Notes, abstracts, papers, exams and problems of Lehre und Ausbildung

Sort by
Subject
Level

Situació Lingüística a Catalunya: Conceptes Clau

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.

Quines llengües es parlen a Catalunya?

El català és la llengua pròpia de Catalunya, amb un fort arrelament al territori (també es parla a les comarques del País Valencià). És la llengua inicial per a una part significativa de la població i segona llengua per a d'altres. No obstant això, és considerada una llengua minoritzada per la pressió d'altres llengües dominants.

El castellà és la segona llengua amb més pes en la societat catalana. A més, és una llengua internacional important, sent la quarta amb més parlants nadius al món. La seva presència configura situacions de bilingüisme social i diglòssia.

L'anglès és la tercera llengua amb més rellevància a Catalunya, principalment per ser la llengua internacional d'ús... Continue reading "Situació Lingüística a Catalunya: Conceptes Clau" »

Textkohärenz und -kohäsion

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Angemessenheit

Textliche Eigenschaften: Um den Begriff der Angemessenheit zu verstehen, können wir eine Analogie zur Bewertung der Angemessenheit von Kleidung herstellen: Wir haben ein Kleid für eine Party, Alltagskleidung usw. Ebenso haben wir eine Sprache für informelle Beziehungen, eine Sprache für öffentliche Reden, das Schreiben einer Arbeit usw. Jede Situation stellt uns vor eine bestimmte Anforderung.

Bezieht sich auf: Dialekt und Register.

Berücksichtigen Sie dabei:

  • Das Thema (allgemein / spezifisch)
  • Den Kanal (mündlich / schriftlich)
  • Den kommunikativen Zweck
  • Den Grad der Formalität (Wissen Sender / Empfänger)

Kohärenz

Sie beruht hauptsächlich auf einer sorgfältigen Auswahl der Informationen und einer konsequenten Organisation. Sie... Continue reading "Textkohärenz und -kohäsion" »

Die Rolle der Lehrenden und Sprachliche Entwicklung von Kindern

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,72 KB.

Die Rolle der Lehrenden in der Sprachentwicklung

Die Rolle der Lehrenden ergibt sich aus der Interaktion zwischen Lehrern, Schülern und Inhalten. Die Vermeidung von DA (Distanzierung von Aufgaben) kann dazu beitragen, DA zu verwandeln. Methodische Überlegungen umfassen unbekannte, vorangegangene Lernsequenzen, die nicht nur kognitiv, sondern auch affektiv und relational sind. Es gibt mehrere Kontexte: Klassenzimmer, Familie, soziale Umgebung. Das Prinzip der Normalisierung unterstützt die Zusammenarbeit.

Sprachentwicklung

Präverbale Phase (0-12 Monate):

  • Erste Manifestation: Weinen, Hunger
  • 3-4 Monate: Lalllaute
  • 6-8 Monate: Silbenimitation
  • 8 Monate: Klare vorsätzliche Handlungen und die Verringerung der Emissionen bestimmter Phoneme (z.B. "Brot"
... Continue reading "Die Rolle der Lehrenden und Sprachliche Entwicklung von Kindern" »

Entwicklung & Lernen: Sowjetische Sicht

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.

Lerntheorien und die Erklärung der menschlichen Entwicklung

Das Verhalten von Kindern unterliegt einer Reihe von Gesetzen des Lernens und der Konditionierung. Verschiedene Autoren sind sich einig, dass:

  • Das menschliche Verhalten wird durch die Gesetze des Lernens und der Konditionierung bestimmt.
  • Verstärkungen kontrollieren das Verhalten.
  • Der Prozess der menschlichen Entwicklung wird als kontinuierliches Phänomen ohne Phasen oder Stufen betrachtet.

Lerntheorien und die Erklärung der menschlichen Entwicklung (Detailliert)

  • Klassische Konditionierung (Pawlow): Die Kopplung eines konditionierten Stimulus (CS) mit einem unkonditionierten Stimulus (US) führt dazu, dass der CS allein eine konditionierte Reaktion (CR) auslöst (z.B. Flaschen, Ängste,
... Continue reading "Entwicklung & Lernen: Sowjetische Sicht" »

Kommunikation: Zeichen, Systeme und Ebenen der Sprachanalyse

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.

* Code: Zeichen und System zur Regelung der Kommunikation. * Lage: Die Begleitumstände der Mitteilung außersprachlicher Kommunikation. * Rahmen: Rund um die Kommunikation sprachlicher Elemente. * Einfluss von Lärm: Jegliches Element, das die Kommunikation behindert. * Redundanz: Wiederholende Elemente in der Mitteilung, die versuchen, den Lärm zu vermeiden. * Zeichen: Perzeptuelles Material, ein Element, das durch die Sinne wahrgenommen wird und Realität und Sinn in Verbindung mit der Realität erlangt. Es besteht aus einem Signifikant und Signifikat.

