Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Techniken und Strategien des Lernens

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 11,69 KB.

1. Was ist ein Diagramm?

Es ist eine grafische Darstellung der zentralen Ideen eines Textes. Es ist keine Zusammenfassung, sondern eine schematische Darstellung, die Daten klar und deutlich darstellt.

2. Nennen Sie drei Vorteile von Diagrammen.

  • Entwickeln Sie die Fähigkeit zur Analyse.
  • Ermöglicht die Betonung der Praxis und des Leseverständnisses.
  • Ist eine großartige Hilfe bei Überprüfungen.

3. Nennen Sie die Phasen bei der Entwicklung von Diagrammen.

4. Nennen Sie verschiedene Arten von Diagrammen.

  • Schematische Diagramme: radial, Schlüssel, Zahlen, Buchstaben, Baum

5. Erstellen Sie die Struktur von 3 Diagrammen mit mindestens drei Ebenen. (separates Datenblatt)

6. Was ist eine Zusammenfassung?

Es ist die kurze Darstellung des Inhalts eines Problems... Continue reading "Techniken und Strategien des Lernens" »

Erläuternder Text: Merkmale und Struktur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 7,58 KB.

Merkmale des erläuternden Textes

Ein erläuternder Text soll ein Thema für diejenigen informieren, die zuhören oder lesen. Um den Leser zu erreichen, benötigen wir die Merkmale der Information oder des Themas und die Eigenschaften des Publikums.

Charakterisierung des argumentativen Diskurses

  • Preis Sender/Empfänger: Wissenslücke, die jeder Diskurs zu den Themen hat, anstatt dass der Absender weiß, was der Empfänger geschrieben hat, wenn der Text dem Empfänger/Leser genügend Zeit gibt, ihn zu analysieren.
  • Zweck des Diskurses: Muss im Verhältnis zur Ebene der Empfänger stehen.
  • Artikel und Gegenstände des Diskurses: Kann das Problem sein.
  • Auswirkungen auf den Empfänger der Rede: Steigern Sie Ihr Wissen.

Grundformen des argumentativen Diskurses

a)

... Continue reading "Erläuternder Text: Merkmale und Struktur" »

Entscheidungsfindung in Gruppen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen

Um Entscheidungen im Konsens treffen zu können, können verschiedene Techniken angewendet werden.

Nominalgruppen- und Gruppen-Brainstorming

Die Nominalgruppe ist eine Technik zur Lösung von Problemen in Gruppen. Der Moderator formuliert das Problem in einem Intervall von 6 bis 8 Minuten und in schriftlicher Form. Jedes Gruppenmitglied drückt all die Ideen und möglichen Lösungen aus, die ihm zu dem Problem einfallen. Die Vorstellungen werden individuell besprochen, um Bedenken zu klären. Später arbeiten die Mitglieder der Gruppe wieder für sich allein, um die Ideen nach ihrer eigenen Sicht zu klassifizieren.

Entscheidungsverfahren: Mehrheit

Wird keine Einigung einstimmig erzielt, ist die Abstimmung... Continue reading "Entscheidungsfindung in Gruppen" »

Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,16 KB.

Personalbeschaffung

Personalwirtschaft intern und extern

Zielgruppen: regional, nach Qualifikation, nach sonstigen Merkmalen.

Gründe für positives Personal-Image: Motivation der Mitarbeiter, geringe Fluktuation.

Personal-Image: Personalbild, Personalruf. Wichtiger Bestimmungsfaktor für die Stellung auf dem Arbeitsmarkt.

Prozess der Personalbeschaffung

  1. Personalanforderung: Ersatzbeschaffung oder Neu-/ Erweiterungsbeschaffungsprüfung
  2. Ermittlung der Aufgaben: Stellenbeschreibung/ Tätigkeitsbeschreibung (letztes Zeugnis)
  3. Festlegung des Anforderungsprofils: Sachliche und persönliche Anforderungskriterien (Ausbildung, Sprachen, Erfahrung)
  4. Personalsuche: intern/ extern
  5. Vorauswahl: Bewerbungsunterlagen (Ausschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  6. Endauswahl: Vorstellungsgespräch
... Continue reading "Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente" »

Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.

Was ist Kompetenz?

Kompetenz ist die Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die es ermöglichen, eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen. Sie umfasst verschiedene Aspekte:

  • Wissen (Selbsterkenntnis, Selbstlernen und emotionale Kontrolle)
  • Kenntnisse (Kultur, Wissen und Selbstreflexion)
  • Handeln (Initiative, Motivation und Problemlösung)
  • Zusammenleben (Ausdruck, Respekt und Solidarität)

Person und Gesellschaft

Eine Person ist ein biologisches Wesen mit Vernunft, Willen und Werten. Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die Traditionen und einen gemeinsamen Raum teilen und miteinander interagieren, um Ideen und Kulturen auszutauschen.

