Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sachtextanalyse: Aufbau, Struktur und Vorgehen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Sachtextanalyse: Aufbau und Struktur

Eine vollständige Sachtextanalyse gliedert sich in folgende Hauptteile:

  • Einleitung
  • Textwiedergabe (Thematik, Gründe, Konsequenzen, Fazit/Lösung)
  • Textwürdigung (Analyse der formalen Gestaltungsmittel, Bestimmung der Autorenintention)
  • Stellungnahme (Beurteilung der Text-/Autorenmeinung, Persönliches Urteil/Lösungsansätze)

1. Die Einleitung

Die Einleitung soll die Leser in die Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Artikel einführen. Sie muss die notwendigen Quellenangaben enthalten und die Leser mit der zentralen Thematik vertraut machen.

Erforderliche Quellenangaben

  • Titel
  • Autor
  • Erscheinungsort und -zeit

Formulierungshilfen für die Einleitung

  • "Bei dem vorliegenden Text (informierender Artikel, Kommentar, beeinflussender
... Weiterlesen "Sachtextanalyse: Aufbau, Struktur und Vorgehen" »

Beobachtung von Kindern in verschiedenen Situationen: Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Beobachtung von Kindern in verschiedenen Situationen

Pädagogische Fachkräfte können verschiedene Situationen beobachten, um die Entwicklung, das Verhalten und die Bedürfnisse der Kinder besser zu verstehen. Durch die Beobachtung in diesen verschiedenen Situationen können pädagogische Fachkräfte ein umfassendes Bild der individuellen Entwicklung, der Stärken und Bedürfnisse jedes Kindes gewinnen. Diese Informationen sind entscheidend, um gezielte pädagogische Maßnahmen zu planen und eine förderliche Umgebung für jedes Kind zu schaffen.

1. Freies Spiel

Im freien Spiel können Kinder ihre Kreativität, soziale Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten entfalten.

Beobachtbare Aspekte:

  • Wie interagiert das Kind mit anderen Kindern?
  • Welche
... Weiterlesen "Beobachtung von Kindern in verschiedenen Situationen: Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte" »

Pädagogische Arbeit: Kinder, Familien & Ressourcenorientierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Aufgaben der Fachkräfte in der Kinderbetreuung

Die Fachkräfte in der Kinderbetreuung haben vielfältige Aufgaben, um die Entwicklung der Kinder optimal zu unterstützen und Familien zu entlasten. Dazu gehören:

  • Unterstützung der Kinder in ihrer Entwicklung
  • Entlastung der Familien im Alltag
  • Stärkung der erzieherischen Kompetenzen der Eltern
  • Aufbau einer positiven Beziehung zu den Kindern

Warum Familien im Fokus der pädagogischen Arbeit stehen

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Familien im Blick zu haben, weil sie eine zentrale Rolle im Leben der Kinder spielen. Jede Familie hat unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen, die die Entwicklung des Kindes maßgeblich beeinflussen können. Fachkräfte müssen daher verstehen, wie sie... Weiterlesen "Pädagogische Arbeit: Kinder, Familien & Ressourcenorientierung" »

Bildung: Selbstwirksamkeit, Kompetenzen & Hamburger Leitlinien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Bildung als Aneignungs- und Gestaltungsprozess

Bildung wird in den Hamburger Bildungsleitlinien als ein Aneignungs- und Gestaltungsprozess verstanden. Sie umfasst entdeckendes und forschendes Lernen mit allen Sinnen, die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, sozialem Lernen sowie Demokratieerfahrungen. Weiterhin beinhaltet Bildung Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen und ist konsequent inklusiv gestaltet.

Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben

Ein zentraler Aspekt der Bildung ist die Selbstwirksamkeit und das Kompetenzerleben. Dies bedeutet, dass Kinder und Jugendliche durch Bildungsprozesse die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu erkennen und anzuwenden. Dabei erleben sie, dass ihr Handeln einen Unterschied macht, was... Weiterlesen "Bildung: Selbstwirksamkeit, Kompetenzen & Hamburger Leitlinien" »

Psychopathologie und psychologische Interviewführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Psychosoziale Aspekte

Was ist eine primäre wahnhafte Idee? Wenn jemand in einem psychotischen Zustand ist und beispielsweise glaubt, der König von Andorra zu sein und zahlreiche Paläste zu besitzen – welche Art von wahnhafter Idee ist das? Es ist eine primäre wahnhafte Idee.

Grade des Bewusstseins

Das Bewusstsein ist ein Kontinuum mit verschiedenen Graden. Nennen Sie die Namen dieser Grade:

  • Obtusion
  • Sopor
  • Obnubilation
  • Verwirrung
  • Delirium
  • Stupor
  • Koma

Was bedeutet "Wahnsinn" in diesem Kontext?

Wenn ich von „Wahnsinn“ spreche, meine ich damit: Kognitive Beeinträchtigung.

Merkmale von Wahnideen

Was sind die Merkmale von Wahnideen?

