Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Lyrik in der römischen Antike

Die Lyrik, ursprünglich zur Begleitung der Lyra gesungen, vereinte unter ihrem Namen vielfältige Themen und metrische Formen, jedoch stets mit einem persönlichen und subjektiven Ansatz. Häufige Formen waren die Ode oder das Carmen. Frühe Manifestationen finden sich in den Gesängen der Salier und den Hymnen der Arvalbrüder.

Catull und die Neoteriker

Catull, einer der ersten Lyriker Roms, verliebte sich unsterblich in die schöne, aber unbeständige Clodia, die er in seinen Gedichten unter dem Pseudonym Lesbia besang. Er war ein Hauptvertreter der literarischen Strömung der Neoteriker (neue Dichter), deren kurze Kompositionen sich durch technische Perfektion und formale Schönheit auszeichneten. Catulls Gedichte... Weiterlesen "Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid" »

Lateinische Epik: Merkmale, Entwicklung & Schlüsselwerke

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Lateinische Epische Dichtung: Merkmale und Entwicklung

Merkmale des lateinischen Epos

  • Ursprung und bewusste Gestaltung

    Das Epos ist ein bewusst geschriebenes Produkt eines Autors, der Thema und Stilmittel gezielt wählt und definiert. Es unterscheidet sich von mündlich überlieferten Epen durch seine schriftliche Fixierung von Anfang an.

  • Die Form: Daktylischer Hexameter

    Das lateinische Epos ist in Versen geschrieben, genauer gesagt im daktylischen Hexameter, der als die Quintessenz des heroischen Versmaßes gilt.

  • Das Thema: Historische Taten und Ereignisse

    In Anlehnung an griechische Vorbilder erhöhten die lateinischen Autoren bemerkenswerte, unwiederholbare historische Taten und Ereignisse aus ihrer Vergangenheit – beispielsweise die Punischen

... Weiterlesen "Lateinische Epik: Merkmale, Entwicklung & Schlüsselwerke" »

Römische Magistraturen: Ämter, Funktionen und der Cursus Honorum

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Römische Magistraturen: Eigenschaften

Die römischen Magistraturen waren öffentliche Ämter, die von römischen Bürgern ausgeübt wurden. Sie zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:

  • Kollegialität: Die meisten Ämter wurden von mindestens zwei Personen gleichzeitig bekleidet, um Machtmissbrauch zu verhindern.
  • Wählbarkeit: Die Magistrate wurden von verschiedenen Volksversammlungen gewählt.
  • Zeitliche Begrenzung: Die Amtszeit war in der Regel auf ein Jahr begrenzt, mit Ausnahme der Zensoren (18 Monate, gewählt alle 5 Jahre) und des Diktators (maximal 6 Monate).
  • Unbezahlte Ämter: Die Magistrate erhielten kein Gehalt; die Ämter waren ehrenamtlich.

Funktionen der Magistraturen

Ordentliche Magistraturen: Der Cursus Honorum

Die ordentlichen Magistraturen... Weiterlesen "Römische Magistraturen: Ämter, Funktionen und der Cursus Honorum" »

Antike Kunst & Architektur: Hellenismus, Rom & Griechenland

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,97 KB

Die Hellenistische Zeit: Kunst & Architektur

Merkmale des Hellenismus

Die Hellenistische Zeit bezeichnet die Epoche zwischen dem Tod Alexanders des Großen und der Annexion Ägyptens durch das Römische Reich. Es war eine neue Zivilisation, in der griechische Elemente mit orientalischen kombiniert wurden. Die Zentren waren Großstädte mit hippodamischem Stadtplan. Die Architektur zeichnete sich durch mehrstöckige Gebäude, riesige Säulen und überlappende Ordnungen aus. Große hellenistische Kunstwerke wurden gemeißelt.

Regionale Kunstzentren

  • Athen: Überwältigt von der Wirtschaftskrise, kultivierte es das Bild des Intellektuellen.
  • Alexandria: Äußerte sich zufrieden über alltägliche Fragen und Personifikationen abstrakter Begriffe.
... Weiterlesen "Antike Kunst & Architektur: Hellenismus, Rom & Griechenland" »

Rhetorik im republikanischen Rom und Cicero

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,47 KB

1. Rhetorik und Oratorium im republikanischen Rom

Die Römer waren ein für das Wort begabtes Volk, aber bis zur Einführung des Hellenismus in Italien im dritten Jahrhundert v. Chr. war nicht klar, wie mächtig ihre Sprache sein könnte, wenn sie, nach dem Vorbild der Griechen, diese als Lehrer nähmen. Wir alle kennen die Namen und Werke der großen griechischen Redner Demosthenes, Aischines und Lysias. Die Römer wollten die Art, Komposition und literarischen Formen dieser Redner studieren, um ihren eigenen Reden Brillanz zu verleihen.

Seit Anfang des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wirkten in Rom viele griechische Redner (Rhetor Graeci), die Beredsamkeit auf Griechisch lehrten. Obwohl der Senat die griechischen Philosophen und Redner im Jahr... Weiterlesen "Rhetorik im republikanischen Rom und Cicero" »

Die Lateinische Lyrik: Von Catull bis Ovid – Eine Einführung

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Die Lateinische Lyrik: Ursprünge und Entwicklung

Die Lyrik war in ihrem Ursprung eine Gedichtform, die zum Singen bestimmt war. Oft wurde sie von einem Instrument, wie der Leier, begleitet. Daher ist Lyrik primär ein Lied, ein Gedicht oder eine Hymne, die Gefühle ausdrückt.

