Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Latein

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Lateinische Grammatik: Fälle und Konjugationen

Fälle: Nom, Vok, Akk, Gen, Dat, Ablativ / Gemeinsame Funktionen

  • Nom: Subjekt, Attribut
  • Vok: Anrede
  • Akk: Direktes Objekt
  • Dat: Indirektes Objekt
  • Genitiv: Ergänzung
  • Ablativ: Umstandsangabe

1. Deklination: Singular: -a, -a, -am, -ae, -ae, -ā; Plural: -ae, -ae, -as, -arum, -is, -is

2. Deklination: Singular: -us, -e, -um, -i, -o, -o; Plural: -i, -i, -a, -orum, -is, -is

Konjugationen

1. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

2. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

3. Konjugation: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt

4. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -unt

Das Subjekt im Lateinischen muss im Nominativ Plural stehen, das direkte Objekt (CD) im Akkusativ Singular. Das indirekte Objekt (IC) sollte im Dativ Singular... Weiterlesen "Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte" »

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt

Die Anfänge des Konflikts

Der sogenannte "Patrizier-Plebejer-Konflikt" hat seine Wurzeln in der Monarchie Roms (509 v. Chr.). Nach der Vertreibung der Tarquinier, genauer gesagt Lucius Tarquinius Superbus und Sextus Tarquinius, herrschte Unsicherheit. Die Annalen berichten von Porsenna, dem König von Clusium, der Rom belagerte und Quintus Mucius Scaevola gefangen nahm. Scaevola bot an, sich selbst zu opfern, um Rom zu retten, doch Porsenna war von seinem Mut so beeindruckt, dass er die Belagerung aufhob. Tarquinius Superbus und sein Sohn suchten daraufhin Zuflucht beim Tyrannen von Cumae, Aristodemos. Sie versuchten, mit dessen Hilfe die Herrschaft in Rom zurückzuerlangen, wurden jedoch in der Schlacht am Regillus-... Weiterlesen "Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom" »

Ethikkodex für Ingenieure: Verantwortung und professionelles Handeln

Eingeordnet in Latein

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Verhältnis zur Gesellschaft

Artikel 4: Verantwortung gegenüber der Gesellschaft

Die Ingenieure sind sich ihrer Rolle und Verantwortung gegenüber dem Leben, der Gesundheit, dem Eigentum und dem allgemeinen Wohl der Gesellschaft bewusst. Sie erkennen ihre technologische Rolle und ihren Einfluss auf Entscheidungen in Bezug auf Bauwerke, Maschinen, Produkte und Prozesse an. Aus keinem Grund dürfen sie ihre soziale Zusammenarbeit oder ihren Dienst beeinträchtigen oder das öffentliche Wohl gefährden.

Artikel 5: Rationaler Umgang mit Ressourcen

Der Ingenieur oder die Ingenieurin, der/die menschliche, wirtschaftliche, natürliche und materielle Ressourcen nutzt, muss diese rational und angemessen einsetzen. Missbrauch oder Verschwendung sind zu... Weiterlesen "Ethikkodex für Ingenieure: Verantwortung und professionelles Handeln" »