Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Design Patterns: Architektur, Analyse und Programmierung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,97 KB.

Assoziationskontext

Problem

Die Ermittlung der richtigen Wahl erfordert:

  • Beobachtung - Eine Ähnlichkeit
  • Abstraktion - Den Kern des Problems und unerhebliche Details entdecken.

Der Gebrauch von Mustern ist statistischer Natur:

  • Die Identifizierung von Mustern ist ein empirisches Verfahren.
  • Patterns für sich allein können nicht alle möglichen Probleme lösen.
  • Eine gut ausgewählte Sammlung von Mustern kann einen großen Teil der Probleme charakterisieren.

Sie ermöglichen die Rückverfolgbarkeit: Code zum Design, Design-Analyse:

  • Erleichterung der Wartung
  • Können in Kaskade verwendet werden (Delta-Effekt)
  • Sorgen für ein gemeinsames Vokabular für Entwickler
  • Sind Kommunikationswerkzeuge im Entwickler-Nutzer partizipativen Design

Pattern-Klassifizierung nach

... Continue reading "Design Patterns: Architektur, Analyse und Programmierung" »

Methoden der Evaluation im Gesundheitswesen: Features & Programme

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,52 KB.

Merkmale von Evaluationsmethoden im Gesundheitswesen

1) Jede Überprüfung sollte partizipativ sein und die Schulung aller Benutzer im Gesundheitswesen (HC) fördern. 2) Das HC muss eindeutige Designmerkmale aufweisen, die bewertet werden können, wie: Zugänglichkeit, eine eindeutige Identifikationsnummer, Größen- und Designstandardisierung, korrekte Rechtschreibung und Organisation. 3) Der Evaluationsprozess muss kontinuierlich sein und das HC systematisch empfangen. Einige Parameter für die Dokumentation sollten beachtet werden, wie z.B. die korrekte Reihenfolge der Dokumente, die Nutzung des HC, die Präsenz in Krankenhauseinweisungen aus ID-Ordnern, Anamnesebögen, Verlaufsbögen und Interventionsbögen für Chirurgie und Anästhesie... Continue reading "Methoden der Evaluation im Gesundheitswesen: Features & Programme" »

Kinderschutzgesetze in Spanien: Entwicklung und Maßnahmen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,54 KB.

Kinderschutzgesetze in Spanien: Eine Übersicht

Das Gesetz 21/1984 führte bedeutende Veränderungen im Bereich des Kinderschutzes ein. Es ersetzte den Begriff der „Aufgabe der Hilflosigkeit“ und straffte die Verfahren zum Schutz von Kindern. Die Annahme wurde als ein Element der Familie betrachtet und sollte die vollständige Integration in die Rechtsordnung fördern.

Das Gesetz über den rechtlichen Schutz von Minderjährigen (1996)

Das Gesetz vom 15. Januar 1996 brachte erhebliche Veränderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch und der Zivilprozessordnung mit sich. Es erkannte die Notwendigkeit an, den Rechten des Kindes in einem neuen Rahmen Substanz zu verleihen, um den sozialen und kulturellen Wandel in der Gesellschaft zu berücksichtigen.... Continue reading "Kinderschutzgesetze in Spanien: Entwicklung und Maßnahmen" »

Planung im Sozialwesen: Perspektiven, Traditionen und Zyklen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,35 KB.

Perspektiven der Planung

Die soziale Planung und Sozialplanung als Notwendigkeit. Die Planung als unvermeidliche Hilfskraft. Die produktive Planung. Die soziale Planungs- und Investitionssicherheit als Instrument zur Ergänzung der sozialen Kontrolle.

Traditionen der Planung

Die Planung und soziale Reform. Planung als soziale Mobilisierung, mit ihren Wurzeln in anarchistischen, utopischen und marxistischen Gedanken. Die politischen Aspekte. Planung und soziale Analyse. Planung als Lernprozess. Auf konservativer Seite wurden Konzepte von Theoretikern übernommen. Eine zweite Linie revolutionären Geistes, in der die DDC indirekt Einfluss nahm, mündete in der Tradition der sozialen Mobilisierung.

Die staatliche Verpflichtung zur Beseitigung sozialer... Continue reading "Planung im Sozialwesen: Perspektiven, Traditionen und Zyklen" »

Elemente von Wahlsystemen und politische Kultur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,6 KB.

Die wichtigsten Elemente eines Wahlsystems

Die wichtigsten Elemente eines Wahlsystems sind:

  • Die Größe der Versammlung (die Anzahl der Sitze). Die Inzidenz wird durch die Größe der Bezirke relativiert, in denen diese Sitze zwischen den Parteien verteilt werden.
  • Wahlkreisgröße (Anzahl der Sitze, die innerhalb zugeordnet werden). Das Areal ist die Grundeinheit, auf der die Operation, Stimmen in Sitze zu verwandeln, ausgeführt wird. Es ist das Element des Wahlsystems, das größeren Einfluss auf die Verhältnismäßigkeit hat, in einem größeren Ausmaß als andere Elemente zusammen. Je größer das Ausmaß oder die Größe (definiert als die Zahl der Sitze, die zugeteilt werden), desto geringer ist die Unverhältnismäßigkeit. Die Bestimmung
... Continue reading "Elemente von Wahlsystemen und politische Kultur" »

Optimierung von Forschungsprojekten: Methodik und Struktur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Die Beziehung zwischen Projekt, Design und Forschungsmethodik

Die Beziehungen zwischen den Maßnahmen oder Interventionen Projekt, Projektierung und Forschungsmethodik können als Verhältnis der Aufnahme bzw. Ebenen betrachtet werden. Die vorgeschlagene Intervention kann das Forschungsprojekt sein oder umgekehrt, das Forschungsprojekt ist in ein Interventionsprojekt mehr oder weniger allgemein integriert: Es untersucht die soziale Realität und wirkt auf sie ein. Das methodische Design ist nur ein Teil des Forschungsprojekts, obwohl es möglicherweise der wichtigste ist.

