Notes, abstracts, papers, exams and problems of Latein

Sort by
Subject
Level

Die Kunst der öffentlichen Rede: Cicero und Quintilian

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.

Punkt 4: Public Speaking

Einleitung

Die Kunst des Sprechens in der Öffentlichkeit erfordert ein politisches System, das die Meinungsfreiheit respektiert. Deshalb war die Rede während der Republik in hohem Ansehen, während sie im Imperium an Bedeutung verlor und nur noch theoretisch in den Schulen der Rhetorik gelehrt wurde.

Die republikanische Ära: Cicero

Mit Cicero erreichte die Redekunst ihre höchste Erhebung, sowohl praktisch als auch theoretisch. Er erlebte das Finale der Republik und erreichte aufgrund seiner Fähigkeiten die höchsten Richterämter. Er hinterließ uns vollkommene Reden, in denen die lateinische Sprache ihre ganze Schönheit und Reinheit entfaltet. Cicero glaubte, dass er die perfekte Kombination aus drei Faktoren besaß:... Continue reading "Die Kunst der öffentlichen Rede: Cicero und Quintilian" »

Die römische Redekunst: Cicero und die Kunst der Überzeugung

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 4,05 KB.

Die römische Redekunst: Die Kunst der Überzeugung

Die Kunst der Überzeugung durch Worte war im republikanischen politischen System Roms, wo es genügend freie Meinungsäußerung und der Justiz eine gewisse Unabhängigkeit gab, von großer Bedeutung. Diese Literaturgattung war eine der originellsten und produktivsten des römischen Geistes. Sie hatte eine doppelte Anwendung: Sie war das wirksamste Mittel, den eigenen Willen durchzusetzen, und eine starke politische Waffe, um die Bürger und die Stimmen zu gewinnen und den Willen des Senats zu beeinflussen.

Die Bedeutung der Rede

Die Gerichtsrede war besonders wichtig in Prozessen. In der Kaiserzeit, als jede politische Freiheit und die Unabhängigkeit der Justiz eingeschränkt waren, wurde das... Continue reading "Die römische Redekunst: Cicero und die Kunst der Überzeugung" »

Der lateinamerikanische Roman im 20. Jahrhundert

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 6,63 KB.

Das 20. Jahrhundert des lateinamerikanischen Romans beginnt mit einem neuartigen Jahrhundert, das aus dem 19. Jahrhundert geerbt wurde, ohne jeden Versuch einer formalen Innovation. Ab den 1940er Jahren beginnen die ersten Versuche, die Ästhetik des Romans zu erneuern und den Surrealismus zu erforschen, der spezifisch amerikanisch ist und vor allem durch den Einfluss der europäischen Avantgarde-Bewegungen beeinflusst wird. Die Welt ist groß und fremd von Ciro Alegría, in dem die besondere Psychologie der Indianer, die von ihrem Land vertrieben wurden, und die Zivilisation dargestellt wird, kann als der erste Roman der hispanischen Erneuerung betrachtet werden.

Während dieser Zeit erscheinen zunächst existenzielle Fragen und Fragen der... Continue reading "Der lateinamerikanische Roman im 20. Jahrhundert" »

Die Aeneis von Vergil: Eine Analyse

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 6,27 KB.

Die Aeneis: Ein unvollendetes Meisterwerk

Die Aeneis ist ein unvollendetes Werk, wie einige Verse, die in einem Halbsatz enden, zeigen. Einige Linien sind ausgefeilter als andere. Es wird vermutet, dass Vergil zunächst in Prosa schrieb und diese dann in Verse übertrug. Dies würde die einfache Sprache und den eher prosaischen Ton erklären.

Handlung: Aeneas' Reise und die Gründung Roms

Das Thema ist die Reise des Aeneas mit Ascanius und Anchises von Troja zu einer neuen Stadt. Dies wird in den ersten sechs Büchern erzählt. Die wichtigste Episode ist der Tod von Dido in Karthago. Dido und Aeneas verlieben sich, aber Aeneas verlässt Dido, woraufhin sie Selbstmord begeht. Danach setzt Aeneas seine Reise fort und kommt nach Latium in Rom, wo... Continue reading "Die Aeneis von Vergil: Eine Analyse" »

Römische Kultur: Vergil und Amphitheater

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Option A: Vergil und die Aeneis

Der Autor der Aeneis ist Publius Vergilius Maro, der ursprünglich aus Andes, in der Nähe von Mantua, stammte. Er studierte in Mailand und Rom. Seine Familienländereien wurden wegen der Landverteilung an Veteranen im Jahr 41 v. Chr. enteignet. Aus diesem Grund kam er in Kontakt mit Maecenas und Augustus. Er war ein Mensch von schwächlicher Konstitution und von vielen Krankheiten geprägt.

Die Aeneis, Teil des von Maecenas entwickelten literarischen Programms zur Verherrlichung des Werkes von Augustus, ist ein episches Gedicht in zwölf Büchern, das die Abenteuer des Aeneas, eines Flüchtlings aus Troja, auf seiner Reise durch das Mittelmeer schildert, bis er in Italien ankommt, um sich dort als Ursprung des... Continue reading "Römische Kultur: Vergil und Amphitheater" »

Die Entwicklung der Epischen Dichtung in Rom

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 5,05 KB.

