Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Programmübersetzer: Compiler und Interpreter im Vergleich

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Programmübersetzer: Compiler und Interpreter

Was sind Programmübersetzer?

Programme müssen in Maschinencode übersetzt werden, um von einem Computer ausgeführt werden zu können. Diese Aufgabe wird von Programmübersetzern durchgeführt.

Arten von Programmübersetzern

Programme können je nach Übersetzungsprozess in zwei Haupttypen unterteilt werden:

  • Interpreter

    Interpreter nehmen das ursprüngliche Programm (den Quellcode) und übersetzen sowie führen jede Anweisung einzeln und direkt aus.

  • Compiler

    Compiler nehmen den Quellcode, übersetzen ihn vollständig in eine ausführbare Form und führen dann das übersetzte Programm aus.

Der Kompilierungsprozess: Objektcode und Linken

Nach dem Kompilieren eines Programms entsteht der sogenannte Objektcode.... Weiterlesen "Programmübersetzer: Compiler und Interpreter im Vergleich" »

Informationssysteme: Lebenszyklus, Methoden und Netzwerke

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,36 KB

MODUL I

Entwicklung von Informationssystemen

1. Der Lebenszyklus von Informationssystemen

Die komplette Entwicklung eines Informationssystems, von der Anerkennung der Notwendigkeit bis zum erfolgreichen Betrieb, durchläuft verschiedene Stadien, die zusammen den sogenannten Lebenszyklus eines Systems bilden.

Etappen eines Lebenszyklus

In der Anfangsphase wird die Vision des Systems definiert, der Umfang des Projekts festgelegt und die Entscheidung zum Start getroffen.

Das Ziel der Entwurfsphase ist es, erstens das Systemobjekt zu analysieren, für das eine Lösung gesucht wird. Zweitens wird die vorläufige Struktur des Systems festgelegt. Drittens werden Risikofaktoren für das Projekt ermittelt und schließlich ein detaillierter Plan entwickelt.... Weiterlesen "Informationssysteme: Lebenszyklus, Methoden und Netzwerke" »

Bilanzielle Korrekturen: Konzessionen und EDV-Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Administrative Konzessionen: Abschreibungsanpassung

Das Unternehmen hat in seiner Bilanz Vermögenswerte von 5.000 € für administrative Konzessionen ausgewiesen, die im Jahr X-3 erworben wurden. Diese haben eine Laufzeit von 5 Jahren. Im Jahr X erfolgte die erste Rückzahlung in Höhe von 2.000 €.

Antwort: Es hätten Abschreibungen von 1.000 € für die Geschäftsjahre X-3, X-2 und X-1 vorgenommen werden müssen. Auch für das Jahr X hätten die Abschreibungen 1.000 € betragen sollen. Anpassungen für Vorjahre sind erforderlich.

Vom Unternehmen im Jahr X vorgenommene Buchung

DATECODEKONTODEBHAB
1/01/X117Gewinnrücklagen3000
2802Kumulierte Abschreibungen administrative Konzessionen3000

Korrekte Anpassung für Vorjahre (Soll)

DATECODEKONTODEBHAB
1/
... Weiterlesen "Bilanzielle Korrekturen: Konzessionen und EDV-Anwendungen" »

Glossar wichtiger Computerbegriffe

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

A

Anwendung

Eine Anwendung oder ein Anwendungsprogramm ist ein Softwareprogramm, das auf Ihrem Computer ausgeführt wird. Webbrowser, E-Mail-Programme, Textverarbeitungsprogramme, Spiele und Dienstprogramme sind alles Anwendungen. Der Begriff "Anwendung" wird verwendet, weil jedes Programm eine spezielle Anwendung für den Benutzer hat.

B

Basisstation

In der Computerwelt bezieht sich eine Basisstation auf den drahtlosen Zugangspunkt für Computer mit WLAN-Karten. Es handelt sich im Grunde um einen Router, der mit Geräten kommuniziert, die auf dem WLAN-Standard basieren. Einige gängige WLAN-Konfigurationen umfassen 802.11b und 802.11g. Drahtlose Basisstationen werden von Firmen wie Netgear, Linksys, D-Link, Apple Computer und anderen Herstellern... Weiterlesen "Glossar wichtiger Computerbegriffe" »

Netzwerktechnologien: Multicast, QoS und ADSL

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Multicast

Multidiffusion: Versand an mehrere Empfänger gleichzeitig und Mindestreserve-Multicast-Gruppenadressen. Typ D: 239.255.255.255. IGMP (Internet Group Management Protocol): IP-Multicast.

Internet-Multicast-Protokolle sind:

  • ipmulticast
  • NNTP
  • Internet Relay Chat (IRC)
  • PSYC
  • Peercasting

Layer-3-IP-Protokolle, die verwendet werden:

  • ICMP
  • IGMP

Quality of Service (QoS)

QoS: H.323 definiert eine Methode, um Multimedia-Datenverkehr über ein IP-Netzwerk zu ermöglichen.

Weitere Parameter, die das Verhalten von Sprach-Streams beeinflussen, sind wichtig: Paketlaufzeit, Jitter (Schwankung der Paketlaufzeit) und Paketverlust.

