Notes, abstracts, papers, exams and problems of Leibesübungen

Sort by
Subject
Level

Entspannungstechniken und Wassersport

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,89 KB.

Entspannungstechniken und Wassersportarten

Atmung und Entspannung

Beziehung zwischen Atmung und Bewegung: Sauerstoff (O2) und Stickstoff (CO2). Energie kann durch zwei Arten gewonnen werden:

  • Brustatmung: Interkostalmuskeln erzeugen die Atmung.
  • Zwerchfellatmung (vollständig): Ergänzt die Brustatmung.

Dynamische Ausgabe: Bauch-TÜV, Brust-TÜV, Bauch-ESP, Brust-ESP.

Tipps zur Verbesserung der Atemkapazität:

  • Vermeiden Sie ungünstige Körperhaltungen.
  • Atmen Sie tief durch (z.B. im Park oder in den Bergen).
  • Finden Sie das für Sie passende Lerntempo.
  • Vermeiden Sie eine beschleunigte Atmung.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken können:

  • die allgemeine Gesundheit verbessern,
  • unsere affektiven Beziehungen stärken und integrieren,
  • mehr Selbstvertrauen
... Continue reading "Entspannungstechniken und Wassersport" »

Klasse II und III Malokklusion: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.

Klasse II Malokklusion: Ein umfassender Leitfaden

Klasse II Malokklusion (Zahnmedizin)

Merkmale

  • Distale Position der unteren Molaren im Verhältnis zu den oberen Molaren.

Ätiologie

  • Mesiogression der oberen Schneidezähne.
  • Karies oder vorzeitiger Verlust der Milchzähne.

Klasse II Malokklusion (Skelett)

Merkmale

  • Unzureichende Entwicklung oder ungünstige Position des Kiefers.

Ätiologie

  • Grundlegende Knochendysplasie des Ober- und Unterkiefers.
  • Genetische Faktoren.
  • Umweltfaktoren.
  • Trauma.
  • Pathologie der Atemwege.

Klasse II Malokklusion: Unterteilungen

Abteilung 1

Gesichtszüge

  • Konvexes Profil.
  • Lippeninkompetenz.
  • Kinnmuskelhypertonus bei offenem Biss.
  • Protrusion der Oberlippe und Inversion der Unterlippe.

Skelettmerkmale

  • Hypergonie.
  • Offene untere Ebene.
  • Offener Biss.
  • Erhöhte
... Continue reading "Klasse II und III Malokklusion: Ein umfassender Leitfaden" »

Erste Hilfe bei Knochen- und Gelenkverletzungen

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,18 KB.

Verstauchungen

Behandlung: Immobilisierung in anatomischer oder funktioneller Stellung, einschließlich Bewegung, sofern diese schmerzfrei möglich ist. Bewegungsumfang nie gegen Widerstand testen. Eine Fraktur kann nicht ausgeschlossen werden.

Luxationen

Immobilisieren in vorgefundener Position und Transport ins Krankenhaus, wo die Luxation reduziert wird. Die Reduktion der Luxation darf nicht durch Ersthelfer erfolgen.

Knochenbrüche

Geschlossene Frakturen

Immobilisierung der beiden angrenzenden Gelenke. Ziele: Schmerzreduktion, Vermeidung weiterer Knochensplitterungen und Verletzungen von Gefäßen und Nerven. Transport ins Krankenhaus, insbesondere wenn der Transport des Verletzten schwierig ist.

Offene Frakturen

Blutungs- und Infektionsgefahr.... Continue reading "Erste Hilfe bei Knochen- und Gelenkverletzungen" »

Anatomie der Schädel- und Gesichtsadern und Nerven

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.

Arterien und oberflächliche Venen des Schädels und Gesichts

Halsursprungsort: A. carotis interna und externa.

Halsschlagader geboren: V. retromandibularis (nach Kiefer) V-Receiver zu senden. (hinter dem Ohr) V occipital (im Hinterkopf H.) V Abgesandten (von der H. occipital) V Abgesandten parietal (H. Scheitel- und Hinterhauptbein)

V nasofrontal (forntal Nase und H) dorsalis nasi V, V Zygomaticotemporal, V-Winkel (Auge) Vcigomaticofaciales, infraorbitalis V, V und V leicht leicht tiefer

Geboren von der A. carotis: Ein Post-Ohrhörer, ein Kopfhörer occipitalis ant A, Ein vorläufiger bedeutet, cigomaticoorbitaria, A supraorbital, supratrochlearis A, A dorsalis nasi, Acigomaticotemporales, Aangular, A zygomaticus Ainfraorbitarias Gesichts-, A-... Continue reading "Anatomie der Schädel- und Gesichtsadern und Nerven" »