Epische Dichtung. Präzedenzfall: Das spezifische Thema der epischen Dichtung ist es, die Taten der Könige und Kriegsherren sowie verheerende Kriege zu besingen. Die Römer schufen ihre ersten epischen Gedichte im späten dritten Jahrhundert v. Chr. Auszeichnungen: Grabinschriften in Versen loben den Verstorbenen. Sie erzählen von den Werten und den glorreichen Taten des Verstorbenen. Convivalia Carmina sind die klaren Aufzeichnungen der epischen Dichtung. Es war in den ersten Jahrhunderten Roms üblich, am Ende der Halle die Herrlichkeit und die tapferen Taten ihrer Vorfahren zu feiern. Triumph Carmina wurden von Soldaten gesungen, die den siegreichen Feldherrn im Triumphzug von Rom zum Capitol begleiteten. Sie feierten ihre Taten im Allgemeinen... Continue reading "Die Entwicklung der Epischen Dichtung in Rom" »

Römische Lyrik: Entwicklung, Merkmale und Hauptvertreter

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Römische Lyrik

Die Lyrik hat ihren Ursprung in der archaischen Epoche der griechischen Kultur (7.-6. Jh. v. Chr.). Ursprünglich wurden die Texte von einem Solisten oder einem Chor zur Begleitung einer Lyra gesungen (daher der Name).

Die Lyrik in Rom

Die ersten Vertreter der Lyrik in Rom waren die sogenannten Neoteriker, eine junge Dichtergruppe, die für ihre innovativen Ansätze bekannt war. Ihre Poesie war geprägt von sorgfältiger Arbeit und dem Bestreben, griechische Versmaße und -formen einzuführen. Catull schuf eine Sammlung von Gedichten, die eine Vielzahl von Themen behandelten, darunter erotische, satirische und mythologische Inhalte. Er nutzte metrisch vielfältige und komplizierte Vers- und Strophenformen der griechischen Lyrik.... Continue reading "Römische Lyrik: Entwicklung, Merkmale und Hauptvertreter" »

Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 3,2 KB.

Die Moderne in der lateinamerikanischen Literatur

In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts erreichte die lateinamerikanische Literatur einen Moment des Ruhmes. Dieser Trend spiegelte auch den Wunsch wider, die eigene kulturelle Persönlichkeit zu behaupten. Die Literatur aus den lateinamerikanischen Ländern folgte bis ins 19. Jahrhundert dem Trend der spanischen Literatur, als sie ihre Unabhängigkeit erlangten. Im späten 19. Jahrhundert gab es einen glorreichen Moment der lateinamerikanischen Literatur der Moderne, die sich als eine Bewegung der politischen und kulturellen Aussage manifestierte. Amerikanische Modernisten lehnten den spanischen Einfluss ab, suchten neue Modelle in der amerikanischen, italienischen und vor allem französischen... Continue reading "Lateinamerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts" »

Römisches Theater: Geschichte, Genres, Autoren und Stile

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 5,42 KB.

Allgemeine Eigenschaften:

Für die Römer waren die Darstellungen ludi scaenici, das heißt, "Spiele", immer mit einer Gottheit verbunden, eine Mischung aus Religiösem und Festlichem.

Das Drama

Ab 240 v. Chr. wurden die Stücke in Rom zwischen Frühling und Herbst aufgeführt: ludi megalenses, florales, amollinares, Magni und plebeii. Pompeius eröffnete das erste feste Theater in Rom. Es geht aber darum, was wirklich dargestellt wird.

Theaterkompanien

Die Schauspieler waren in Kompanien zusammengefasst, an deren Spitze eine Art Generalregisseur und Produzent stand, der auch der Bühnenbildner war. Es gab drei Schauspieler pro Stück, denen mindestens ein Musiker, Masken, Schuhe und Kostüme entsprechend dem dargestellten Genre hinzugefügt wurden.... Continue reading "Römisches Theater: Geschichte, Genres, Autoren und Stile" »

Gaius Julius Caesar: Leben, Karriere & Vermächtnis

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.

Gaius Julius Caesar: Leben und Familie

Geboren 100 v. Chr. in eine edle Patrizierfamilie, die auf Venus, Julus und Julia zurückgeht. Sein Name auf Spanisch lautet Julio César.

Cursus honorum

Julius Caesars politische Karriere umfasste verschiedene Ämter: Militärtribun, Ädil, Pontifex Maximus, Prätor und Prokonsul in Hispania.

Das Erste Triumvirat

Eine inoffizielle, geheime politische Allianz zur Einflussnahme auf die Republik. Mitglieder waren Caesar (ein ehrgeiziger Politiker), Pompeius (militärisch bedeutend) und Crassus (der reichste Mann Roms).

Konsulat und Bibulus

59 v. Chr. war Caesars Konsulat. Sein Kollege, Marcus Calpurnius Bibulus, wurde von Caesar weitgehend an der Entscheidungsfindung gehindert. Daher wurde das Konsulat als „Konsulat... Continue reading "Gaius Julius Caesar: Leben, Karriere & Vermächtnis" »