Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Römische Kultur: Vergil und Amphitheater

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Option A: Vergil und die Aeneis

Der Autor der Aeneis ist Publius Vergilius Maro, der ursprünglich aus Andes, in der Nähe von Mantua, stammte. Er studierte in Mailand und Rom. Seine Familienländereien wurden wegen der Landverteilung an Veteranen im Jahr 41 v. Chr. enteignet. Aus diesem Grund kam er in Kontakt mit Maecenas und Augustus. Er war ein Mensch von schwächlicher Konstitution und von vielen Krankheiten geprägt.

Die Aeneis, Teil des von Maecenas entwickelten literarischen Programms zur Verherrlichung des Werkes von Augustus, ist ein episches Gedicht in zwölf Büchern, das die Abenteuer des Aeneas, eines Flüchtlings aus Troja, auf seiner Reise durch das Mittelmeer schildert, bis er in Italien ankommt, um sich dort als Ursprung des... Weiterlesen "Römische Kultur: Vergil und Amphitheater" »

Horaz und Ovid: Leben, Werke und Einfluss römischer Dichter

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Horaz: Leben und Werk des römischen Lyrikers

Horaz wurde 65 v. Chr. in Süditalien geboren. Er war der Sohn eines freigelassenen Sklaven. Er besuchte Schulen in Rom und später in Athen, wo er sein Wissen in der Philosophie studierte und perfektionierte. Er kämpfte in der Verteidigung der Republik auf der Seite der Attentäter Caesars gegen Augustus in der Schlacht bei Philippi. Nach dem Sieg des Augustus kehrte er nach Rom zurück und erhielt Amnestie. Um der Armut zu entfliehen, arbeitete er als Schreiber, bis Vergil ihn Maecenas vorstellte. Maecenas unterstützte ihn finanziell und wurde sein Freund, wodurch Horaz von seiner Dichtung leben konnte.

Horaz gilt als einer der bedeutendsten Lyriker, da er in seinen Werken viele Bezüge zu sich... Weiterlesen "Horaz und Ovid: Leben, Werke und Einfluss römischer Dichter" »

Der Lateinamerikanische Roman: Boom, Magischer Realismus und Schlüsselautoren

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Miguel Ángel Asturias: Werk und Originalität

Sein Werk bewegt sich zwischen zwei sich ergänzenden Ebenen:

  • a) Sozio-politische Anliegen
  • b) Erforschung der tiefen und wunderbaren Gebiete Amerikas, der Folklore und Mythen seines Landes

El Señor Presidente: Ästhetik und Innovationen

Veröffentlichung: 1946

Es ist ein künstlerisches Zeugnis der Diktatur von Estrada Cabrera in Guatemala.

Asturias verwendet die Grotesk-Technik von Valle-Inclán (die Realität wird verzerrt, um ihre grotesken Züge und Missstände hervorzuheben). Er nutzt eine Sprache, die über das rein Bedeutungsvolle hinausgeht und die Absurdität der Realität widerspiegelt.

Er integriert populäre Mythen, schwarzen Humor, Träume und verschiedene Textarten (Berichte, Zeitungsformeln)... Weiterlesen "Der Lateinamerikanische Roman: Boom, Magischer Realismus und Schlüsselautoren" »

Römische Republik: Senat, Magistraturen und Cursus Honorum

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Römische Magistraturen: Die Exekutivgewalt

Die Magistrate (Richter/Beamte) waren die führenden Exponenten der Exekutivgewalt. Die Ämterlaufbahn (Cursus Honorum) war perfekt geregelt und umfasste vier Hauptschritte:

  1. Quästor
  2. Ädil (Verwaltung)
  3. Prätor
  4. Konsul

Der Senat der Römischen Republik

Der Senat war das wichtigste Organ der Römischen Republik. Obwohl er später an Einfluss im bürgerlichen Leben verlor, genossen Senatoren weiterhin hohes soziales Ansehen. Sie trugen die Toga Praetexta bei öffentlichen Zeremonien und hatten reservierte Sitzplätze bei öffentlichen Aufführungen.

Zusammensetzung des Senats

Die Anzahl der Senatoren variierte:

  • Anfangs: 600 Senatoren.
  • Unter Julius Caesar: Erhöhung auf 900.
  • Später: Reduzierung auf 600.

Die Zensoren... Weiterlesen "Römische Republik: Senat, Magistraturen und Cursus Honorum" »

Der lateinamerikanische Roman-Boom: Magischer Realismus und seine Wurzeln

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Die hispanoamerikanische Narrative: Vom Realismus zum Boom

Bis zum zwanzigsten Jahrhundert existierte die lateinamerikanische Erzählung kaum. Ihr Durchbruch in den 50er und 60er Jahren in der zeitgenössischen literarischen Szene war eine radikale Änderung in der Konzeption des Genres. Der außerordentliche Aufstieg des lateinamerikanischen Roman-Booms wurde von zwei Momenten geprägt: der Entstehung des Magischen Realismus und der innovativen Konsolidierung dieser Neuerungen durch die Autoren des Booms.