Morfosyntaktische Ebene

Der Bericht betrachtet die verschiedenen Formen der Wörter und die ausgeübten Funktionen im Gebet. Analyse trennt Form (Morphologie) von Funktionen (Syntax). * Wörter:

... Continue reading "Kommunikation: Zeichen, Systeme und Ebenen der Sprachanalyse" »

Sprachliche Register: Definition, Klassen und Wahl des Registers

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Sprachliche Register verstehen und anwenden

Sprachliche Register (Unsere Art zu sprechen hängt von der kommunikativen Situation ab, in der wir uns befinden) definieren die Menge der sprachlichen Besonderheiten, die ein Sprecher auswählt, um sich der Situation anzupassen. Eine solche Sprachvarietät wird als Register bezeichnet. Der Registergebrauch ist ein Indikator für die kommunikative Kompetenz des Sprechers.

Klassen von Registern

Register lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  1. Formalität: Unterschiede im Grad der Formalität, ausgedrückt durch die Sorgfalt des Senders in Bezug auf die Form der Mitteilung (formell vs. informell).
  2. Planung: Register können geplant oder ungeplant (spontan) sein. Zwischen diesen Extremen gibt es
... Continue reading "Sprachliche Register: Definition, Klassen und Wahl des Registers" »

Schlafphasen, Störungen und Traumtheorie

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,56 KB.

Schlafphasen und ihre Eigenschaften

Der Schlaf ist ein Zustand mit verminderter Bewegung und Reaktion auf Reize. Er ist zyklisch (tritt alle 24 Stunden auf) und dauert mehrere Stunden.

Die Schlafphasen

  • Phase I (Übergang): Herzschlag und Atmung werden unregelmäßig, Muskeln entspannen sich. Personen glauben oft, nicht geschlafen zu haben.
  • Phase II (Leichter Schlaf): Niedrigere Körpertemperatur, tiefere Atmung. Schlafspindeln und K-Komplexe (durch interne Reize verursacht) treten auf.
  • Phase III (Tiefschlaf): Keine Augenbewegungen, entspannte Muskeln. Langsame Delta-Wellen treten auf.
  • Phase IV (Tiefster Schlaf): Sehr schwer zu wecken. Träume können auftreten. Dauert ca. 30 Minuten. Danach kehrt der Schlafzyklus zu Phase III, II und I zurück.

Schlafstörungen

  • Schlaflosigkeit
... Continue reading "Schlafphasen, Störungen und Traumtheorie" »

Grundlagen der Bildung: Lehren, Lernen & Päd. Psychologie

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 7,6 KB.

Was ist Bildung?

Bildung ist ein Komplex aus Kenntnissen, Regeln und Methoden, durch die das Individuum bei der Entwicklung und Verbesserung seiner geistigen, moralischen und physischen Fähigkeiten unterstützt wird. Sie ist das primäre Mittel zur Übertragung von Wissen und Kultur (Akkulturation) und ein grundlegender Faktor für den Erwerb von Kenntnissen, die den Menschen formen und Solidarität sowie sozialen Sinn fördern. "Werden, was wir sind?" Nach Savater wird der Mensch geboren, aber das ist nicht genug; wir haben auch ein Ziel, und hier kommt die Bildung ins Spiel.

Arten der Bildung

  • Formale Bildung: Institutionalisiert (z.B. Schule, Universität).
  • Informelle Bildung: Erfolgt beiläufig im Laufe des Lebens (z.B. durch Erfahrungen, Familie)
... Continue reading "Grundlagen der Bildung: Lehren, Lernen & Päd. Psychologie" »

Varietäten und Ursprung des spanischen Wortschatzes

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.

Varietäten der spanischen Sprache

Geographische Varietäten

Die geographischen Varietäten sind die Unterschiede in der Sprache, die je nach Ort, an dem sie verwendet wird, auftreten. Ursachen: Grad der Romanisierung, Einfluss anderer Sprachen wie vorrömische, germanische, arabische, italienische, indische, französische und englische Sprachen.

Diastratische Varietäten

Diastratische Varietäten sind die Unterschiede, die innerhalb einer Sprachgemeinschaft aufgrund soziokultureller Faktoren existieren. Ursachen: Lebensraum, Alter, Geschlecht, Beruf, soziokulturelle Ebene.

Arten von diastratischen Varietäten:

  • Gebildet: Sorgfältige Sprache auf allen Ebenen.
  • Mittel: Erfüllt die sprachlichen Anforderungen der Gemeinschaft, ist aber kultiviert.
  • Umgangssprache:
... Continue reading "Varietäten und Ursprung des spanischen Wortschatzes" »

Entscheidungsfindung und Konfliktlösung: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Entscheidungsfindung

Entscheidung: Eine Entscheidung ist eine Auswahl zwischen zwei oder mehr Handlungsalternativen, um die optimale Wahl zu treffen.

Arten von Problemen

  • Strukturelle Probleme: Probleme, die die Organisation betreffen.
  • Konjunkturelle Probleme: Probleme, die sporadisch auftreten.

Typologien der Entscheidungsfindung

  • Einzelentscheidungen: Entscheidungen, die von einer einzelnen Person getroffen werden.
  • Gruppenentscheidungen: Entscheidungen, die von mehreren Personen getroffen werden.

Le Moigne's Ebenen der Entscheidungsfindung

  • Niveau 1: Entscheidungen der oberen Hierarchieebene eines Unternehmens.
  • Niveau 2: Reversible Entscheidungen, die von mittleren Führungskräften getroffen werden.
  • Niveau 3: Entscheidungen, die täglich zu treffen sind.
... Continue reading "Entscheidungsfindung und Konfliktlösung: Ein umfassender Leitfaden" »