Römische Magistraturen: Ämter, Cursus Honorum und Funktionen
Eingeordnet in Latein
Geschrieben am  in  Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB
Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB
Die Römischen Magistraturen: Ämter und Cursus Honorum
A) Allgemeine Eigenschaften der Magistraturen
Die Magistraturen waren die höchsten Ämter der Römischen Republik. Die Beamten (Magistrate) Roms zeichneten sich durch folgende Merkmale aus:
- Kollegialität: Die Ämter wurden in der Regel von mindestens zwei Personen gleichzeitig ausgeübt (sie waren l-Paare), um die Macht zu teilen und gegenseitige Kontrolle zu ermöglichen.
- Wahl: Die Magistrate wurden von verschiedenen gewählten Versammlungen gewählt.
- Zeitliche Begrenzung: Die Amtszeit war strikt begrenzt (meist ein Jahr).
- Unentgeltlichkeit: Die Magistrate erhielten kein Gehalt.
Hinweis zur Zensur: Die Zensoren wurden alle fünf Jahre gewählt, ihre Amtszeit betrug jedoch maximal 18 Monate.... Weiterlesen "Römische Magistraturen: Ämter, Cursus Honorum und Funktionen" »