Die Grenze für die Paketlaufzeit in einem One-Way-Sprachkanal beträgt 400 ms. Das RSVP-Protokoll (dessen Hauptfunktion darin besteht,... Weiterlesen "Netzwerktechnologien: Multicast, QoS und ADSL" »

Linux-Befehle: Dateien und Verzeichnisse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Grundlegende Linux-Befehle für Dateien und Verzeichnisse

Verzeichnisse erstellen

  • mkdir /Ziel/Name: Erstellt ein leeres Verzeichnis namens Name unter /Ziel.

Zeitstempel ändern

  • touch /Quelle: Ändert die Zugriffs- und Änderungszeit der Datei /Quelle auf die aktuelle Zeit. Wenn die Datei nicht existiert, wird sie erstellt.

Dateien kopieren

  • cp /Quelle /Ziel: Kopiert die Datei /Quelle nach /Ziel mit dem gleichen Namen.
  • cp -r /Quelle /Ziel: Kopiert rekursiv alle Dateien aus dem Verzeichnis /Quelle nach /Ziel mit dem gleichen Namen.

Dateien verschieben

  • mv -f /Quelle /Ziel: Verschiebt die Datei /Quelle nach /Ziel und überschreibt bestehende Dateien mit dem gleichen Namen.
  • mv -u /Quelle /Ziel: Verschiebt die Datei /Quelle nach /Ziel, aber nur, wenn die Datei
... Weiterlesen "Linux-Befehle: Dateien und Verzeichnisse" »

Die Rolle der Medien: Funktionen und Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die Medien. Die Medien sind die Kanäle zur Übermittlung von Informationen an die Masse der Fakten von allgemeinem Interesse. Es werden unterschieden: das Radio, TV, Internet und Zeitungen. Funktionen. Informativ: Dies ist die grundlegende Funktion, so dass die Nachricht in ihrer Art punktuell ist. - Unterhaltung: Die meisten Medien unterhalten die Menschen. - Bildung: Dies geschieht, wenn uns gute Informationen und Einschätzungen gepaart mit Analysen und Interpretationen gegeben werden. - Kritik: Das bedeutet auch, zu analysieren und nachzudenken. Merkmale. Unmittelbarkeit ist eine wichtige Charakteristik. Die Informationen werden zum Zeitpunkt der Übertragung bereitgestellt. Universalität der Medienkommunikation ermöglicht es, Neuigkeiten... Weiterlesen "Die Rolle der Medien: Funktionen und Merkmale" »

AGP, HyperTransport und Parallelport-Technologie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

AGP-Bus: Technologie und Funktionen

Der AGP (Accelerated Graphics Port) Bus entstand aus der Notwendigkeit, die Auslastung der Systembusse bei der Arbeit mit Grafikkarten zu reduzieren. Grafikkarten, insbesondere bei 3D-Grafiken, benötigen große Datenmengen und belegten die Busse lange, was die Anbindung anderer Peripheriegeräte behinderte.

Die allgemeinen Merkmale dieses Busses sind:

  • Deutlich höhere Geschwindigkeiten als der Systembus.
  • Integration von DMA (Direct Memory Access).
  • Zugriff auf den Hauptspeicher für Lese-/Schreiboperationen.
  • Nutzung des Hauptspeichers als Grafikspeicher.
  • Keine Wartezeiten durch Konkurrenz mit Systembussen.

HyperTransport-Technologie: Universelle Verbindung

Die HyperTransport-Technologie ist eine universelle Verbindung... Weiterlesen "AGP, HyperTransport und Parallelport-Technologie" »

Grundlegende Programmierkonzepte in JavaScript

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,19 KB

Grundlegende Programmierkonzepte

Das Akkumulator-Konzept

Als Akkumulator bezeichnen wir eine spezielle Art von Variable, die während der Programmausführung variable Werte addiert oder subtrahiert. In jedem Zyklus einer Wiederholungsstruktur (Schleife) erhöht oder verringert sich der Wert der Akkumulator-Variable um den Inhalt eines anderen variablen Wertes.

Wiederholungsstrukturen (Schleifen)

Jedes Problem, das eine Wiederholungsstruktur erfordert, kann mit einer while-Schleife gelöst werden. Es gibt jedoch eine weitere Wiederholungsstruktur, deren Prämisse in bestimmten Situationen einfacher ist. Diese Struktur wird in Situationen eingesetzt, in denen wir im Voraus wissen, wie oft wir einen Block von Anweisungen ausführen möchten.

Beispiele:

... Weiterlesen "Grundlegende Programmierkonzepte in JavaScript" »

Computersicherheit: Bedrohungen, Schutz und bewährte Verfahren

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Computersicherheit

Was ist Sicherheit?

Sicherheit ist die Eigenschaft eines Systems, das es vor Gefahren, Schäden oder Risiken schützt.

Sicherheitsziele

  • Vertraulichkeit: Gewährleistung, dass Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind.
  • Integrität: Schutz der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Verarbeitungsmethoden.
  • Verfügbarkeit: Sicherstellung, dass autorisierte Benutzer auf Informationen und Ressourcen zugreifen können.

Zu schützende Elemente

  • Hardware: Betroffen von Spannungseinbrüchen, Fehlern usw. Lösung: Kauf einer anderen Maschine.
  • Software: Betroffen von Viren usw. Lösung: Neuinstallation.
  • Daten: Am stärksten gefährdet und am schwierigsten wiederherzustellen. Können nur aus früheren Backups wiederhergestellt
... Weiterlesen "Computersicherheit: Bedrohungen, Schutz und bewährte Verfahren" »