Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Moderne in der lateinamerikanischen Literatur

In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die lateinamerikanische Literatur einen Moment des Ruhmes. Dieser Trend spiegelte auch den Wunsch wider, die eigene kulturelle Persönlichkeit zu behaupten. Die Literatur aus den lateinamerikanischen Ländern folgte bis ins 19. Jahrhundert dem Trend der spanischen Literatur, als sie ihre Unabhängigkeit erlangten. Im späten 19. Jahrhundert gab es einen glorreichen Moment der lateinamerikanischen Literatur der Moderne, die sich als eine Bewegung der politischen und kulturellen Aussage manifestierte. Amerikanische Modernisten lehnten den spanischen Einfluss ab, suchten neue Modelle in der amerikanischen, italienischen und vor allem französischen... Weiterlesen "Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Das römische Epos: Eine Übersicht

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,2 KB

Mythologische und legendäre Epen

Im dritten Jahrhundert v. Chr. war der Grieche Livius Andronicus ein Kriegsgefangener in Rom. Von seinem Epos, einer Übersetzung der Odyssee, sind uns nur wenige Fragmente erhalten. Es ist das erste schriftliche Epos, das in Rom verfasst wurde. Es handelt sich um eine Kopie von Homers Odyssee, jedoch in saturnischen Versen geschrieben, die typisch für die mündlichen poetischen Traditionen Roms waren. Dies bedeutete eine deutliche Differenzierung im Ausdruck und im tonalen Plan zur griechischen Dichtung. Es ist kein Zufall, dass er die Odyssee wählte und nicht die Ilias, deren Adaption für ein römisches Publikum sinnlos gewesen wäre, da sie keine direkten oder indirekten Bezugspunkte zur römischen Geschichte... Weiterlesen "Das römische Epos: Eine Übersicht" »

Römische Geschichtsschreibung und Rhetorik: Entwicklung und Merkmale

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

HISTORIOGRAPHIE

1. Merkmale: Das griechische Wort "historia" bedeutet sachliche Forschung. Für die alten Griechen war Geschichte ein literarisches Genre, das sich mit der Erzählung realer Ereignisse befasste. Sie unterschied sich von der Dramatik, deren Inhalt sich auf mögliche oder wahrscheinliche Tatsachen konzentrierte, und von der Fabel, einer fantastischen Geschichte, die nicht als wahr gelten konnte. Die lateinische Geschichtsschreibung war weniger streng als die griechische und hatte eine moralisierende Absicht. Das hohe Maß an Patriotismus vieler Historiker verhinderte die Fairness gegenüber den Tatsachen der Wirklichkeit. Sie vermittelten die Fakten nicht objektiv, sondern aus ihrer Sicht. Ein weiteres Merkmal ist die Moral. Oman... Weiterlesen "Römische Geschichtsschreibung und Rhetorik: Entwicklung und Merkmale" »

Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung und ihre Hauptvertreter

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,55 KB

Ursprünge der römischen Geschichtsschreibung

Die Ursprünge der römischen Geschichtsschreibung reichen bis in die frühen Dokumente des öffentlichen und privaten Sektors zurück. Die frühen römischen Historiker nannten ihre Werke Annalen (annales), in Nachahmung der jährlichen Aufzeichnungen der Päpste. Daher wurden die ersten Historiker als Analysten bezeichnet.

Fabius Pictor und die frühe Phase

Fabius Pictor war der erste römische Analyst, obwohl sein Werk in griechischer Sprache verfasst wurde. Bis zum Aufkommen Catos wurde nicht in Latein geschrieben.

Die Geschichtsschreibung entwickelte sich zu einem sehr wichtigen Genre, das für verschiedene Zwecke genutzt wurde:

  • Für politische Propaganda (Livius)
  • Als Rechtfertigung für Taten (
... Weiterlesen "Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung und ihre Hauptvertreter" »

Römisches Theater: Geschichte, Genres, Autoren und Stile

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Allgemeine Eigenschaften:

Für die Römer waren die Darstellungen ludi scaenici, das heißt, "Spiele", immer mit einer Gottheit verbunden, eine Mischung aus Religiösem und Festlichem.

Das Drama

Ab 240 v. Chr. wurden die Stücke in Rom zwischen Frühling und Herbst aufgeführt: ludi megalenses, florales, amollinares, Magni und plebeii. Pompeius eröffnete das erste feste Theater in Rom. Es geht aber darum, was wirklich dargestellt wird.

Theaterkompanien

Die Schauspieler waren in Kompanien zusammengefasst, an deren Spitze eine Art Generalregisseur und Produzent stand, der auch der Bühnenbildner war. Es gab drei Schauspieler pro Stück, denen mindestens ein Musiker, Masken, Schuhe und Kostüme entsprechend dem dargestellten Genre hinzugefügt wurden.... Weiterlesen "Römisches Theater: Geschichte, Genres, Autoren und Stile" »

Die römische Lyrik: Catull, Horaz und Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Die Lyrik

Merkmale

  • Ausdruck der Gefühle des Autors
  • Alltägliche Themen wie Liebe oder Hass
  • Vermittelt Emotionen an den Leser
  • Kurze Kompositionen
  • Mythologische Anspielungen

Bedeutende römische Lyriker

Catull

Er gilt als der größte Lyriker und schrieb zwei Arten von Poesie:

  • Jambische Gedichte und Epigramme: Kurze Gedichte und Epigramme in elegischen Distichen. Sie spiegeln persönliche Gefühle oder Eindrücke wider, die der Dichter selbst mit seiner Geliebten Lesbia erlebt hat.
  • Narrative Gedichte: Längere Gedichte, in denen er sich nicht auf sich selbst bezieht.

