Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Junggeselle

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aristoteles: Leben, Philosophie und sein bleibender Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Aristoteles: Frühes Leben und Ausbildung

Geburt und familiärer Hintergrund

Aristoteles wurde im vierten Jahrhundert v. Chr. in Stagira, einer Stadt im Nordwesten Griechenlands, geboren. Sein Vater, Nikomachos, war Arzt der makedonischen Königsfamilie, mit der Aristoteles eng interagieren konnte. Neben der allgemeinen Bildung, die allen Griechen zuteilwurde, erhielt er eine spezielle Ausbildung für Ärzte.

Studium an Platons Akademie

Im Alter von 17 Jahren, nach dem Tod seiner Eltern, trat er in Platons Akademie ein, wo er mehrere Jahre als Student und später als Professor für Rhetorik tätig war. Die makedonische Hegemonie über Griechenland und der Hass der Athener gegen alles Makedonische zwangen Aristoteles, der eng mit der makedonischen... Weiterlesen "Aristoteles: Leben, Philosophie und sein bleibender Einfluss" »

Die Säkularisation in Spanien: Mendizábal, Madoz & Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Die Säkularisation in Spanien: Ein Überblick

Die Säkularisation war ein grundlegender Prozess im Rahmen der bürgerlichen Revolution in Spanien. Dies bedeutete eine fundamentale Änderung des Eigentums- und Bodenrechts. In Spanien wurde sie diskontinuierlich durchgeführt. Es gab mehrere Enteignungswellen. Die wichtigsten waren die von Mendizábal (1836-1851) und Pascual Madoz (1855-1924), aber es gab auch andere Enteignungen, wie die unter Karl IV. durch Minister Godoy (1798), während des Unabhängigkeitskrieges und im Liberalen Triennium (1820-1823).

Historischer Kontext und Ziele der Enteignungen

Aufgeklärte Reformer des 18. Jahrhunderts, die sich hauptsächlich mit Land und natürlichen Ressourcen als Quelle des Reichtums und der Stärke... Weiterlesen "Die Säkularisation in Spanien: Mendizábal, Madoz & Folgen" »

Hume und die Wissenschaft vom Menschen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Die Abhängigkeit aller Wissenschaften vom Menschen

Hume verteidigt die Abhängigkeit aller Wissenschaften von der Wissenschaft vom Menschen. Es ist der Mensch, der die Wissenschaften kennt und erschafft, und es ist der Mensch, der studiert werden muss. Diese Wissenschaft vom Menschen muss die Gesellschaft zu einer Welt frei von Vorurteilen und religiöser Bigotterie führen, weit entfernt von der alten und abergläubischen Wissenschaft.

Kritik an rationalistischer Metaphysik

Hume, obwohl sehr rationalistisch, glaubt, dass der rationalistische Aberglaube und die Metaphysik die ideologische Grundlage für Intoleranz, Heuchelei und Bosheit sind, die die Entwicklung, Kultur und das Wohlergehen der Gesellschaft bremsen. Die Wissenschaft vom Menschen... Weiterlesen "Hume und die Wissenschaft vom Menschen" »

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868): Eine Analyse

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868)

Die Regierungszeit von Isabella II. lässt sich in zwei Phasen unterteilen: Ihre Minderjährigkeit mit zwei Regentschaften – ihrer Mutter Maria Christina von Neapel, die bald mit den Karlistenkriegen konfrontiert wurde, und General Espartero – und die mehrheitliche Regierungszeit, die in drei Jahrzehnte unterteilt wird: Moderate, Progressive und die liberale Union.

Regentschaft von Maria Christina (1833-1840)

Sie stand vor zwei Problemen: dem Krieg und der institutionellen Organisation des liberalen Regimes.

a) Die Karlistenkriege. Das Land war in Carlisten und Elisabethaner gespalten. Die Carlisten waren Traditionalisten und loyal zu Don Carlos, während die Liberalen Isabella unterstützten.... Weiterlesen "Die Regierungszeit von Isabella II. (1833-1868): Eine Analyse" »

Analyse von Chronik eines angekündigten Todes

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,73 KB

Literarische Chronik und Perspektivismus

In dieser Arbeit wird ein Zusammenhang zwischen literarischer und journalistischer Chronik hergestellt. García Márquez ist Journalist. García Márquez verwendet journalistische Techniken, die der Geschichte Glaubwürdigkeit verleihen. Das heißt aber nicht, dass sie real ist. Sie basiert auf einer wahren Geschichte, aber die Geschichte ist eine literarische Schöpfung.

Die Realität und García Márquez' literarisches Schaffen weisen Ähnlichkeiten auf, aber Unterschiede trennen die Literatur vom Journalismus. Intertextualität und Isotopien seiner eigenen Werke lenken uns auf die literarische Gattung des Journalismus.