  • Eine falsche Überzeugung.
  • Sie ist nicht durch äußere Gegebenheiten oder Umstände begründet.
  • Sie ist aus rationaler und
... Weiterlesen "Psychopathologie und psychologische Interviewführung" »

Methodischer Leitfaden für die Soziale Arbeit: Intervention & Evaluation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,07 KB

Hinweise zur Fallbearbeitung

Die Ergebnisse des Praktikums, die in die Untersuchung einfließen, legen nahe, den Fall im Rahmen des Systems zu behandeln: „Methodischer Leitfaden zur globalen Intervention in der Sozialen Arbeit“, Seite 139 des Buches „Professionelle Intervention in der Sozialen Arbeit: Praktische Grundlagen I.“

I. Institutioneller Rahmen der Intervention

Die professionelle Intervention findet im Rahmen des Dienstes für Information, Bewertung und Beratung (SIVA) der Städtischen Sozialdienstleistungszentren (z.B. Zentrum, Ost) statt. Diese Zentren reagieren auf soziale Bedürfnisse und decken einen Großteil der Bevölkerung ab (z.B. Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Kinder, Frauen, Familien, Drogenabhängige)... Weiterlesen "Methodischer Leitfaden für die Soziale Arbeit: Intervention & Evaluation" »

Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Die komplexen Sätze: Zusammenstellung und Koordination

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Ein Satz ist eine grammatikalische Einheit, die aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht. Das Prädikat ist immer ein Verb und bildet den Kern des Satzes. Ein Verb in Personalform bildet das Prädikat.

Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Prädikat mit einem zugehörigen Verb.

Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Prädikaten mit jeweils eigenen Verben. Satzstrukturen, die aus mehreren Prädikaten bestehen, werden als Satzgefüge bezeichnet. Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Teilsätzen, die jeweils ein eigenes Subjekt und Prädikat haben.

Arten von Satzgefügen

Juxtaposition

Wenn Teilsätze ohne Konjunktionen,... Weiterlesen "Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert" »

Wirtschaftliche Verwaltung und statistische Analyse: Eine umfassende Untersuchung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Wirtschaftliche Verwaltung und statistische Analyse

TEST T: Obj? Sind Schlussfolgerungen zu ziehen, um die Bedeutung der wirtschaftlichen Verwaltung zu prüfen, je nachdem, ob Individuen zustimmen (ja/nein). "Schlussfolgerungen (unter Angabe des Wertes)?" -> Bedeutung "1": Die 2. Tabelle zeigt einen Grad der Beweislast für Abweichungen von 0,654 > 0,05. Ho wird akzeptiert, die Mittelwerte (doppelseitig) sind gleich (Ho: μ1 = μ2), d.h. 0,436 > 0,05. Ho wird akzeptiert, es gibt Gleichheit der Mittelwerte (nicht signifikant). Die Bedeutung des 2.: den gleichen.

Welche Variablentypen sind für die obige Analyse erforderlich?

T-Test mit 2 Typen von Variablen: Variable. Abhängig (kontinuierlich) -> Bedeutung der wirtschaftlichen Verwaltung;... Weiterlesen "Wirtschaftliche Verwaltung und statistische Analyse: Eine umfassende Untersuchung" »

Grundlagen der Allgemeinen Systemtheorie (GST) und Offene Systeme

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,49 KB

Einheit 1: Grundlagen der Allgemeinen Systemtheorie (GST)

Die drei grundlegenden Prämissen der Allgemeinen Systemtheorie

Die GST basiert auf drei grundlegenden Prämissen:

  • Systeme innerhalb von Systemen: Jedes System existiert innerhalb eines größeren Systems.
  • Offene Systeme: Jedes System empfängt und gibt etwas an andere Systeme ab (Austausch).
  • Struktur und Funktion: Die Funktionen eines Systems hängen von seiner Struktur ab.

Interesse und Anwendung der Allgemeinen Systemtheorie (GST)

Das Interesse der GST liegt darin, die Eigenschaften und Parameter festzulegen, die für alle Systeme gelten.

Im Management betrachtet die GST das Unternehmen als eine Struktur, die durch ein System von Entscheidungsfindungen (individuell und kollektiv) dargestellt... Weiterlesen "Grundlagen der Allgemeinen Systemtheorie (GST) und Offene Systeme" »

Curriculare Anpassungen und Lernmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Curriculare Anpassungen

In normalen Klassenzimmern unserer Schulen gibt es viele Kinder und Jugendliche, die unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten haben, benachteiligt und von ihren Mitschülern diskriminiert werden oder in speziellen Klassen sind. In den meisten Fällen benötigen diese Schüler lediglich eine Anpassung des regulären Curriculums, um die erwarteten Lernziele zu erreichen.

Lehrplananpassungen können als Mittel zur Individualisierung der Bildung verstanden werden, da sie Änderungen im gemeinsamen Lehrplan vorsehen, um den individuellen Unterschieden der Schüler gerecht zu werden. Lehrplananpassungen bilden ein Kontinuum von weniger wichtigen bis hin zu bedeutsameren Anpassungen, je nach dem Grad der Schwierigkeit, die von... Weiterlesen "Curriculare Anpassungen und Lernmethoden" »