Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Sexuelle Bildung im Kindergarten: Gleichstellung fördern

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 12,79 KB.

Sexuelle Bildung im Kindergarten: Entdeckung der eigenen Geschlechtsidentität

Einführung

In diesem Text wird das Thema der sexuellen Bildung im Kindergartenalter behandelt. Die frühkindliche Bildung zielt auf die umfassende Entwicklung des Kindes ab, wobei die Sexualität einen wichtigen Aspekt der Persönlichkeit darstellt. Das Bildungsgesetz 7/2010 von Castilla la Mancha betont die Bedeutung der Werteerziehung. Daher ist es notwendig, die sexuelle Bildung im Kindesalter zu untersuchen und zu verstehen, wie Kinder ihr eigenes Geschlecht entdecken und sich damit identifizieren. Außerdem wird erläutert, wie Geschlechterrollen konstruiert werden und welche Strategien zur Vermeidung von Geschlechterdiskriminierung unerlässlich sind.

Gesetzgebung

... Continue reading "Sexuelle Bildung im Kindergarten: Gleichstellung fördern" »

Bewertungskriterien für Kurse: Ein Leitfaden

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Kriterien für die Kursbewertung

Die folgenden Kriterien werden zur Bewertung von Kursen herangezogen:

  1. Allgemeine Kriterien für die Bewertung
  2. Qualitative Kriterien
  3. Formale Kriterien

1. Allgemeine Kriterien für die Bewertung

Folgende Aspekte werden bei der Bewertung berücksichtigt:

  1. Die Schülerleistungen.
  2. Die schriftliche Prüfung (90%).
  3. Die beschriebenen Aspekte (10%).
  4. Buchrezensionen oder kritische Studien und Berichte über gelesene Bücher.
  5. Freiwilligenarbeit.
  6. Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Unterricht, Ausstellungen, Teilnahme an Gruppenmethodik, Erstellung und Präsentation von Tagesordnungspunkten und/oder Freiwilligenarbeit usw.

Diese Kriterien werden gemäß den folgenden Regeln angewendet:

  1. Es wird ein einziger Test zu den von der Leitung
... Continue reading "Bewertungskriterien für Kurse: Ein Leitfaden" »

Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 11,97 KB.

Rückblick Teil 1

Hinweis: Multiple-Choice-Fragen fehlen.

1. Differenz zwischen Plan und Planung

Plan: Eine koordinierte Reihe von Zielen und Aktionen, die sich auf Strategien und Programme beziehen. Umfasst eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, um eine objektive Sichtweise und einen Vorschlag zu erzielen.

Planung: Der Prozess, der benötigt wird, um den Plan vorzubereiten. Präskriptive Techniken werden durch statistische Prognosen sowie quantitative und qualitative Einschätzungen unterstützt, um eine Zukunft in Bezug auf festgelegte Ziele und Programme zu antizipieren.

2. Charakteristische Merkmale der Planung

  • Rationale Auswahl von Optionen
  • Konsistente Ziele
  • Verknüpfung von Vorgaben, Zielen, Konzepten und Strategien
  • Entsprechende Abgrenzung
... Continue reading "Grundlagen der Planung und Projektbewertung: Rückblick Teil 1" »

Soziolinguistische Konzepte: Sprachkompetenz & Mehrsprachigkeit

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,51 KB.

Soziolinguistische Konzepte

Sprachkompetenz: Der Grad der Entwicklung der vier Fertigkeiten (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben) einer Person. Sie kann aktiv (Sprechen, Schreiben) oder passiv (Lesen, Verstehen) sein.

Sprachfamilie / Familiensprache: Bezieht sich auf Einzelpersonen. Es ist die Sprache der Familie, auch wenn Familienmitglieder möglicherweise eine andere Sprache lernen.

Eigene Sprache: Bezieht sich auf Privatpersonen und Gemeinschaften. Im letzteren Fall reagiert sie auf historische und kulturelle Faktoren, die über die individuelle Ebene hinausgehen. Der autonome Status von São Paulo betrachtet Englisch als eigene Sprache.

Zweisprachigkeit: Die Fähigkeit einer einzelnen Person, zwei Sprachen gleichzeitig zu beherrschen.

Diglossie:

... Continue reading "Soziolinguistische Konzepte: Sprachkompetenz & Mehrsprachigkeit" »

Sprachziele, Methodik und Kompetenzen im Sprachunterricht

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 6,92 KB.

Ziele des Sprachunterrichts

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über ihre Sprache und Linguistik. Die Kreativität wird angeregt, Lehrsprache und Grammatik werden nicht isoliert betrachtet. Der Sprachkurs dient praktischen und aktiven Lehr- und redaktionellen Praktiken. Es werden verbale Fähigkeiten im Ausdruck und im Verstehen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Sprache liegt, einschließlich Lesen. Es wird Wissen über die Sprache vermittelt, ohne die Vermittlung von Literatur oder Textanalyse in den Vordergrund zu stellen.

