Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Grundlegende Schritte in den Evaluierungsmethoden

1. Das Problem

a) Was wird bewertet?

  • Qualität der klinischen Dokumentation (z.B. Ace-Verwendung der Klinikdokumentation).

b) Wer bewertet?

  • Ärzte, Krankenschwestern, Krankenhäuser.

Inferenzstatistik

Die Inferenzstatistik wird im Begriff der Bevölkerung verwendet, um eine Reihe von Personen oder Einheiten mit einer oder mehreren gemeinsamen Eigenschaften zu beschreiben. Eine Stichprobe ist eine Teilmenge, die als repräsentativ für die Evaluierung ausgewählt wird.

In der Regel werden in medizinischen Studien Stichproben statt der gesamten Population verwendet, da dies teurer ist und möglicherweise die Qualität beeinträchtigt. Derzeit werden zwei Arten von Stichproben verwendet:

  1. Probabilistische
... Weiterlesen "Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation" »

Radiojournalismus: Merkmale, Vertiefung und neue Formen der Berichterstattung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Besonderheiten der Radio-Informationen

Das Radio bietet zwei Arten von Informationen: wesentliche Informationen, die durch die Eigenheiten der Töne und deren Wirkung auf andere Zuhörer bestimmt werden, und qualitative Informationen, die die Besonderheiten der Radioberichterstattung ausmachen. Diese verleihen dem Radio seine wahre Besonderheit.

  • Aktualität und Unmittelbarkeit: Das Radio hat sich als gegenwärtiges und unmittelbares Medium etabliert. Die Technik ermöglicht die direkte Funkübertragung von vorhersehbaren Ereignissen. Der Wunsch, als Erster zu berichten, führt zu einem unermüdlichen Streben nach neuen, interessanten und exklusiven Themen und Fakten. Dies erfordert ständige Informationsrecherche.
  • Senderpersönlichkeit und journalistische
... Weiterlesen "Radiojournalismus: Merkmale, Vertiefung und neue Formen der Berichterstattung" »

Gruppendynamik: Identität, Interaktion und soziale Integration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,87 KB

Gruppen und Verwandtschaft sind konstitutiv für das gesellschaftliche Leben und können die grundlegenden Fähigkeiten vermitteln, die benötigt werden, um mit den Herausforderungen umzugehen, denen jeder Mensch im Laufe seines Lebens begegnet.

Determinismus und Freiheit: Identität, Differenz und soziale Interaktion

Das Bild von uns selbst ist das Ergebnis eines komplexen sozialen und psychologischen Prozesses, in dem wir von anderen beeinflusst, reflektiert und stimuliert werden. Diese Vermittlung ist notwendig für die Entwicklung der persönlichen Identität.

Das Selbst eines jeden Menschen ist in einem Prozess der Anpassung und Gestaltung erfolgreich, insofern es die „Schwelle der sozialen Eingliederung“ überschreitet.

Eine entsprechend... Weiterlesen "Gruppendynamik: Identität, Interaktion und soziale Integration" »

Radiostil: Leitfaden für Nachrichten und Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Stilrichtlinien für Radionachrichtenprogramme

Das Radio-Stylebook

Das Stylebook enthält den Ausdruckscode, der die Persönlichkeit jeder Emisora identifiziert und unterscheidet. Es etabliert einheitliche Kriterien im Bereich der persönlichen Stile und der Ausrüstung, im Interesse der Klarheit und einer besseren Funkverbindung für die Zuhörer. Ein Styleguide kann sich nicht nur auf Abfassungsregeln beschränken. Im Radio zählt das Endprodukt: der Klang. Technische Innovationen, Transformationen in den Arbeitsweisen, dynamische Veränderungen und lexikalische Entwicklungen in der Funkkommunikation erfordern neue Ansätze.

Das Buch richtet sich an alle, die in Programmen der Sender und Kanäle einer Kette oder eines privaten Radiosenders arbeiten.... Weiterlesen "Radiostil: Leitfaden für Nachrichten und Kommunikation" »

Projektstudien & Machbarkeitsanalysen: Phasen & Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 52,72 KB

Kapitel 2: Projektstudien und Machbarkeitsanalysen

2.1. Gegenstand und Arten von Projektstudien

Gegenstand der Projektstudie ist jede Investitionsentscheidung. Ihre Umsetzung reagiert auf eine vorherige Analyse der Vor- und Nachteile, wobei die Tiefe der Untersuchung vom jeweiligen Projekt abhängt.

aanipEryKpH0gjSqCQtdvpvzV9QnhkVY + oQPU5iW

Arten von Machbarkeitsstudien

  • Wirtschaftliche Machbarkeitsstudie

    Die wirtschaftliche Machbarkeitsstudie prüft, ob der Markt des Projekts empfänglich für die zu produzierende Ware oder Dienstleistung ist und ob diese Akzeptanz findet. Sie hilft bei der Entscheidung über die Fortführung oder Ablehnung eines Projekts, bevor umfassende wirtschaftliche Kosten entstehen.

