen

  • Details des RAID-Arrays anzeigen:
    mdadm --detail /dev/md0
  • mdmonitor bietet den Benachrichtigungsdienst.

Software-RAID: Prüfung und Wiederherstellung

1. Simulation eines Festplattenausfalls

  • Simulieren
... Weiterlesen "Anleitung: Software-RAID (mdadm) und Apache auf RHEL5" »

Systemwiederherstellung & Internetkonfiguration (WinXP/7)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Systemwiederherstellung: Windows XP und Windows 7

Für die Systemwiederherstellung gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Notfalldiskette (DRE) und Wiederherstellungspunkte (PR).

Windows XP Wiederherstellung

Notfalldiskette (DRE)

In Windows XP wurde die klassische Notfalldiskette (Emergency Repair Disk) entfernt. Dies liegt daran, dass moderne Computer mit ROM-Unterstützung die Möglichkeit bieten, direkt von einer CD zu booten. Die Funktionalität der Notfalldiskette wurde durch ein gemischtes Wiederherstellungsverfahren ersetzt, das sowohl die Festplatte als auch andere Speichermedien nutzt.

Wiederherstellungspunkte (PR)

Wiederherstellungspunkte sind automatische Sicherungen (Backups), die das System in regelmäßigen Abständen erstellt.... Weiterlesen "Systemwiederherstellung & Internetkonfiguration (WinXP/7)" »

Post- und Zustellungsdienste: Eine Übersicht

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Die Verordnung bezieht sich auf Vertriebssysteme oder die Verteilung von E-Mails, die je nachdem, ob die Unterlagen innerhalb desselben Büros oder zwischen verschiedenen Betriebsstätten des Unternehmens zirkulieren müssen, variieren. Wenn die Abstände nur erhöht werden sollen, sind Personen in der Postzustellung oder spezialisierte Verordnungen zuständig. Für ihre Wirksamkeit müssen diese Regeln befolgt werden:

  • Definieren Sie die Routen durch Angabe der „Punkte“, d. h. Büros, Agenturen usw., die angefahren werden müssen.
  • Alle definierten Arbeitsplätze müssen angefahren werden, unnötige Besorgungen sind zu vermeiden.
  • Jeder Punkt muss mindestens zwei Ablagefächer haben: eines für ein- und ausgehende E-Mails und eines für den
... Weiterlesen "Post- und Zustellungsdienste: Eine Übersicht" »

Grundlagen der Computersicherheit

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Fähigkeit, nicht von externen Angriffen verletzt zu werden, wird als Unverwundbarkeit bezeichnet. Es gibt viele Mythen, Legenden und historische Fakten über die Suche nach solcher Unverwundbarkeit. Alle diese Strategien erwiesen sich jedoch als fehlerhaft.

Ein "unverwundbarer" Computer

Eigenschaften, die ein Computer erfüllen müsste, um als unverwundbar zu gelten:

  • Installiert werden mehr als 20 Meter unter der Erde
  • Mit keinem anderen Computer verbunden sein
  • Von außen in einer Betonstruktur isoliert sein
  • Über ein unabhängiges elektrisches System verfügen

100% Sicherheit ist unrealistisch

Ein 100% sicheres Betriebssystem existiert praktisch nicht. Selbst wenn es gegen Klimakatastrophen unverwundbar wäre, keinen Eindringling zuließe oder... Weiterlesen "Grundlagen der Computersicherheit" »

Kommunikation & Massenmedien: Rollen, Feedback und Kanäle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Grundlagen der Kommunikation

Die grundlegenden Elemente der Kommunikation sind:

  • Sender
  • Nachricht
  • Kanal
  • Empfänger
  • Code (Kodierung/Dekodierung)
  • Kontext/Situation

Rückmeldung (Feedback)

Rückmeldung (Feedback) ist ein Kommunikationsmechanismus, bei dem der Empfänger eine Botschaft an den Absender zurücksendet, die dieser in Betracht zieht. Dadurch erfährt der Absender, welche Auswirkungen die Nachricht hatte. Der Sender kennt somit die Stellungnahme des Empfängers.

Feedback in den Medien

  1. Empfänger-Fähigkeit: Die Fähigkeit des Empfängers, auf Nachrichten und Anregungen, die ihn über die Medien erreichen, zu reagieren.
  2. Reaktionsstudie (Response Study): Die Untersuchung der Reaktionen.

Rollen in der Medienproduktion

Produzent

Der Produzent ist für... Weiterlesen "Kommunikation & Massenmedien: Rollen, Feedback und Kanäle" »

Dateisysteme, Software und Netzwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Dateisysteme

Die Art und Weise, wie Informationen organisiert und strukturiert werden, wird als Dateisystem bezeichnet, und jedes Betriebssystem verwendet sein eigenes.

  • FAT32: Die Zahl 32 gibt an, dass Zuordnungseinheiten in 32 Bit verwendet werden. Dieses Dateisystem wird in früheren Versionen von Windows verwendet. Es wird in vielen Speichereinheiten mit Flash-Speicher verwendet. Sowohl Windows als auch GNU/Linux können in Einheiten mit dieser Art von Dateisystem lesen und schreiben.
  • NTFS: Ist das Dateisystem für alle Windows-Versionen und ist für den Einsatz auf großen Partitionen ausgelegt.
  • EXT3: Ist das Dateisystem, das in den meisten Distributionen von GNU/Linux verwendet wird. Windows-Betriebssysteme sind nicht in der Lage, in dieses
... Weiterlesen "Dateisysteme, Software und Netzwerke" »

Netzwerkelemente und OSI-Modell: Eine Einführung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Netzwerkelemente und ihre Komponenten

Terminals

Computer, die miteinander kommunizieren.

Netzwerkgeräte

Die physikalischen Elemente, die die Kommunikation zwischen Endgeräten (ET) von der Quelle zum Ziel ermöglichen.

Kanal (Channel)

Das Medium, über das Informationen zirkulieren.

Verbindende Elemente (Knoten)

Verantwortlich für die Anbindung von Endgeräten (ETs).

Netzwerkkarte

Eine Komponente, die das Signal konvertiert oder verschlüsselt.

Grundlagen des OSI-Modells

Layer (Schicht)

Eine funktionale Architektur mit spezifischen Funktionen.

Entitäten

Aktive, funktionale Elemente, die in jeder Schicht zu finden sind.

Einheit

Ein Prozess oder eine Aktivität, die innerhalb derselben Ebene ausgeführt wird.

Protokoll

Ein Satz von Regeln, der den Austausch... Weiterlesen "Netzwerkelemente und OSI-Modell: Eine Einführung" »