Arten von Werten

Werte können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Moralische
... Continue reading "Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen" »

Wittgensteins Theorie und Sozialisation

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,81 KB.

Wittgensteins Sprachtheorie

Die Logik stellt die Welt dar, so wie die logische Analyse der Sprache ein Bild der Wirklichkeit (Ontologie) darstellt. Wittgenstein hat gezeigt, wie das Verständnis der Welt auf der Logik ihrer sprachlichen Darstellung (Konzepte) basiert und damit die Grenzen des Wissens setzt. Die grundlegende These ist die Theorie der Bedeutung als Abbild. Der Satz ist ein Abbild der Wirklichkeit, das einem Zustand von Dingen und Ereignissen entspricht, was das Ziel des Satzes ist. Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache, die die Gesamtheit der Tatsachen der Welt ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Sprache und Welt: Isomorphismus, figurative Entsprechung. Korrespondenz zwischen physischen Objekten und Konzepten. Die Grenzen... Continue reading "Wittgensteins Theorie und Sozialisation" »

WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.

Für die WHO (1983) ist eine Beeinträchtigung der Verlust oder die Veränderung der Struktur oder Funktion des psychologischen, physiologischen oder anatomischen Bereichs. Behinderung bezieht sich auf das Fehlen, das durch Beeinträchtigungen in der Fähigkeit, eine Tätigkeit in der Art oder im Rahmen der Durchführung, als normal für einen Menschen, verursacht wird. Behinderung bezieht sich auf einen Nachteil für eine individuelle, soziale Folge der Beeinträchtigung oder Behinderung, die die Erfüllung einer Rolle, die je nach Ihrer Gruppe normal ist, verhindert oder einschränkt (Alter, Geschlecht, soziale und kulturelle Faktoren).

Für die WHO ist Behinderung das Fehlen (als Folge einer Schädigung) der Fähigkeit, eine Tätigkeit normal... Continue reading "WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung" »

Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 8,51 KB.

1. Schulentwicklung in Europa

- Antrag auf ein öffentliches Bildungssystem, obligatorisch und kostenlos.

Die Geschichte der Schule reicht von Platon über Comenius und Pestalozzi bis hin zu spezifischeren Ausprägungen bei Fichte und Condorcet.

Für Luzuriaga sind die drei Hauptmerkmale der einheitlichen Ausbildung: Verstaatlichung, Sozialisierung und Individualisierung.

- Deutsche Lehrer waren Pioniere in der Demokratisierung der Grundschule und der Vereinheitlichung der Universität.

Auch in Frankreich ist beabsichtigt, die Trennung zwischen Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich aufzuheben. Die Lösung ist die Einheitsschule, die alle in einer öffentlichen, verpflichtenden und kostenlosen Schule integriert.

- Die Bewegung in England zur... Continue reading "Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien" »

Psychologie: Lernen, Denken und Definitionen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,48 KB.

Lernen

  • Strafen lehren physische oder psychische Aggression. Richtig.
  • Verstärker, die Kindern als Spielzeug gegeben werden, sind dasselbe wie Bestechung. Falsch.
  • Phobien basieren auf irrationalen Ängsten. Richtig.
  • Verhaltensweisen können verlernt werden. Falsch.
  • Man kann das Verhalten des Nägelkauens bei einem Teenager verlernen. Richtig.
  • In jedem Verhalten kann man motorische, kognitive und sensorische unterscheiden. Richtig.
  • Es ist keine Erfahrung erforderlich, um bestimmte Reize mit Angst zu assoziieren, damit sie Angst auslösen. Richtig.
  • Müdigkeit, Krankheit und Medikamente haben wenig nachhaltige Auswirkungen auf das Verhalten. Falsch.
  • Wenn wir eine Gewohnheit bei einer Person etablieren wollen, ist es besser, sie intermittierend zu verstärken,
... Continue reading "Psychologie: Lernen, Denken und Definitionen" »

Projektarbeit im Content-basierten Unterricht: Merkmale und Schritte

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,91 KB.

Projektarbeit: Eine Einführung

Projektarbeit:

Die Projektarbeit wurde in integrierten, Content-basierten Klassenzimmern entwickelt. Lehrer schaffen eine Studenten-Community, die auf authentischer Kommunikation, kooperativem Lernen, Zusammenarbeit und Problemlösung basiert.

Projektarbeit als Erweiterung des Content-basierten Unterrichts

Content-basierter Unterricht ermöglicht die natürliche Integration von Sprachlernmethoden. Einige Sprachexperten setzen Projektarbeit mit Gruppenarbeit, kooperativem Lernen oder aufwendigeren Aufgaben gleich. Projektarbeit ist jedoch mehr als nur Gruppenarbeit. Projektbasiertes Lernen sollte das sprachliche und inhaltliche Lernen integrieren.

Die primären Merkmale der Projektarbeit

Die primären Merkmale der Projektarbeit... Continue reading "Projektarbeit im Content-basierten Unterricht: Merkmale und Schritte" »