  • Technische Machbarkeitsstudie

    Die technische Machbarkeitsstudie untersucht die physischen,

... Weiterlesen "Projektstudien & Machbarkeitsanalysen: Phasen & Arten" »

Merkmale des Terrorismus und Unterstützung für Opfer

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Definition von Terrorismus

Terrorismus hat keine universelle Definition. Es handelt sich um eine Form krimineller Aktivität, die unter den Begriff "organisierte Kriminalität" fällt. Dieser Begriff impliziert die Existenz von Gruppen mit unterschiedlichen Handlungsregeln, einem bestimmten Ziel und der Tendenz, ihre Normen und Standards an neue Mitglieder zu übertragen. Die zentralen Elemente des Terrorismus sind:

  • Anwendung oder Androhung von Gewalt
  • Politische Motivation
  • Ausübung von psychologischem Druck durch Terror, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Zusätzlich zum Angreifer und dem Opfer gibt es ein drittes Element, das eine wichtige Rolle spielt: die Öffentlichkeit, die allgemeine Bevölkerung und die Mitglieder der Regierung und anderer... Weiterlesen "Merkmale des Terrorismus und Unterstützung für Opfer" »

Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 32,2 KB

**Projektphasen und Methoden**

Klassifizierung von Projektphasen

Ein Projekt durchläuft typischerweise drei Hauptphasen:

  • Kreative Phase: In dieser Phase wird die ursprüngliche Projektidee in ein konkretes Konzept umgewandelt. Der Erfolg dieser Phase hängt stark von der Kreativität und dem Fachwissen des Designers ab.
  • Konstruktive Phase: Hier wird das Konzept in die physische Realität umgesetzt. Diese Phase ist abhängig von Faktoren wie dem Projekt selbst, den Lieferanten und den Sponsoren.
  • Betriebsphase: Dies ist die eigentliche Laufzeit des Projekts, in der es seinen Zweck erfüllt. Die Dauer dieser Phase wird vom Projektträger bestimmt.

**Vorprojekt: Definition und Inhalt**

Das Vorprojekt umfasst die Erstellung aller notwendigen Dokumente,... Weiterlesen "Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden" »

Die Vielfalt der Kreativität: Ein Überblick psychologischer Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Einleitung: Theorien der Kreativität

Jede Schule der Philosophie oder psychologische Theorie hat sich mit dem Konzept der Kreativität befasst und unterschiedliche Ansichten hervorgehoben:

Rationalisten: Phantasie als feindliche Macht

  • Descartes setzte rationales Denken der Phantasie entgegen.
  • Sie könne die menschliche Seite irreführen und den Glauben an unmögliche Tatsachen einflößen.

Idealisten: Phantasie als kreative Kraft

Für die Idealisten ist die Fantasie eine kreative Kraft.

Die Psychoanalytische Theorie (Freud)

Die psychoanalytische Theorie nach Freud konzentriert sich auf das Unbewusste, um Kreativität zu erklären. Freud glaubte, dass eine Beziehung zwischen instinktiven (primären) und bewussten (sekundären) Prozessen existiert.... Weiterlesen "Die Vielfalt der Kreativität: Ein Überblick psychologischer Theorien" »

Wichtige Sprachkonzepte im Deutschen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Textarten und Anweisungen

Merkmale von Anweisungstexten

Texte dieser Art enthalten Lehr-Tipps, Aufträge, Empfehlungen oder Maßnahmen, um eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen oder zu beenden. Typische Merkmale sind:

  • Imperative Verben (z.B. „machen Sie rückgängig“)
  • Infinitiv-Periphrasen (z.B. „Sie müssen hinzufügen“)
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen (z.B. „1. Schritt, 2. Schritt, ...“)
  • Empfehlungen und Ratschläge (z.B. „für eine solche adäquate Regelung...“)

Strukturtypen

Es lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden:

1. Ausarbeitende Struktur

Ratschläge oder Anweisungen werden in fortlaufenden Absätzen präsentiert. Jeder Absatz ist dabei mit einem informativen Untertitel versehen.

2. Aufzählende Struktur

Zuerst werden der... Weiterlesen "Wichtige Sprachkonzepte im Deutschen" »

Qualitätskontrolle im Bauwesen und Architektur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

1. Qualitätskonzept im Bauwesen und in der Architektur

1.1. Einführung

Definitionen von Qualität. Die Königlich Spanische Akademie definiert Qualität als die Eigenschaft oder eine Reihe von Eigenschaften, die in einer Sache vorhanden sind, die es ermöglichen, sie als gut, besser oder schlechter als andere ihrer Art zu bewerten.

Im Bauwesen ist die genaueste Definition die Voraussetzung, die durch die Bedingungen erfüllt wird, unter denen ein Produkt oder eine Population die Bedürfnisse einer Gruppe erfüllen kann.

Weitere Definitionen:

  • Qualität: Das Ausmaß, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt (ISO 9000:2000).
  • Qualität eines Unternehmens (Produkt, Prozess, Organisation, Service usw.): Eine Reihe von Funktionen, die
... Weiterlesen "Qualitätskontrolle im Bauwesen und Architektur" »