Methodische Richtlinien

Die Rolle des Lehrers ist es, die kommunikative Kompetenz der Schüler zu verbessern. Pädagogische Interventionen umfassen: Probleme aufwerfen, Ziele formulieren,... Continue reading "Sprachziele, Methodik und Kompetenzen im Sprachunterricht" »

Investitionsprojekte: Phasen und Struktur

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Phase III - Betrieb

Zweck: Beantragung einer angemessenen Allokation von Ressourcen für die Verwaltung und Organisation des Projekts.

Aufgaben:

  • Physische und wirtschaftliche Institutionen.
  • Normaler Betrieb der Tätigkeiten des Investitionsvorhabens.
  • Produktive Phase des Produkts und/oder einer Dienstleistung.

Struktur eines Investitionsprojekts

Standort: Wo wird produziert oder der Service angeboten? Welches ist der am besten geeignete Standort?

Größe: Bestimmung der Anlagenkapazität und der Produktionskapazität des Projekts.

Technologie: Systemdesign und -verfahren für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen.

Markt: Bereich, in dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage zusammenwirken.

Soziale Bewertung: Ein Unternehmen, das für eine Privatperson... Continue reading "Investitionsprojekte: Phasen und Struktur" »

Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Konzept

Die Fähigkeit zur Produktion von Gutem und Wertvollem.

Merkmale kreativen Denkens

  • Gegen die Gewohnheit
  • Mittlere Veränderung
  • Ist etwas Neues
  • Beinhaltet das Eingehen von Risiken
  • Hat einige Schwierigkeiten
  • Erfordert Anstrengung

* Eine Gewohnheit ist ein sich wiederholendes Verhalten, Wissen, Sicherheit, einfach durchzuführen und der Körper wird durch die Trägheit getrieben.

Phasen des kreativen Prozesses

Um etwas zu schaffen, müssen Sie die Realität strukturieren, dekonstruieren, restrukturieren und in einer neuen Form realisieren.

1. Hinterfragen: Beobachten und sich fragen, was die Dinge um uns herum sind.

2. Datenerhebung: Suchen von Daten, die uns die Realität verstehen lassen.

3. Inkubation: Reifen von Ideen.

4. Beleuchtung: Moment der Klarheit... Continue reading "Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung" »

Der Mensch: Natur, Kultur und ihre Wechselwirkungen

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,54 KB.

Der Mensch: Eine Synthese aus Natur und Kultur

Das Menschsein (Homo sapiens) ist durch eine einzigartige Kombination aus genetischer Veranlagung und kultureller Prägung gekennzeichnet. Die genetische Ausstattung bestimmt die biologischen Grundlagen, während die Kultur die erlernten Verhaltensweisen, Überzeugungen und Traditionen umfasst.

Die biologische Natur des Menschen

Die biologische Natur des Menschen umfasst alle Fähigkeiten und Eigenschaften, die im Genom eines Individuums festgelegt sind. Diese genetischen Merkmale werden von allen Mitgliedern der Spezies geteilt, wobei individuelle Unterschiede bestehen bleiben. Gemeinsame genetische Faktoren definieren die Zugehörigkeit zur Art Homo sapiens.

Kultur: Das Erlernte und Erworbene

Kultur... Continue reading "Der Mensch: Natur, Kultur und ihre Wechselwirkungen" »

Mentoring-Aktionsplan: Leitfaden für Tutoren

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 8,21 KB.

PUNKT 5: MENTORING-AKTIONSTUTORIAL

1. Definition von Mentoring

Mentoring ist ein Feature, das durch die persönliche Beziehung einer Person zu einer anderen erworben wird. Es ist eine inhärente Funktion von Lehrern, die sowohl individuell als auch kollektiv durchgeführt wird, um die Integration der Schüler in den Lernprozess zu erleichtern. Mentoring wird mit der gleichen Intensität und parallel zum Unterricht durchgeführt. Es ist ein Prozess, der die Schulberatung einschließt. Das Interesse konzentriert sich auf Lehr-Tutorial-Prozesse als Ausgangspunkt, analysiert aber den gesamten Kontext des Themas. Die Mentoring-Rolle betrifft das schulische Umfeld und die anderen Dimensionen des Themas und schlägt vor, nur informiert zu werden. In... Continue reading "Mentoring-Aktionsplan: Leitfaden für Tutoren" »

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 5,22 KB.

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung

Die Herausforderung der sozialen Ungleichheit

Die Roma-Gemeinschaft, eine der größten ethnischen Minderheiten in Europa, sieht sich in vielen Ländern mit erheblichen sozialen Ungleichheiten konfrontiert. Diese manifestieren sich in schlechten Lebensbedingungen, eingeschränktem Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung sowie Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.

Verfassungsrechtliche Garantien und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Verfassung garantiert allen Bürgern die Gleichheit vor dem Gesetz und verbietet Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Rasse, Geschlecht oder Religion. Internationale Menschenrechtsabkommen und nationale Gesetze, wie das Autonomiestatut... Continue reading "Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien" »