Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Beobachtung von Kindern in verschiedenen Situationen: Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Beobachtung von Kindern in verschiedenen Situationen

Pädagogische Fachkräfte können verschiedene Situationen beobachten, um die Entwicklung, das Verhalten und die Bedürfnisse der Kinder besser zu verstehen. Durch die Beobachtung in diesen verschiedenen Situationen können pädagogische Fachkräfte ein umfassendes Bild der individuellen Entwicklung, der Stärken und Bedürfnisse jedes Kindes gewinnen. Diese Informationen sind entscheidend, um gezielte pädagogische Maßnahmen zu planen und eine förderliche Umgebung für jedes Kind zu schaffen.

1. Freies Spiel

Im freien Spiel können Kinder ihre Kreativität, soziale Fähigkeiten und Problemlösungsfähigkeiten entfalten.

Beobachtbare Aspekte:

  • Wie interagiert das Kind mit anderen Kindern?
  • Welche
... Continue reading "Beobachtung von Kindern in verschiedenen Situationen: Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte" »

Bildung: Selbstwirksamkeit, Kompetenzen & Hamburger Leitlinien

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,4 KB.

Bildung als Aneignungs- und Gestaltungsprozess

Bildung wird in den Hamburger Bildungsleitlinien als ein Aneignungs- und Gestaltungsprozess verstanden. Sie umfasst entdeckendes und forschendes Lernen mit allen Sinnen, die Entwicklung von Selbstwirksamkeit, sozialem Lernen sowie Demokratieerfahrungen. Weiterhin beinhaltet Bildung Nachhaltigkeit und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen und ist konsequent inklusiv gestaltet.

Selbstwirksamkeit und Kompetenzerleben

Ein zentraler Aspekt der Bildung ist die Selbstwirksamkeit und das Kompetenzerleben. Dies bedeutet, dass Kinder und Jugendliche durch Bildungsprozesse die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten zu erkennen und anzuwenden. Dabei erleben sie, dass ihr Handeln einen Unterschied macht, was... Continue reading "Bildung: Selbstwirksamkeit, Kompetenzen & Hamburger Leitlinien" »

Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,66 KB.

Die komplexen Sätze: Zusammenstellung und Koordination

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Ein Satz ist eine grammatikalische Einheit, die aus einem Subjekt und einem Prädikat besteht. Das Prädikat ist immer ein Verb und bildet den Kern des Satzes. Ein Verb in Personalform bildet das Prädikat.

Ein einfacher Satz besteht aus einem einzigen Prädikat mit einem zugehörigen Verb.

Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Prädikaten mit jeweils eigenen Verben. Satzstrukturen, die aus mehreren Prädikaten bestehen, werden als Satzgefüge bezeichnet. Zusammengesetzte Sätze bestehen aus zwei oder mehr Teilsätzen, die jeweils ein eigenes Subjekt und Prädikat haben.

Arten von Satzgefügen

Juxtaposition

Wenn Teilsätze ohne Konjunktionen,... Continue reading "Satzarten: Einfach, Zusammengesetzt, Koordiniert" »

Wirtschaftliche Verwaltung und statistische Analyse: Eine umfassende Untersuchung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,58 KB.

Wirtschaftliche Verwaltung und statistische Analyse

TEST T: Obj? Sind Schlussfolgerungen zu ziehen, um die Bedeutung der wirtschaftlichen Verwaltung zu prüfen, je nachdem, ob Individuen zustimmen (ja/nein). "Schlussfolgerungen (unter Angabe des Wertes)?" -> Bedeutung "1": Die 2. Tabelle zeigt einen Grad der Beweislast für Abweichungen von 0,654 > 0,05. Ho wird akzeptiert, die Mittelwerte (doppelseitig) sind gleich (Ho: μ1 = μ2), d.h. 0,436 > 0,05. Ho wird akzeptiert, es gibt Gleichheit der Mittelwerte (nicht signifikant). Die Bedeutung des 2.: den gleichen.

Welche Variablentypen sind für die obige Analyse erforderlich?

T-Test mit 2 Typen von Variablen: Variable. Abhängig (kontinuierlich) -> Bedeutung der wirtschaftlichen Verwaltung;... Continue reading "Wirtschaftliche Verwaltung und statistische Analyse: Eine umfassende Untersuchung" »

Vroom's Kontingenz-Modell der Führung und seine Auswirkungen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 9,22 KB.

1. Beschreiben Sie Vrooms Kontingenz-Modell der Führung

Das Kontingenz-Modell der Führung zeigt die besten Möglichkeiten auf, um in bestimmten Situationen zu führen und die Stile von Entscheidungen zu treffen.

  • AI - autokratisch (Sie lösen das Problem oder treffen die Entscheidung selbst mit den Informationen, die zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen)
  • AII - autokratisch (Sie erhalten die notwendigen Informationen von Ihren Untergebenen, um die Lösung für das Problem zu entscheiden)
  • CI - beratend (Sie teilen das Problem individuell mit den relevanten Untergebenen, erhalten deren Ideen und Anregungen und treffen dann eine Entscheidung, die nicht über ihren Einfluss widerspiegelt)
  • CII - beratend (Sie teilen das Problem in einer Gruppe mit
... Continue reading "Vroom's Kontingenz-Modell der Führung und seine Auswirkungen" »

Guía completa del periodismo televisivo: formatos, reglas y técnicas

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,4 KB.

GrundlFernsehjourn

En Journ wirkt: Infos, Zuschauer, Politik, Wirtschaft, Kunde, Bildung. Immer erst das Bild dann der Text.