Chronik eines angekündigten Todes ist ein Dilemma zwischen Wahrheit und Fiktion.... Weiterlesen "Analyse von Chronik eines angekündigten Todes" »

Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Die komplexen Sätze: Zusammenstellung und Koordination

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Ein Satz ist eine grammatikalische Einheit, die aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht. Das Prädikat ist immer ein Verb und bildet den Kern des Satzes. Ein Verb in Personalform bildet das Prädikat.

Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Prädikat mit einem zugehörigen Verb.

Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Prädikaten mit jeweils eigenen Verben. Satzstrukturen, die aus mehreren Prädikaten bestehen, werden als Satzgefüge bezeichnet. Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Teilsätzen, die jeweils ein eigenes Subjekt und Prädikat haben.

Arten von Satzgefügen

Juxtaposition

Wenn Teilsätze ohne Konjunktionen,... Weiterlesen "Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert" »

Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Vergleich: Mitose und Meiose

Gemeinsamkeiten

  • Abfolge von Veränderungen im Zellkern und Zytoplasma.
  • Durchlaufen der Stadien Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
  • Spindelbildung und Kondensation der Chromosomen.

Unterschiede

  • Die Mitose tritt in somatischen Zellen auf, während sich die Meiose auf Keimzellen beschränkt.
  • Bei der Mitose folgt auf jeden Zyklus der DNA-Replikation eine Teilung. Die Tochterzellen haben einen diploiden Chromosomensatz und die gleiche DNA-Menge wie die Mutterzelle. Bei der Meiose folgen auf einen DNA-Replikationszyklus zwei Teilungen, und es entstehen vier haploide Tochterzellen, die die halbe DNA-Menge der Mutterzelle enthalten.
  • Bei der Mitose agiert jedes Chromosom unabhängig, während sich bei der Meiose die homologen
... Weiterlesen "Vergleich Mitose/Meiose & Zellteilung" »

Merkmale des Erzählgenres Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Geschlecht Merkmale der Roman oder Erzählgenre Erzählung. Einführung. Es zielt darauf ab, den Sachverhalt darzustellen, ob reale oder fiktive Charaktere und Darsteller sich in einem bestimmten Raum und Zeit ereignen. In diesem Genre können wir Beschreibung, Erzählung und Dialog finden. Die Erzählung ist in erster Linie durch die Behandlung des Autors geprägt, um die verschiedenen Aspekte, die die Geschichte beeinflussen, darzustellen. Hierzu zählen:

  • Position des Autors

Die Sicht des Autors in der Erzählung ist ein grundlegender Bestandteil der Geschichte. Nicht immer nimmt der Autor das Wort als solches oder spricht direkt an den Leser. Wenn man die Figur eines Erzählers verwendet, kann dies innerhalb oder außerhalb des externen... Weiterlesen "Merkmale des Erzählgenres Roman" »

Einführung in die Ethik: Ursprünge, Systeme und Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,3 KB

Punkt 13

Die Ursprünge der Ethik

Ethik in der archaischen Zeit

Die Ordnung der archaischen griechischen Welt bedeutet, dass die menschliche Ordnung der des Kosmos in einer regelmäßigen und parallelen Entwicklung folgt. Es existiert ein Mindestmaß an Respekt gegenüber den Menschen, dessen Verletzung den Zorn der Götter heraufbeschwört und den Untergang der Polis verursacht. Gerechtigkeit wird zum Wert (Tugend), den es zu suchen und zu befolgen gilt.

Solon, Anaximander, Parmenides und Heraklit glauben, dass Gerechtigkeit im Kosmos und in der menschlichen Wirklichkeit ein und dasselbe ist. Diese Denker sprechen von einem ethischen Sinn des Wortes Arete (Tugend, Vortrefflichkeit). Der Mensch strebt nach Weisheit, jenem obersten Wissen der Weltvernunft,... Weiterlesen "Einführung in die Ethik: Ursprünge, Systeme und Theorien" »

DNA, Evolution des Lebens und des Menschen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,86 KB

Bau und Vergleich von DNA und RNA

Bau der DNA

Es sind zwei schraubig gewundene Einzelstränge, bei denen die Phosphatmoleküle nach außen und die Basen nach innen gerichtet sind. Beim DNA-Doppelhelixmolekül erkennt man, dass beide Einzelstränge gegenläufig umeinander gewunden sind und durch Wasserstoffbrücken zwischen den Basen der Einzelstränge zusammengehalten werden. Ein DNA-Nukleotid besteht aus Zucker (Desoxyribose), Phosphat und einer Base (Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin).

DNA: Desoxyribonukleinsäure

RNA: Ribonukleinsäure

Vergleich: DNA vs. RNA

DNA
- Besteht aus zwei Nukleotidsträngen
- Ist viel länger
- Zucker: Desoxyribose
- Basen: A, T, G, C

RNA
- Besteht nur aus einem Einzelstrang von Nukleotiden
- Ist viel kürzer (repräsentiert

... Weiterlesen "DNA, Evolution des Lebens und des Menschen" »