Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Didaktische Planung: Frühkindliche Bildung (2. Zyklus)

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,8 KB.

Was ist eine Farce?

Farcen sind kurze Stücke in einem einzigen Akt mit folkloristischer Atmosphäre. Das bedeutet, die Handlung entwickelt sich an volkstümlichen Orten (Picknicks, Höfe usw.) und verwendet eine populäre, komische Sprache, die reich an dialektalem Slang und Ausdrücken ist.

Was ist ein Zwischenspiel?

Dies sind sehr kurze Stücke, die zwischen verschiedenen Akten oder Szenen eines längeren Werkes aufgeführt werden. Ihre Figuren waren typische Personen (Studenten, Soldaten, Bauern usw.) und zielten ebenfalls darauf ab, Lachen hervorzurufen.

Was ist eine Komödie?

Sie zeigt komische Situationen des täglichen Lebens mit normalen Charakteren. Sie nutzt humorvolle Mittel (witzige Phrasen, absurde Situationen), um die Zuschauer zu... Continue reading "Didaktische Planung: Frühkindliche Bildung (2. Zyklus)" »

Analyse der sozialen Praxis und der Diskursanalyse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,15 KB.

3.- DIE ANSCHRIFT als soziale Praxis
Die Reden sind eine Form der gesellschaftlichen Praxis, die mehr als einfache Sprache (verbal oder nicht) für die Wörter oder Ausdrücke sind, aus denen sich eine Rede mit Absicht und Fähigkeit zusammensetzt, die soziale Wirklichkeit, in der sie ausgesprochen werden, zu ändern oder zu verändern (dh: der Richter sagt die Sitzung unterbrochen, nicht die Handlung, um die Worte zu unterscheiden, die nicht gesprochen werden).
Es gibt andere Gelegenheiten, bei denen das Thema der Rede verwendet wird, um seine besondere Art des Sehens und Fühlens der Welt zu rechtfertigen und zu erkennen, seine eigene Ideologie (zu rechtfertigen, zu überzeugen, Stigmatisierung, Ablehnung, Ausgrenzung oder Integration, ...)... Continue reading "Analyse der sozialen Praxis und der Diskursanalyse" »

Grundlagen der didaktischen Planung im Bildungswesen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Amtliche Pläne und Programme

Schulische Bildung ist ein Recht aller Brasilianer und eine Voraussetzung für den Zugang zu Beschäftigung, Staatsbürgerschaft und Kultur.

Es ist die Pflicht der Regierungen, Grundbildung für alle zu gewährleisten. Sie müssen eine Bildungspolitik entwickeln, finanzielle und materielle Ressourcen für den Betrieb des Schulsystems bereitstellen sowie schulische Aktivitäten verwalten und überwachen, um das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf eine qualitativ hochwertige und sozial relevante Ausbildung sicherzustellen.

Zu den Aufgaben der Regierung gehört die Erstellung offizieller Lehrpläne und Programme auf Bundesebene. Diese werden von den Bundesstaaten und Kommunen unter Berücksichtigung der regionalen... Continue reading "Grundlagen der didaktischen Planung im Bildungswesen" »

Frühförderung: Anzeichen und Maßnahmen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,18 KB.

Frühförderung: Maßnahmen für Kinder von 0-6 Jahren

Frühförderung umfasst eine Reihe von Maßnahmen für Kinder von 0 bis 6 Jahren, deren Familien und ihr Umfeld. Ziel ist es, so schnell wie möglich auf die vorübergehenden oder dauerhaften Bedürfnisse von Kindern mit Entwicklungsstörungen oder mit dem Risiko, solche zu entwickeln, zu reagieren. Diese Interventionen sollten die Gesamtheit des Kindes berücksichtigen und von einem interdisziplinären Team geplant werden.

Die frühen Jahre sind entscheidend für die zukünftige Entwicklung des Einzelnen. Die Abhängigkeit des Kindes von seiner Umgebung und die Plastizität seines Gehirns erfordern einen anregenden Rahmen auf sozialer und emotionaler Ebene, um sowohl seine Bedürfnisse zu... Continue reading "Frühförderung: Anzeichen und Maßnahmen" »

Methodische Vielfalt & Kognitives Lernen im Unterricht

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 8,56 KB.

Argumente für methodische Vielfalt

1. Wenn Sie methodische Vielfalt vor einem Publikum von Lehrern der „alten Schule“ verteidigen müssten, welche Argumente würden Sie anführen?

Methodische Vielfalt ist wichtig, da nicht alle Menschen zur gleichen Zeit oder auf die gleiche Weise lernen. Zudem gelten nicht in allen Kulturen oder Orten dieselben Regeln. Bildungstechniken ermöglichen es, die Bildungsrealität aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Forschungsmodellen zu betrachten und vielfältige Informationen zu sammeln. Dies trägt dazu bei, Bildung je nach den unterschiedlichen Aspekten der Realität der Schüler breiter zugänglich zu machen.

Informationsorganisation und Entdeckendes Lernen

2. Wie viele Aktivitäten zur

... Continue reading "Methodische Vielfalt & Kognitives Lernen im Unterricht" »

Natürliche und formale Sprachen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,15 KB.

