Römische Republik: Senat, Magistraturen und Cursus Honorum
Eingeordnet in Latein
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB
Römische Magistraturen: Die Exekutivgewalt
Die Magistrate (Richter/Beamte) waren die führenden Exponenten der Exekutivgewalt. Die Ämterlaufbahn (Cursus Honorum) war perfekt geregelt und umfasste vier Hauptschritte:
- Quästor
- Ädil (Verwaltung)
- Prätor
- Konsul
Der Senat der Römischen Republik
Der Senat war das wichtigste Organ der Römischen Republik. Obwohl er später an Einfluss im bürgerlichen Leben verlor, genossen Senatoren weiterhin hohes soziales Ansehen. Sie trugen die Toga Praetexta bei öffentlichen Zeremonien und hatten reservierte Sitzplätze bei öffentlichen Aufführungen.
Zusammensetzung des Senats
Die Anzahl der Senatoren variierte:
- Anfangs: 600 Senatoren.
- Unter Julius Caesar: Erhöhung auf 900.
- Später: Reduzierung auf 600.
Die Zensoren... Weiterlesen "Römische Republik: Senat, Magistraturen und Cursus Honorum" »