Römische Poesie: Catull – Der Wegbereiter

Catull, geboren in Verona, gilt als der Einführer der griechischen Lyrik in Rom. Seine Dichtung, oft als Hochzeitslyrik (*carmen nuptiale*) bekannt, zeichnet sich durch eine besondere Form aus. Mit Ausnahme mythologischer Gedichte wie „Die Hochzeit des Peleus und Thetis“ hat sein Werk oft elegischen oder epigrammatischen Charakter.

Seine Elegien sind häufig mit Trauer verbunden, doch das vorherrschende Thema ist die Liebe... Weiterlesen "Die Lateinische Lyrik: Von Catull bis Ovid – Eine Einführung" »

Das Theater von Epidaurus

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Das Theater von Epidaurus (ca. 330 v. Chr.)

Lage:

Das Theater von Epidaurus befindet sich außerhalb des heutigen Epidavros (altes Epidauros) südöstlich des Peloponnes in der Argolis-Region. Es ist Teil eines Heiligtums, das eng mit der Natur verbunden ist.

Architektur und Einflüsse:

Dieses Gebäude ist ein Beispiel für die Entwicklung des klassischen Theaters aus der hellenistischen Zeit. Es zeichnet sich durch die Größe des Zuschauerraums und die Höhe der Bühne aus. Das Theater von Epidaurus ist ein spätes Beispiel im Vergleich zu anderen Theatern wie dem von Segesta auf Sizilien. Es ähnelt den römischen Theatern, weist aber auch einige Besonderheiten auf.

Stil und Aufbau:

Die Griechen verwendeten eine Reihe von Berechnungen für den... Weiterlesen "Das Theater von Epidaurus" »

Die römische Epik: Von den Anfängen bis Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Epische Dichtung: Eine Einführung

Epische Dichtung ist eine Erzählung in Versen, in der ein Dichter die Heldentaten eines Helden besingt. Die ersten Auftritte dieser Gattung waren in präliterarischen Zeiten ungeschrieben und wurden auf Festen wie militärischen Siegesfeiern, Banketten oder Beerdigungen vorgetragen.

Die archaische Epik

Livius Andronicus: Der Beginn der römischen Epik

Das erste Epos, die Odyssea von Livius Andronicus, ist eine Übersetzung von Homers Odyssee. Die Metrik ist typisch lateinisch; es sind etwa 50 Verse im saturnischen Versmaß erhalten.

Naevius: Der erste originäre Epiker

Naevius gilt als der erste originäre Epiker. Sein Gedicht Bellum Punicum behandelt den Ersten Punischen Krieg und seine militärischen Aspekte,... Weiterlesen "Die römische Epik: Von den Anfängen bis Ovid" »

Römische Literatur: Rhetorik, Geschichtsschreibung & Ideale

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Römische Literatur: Genres, Epochen & Konzepte

Rhetorik: Die Kunst der Rede in Rom

Ursprünge und Entwicklung

Die Rede (Speaking) war ein bedeutendes Genre mit großem Einfluss in Rom. Ihre Entwicklung ist eng verbunden mit den Debatten im Senat.

Archaik: Marcus Porcius Cato (3. Jh. v. Chr.)

Untergattung: Laudationes Begräbnis (Grabreden)

Klassik: Cicero und die Rhetorikschulen

Frühe Schulen in Rom
Cicero: Der prominenteste Redner aller Zeiten
Subgenres/Schulen: Asiatische vs. Attische Schule

Die Asiatische Schule war grandios und üppig, während die Attische Schule weniger bedeutend und das Gegenteil davon war.

Werke Ciceros

Zu Ciceros Werken zählen: Pro Archia Poeta, In Verrem, In L. Catilinam.

Postklassik: Kaiserzeit

Merkmale: Unterdrückung
... Weiterlesen "Römische Literatur: Rhetorik, Geschichtsschreibung & Ideale" »

Entwicklung des hispanoamerikanischen Romans und der Lyrik im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Der amerikanische Roman im frühen 20. Jahrhundert

Dieser erste Teil des Jahrhunderts ist durch die Fortsetzung der realistischen Linie gekennzeichnet. Die Realität kann nach Themen klassifiziert werden:

Regionale Romane oder Tierromane

  • J. E. Rivera (La Vorágine)
  • R. Gallegos (Doña Bárbara)
  • R. Güiraldes (Don Segundo Sombra)

Sozialer Roman

  • A. Arguedas (Raza de Bronce)
  • J. Icaza (Huasipungo)
  • C. Vuelta (La Hojarasca)

Roman der mexikanischen Revolution

  • M. Azuela (Los de Abajo)
  • M. L. Guzmán (El águila y la serpiente)

Erneuerung der lateinamerikanischen Geschichte (1930er Jahre)

In den 1930er Jahren entstehen neue Erzählformen, gekennzeichnet durch:

  • Präsenz existenzieller Probleme.
  • Einbruch des magischen Realismus, der die amerikanische Realität widerspiegelt.
... Weiterlesen "Entwicklung des hispanoamerikanischen Romans und der Lyrik im 20. Jahrhundert" »