Der Realistische Roman im frühen 20. Jahrhundert

Der Roman der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts ist durch die Kontinuität der realistischen Linie des vorigen Jahrhunderts geprägt. Dies ist der Soziale Realismus, der sich auf spezifisch... Weiterlesen "Der lateinamerikanische Roman-Boom: Magischer Realismus und seine Wurzeln" »

Die Entwicklung der Epischen Dichtung in Rom

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Epische Dichtung. Präzedenzfall: Das spezifische Thema der epischen Dichtung ist es, die Taten der Könige und Kriegsherren sowie verheerende Kriege zu besingen. Die Römer schufen ihre ersten epischen Gedichte im späten dritten Jahrhundert v. Chr. Auszeichnungen: Grabinschriften in Versen loben den Verstorbenen. Sie erzählen von den Werten und den glorreichen Taten des Verstorbenen. Convivalia Carmina sind die klaren Aufzeichnungen der epischen Dichtung. Es war in den ersten Jahrhunderten Roms üblich, am Ende der Halle die Herrlichkeit und die tapferen Taten ihrer Vorfahren zu feiern. Triumph Carmina wurden von Soldaten gesungen, die den siegreichen Feldherrn im Triumphzug von Rom zum Capitol begleiteten. Sie feierten ihre Taten im Allgemeinen... Weiterlesen "Die Entwicklung der Epischen Dichtung in Rom" »

Die römische Historiografie: Entwicklung und Hauptvertreter

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,45 KB

Die römische Historiografie: Entwicklung & Hauptvertreter

Die römische Historiografie wurde als wahres literarisches Genre und nicht primär als wissenschaftliche Arbeit verstanden. Dies zeigte sich in der Einbeziehung von Legenden, der Neuerstellung einiger Ereignisse, der Schaffung fiktiver Reden und Briefe sowie der Nutzung typischer expressiver Ressourcen der Rhetorik.

Ursprünge und frühe Entwicklung

Ihre Ursprünge finden sich in den Annalen der Pontifices, die jährlich zusammengestellt wurden und die Aufzeichnung der wichtigsten Ereignisse enthielten. Als Rom im 3. Jahrhundert v. Chr. den Ersten Punischen Krieg gewann, entschloss man sich, politische Propaganda und nationale Affirmation zu verfassen. Die ersten Historiker erhielten... Weiterlesen "Die römische Historiografie: Entwicklung und Hauptvertreter" »

Römische Lyrik: Entwicklung, Merkmale und Hauptvertreter

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Römische Lyrik

Die Lyrik hat ihren Ursprung in der archaischen Epoche der griechischen Kultur (7.-6. Jh. v. Chr.). Ursprünglich wurden die Texte von einem Solisten oder einem Chor zur Begleitung einer Lyra gesungen (daher der Name).

Die Lyrik in Rom

Die ersten Vertreter der Lyrik in Rom waren die sogenannten Neoteriker, eine junge Dichtergruppe, die für ihre innovativen Ansätze bekannt war. Ihre Poesie war geprägt von sorgfältiger Arbeit und dem Bestreben, griechische Versmaße und -formen einzuführen. Catull schuf eine Sammlung von Gedichten, die eine Vielzahl von Themen behandelten, darunter erotische, satirische und mythologische Inhalte. Er nutzte metrisch vielfältige und komplizierte Vers- und Strophenformen der griechischen Lyrik.... Weiterlesen "Römische Lyrik: Entwicklung, Merkmale und Hauptvertreter" »

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Moderne in der lateinamerikanischen Literatur

In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die lateinamerikanische Literatur einen Moment des Ruhmes. Dieser Trend spiegelte auch den Wunsch wider, die eigene kulturelle Persönlichkeit zu behaupten. Die Literatur aus den lateinamerikanischen Ländern folgte bis ins 19. Jahrhundert dem Trend der spanischen Literatur, als sie ihre Unabhängigkeit erlangten. Im späten 19. Jahrhundert gab es einen glorreichen Moment der lateinamerikanischen Literatur der Moderne, die sich als eine Bewegung der politischen und kulturellen Aussage manifestierte. Amerikanische Modernisten lehnten den spanischen Einfluss ab, suchten neue Modelle in der amerikanischen, italienischen und vor allem französischen... Weiterlesen "Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Das römische Epos: Eine Übersicht

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,2 KB

Mythologische und legendäre Epen

Im dritten Jahrhundert v. Chr. war der Grieche Livius Andronicus ein Kriegsgefangener in Rom. Von seinem Epos, einer Übersetzung der Odyssee, sind uns nur wenige Fragmente erhalten. Es ist das erste schriftliche Epos, das in Rom verfasst wurde. Es handelt sich um eine Kopie von Homers Odyssee, jedoch in saturnischen Versen geschrieben, die typisch für die mündlichen poetischen Traditionen Roms waren. Dies bedeutete eine deutliche Differenzierung im Ausdruck und im tonalen Plan zur griechischen Dichtung. Es ist kein Zufall, dass er die Odyssee wählte und nicht die Ilias, deren Adaption für ein römisches Publikum sinnlos gewesen wäre, da sie keine direkten oder indirekten Bezugspunkte zur römischen Geschichte... Weiterlesen "Das römische Epos: Eine Übersicht" »