Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Linux Befehle und Shell Skripte: Lösungen und Beispiele

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

Geben Sie den Linux-Befehl an, der den Bildschirm qualifiziert, mit dem Befehl ls, Liste der Inhalt des Verzeichnisses /root/test, bei dem Dateinamen in Anführungszeichen und durch Komma getrennt.

ls -Q -m /root/test

Geben Sie den Linux-Befehl an, der auf alle Unterverzeichnisse des aktuellen Verzeichnisses, die die Berechtigung zum Lesen, Schreiben und Ausführen für den Besitzer, und Lesen und Ausführen für die Liste der Gruppen erlaubt.

ls -l | grep ^drwxr-xr-x

Geben Sie den Linux-Befehl an, um die C-Shell als Standard-Shell für root festzulegen.

chsh -s /bin/csh

Schreiben Sie ein Shell-Skript, dass eine Datei und ein Verzeichnis als Argument empfangen kann. Das Skript sollte überprüfen, dass solche Argumente tatsächlich einer Datei bzw.... Weiterlesen "Linux Befehle und Shell Skripte: Lösungen und Beispiele" »

Kryptographie und Datensicherheit: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Kryptographie und Datensicherheit

Vertraulichkeit: Schützt vor der Offenlegung von Informationen. Authentifizierung: Der Akt der Feststellung oder Bestätigung der Identität einer Person oder eines Objekts. Integrität: Schützt vor der Veränderung oder Beseitigung von Daten ohne Autorisierung. Eine passive Bedrohung.

Angriffe und Schlüssel

Angriff: Die Materialisierung einer aktiven Bedrohung.

Symmetrische Schlüssel

In symmetrischen Schlüsselsystemen wird derselbe Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln verwendet.

Asymmetrische Schlüssel

In asymmetrischen Schlüsselsystemen wird mit einem Schlüssel verschlüsselt und mit einem komplementären Schlüssel entschlüsselt.

Kryptographie: Die Kunst der Verschlüsselung

Kryptographie ist die Kunst... Weiterlesen "Kryptographie und Datensicherheit: Grundlagen und Anwendungen" »

Datenmodelle: Relational, Hierarchisch und Netzwerk

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Datenmodelle

1. Konzeptionelle Modelle

Das konzeptionelle Schema in der ANSI/X3/SPARC Architektur dient dazu, die Daten und die Beziehungen zwischen ihnen zu definieren, die in einem bestimmten Unternehmen verwendet werden. Diese werden anschließend in das kanonische Schema übersetzt. Das Hauptproblem besteht darin, die Menge der Entitäten zu spezifizieren, die in der Datenbank gespeichert werden sollen. Dies hängt allein vom Datenbankadministrator ab. Es gibt drei konzeptionelle Modelle, die als semantische Modelle bezeichnet werden:

  • Entity-Relationship-Modell (ERM)
  • Binäres Modell
  • Semantisches Modell (RMT)

Nach der Konzeption geht es zum logischen Entwurf oder zur Definition des kanonischen Schemas. Dieser Übersetzungsprozess erfolgt mit Hilfe... Weiterlesen "Datenmodelle: Relational, Hierarchisch und Netzwerk" »

LAN Design: Zuverlässigkeit, Modularität & Ziele

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

LAN Design Kapazität

LAN Design Kapazität:

  1. Zuverlässigkeit: Gewährleistung der Verbindung zwischen User-Anwendungen und Dienstleistungen.
  2. Modularität: Sichert das Wachstum des Netzes.
  3. Flexibilität: Der Grad der Anpassung an den technologischen Wandel.
  4. Sicherheit: Nutzung der Behandlung von Informationen.
  5. Kontrollierbarkeit: Sie garantiert die Stabilität der logischen Struktur.
  6. Verfügbarkeit: Gewährleistet die Nutzung des Netzes.

Ziele

Analyse

Dokumentation

Implementierung

Flussdiagramm erstellen: Grafische Zusammenfassung der Beziehung zwischen den verschiedenen Funktionen in der Unternehmensleitung. Abteilungsstrukturen schaffen: Mithilfe der Organisation und unter der Tätigkeit im Unternehmen zur Gründung der Vernetzung entwickelte Bedürfnisse... Weiterlesen "LAN Design: Zuverlässigkeit, Modularität & Ziele" »

Bedingte Anweisungen und Schleifen in JavaScript

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,15 KB

Einfache bedingte Anweisungen

Nicht alle Probleme können mit sequentiellen Strukturen gelöst werden. Wenn eine Entscheidung getroffen werden muss, kommen bedingte Strukturen ins Spiel. In unserem täglichen Leben stehen wir vor Situationen, in denen wir Entscheidungen treffen müssen:

  • Soll ich Studiengang A oder B wählen?
  • Soll ich diese Hose tragen?
  • Soll ich auf Seite A oder Seite B gehen?
  • Um zur Arbeit zu gehen, wähle ich Weg A oder Weg B?
  • Wenn ich eine Schicht wähle, nehme ich dann die Früh-, Nachmittags- oder Abendschicht?

Natürlich können Probleme sequentielle und bedingte Strukturen kombinieren. Bei einer einfachen bedingten Anweisung gibt es Aktivitäten, die ausgeführt werden, wenn die Bedingung wahr ist, und keine Aktivitäten, wenn... Weiterlesen "Bedingte Anweisungen und Schleifen in JavaScript" »

Breitbandtechnologien: CATV, PLC, Satellit, LMDS, UMTS, WiMAX

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Breitbandtechnologien im Überblick

Kabelfernsehen (CATV)

CATV-Netzwerke bieten Kunden in der Regel drei Dienstleistungspakete in Form eines Triple-Play-Angebots (Sprache, Daten und Fernsehen) an. CATV-Netze nutzen Glasfaser- und Koaxialkabel, um digitale Daten mit hoher Geschwindigkeit zu übertragen.