Nachrichtenformen

  • Nachrichten: nüchterne Fakten, Moderator
  • N-Magazine: Anchor, freies Erzählen, mehrere Themen
  • täglNachr: special interest, boulevard
  • Reportagen: 30min
  • Dokumentation

Die Nachricht

Nachricht ist neu, relevant, sachlich, objektiv, quellen...hierarchischer Aufbau (Kern, Quelle, Einzelh, Hintergrund)... Ausführlichkeit: Meldung -> Bericht -> N-Feature...

Einstiege

  • W-Einstieg: Wer, Wo, Wie, Was, Wann, Warum
  • Zitat-Einstieg
  • Fragen-Einstieg
  • Boulevard-Einstieg: Schock! Kinder CSU!
  • Rätsel-Einstieg
  • Szenischer Einstieg: Gang Horst Seehofer

REGELN

  1. Keine unnötigen Synonyme
  2. Erster Satz Perfekt dann Präter
  3. Alle 7 W-Fragen
  4. Hierarchischer
... Continue reading "Guía completa del periodismo televisivo: formatos, reglas y técnicas" »

Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 17,32 KB.

Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 - Archetyp des Bricoleurs
Richard Dean Anderson am Set zu MacGyver, etwa 1985 – Archetyp des Bricoleurs

Der Begriff Bricolage (von frz. bricoler „herumbasteln, zusammenfummeln“)[1] wurde 1962 von Claude Lévi-Strauss in die Anthropologie eingeführt. Er steht für ein adaptives Verhalten, bei dem der Akteur (Bricoleur) mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen Probleme löst.[2][3] In seinem Werk La pensée sauvage (dt. Das Wilde Denken) kontrastierte der französische Ethnologe und Linguist[4] den planend-rationalen Ingenieur mit dem improvisierenden Bricoleur, um die unterschiedlichen Denkansätze darzustellen:[2] Den auf Grundlagen aufbauenden, rational entwickelnden Ingenieur und den aus Vorhandenem zweckentfremdend improvisierenden Bricoleur.[5] Der Unterschied... Continue reading "Bricolage: Problemlösung mit vorhandenen Ressourcen" »

Optimierung von Fragen in der Forschung: Ein Leitfaden

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Offene Fragen

Offene Frage (keine Antwortvorgabe): + mehr individuelle Informationen + für Explorationen + wenig Antwortsteuerung - schwer vergleichbare Antworten.

Geschlossene Fragen

Geschlossene Frage (mit Antwortvorgaben, Rating-Skalen sind eine Form der geschlossenen Frage): + für quantitative Standard-Marktforschung + geringerer Aufwand (kein Kodieren) - spezielle Fehlertendenzen - möglicher Informationsverlust.

Wichtige Aspekte der Fragestellung

-> verständliche Formulierung / eindeutige und präzise Fragen / keine Suggestivfragen / „richtige“ Fragen-Reihenfolge / Fazit.

Fragebogenaufbau

Fragebogenaufbau: Vorstellung, Ziel der Untersuchung, Vertraulichkeit zusichern.

Fragenarten

  • Einleitungsfragen
  • Sachfragen
  • Filterfragen
  • Sachfrage I + Sachfrage
... Continue reading "Optimierung von Fragen in der Forschung: Ein Leitfaden" »

Morphosyntax verstehen: Tipps zum richtigen Lernen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Morphosyntax verstehen: Vorschläge zum richtigen Lernen

Die Morphologie und Syntax sind das Herzstück der Grammatik. Während Aussprache und Schreibweise uns das visuelle und akustische Bild der Kommunikation liefern, bietet die Morphosyntax die strukturellen Regeln. Sie erklärt, wie Wörter verwendet werden. Morphosyntax ist also das, was wir meinen, wenn wir von Grammatik sprechen.

Warum Morphosyntax wichtig ist

Morphosyntax zu beherrschen bedeutet, sich der Formen von Wörtern und ihrer Kombinationen bewusst zu sein. Es bedeutet, dieses Wissen zu verstehen und sich besser auszudrücken. Es bringt wenig, Verbkonjugationen oder Satzdiagramme auswendig zu lernen, wenn wir diese Mechanismen nicht nutzen können, um präziser und klarer zu sprechen... Continue reading "Morphosyntax verstehen: Tipps zum richtigen Lernen" »

Verhalten von Käufern und Marktsegmentierung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,8 KB.

Panel Untersuchung

Untersuchungen, die bei einem bestimmten gleichbleibenden Kreis von Untersuchungseinheiten in zeitlichen Abständen wiederholt zum gleichen Untersuchungsgegenstand durchgeführt werden.

Probleme:

  • Auswahl von Panel-Teilnehmern ist schwierig
  • Panel Sterblichkeit: Ausfall von Panel-Teilnehmern
  • Alterung des Panels, also keine Aussagen über entsprechende jüngere Generationen in der Grundgesamtheit
  • Panel-Erstarrung durch die Entwicklung von sozialdemografischen Merkmalen
  • Panel-Ermüdung: nicht alle Panel-Teilnehmer beantworten regelmäßig die Befragungen
  • Panel Effekt: Veränderung des Verhaltens der Panelteilnehmer

Statistische Auswertungsverfahren

a) Dependenz vs Interdependenzanalysen

Dependenz: haben eine einseitige Abhängigkeit (Multiple... Continue reading "Verhalten von Käufern und Marktsegmentierung" »