Brustübungen: Trainingsleitfaden für Muskelaufbau

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Brustübungen: Leitfaden für das Training

Richtlinien für das Training:

  • Führen Sie eine richtige Erwärmung durch.
  • Trainieren Sie konsequent und steigern Sie sich langsam.
  • Trainieren Sie oft 1 bis 3 Tage die Woche.
  • Verwenden Sie Übungen, die mehrere Muskelgruppen beanspruchen.
  • Verwenden Sie die richtige Technik.
  • Lernen Sie den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Schmerz kennen.
  • Dehnen Sie sich über den gesamten Bewegungsumfang.
  • Atmen Sie im richtigen Tempo.

Abwechslungsreiches Training

Mittlerer Bereich:

  • Gummibänder
  • Eigengewichtsübungen
  • Medizinbälle

Übungen:

  • Bankdrücken
  • Schrägbankdrücken
  • Liegestütze
  • Liegestütze am Boden
  • Kreuze mit Eigengewicht
  • Bankdrücken mit den Füßen
  • Rudern vorgebeugt
  • Öffnungen
  • Pull-Over

Thema:

  • Übungen und Variationen für
... Continue reading "Brustübungen: Trainingsleitfaden für Muskelaufbau" »

Arterien: Subclavia, Axillaris, Brachialis, Radialis, Ulnaris

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,64 KB.

Arteria subclavia

Die Arteria subclavia teilt sich in drei Abschnitte: Pars praescalenica, Pars interscalenica und Pars postscalenica. Sie gibt folgende Äste ab:

  • Arteria vertebralis: Die Arteriae vertebrales beider Seiten bilden die Arteria basilaris, die die hinteren Hirnarterien versorgt.
  • Arteria thoracica interna: Gibt Äste zum Mediastinum, Thymus, Bronchien, Perikard (Arteria pericardiacophrenica), Sternum, Interkostalräume und teilt sich in die Arteria musculophrenica und die Arteria epigastrica superior.
  • Truncus thyrocervicalis:
    • Arteria thyroidea inferior: Gibt die Arteria laryngea inferior, die Arteria cervicalis ascendens und Äste zu Schilddrüse, Rachen, Speiseröhre und Luftröhre ab.
    • Arteria transversa colli
    • Arteria suprascapularis
  • Truncus
... Continue reading "Arterien: Subclavia, Axillaris, Brachialis, Radialis, Ulnaris" »

Konstruktivismus: Grundlagen, Theorien und Anwendungen im Lernprozess

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 4,77 KB.

Konstruktivismus: Grundlagen und Prinzipien

Konstruktivismus: Grundsätze: Schüler bauen Wissen selbst auf, indem sie neue Informationen aktiv mit ihrem vorhandenen Wissen verknüpfen. Die Rolle des Professors beschränkt sich auf die des Moderators, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis und der Anwendung von Wissen liegt, nicht nur auf der Anhäufung von Fakten.

Wurzeln des Konstruktivismus

Die Wurzeln des Konstruktivismus liegen in der:

  1. Gestaltpsychologie
  2. Theorie von Piaget
  3. Theorie von Wygotski

Gestaltpsychologie

Die Gestaltpsychologie betont die Bedeutung des Ganzen und betrachtet das Studium des Geistes als ein Ganzes, anstatt ihn in seine fundamentalen Komponenten zu zerlegen. Die Erfahrung wird als Ganzes betrachtet und nicht in einzelne... Continue reading "Konstruktivismus: Grundlagen, Theorien und Anwendungen im Lernprozess" »

Erkrankungen des Nervensystems: Funktionalismus, Supervenienz, Materialismus

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 3,73 KB.

Erkrankungen des Nervensystems

Das Nervensystem ist ein komplexes biologisches System, das es Lebewesen ermöglicht, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren. Es ist ein riesiges Netzwerk, das interne und externe Reize sammelt und verarbeitet. Die Reaktion, die das Entscheidungszentrum (Gehirn) für optimal hält, wird dann ausgeführt.

Es gibt zwei Hauptteile des Nervensystems:

  • Zentrales Nervensystem (ZNS): Besteht aus dem Gehirn.
  • Peripheres Nervensystem (PNS): Umfasst alle Nerven des Körpers, die innere und äußere Reize an das Gehirn weiterleiten.

Peripheres Nervensystem

Das periphere Nervensystem besteht aus:

  • Sensorische Nerven: Leiten Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn. Zum Beispiel, wenn man sich verbrennt, melden diese Nerven dem Gehirn
... Continue reading "Erkrankungen des Nervensystems: Funktionalismus, Supervenienz, Materialismus" »