Zwei Umstände prägten sein Leben und Werk: die Untreue Lesbias und der Tod seines Bruders. Im Leben des Dichters mischen sich Glücksgefühle mit Momenten der Finsternis und Selbstzerstörung.... Weiterlesen "Die römische Lyrik: Catull, Horaz und Ovid" »

Gaius Julius Caesar: Leben, Karriere & Vermächtnis

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Gaius Julius Caesar: Leben und Familie

Geboren 100 v. Chr. in eine edle Patrizierfamilie, die auf Venus, Julus und Julia zurückgeht. Sein Name auf Spanisch lautet Julio César.

Cursus honorum

Julius Caesars politische Karriere umfasste verschiedene Ämter: Militärtribun, Ädil, Pontifex Maximus, Prätor und Prokonsul in Hispania.

Das Erste Triumvirat

Eine inoffizielle, geheime politische Allianz zur Einflussnahme auf die Republik. Mitglieder waren Caesar (ein ehrgeiziger Politiker), Pompeius (militärisch bedeutend) und Crassus (der reichste Mann Roms).

Konsulat und Bibulus

59 v. Chr. war Caesars Konsulat. Sein Kollege, Marcus Calpurnius Bibulus, wurde von Caesar weitgehend an der Entscheidungsfindung gehindert. Daher wurde das Konsulat als „Konsulat... Weiterlesen "Gaius Julius Caesar: Leben, Karriere & Vermächtnis" »

Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Lyrik in der römischen Antike

Die Lyrik, ursprünglich zur Begleitung der Lyra gesungen, vereinte unter ihrem Namen vielfältige Themen und metrische Formen, jedoch stets mit einem persönlichen und subjektiven Ansatz. Häufige Formen waren die Ode oder das Carmen. Frühe Manifestationen finden sich in den Gesängen der Salier und den Hymnen der Arvalbrüder.

Catull und die Neoteriker

Catull, einer der ersten Lyriker Roms, verliebte sich unsterblich in die schöne, aber unbeständige Clodia, die er in seinen Gedichten unter dem Pseudonym Lesbia besang. Er war ein Hauptvertreter der literarischen Strömung der Neoteriker (neue Dichter), deren kurze Kompositionen sich durch technische Perfektion und formale Schönheit auszeichneten. Catulls Gedichte... Weiterlesen "Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid" »

Lateinische Epik: Merkmale, Entwicklung & Schlüsselwerke

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Lateinische Epische Dichtung: Merkmale und Entwicklung

Merkmale des lateinischen Epos

  • Ursprung und bewusste Gestaltung

    Das Epos ist ein bewusst geschriebenes Produkt eines Autors, der Thema und Stilmittel gezielt wählt und definiert. Es unterscheidet sich von mündlich überlieferten Epen durch seine schriftliche Fixierung von Anfang an.

  • Die Form: Daktylischer Hexameter

    Das lateinische Epos ist in Versen geschrieben, genauer gesagt im daktylischen Hexameter, der als die Quintessenz des heroischen Versmaßes gilt.

  • Das Thema: Historische Taten und Ereignisse

    In Anlehnung an griechische Vorbilder erhöhten die lateinischen Autoren bemerkenswerte, unwiederholbare historische Taten und Ereignisse aus ihrer Vergangenheit – beispielsweise die Punischen

... Weiterlesen "Lateinische Epik: Merkmale, Entwicklung & Schlüsselwerke" »

Römische Magistraturen: Ämter, Funktionen und der Cursus Honorum

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Römische Magistraturen: Eigenschaften

Die römischen Magistraturen waren öffentliche Ämter, die von römischen Bürgern ausgeübt wurden. Sie zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:

  • Kollegialität: Die meisten Ämter wurden von mindestens zwei Personen gleichzeitig bekleidet, um Machtmissbrauch zu verhindern.
  • Wählbarkeit: Die Magistrate wurden von verschiedenen Volksversammlungen gewählt.
  • Zeitliche Begrenzung: Die Amtszeit war in der Regel auf ein Jahr begrenzt, mit Ausnahme der Zensoren (18 Monate, gewählt alle 5 Jahre) und des Diktators (maximal 6 Monate).
  • Unbezahlte Ämter: Die Magistrate erhielten kein Gehalt; die Ämter waren ehrenamtlich.

Funktionen der Magistraturen

Ordentliche Magistraturen: Der Cursus Honorum

Die ordentlichen Magistraturen... Weiterlesen "Römische Magistraturen: Ämter, Funktionen und der Cursus Honorum" »