Sprachkonflikt, Diglossie und Galizisch
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 3,86 KB.
Sprachkonflikt
Ein Sprachkonflikt entsteht, wenn zwei Sprachen in einem Gebiet um alle möglichen Funktionen konkurrieren. Dabei wird die Sprache mit dem höheren soziokulturellen Prestige, die Hegemonialsprache, in allen Situationen verwendet und standardisiert. Die Minderheitensprache, die weniger soziales und kulturelles Prestige hat, wird nur informell verwendet und ist nicht standardisiert.
Ursachen für Sprachkonflikte können Expansionsprozesse, politische Einigung, kultureller und wirtschaftlicher Druck oder Migration sein.
Folgen sind:
- Interferenzen zwischen den Sprachen (lexikalisch, morphologisch, syntaktisch).
- Rückgang der Sprecherzahl der Minderheitensprache.
- Sprachliche Unsicherheit oder Misstrauen zwischen den Sprachgruppen.