ELECTRIC CABLE CONNECTION (PLC)

PLC-Netzwerke nutzen Niedervolt-Elektrokabel für den Breitband-Internetzugang. Dabei werden die in Häusern vorhandenen Niederspannungs-Stromkabel verwendet und mit der lokalen Stromverteilung verbunden. Es entstehen zwei Frequenzbereiche:

  • Niederfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) für die Stromversorgung
  • Hochfrequenz (1,6-30 MHz) für Daten, Sprache und Bild

PLC Produkt-Highlights:

  • Breitbandtechnologie
  • Geschwindigkeiten bis zu
... Weiterlesen "Breitbandtechnologien: CATV, PLC, Satellit, LMDS, UMTS, WiMAX" »

Datentypen, Algorithmen und Datenstrukturen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Grundlagen der Programmierung: Datentypen und Algorithmen

1. Was sind Datentypen?

Datentypen definieren die Art der Werte, die eine Variable annehmen kann, sowie die Operationen, die mit diesen Werten ausgeführt werden können.

2. Primitive Datentypen

Primitive Datentypen lassen sich unterteilen in:

  • Numerisch:
    • Integer (ganze Zahlen)
    • Real (Gleitkommazahlen)
  • Alphanumerisch:
    • Zeichen
    • String (Zeichenkette)
  • Logisch:
    • Wahr (true)
    • Falsch (false)

3. Primitive Anweisungen in Algorithmen

Primitive Anweisungen sind grundlegende Operationen in einem Algorithmus:

  • Eingabe: Ermöglicht dem Benutzer, Daten einzugeben. Beispiel: READ(NUM)
  • Zuweisung: Speichert einen Wert in einer Variablen. Beispiel: X <- 5
  • Ausgabe: Zeigt Informationen auf einem Ausgabegerät an. Beispiel:
... Weiterlesen "Datentypen, Algorithmen und Datenstrukturen" »

Massenspeichergeräte: Arten und Merkmale

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Massenspeicher: Geräte und Typen

Magnetplatten

Geräte zur Speicherung von Informationen. Dazu gehören:

  • Festplatten (HDDs): Hohe Kapazität, nichtflüchtiger Direktzugriff (Random Access), aber langsamer.
  • Disketten: Veraltet, geringe Kapazität.

Bestandteile einer Festplatte:

  • Platten: Geschlossene, rotierende Scheiben zur Datenspeicherung.
  • Kopf: Lese- und Schreibzugriff auf die Platten.
  • Motoren: Drehen die Platten und bewegen die Köpfe.
  • Material: Glas, Keramik oder Aluminium.
  • Drehzahl: 3600 bis 7200 U/min (RPM).
  • Durchmesser: Typischerweise 3,5 oder 2,5 Zoll.
  • Lesekopf: Magnetsensor, der die Ladung liest und ändert.
  • Schreibkopf: Magnet, der zum Schreiben von Daten verwendet wird.
  • Antrieb: Motor, der den Kopf bewegt.

Struktur und Organisation:

  • Spuren (Tracks)
... Weiterlesen "Massenspeichergeräte: Arten und Merkmale" »

Rabattrichtlinien für Lobende SRL: Eine Analyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 53,02 KB

Übungsaufgabe: Rabattrichtlinien von Lobende SRL

Die Rabattpolitik der Firma Lobende SRL gestaltet sich wie folgt:

Wenn ein Kunde im Laufe eines Monats Einkäufe im Wert von 1.000 € tätigt, erhält er einen Rabatt von 10%. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Kunde als schlecht zahlender Kunde eingestuft wird. In diesem Fall müssen die monatlichen Käufe über 2.000 € liegen, um den oben genannten Rabatt zu erhalten.

Um die Marktdurchdringung zu erhöhen, werden die oben genannten Rabatte für Kunden im Innendienst in allen Fällen um 10% erhöht.

Schließlich gibt es einen Rabatt von 15% für Kunden, die mehr als 2.000 € einkaufen, auch wenn sie bereits als schlechte Zahler bekannt sind.

Alles, was nicht durch diese Richtlinien abgedeckt ist,... Weiterlesen "Rabattrichtlinien für Lobende SRL: Eine Analyse" »

Softwarearchitektur: Modularität, Verteilte Systeme & Echtzeit-Design

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

Softwarearchitektur

Größe und Design

Es handelt sich um eine Reihe von Softwaresystemen, die eine gemeinsame Reihe von Fragen beantworten und die speziellen Bedürfnisse eines Marktsegments oder einer Mission verwalten.

Vorteile

  • Schnellere Lieferung von Softwareprodukten
  • Wirtschaftlicher
  • Mit besserer Qualität

Modular Decomposition

Die modulare Bauweise schlägt die Aufteilung in einzelne Teile und die Definition ihrer Schnittstellen vor. Vorteile: Klarheit, Kostensenkung und Wiederverwendung.

Die Schritte sind:

  1. Ursache von Modulen
  2. Beschreibung jedes Moduls
  3. Beschreibung der Beziehung zwischen den Modulen

Mindestanforderungen

Eine modulare Zerlegung muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, damit die Qualitäten ausreichend validiert werden können.... Weiterlesen "Softwarearchitektur: Modularität, Verteilte Systeme & Echtzeit-Design" »