Notes, abstracts, papers, exams and problems of Latein

Sort by
Subject
Level

Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 2,25 KB.

Lyrik in der römischen Antike

Die Lyrik, ursprünglich zur Begleitung der Lyra gesungen, vereinte unter ihrem Namen vielfältige Themen und metrische Formen, jedoch stets mit einem persönlichen und subjektiven Ansatz. Häufige Formen waren die Ode oder das Carmen. Frühe Manifestationen finden sich in den Gesängen der Salier und den Hymnen der Arvalbrüder.

Catull und die Neoteriker

Catull, einer der ersten Lyriker Roms, verliebte sich unsterblich in die schöne, aber unbeständige Clodia, die er in seinen Gedichten unter dem Pseudonym Lesbia besang. Er war ein Hauptvertreter der literarischen Strömung der Neoteriker (neue Dichter), deren kurze Kompositionen sich durch technische Perfektion und formale Schönheit auszeichneten. Catulls Gedichte... Continue reading "Die Lyrik in der römischen Antike: Catull, Horaz, Tibull, Properz und Ovid" »

Das Theater von Epidaurus

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 2,36 KB.

Das Theater von Epidaurus (ca. 330 v. Chr.)

Lage:

Das Theater von Epidaurus befindet sich außerhalb des heutigen Epidavros (altes Epidauros) südöstlich des Peloponnes in der Argolis-Region. Es ist Teil eines Heiligtums, das eng mit der Natur verbunden ist.

Architektur und Einflüsse:

Dieses Gebäude ist ein Beispiel für die Entwicklung des klassischen Theaters aus der hellenistischen Zeit. Es zeichnet sich durch die Größe des Zuschauerraums und die Höhe der Bühne aus. Das Theater von Epidaurus ist ein spätes Beispiel im Vergleich zu anderen Theatern wie dem von Segesta auf Sizilien. Es ähnelt den römischen Theatern, weist aber auch einige Besonderheiten auf.

Stil und Aufbau:

Die Griechen verwendeten eine Reihe von Berechnungen für den... Continue reading "Das Theater von Epidaurus" »

Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 6,41 KB.

Lateinische Grammatik: Fälle und Konjugationen

Fälle: Nom, Vok, Akk, Gen, Dat, Ablativ / Gemeinsame Funktionen

  • Nom: Subjekt, Attribut
  • Vok: Anrede
  • Akk: Direktes Objekt
  • Dat: Indirektes Objekt
  • Genitiv: Ergänzung
  • Ablativ: Umstandsangabe

1. Deklination: Singular: -a, -a, -am, -ae, -ae, -ā; Plural: -ae, -ae, -as, -arum, -is, -is

2. Deklination: Singular: -us, -e, -um, -i, -o, -o; Plural: -i, -i, -a, -orum, -is, -is

Konjugationen

1. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

2. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -nt

3. Konjugation: -o, -is, -it, -imus, -itis, -unt

4. Konjugation: -o, -s, -t, -mus, -tis, -unt

Das Subjekt im Lateinischen muss im Nominativ Plural stehen, das direkte Objekt (CD) im Akkusativ Singular. Das indirekte Objekt (IC) sollte im Dativ Singular... Continue reading "Lateinische Grammatik und Sprachwissenschaftliche Konzepte" »

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom

Classified in Latein

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Der Patrizier-Plebejer-Konflikt

Die Anfänge des Konflikts

Der sogenannte "Patrizier-Plebejer-Konflikt" hat seine Wurzeln in der Monarchie Roms (509 v. Chr.). Nach der Vertreibung der Tarquinier, genauer gesagt Lucius Tarquinius Superbus und Sextus Tarquinius, herrschte Unsicherheit. Die Annalen berichten von Porsenna, dem König von Clusium, der Rom belagerte und Quintus Mucius Scaevola gefangen nahm. Scaevola bot an, sich selbst zu opfern, um Rom zu retten, doch Porsenna war von seinem Mut so beeindruckt, dass er die Belagerung aufhob. Tarquinius Superbus und sein Sohn suchten daraufhin Zuflucht beim Tyrannen von Cumae, Aristodemos. Sie versuchten, mit dessen Hilfe die Herrschaft in Rom zurückzuerlangen, wurden jedoch in der Schlacht am Regillus-... Continue reading "Der Patrizier-Plebejer-Konflikt im antiken Rom" »