Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Netzwerkkabel, Hubs & Switches: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

Grundlagen der Netzwerkkabel-Kategorien

Kategorie 3, 4, 5, 5e:

  • Kategorie 5: Bietet verbesserte Übertragungseigenschaften und ist weit verbreitet.

Kategorie 6:

  • Unterstützt eine maximale Bandbreite von 1 Gbit/s bei 250 MHz für professionelle Anwendungen.

Kategorie 7:

  • Bietet eine maximale Bandbreite von 600 MHz.

Eigenschaften von 100Base-T-Netzwerken

  • Höchstgeschwindigkeit: 100 Mbit/s.
  • Maximale Kabellänge: 100 Meter pro Segment.
  • Impedanz: 100 Ohm bei ungeschirmten Kabeln (UTP) und 50 Ohm bei geschirmten Kabeln (STP).
  • Bezeichnung: 100Base-T steht für 100 Mbit/s, Twisted Pair und Basisbandübertragung.
  • 100Base-TX: Diese Bezeichnung wird verwendet, wenn UTP-Kabel des Typs 5 (Kategorie 5) eingesetzt werden.

Anleitung zur Herstellung eines Netzwerkkabels (

... Weiterlesen "Netzwerkkabel, Hubs & Switches: Aufbau und Funktion" »

TCP/IP Netzwerkfragen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Wozu dient die Flusskontrolle beim TCP/IP-Datentransfer?

  1. Computer synchronisieren, um die Geschwindigkeit der zu übermittelnden Daten anzupassen
  2. Sequenznummern synchronisieren, damit Daten in korrekter numerischer Reihenfolge gesendet werden
  3. Verhindern, dass der Empfänger von den Daten überlastet wird
  4. Die Fenstergröße auf dem Server synchronisieren
  5. Die Übertragung von Daten an mehrere Rechner vereinfachen

Beziehen Sie sich auf die Abbildung. Welche zwei Informationen können aus der gezeigten Ausgabe ermittelt werden? (Wählen Sie zwei.)

  1. Der lokale Rechner verwendet bekannte Portnummern zur Identifizierung der Quell-Ports.
  2. Eine Anfrage zur Namensauflösung wurde an 192.135.250.10 gesendet.
  3. Die Kommunikation mit 64.100.173.42 verwendet Secure HTTP
... Weiterlesen "TCP/IP Netzwerkfragen" »

ATM-Netzwerke und FDDI-Ring: Integration von Sprache und Bild

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

ATM-Netzwerke

Die Integration von Sprache und Bild macht ATM-Services in Multimedia Virtual Private Networks (VPN) möglich. Dienste, die zuvor in getrennten Netzwerken bereitgestellt wurden, können so in einem einzigen Netzwerk zusammengefasst werden.

Es basiert auf dem Konzept des Virtual Private Network (VPN), wobei die Ressourcen ausschließlich dem Client gewidmet sind. Eine gemeinsame Netzwerkinfrastruktur und ein einziger Zugang über das Netzwerk werden genutzt. Die Integration wird durch den Einsatz eines Computer-Integrators beim Kunden erreicht.

Das Team des Integrators kann auf der gleichen Zugangsleitung Daten, Sprache und Bild integrieren. Das Multiplexing bildet dabei alle Arten von ATM-Zellendatenverkehr über die Netzwerklieferung... Weiterlesen "ATM-Netzwerke und FDDI-Ring: Integration von Sprache und Bild" »

Betriebssysteme: Kernfunktionen und Prozessverwaltung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Kernfunktionen von Betriebssystemen

  • Prozessmanagement
  • Primärspeicherverwaltung
  • Dateiverwaltung

Prozesse: Erklärung und Beispiele

  • Programm: Eine Folge von Anweisungen, die ein Computer lesen und ausführen kann.
  • Prozess: Eine Reihe von Aktivitäten und Ereignissen, die durchgeführt werden oder einem bestimmten Zweck folgen.
  • Elternprozess: Behält die Kontrolle über alle seine Nachkommen, sodass er jeden Kindprozess beenden kann.
  • Kindprozess: Erbt Ressourcen vom Elternprozess. Wenn der Elternprozess beendet wird, erbt der Kindprozess keine weiteren Ressourcen.
  • Prozess und Thread: Ein Prozess hat seinen eigenen Speicherbereich und läuft gleichzeitig mit anderen Prozessen. Threads innerhalb eines Prozesses teilen sich alle denselben Speicher.

Was ist

... Weiterlesen "Betriebssysteme: Kernfunktionen und Prozessverwaltung" »

Programmiersprachen im Überblick: Pascal, BASIC, Fortran, COBOL

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Pascal: Eine Sprache für systematische Programmierung

Pascal wurde 1970 von Professor Niklaus Wirth an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich entwickelt. Er benannte die Sprache nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal aus dem 17. Jahrhundert. Die Sprache wurde zunächst von ihrem Entwickler eingeführt und später für alle gängigen Mikrocomputer verfügbar gemacht.