Wir müssen unterstreichen, dass das Forschungsprojekt eine Nachricht ist. Die Erscheinungsform ist ein Dokument, das die erste Institution ist, die Empfänger erhält, um die... Continue reading "Optimierung von Forschungsprojekten: Methodik und Struktur" »

Phasen der Familienintervention: Von Assimilation bis Autonomie

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,55 KB.

Assimilation & Bewusstsein

Anfangsstadium, in dem die Familie die Situation akzeptiert und ihre Verantwortung bei der Suche nach Lösungen entdeckt. Die Familie wird als in dieser Phase betrachtet, wenn sie:

  • Das Problem anspricht
  • Die Suche nach Lösungen nicht an Fachleute delegiert
  • Verständnis für ihre Situation zeigt
  • Zuständigkeiten erfragt
  • Die Bedeutung der Ereignisse hinterfragt
  • Selbst die Hauptrolle übernimmt (Protagonist ist)

Punkte zur Berücksichtigung:

  • Begleitung und Führung der Familie im Prozess
  • Positive Verstärkung geben
  • Motivation fördern
  • Beziehungen beachten
  • Die Realität kontinuierlich überprüfen

Reorganisation

Die Familie versucht, sich zu ändern und erprobt alternative Verhaltens- und Beziehungsformen:

  • Organisatorische Änderungen
  • Erlernen
... Continue reading "Phasen der Familienintervention: Von Assimilation bis Autonomie" »

Kinderrechte: Bildung, Kultur, Sport & Freizeit (Artikel 53-59)

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.

Kapitel IV – Das Recht auf Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Artikel 53 – Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Bildung, mit der vollen Entfaltung ihrer Persönlichkeit, der Vorbereitung für die Ausübung der Bürgerschaft und der Qualifikation für die Erwerbstätigkeit, die ihnen:

  1. gleiche Bedingungen für den Zugang zum und den Verbleib;
  2. das Recht, von ihren Erziehern respektiert zu werden;
  3. das Recht auf Bewertungskriterien, Wettbewerb und den Zugang zur höheren Schule;
  4. das Recht auf Organisierung und Teilnahme an studentischen Organisationen;
  5. Zugang zu kostenlosen öffentlichen Schulen in der Nähe ihres Wohnsitzes.

Das Recht der Eltern oder Erziehungsberechtigten, über den Bildungsprozess informiert zu werden, sowie bei der Festlegung... Continue reading "Kinderrechte: Bildung, Kultur, Sport & Freizeit (Artikel 53-59)" »

Psychopädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 19,44 KB.

Grundlagen der Psychopädagogik

Grundsätzliches zum Lehren und Lernen

Lehre:

Set von Handlungen zur Verwaltung der Lernziele von Schülern durch Vorschläge.

Ausbildung:

Formale Anleitung für alternative Lernmethoden des Professors.

Lernen:

Verhaltensänderung des Schülers.

Psychopädagogische Besonderheiten nach Alter

Kinder (3-6/7 Jahre) - Goldenes Alter

  • Neugier, Neigung und Beteiligung an vielen Aktivitäten, soziale Beziehungen, niedrige Konzentration.
  • Am Ende der Phase haben wir eine große morphologische Transformation durch hohe Wachstumsraten.
  • Lernen auf spielerische Weise, im Hier und Jetzt verbleibend. Daher müssen Aufgaben wiederholt und abwechslungsreich sein, mit Ruhezeiten.
  • Grobmotorik muss erweitert werden.

Grundschule (6-10 Jahre) - Goldenes

... Continue reading "Psychopädagogische Grundlagen des Lehrens und Lernens" »

Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Abschnitt I: Information, Kultur, Sport & Unterhaltung

Artikel 74: Regulierung öffentlicher Unterhaltung

Die Regierung regelt durch das zuständige Organ öffentliche Unterhaltungsangebote und Shows. Sie informiert über deren Art und gibt Altersempfehlungen sowie Hinweise zu ungeeigneten Orten und Zeiten für die Vorführung.

  • Pflicht der Veranstalter: Verantwortliche für öffentliche Unterhaltung und Shows müssen an der Veranstaltungsstätte sichtbar und leicht zugänglich klare Informationen über die Art der Darbietung und die Altersfreigabe gemäß der Einstufungsbescheinigung anbringen.

Artikel 75: Zugang zu öffentlicher Unterhaltung

Kinder und Jugendliche haben Zugang zu öffentlichen Unterhaltungsangeboten und Shows, die für ihre... Continue reading "Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit" »