Einführung

Sprachen und ihre Notwendigkeit: Menschen brauchen Sprachen, um Informationen auszutauschen, zu überleben und zu kommunizieren. Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung des Wissens in den Biowissenschaften und der menschlichen Kultur. Das Hauptziel ist, Kommunikationslücken zu vermeiden.

Umgangssprache

Umgangssprache: Sprachen, die von Menschen zur Kommunikation verwendet werden.

Funktionen der Sprache:

  • Repräsentative Funktion: Etwas bejahen oder verneinen.
  • Expressive Funktion: Eigene Einstellungen, Wünsche und Gefühle ausdrücken.
  • Appellative Funktion: Reaktionen beim Empfänger hervorrufen.
  • Performative Funktion: Eine sprachliche und außersprachliche Handlung ausführen.
  • Metasprachliche Funktion: Über
... Continue reading "Natürliche und formale Sprachen" »

Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,05 KB.

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation ist ein interaktiver und dynamischer Prozess. Grundlegende Elemente, die an der Kommunikation beteiligt sind, sind: der Empfänger und der Code.

Feedback in der Kommunikation

Feedback ist ein Kommunikationsprozess, die Antwort des Empfängers an den Absender.

Phasen der Kommunikation

Die Stufen eines Kommunikationsprozesses sind: Decodierung und Feedback.

Funktionen der Kommunikation

Eine Funktion der Kommunikation ist die Erleichterung der Beteiligung der Arbeitnehmer im Unternehmen.

Schriftliche Kommunikation

Merkmale der schriftlichen Kommunikation

Ein Charakteristikum der schriftlichen Kommunikation ist die Klarstellung.

Kommunikationsbarrieren

Kommunikationsbarrieren durch Fehlinterpretationen sind semantischer... Continue reading "Kommunikation im Unternehmen: Ein umfassender Leitfaden" »

Sozialisation: Definition und Mechanismen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,51 KB.

Definition der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess, durch den wir lernen, uns in die Gemeinschaft zu integrieren. Sie besteht im Erwerb und der Internalisierung von Regeln, Grundsätzen und Gebräuchen der Kultur, in der wir leben. Diese Assimilation ermöglicht es uns, uns mit unserer Gruppe zu identifizieren und uns als echte Mitglieder der Gesellschaft zu fühlen. Dank der Sozialisation erwerben wir grundlegendes Wissen darüber, wer wir sind, und die emotionale Bindung, die für ein reiches und erfülltes Leben notwendig ist. Nur durch Sozialisation werden unsere Kultur und Persönlichkeit geprägt. Dank ihr verfügen wir über ein gemeinsames Sediment an Erinnerungen, das uns verbindet und die Fähigkeit zur Empathie sowie die Fähigkeit,... Continue reading "Sozialisation: Definition und Mechanismen" »

Geistes- und Rechtswissenschaften: Analyse, Typologie und Sprache

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 8,88 KB.

Geisteswissenschaften: Charakteristika und Analyse

Die Geisteswissenschaften befassen sich mit Studienfragen, die den Menschen betreffen, wie Denken, soziale Beziehungen oder Sprache. Innerhalb dieser Wissenschaften unterscheidet man zwischen den Sozialwissenschaften, die die soziale Realität beschreiben und analysieren, wie Recht, Soziologie und Volkswirtschaftslehre, und den Geisteswissenschaften im engeren Sinne, die sich auf das Individuum konzentrieren und eine führende Rolle bei der Bildung der Person spielen, wie Philosophie, Philologie oder Ästhetik.

Je nach Disziplin und Zielsetzung sind einige dieser Texte, wie z. B. die der Sozialwissenschaften, technischer und spezifischer und können andere Fachsprachen übernehmen. Die Geisteswissenschaften... Continue reading "Geistes- und Rechtswissenschaften: Analyse, Typologie und Sprache" »

Journalismus: Nachrichten, Berichte, Meinungen und mehr

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,72 KB.

Journalistische Textsorten: Information und Meinung

Nachrichten

Merkmale von Nachrichten:

  • Objektive Informationen über aktuelle Ereignisse.
  • Vorherrschen von Erzählung und Beschreibung.
  • Pyramidenstruktur: Informationen werden nach abnehmender Wichtigkeit geordnet.

Eine Nachricht ist ein sachlicher Bericht über ein Ereignis, das durch seine Neuheit und sein Interesse für eine große Anzahl von Menschen gekennzeichnet ist. Sie ist aktuell und nicht alltäglich.

Struktur einer Nachricht:

  • Überschrift: Fasst die wichtigsten Informationen zusammen.
  • Lead (Eingang): Ein Absatz mit den wesentlichen Informationen, der die W-Fragen beantwortet.
  • Body (Hauptteil): Eine variable Anzahl von Absätzen mit abnehmendem Interesse.

Sprachliche Merkmale:

  • Objektivität:
... Continue reading "Journalismus: Nachrichten, Berichte, Meinungen und mehr" »