Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die römische Epik: Von den Anfängen bis Ovid

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Epische Dichtung: Eine Einführung

Epische Dichtung ist eine Erzählung in Versen, in der ein Dichter die Heldentaten eines Helden besingt. Die ersten Auftritte dieser Gattung waren in präliterarischen Zeiten ungeschrieben und wurden auf Festen wie militärischen Siegesfeiern, Banketten oder Beerdigungen vorgetragen.

Die archaische Epik

Livius Andronicus: Der Beginn der römischen Epik

Das erste Epos, die Odyssea von Livius Andronicus, ist eine Übersetzung von Homers Odyssee. Die Metrik ist typisch lateinisch; es sind etwa 50 Verse im saturnischen Versmaß erhalten.

Naevius: Der erste originäre Epiker

Naevius gilt als der erste originäre Epiker. Sein Gedicht Bellum Punicum behandelt den Ersten Punischen Krieg und seine militärischen Aspekte,... Weiterlesen "Die römische Epik: Von den Anfängen bis Ovid" »

Römische Literatur: Rhetorik, Geschichtsschreibung & Ideale

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Römische Literatur: Genres, Epochen & Konzepte

Rhetorik: Die Kunst der Rede in Rom

Ursprünge und Entwicklung

Die Rede (Speaking) war ein bedeutendes Genre mit großem Einfluss in Rom. Ihre Entwicklung ist eng verbunden mit den Debatten im Senat.

Archaik: Marcus Porcius Cato (3. Jh. v. Chr.)

Untergattung: Laudationes Begräbnis (Grabreden)

Klassik: Cicero und die Rhetorikschulen

Frühe Schulen in Rom
Cicero: Der prominenteste Redner aller Zeiten
Subgenres/Schulen: Asiatische vs. Attische Schule

Die Asiatische Schule war grandios und üppig, während die Attische Schule weniger bedeutend und das Gegenteil davon war.

Werke Ciceros

Zu Ciceros Werken zählen: Pro Archia Poeta, In Verrem, In L. Catilinam.

Postklassik: Kaiserzeit

Merkmale: Unterdrückung
... Weiterlesen "Römische Literatur: Rhetorik, Geschichtsschreibung & Ideale" »

Entwicklung des hispanoamerikanischen Romans und der Lyrik im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Der amerikanische Roman im frühen 20. Jahrhundert

Dieser erste Teil des Jahrhunderts ist durch die Fortsetzung der realistischen Linie gekennzeichnet. Die Realität kann nach Themen klassifiziert werden:

Regionale Romane oder Tierromane

  • J. E. Rivera (La Vorágine)
  • R. Gallegos (Doña Bárbara)
  • R. Güiraldes (Don Segundo Sombra)

Sozialer Roman

  • A. Arguedas (Raza de Bronce)
  • J. Icaza (Huasipungo)
  • C. Vuelta (La Hojarasca)

Roman der mexikanischen Revolution

  • M. Azuela (Los de Abajo)
  • M. L. Guzmán (El águila y la serpiente)

Erneuerung der lateinamerikanischen Geschichte (1930er Jahre)

In den 1930er Jahren entstehen neue Erzählformen, gekennzeichnet durch:

  • Präsenz existenzieller Probleme.
  • Einbruch des magischen Realismus, der die amerikanische Realität widerspiegelt.
... Weiterlesen "Entwicklung des hispanoamerikanischen Romans und der Lyrik im 20. Jahrhundert" »

Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Lateinische Grammatik: Fälle und Konjugationen

Fälle: Nom, Vok, Akk, Gen, Dat, Ablativ / Gemeinsame Funktionen

  • Nom: Subjekt, Attribut
  • Vok: Anrede
  • Akk: Direktes Objekt
  • Dat: Indirektes Objekt
  • Genitiv: Ergänzung
  • Ablativ: Umstandsangabe

1. Deklination: Singular: -a, -a, -am, -ae, -ae, -ā; Plural: -ae, -ae, -as, -arum, -is, -is

2. Deklination: Singular: -us, -e, -um, -i, -o, -o; Plural: -i, -i, -a, -orum, -is, -is

Konjugationen

1. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

2. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

3. Konjugation: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt

4. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -unt

Das Subjekt im Lateinischen muss im Nominativ Plural stehen, das direkte Objekt (CD) im Akkusativ Singular. Das indirekte Objekt (IC) sollte im Dativ Singular... Weiterlesen "Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte" »

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt

Die Anfänge des Konflikts

Der sogenannte "Patrizier-Plebejer-Konflikt" hat seine Wurzeln in der Monarchie Roms (509 v. Chr.). Nach der Vertreibung der Tarquinier, genauer gesagt Lucius Tarquinius Superbus und Sextus Tarquinius, herrschte Unsicherheit. Die Annalen berichten von Porsenna, dem König von Clusium, der Rom belagerte und Quintus Mucius Scaevola gefangen nahm. Scaevola bot an, sich selbst zu opfern, um Rom zu retten, doch Porsenna war von seinem Mut so beeindruckt, dass er die Belagerung aufhob. Tarquinius Superbus und sein Sohn suchten daraufhin Zuflucht beim Tyrannen von Cumae, Aristodemos. Sie versuchten, mit dessen Hilfe die Herrschaft in Rom zurückzuerlangen, wurden jedoch in der Schlacht am Regillus-... Weiterlesen "Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom" »

Ethikkodex für Ingenieure: Verantwortung und professionelles Handeln

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Verhältnis zur Gesellschaft

Artikel 4: Verantwortung gegenüber der Gesellschaft

Die Ingenieure sind sich ihrer Rolle und Verantwortung gegenüber dem Leben, der Gesundheit, dem Eigentum und dem allgemeinen Wohl der Gesellschaft bewusst. Sie erkennen ihre technologische Rolle und ihren Einfluss auf Entscheidungen in Bezug auf Bauwerke, Maschinen, Produkte und Prozesse an. Aus keinem Grund dürfen sie ihre soziale Zusammenarbeit oder ihren Dienst beeinträchtigen oder das öffentliche Wohl gefährden.

Artikel 5: Rationaler Umgang mit Ressourcen

Der Ingenieur oder die Ingenieurin, der/die menschliche, wirtschaftliche, natürliche und materielle Ressourcen nutzt, muss diese rational und angemessen einsetzen. Missbrauch oder Verschwendung sind zu... Weiterlesen "Ethikkodex für Ingenieure: Verantwortung und professionelles Handeln" »