Der Hauptgrund, der Wirth dazu bewog, Pascal zu entwickeln, war die Schaffung einer Sprache, die Bildungsprogramme als systematische Disziplin unterstützen sollte, sodass die Prinzipien dieser Disziplin klar in der Sprache widergespiegelt wurden. Pascal baut auf der früheren Programmiersprache ALGOL 60 auf, wobei alle wünschenswerten Eigenschaften dieser... Weiterlesen "Programmiersprachen im Überblick: Pascal, BASIC, Fortran, COBOL" »

Einführung in Maßeinheiten, Software & Betriebssysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Digitale Maßeinheiten und Datenspeicherung

Computer verarbeiten digitale Informationen, die im Gegensatz zu analogen Signalen durch Ziffern dargestellt werden. Während wir im Alltag das Dezimalsystem verwenden, erkennen Computerschaltungen nur zwei Zustände: das Vorhandensein eines Signals (dargestellt als 1) und das Fehlen eines Signals (dargestellt als 0). Diese Sprache aus Einsen und Nullen wird als Binärsystem bezeichnet.

Jede einzelne Ziffer (0 oder 1) in diesem System wird Bit (Binary Digit) genannt. Eine Gruppe von 8 Bits wird als Byte oder Oktett bezeichnet. Mit 8 Bits lassen sich 256 verschiedene Kombinationen darstellen, die beispielsweise im ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) zur Codierung von Zeichen... Weiterlesen "Einführung in Maßeinheiten, Software & Betriebssysteme" »

Endliche Automaten und lexikalische Analyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Endliche Automaten und reguläre Ausdrücke

Ein endlicher Automat (auch bekannt als Finite State Machine) ist ein mathematisches Modell eines Systems. Dieses System nimmt eine Zeichenfolge, bestehend aus Symbolen eines Alphabets, und bestimmt, ob die Zeichenfolge zu der Sprache gehört, die der Automat erkennt.

Formal kann ein endlicher Automat als ein Quintupel (S, Σ, T, s, A) beschrieben werden, wobei:

  • S: eine endliche Menge von Zuständen ist
  • Σ: ein Alphabet ist
  • T: die Übergangsfunktion ist
  • s: der Startzustand ist
  • A: die Menge der akzeptierenden Zustände ist

Darstellungsformen endlicher Automaten

Neben der Möglichkeit, einen endlichen Automaten durch seine formale Definition darzustellen, kann er auch durch andere, komfortablere und manchmal... Weiterlesen "Endliche Automaten und lexikalische Analyse" »

Dynamische Routing-Protokolle: Optimierung der Netzwerkleistung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,78 KB

Routing: Auswahl und Identifizierung von Nachrichtenrouten

Routing ist die Funktion, die für die Auswahl der Routen von Nachrichten durch das Netzwerk verantwortlich ist. Es führt die Identifizierung der eindeutigen Geräte auf Netzwerkebene durch, was als Routing bezeichnet wird. Routing-Prozesse werden von speziellen Geräten durchgeführt, die Router genannt werden.

Routing-Tabellen: Netzwerktopologie-Karten

Router kennen den Standort der möglichen Empfänger der Nachrichten, da sie ihre eigenen "Karten" verwalten. Diese Karten sind Darstellungen der Netzwerktopologie, die in speziellen Tabellen gespeichert sind.

Statisches Routing: Manuelle Tabellenkonfiguration

Die Konfiguration der Router-Tabellen kann auf zwei Arten erfolgen. Statisches

... Weiterlesen "Dynamische Routing-Protokolle: Optimierung der Netzwerkleistung" »

Datenbanken: Konzepte, Dateiorganisation und Datenmodelle

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,06 KB

Grundlagen von Datenbanken und Dateiorganisation

· Daten: Informationen, die ein Computer speichert und aufzeichnet.

· Datensatz: Ein diskretes Stück von Informationen in einem Register.

· Registrierung: Informationen über ein Produkt, eine Veranstaltung oder Person. Eine Datei ist eine Gruppe von Datensätzen.

· Datei: Eine Sammlung von Informationen. Diese Information wird als eine Einheit gespeichert.

· Abfrage (Query): Die Suche nach einem bestimmten Datensatz oder ein Antrag auf Kriterien, um die Datensätze auszuwählen, die einen Satz erfüllen. Es gibt SELECT-Abfragen, Löschen, Erstellen von Tabellen und Aktualisieren.

· Bericht: Liste der ausgewählten Felder und Datensätze in einer leicht zu lesenden Form.

Konzept der Datei

Eine... Weiterlesen "Datenbanken: Konzepte, Dateiorganisation und Datenmodelle" »

PC-Hardware-Fehler: Diagnose & Lösungen für Festplatte, Netzteil, Netzwerkkarte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Festplattenprobleme: Diagnose & Lösungen

Nach der Installation von IDE- oder SATA-Geräten muss überprüft werden, ob das System diese im BIOS erkennt. Bei IDE-Laufwerken, die nicht erkannt werden, sind die Master-Slave-Jumper sowie die Anschlüsse am Mainboard und Netzteil zu überprüfen. Besteht das Problem nach Überprüfung der Verbindungen weiterhin, kann das Datenkabel beschädigt sein (Test mit einem anderen Kabel) oder die Festplatte selbst ist defekt, beispielsweise durch eine beschädigte Motorwelle. In diesem Fall sollte ein neues Gerät getestet werden.

CD- oder DVD-Laufwerke bereiten in der Regel weniger Probleme. Funktionieren sie nach erfolgreicher Installation nicht korrekt, sind sie möglicherweise beschädigt. Defekte... Weiterlesen "PC-Hardware-Fehler: Diagnose & Lösungen für Festplatte, Netzteil, Netzwerkkarte" »