Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rhetorische Stilmittel

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,41 KB

Die Ironie: Das Gegenteil von dem, was bekräftigt wird, ist gemeint.
Litotes: Verneint das Gegenteil von dem, was wirklich gemeint ist.
Metonymie: Führt zu einer Bedeutungsänderung von Wörtern zwischen eng verwandten Realitäten.
Metapher: Besteht darin, einem Objekt den Namen eines anderen zu geben, mit dem es eine gewisse Ähnlichkeit, physisch oder konzeptuell, teilt.
Anapher: Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Anfang von zwei oder mehr Sätzen.
Syntaktischer Parallelismus: Tritt auf, wenn die gleiche Struktur in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen wiederholt wird.
Anadiplose: Wiederholung einiger Wörter am Ende eines Satzes und am Anfang des nächsten.
Polyptoton: Wiederholung eines Wortes in verschiedenen grammatischen... Weiterlesen "Rhetorische Stilmittel" »

Fernsehprogrammierung: Strategien & Publikumsanalyse

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,01 KB

Prime Time Programmierung

Dieser Sendeplatz ist der Star der Programmierung. Hier ist der Wettbewerb am härtesten. Hier ist die größte Zahl von Zuschauern. Er entspricht den Abendstunden, in denen das Lebenstempo in jedem Land im Einklang mit den Zeiten steht, in denen die Menschen in größerer Zahl zu Hause sind und über Freizeit verfügen. Es ist das Schaufenster des Senders. Hier riskieren die meisten Entwickler. Hier ist das Volumen der Werbeeinnahmen wichtig. Es ist schwer für einen Sender, jede Nacht zwischen diesen Stunden so erfolgreich zu sein, aber es ist wichtig, mehrere Tage oder sehr nahe an der Führung zu liegen. (Sehr wichtig) Eine gute Prime Time erzeugt Loyalität für die gesamte Netzwerk-Programmierung. So sollte das... Weiterlesen "Fernsehprogrammierung: Strategien & Publikumsanalyse" »

Textverbindungen: Arten, Beispiele und korrekte Verwendung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Textverbindungen und ihre Verwendung

Textverbindungen dienen dazu, Ereignisse oder Ideen in einem Text logisch zu verknüpfen und zu strukturieren. Sie helfen dem Leser, den Zusammenhang zwischen einzelnen Sätzen und Abschnitten zu verstehen.

Arten von Textverbindungen

Es gibt verschiedene Arten von Textverbindungen, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen:

Vorübergehende Anschlüsse

Vorübergehende Anschlüsse werden verwendet, um Ereignisse in einer zeitlichen Reihenfolge zu ordnen. Beispiele hierfür sind: zuerst, dann, bevor, nachdem, am Ende, später.

Serielle Anschlüsse

Serielle Anschlüsse dienen dazu, die verschiedenen Teile eines Textes aus einer logischen Perspektive zu organisieren. Gängige Beispiele sind: um zu beginnen, erstens,... Weiterlesen "Textverbindungen: Arten, Beispiele und korrekte Verwendung" »

Grundlagen der Semantik und Sprachwissenschaft

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Grundlagen der Semantik und Lexikologie

Denotation: Objektive Wortbedeutung

Die Denotation ist die objektive, grundlegende Bedeutung eines Wortes oder Ausdrucks, die uns zu den ursprünglichen Bezeichnungen der Dinge zurückführt.

Konnotation: Subjektive Wortbedeutung

Die Konnotation ist die zusätzliche, subjektive Bedeutung, die ein Wort im Kontext annehmen kann.

Semantisches Feld: Wortgruppen mit gemeinsamen Sinn

Ein semantisches Feld ist eine Reihe von Wörtern, die einen gemeinsamen Sinnbereich teilen, wobei jedes Wort durch Bedeutungsbeziehungen mit den anderen verbunden ist.

Grundlagen der Semantik

  • Sema: Kleinste Bedeutungseinheit.
  • Semem: Ein Bündel von Semen, das die Gesamtbedeutung eines Wortes bildet.
  • Arquisem: Ein übergeordnetes Sema, das
... Weiterlesen "Grundlagen der Semantik und Sprachwissenschaft" »

Trajanssäule: Eroberung Dakiens

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Trajanssäule

Allgemeine Informationen

Autor: Apollodor von Damaskus (Autor von *L'Orient de l'Imperi*)
Chronologie: Zwischen 107 und 113 n. Chr.
Ort: Trajansforum, Rom
Größe: 40 Fuß Höhe
Material: Marmor

Interpretation, Bedeutung und Funktion

Die Säule wurde errichtet, um an die Eroberung Dakiens (des heutigen Rumäniens) zu erinnern. Die dargestellten Szenen zeigen den Vormarsch über die Donau nach Dakien und enden mit der Gefangennahme der dakischen Krieger. Eine zweite Funktion ist die eines Kolumbariums (Nische für die Asche). In einer Kammer im Kapitell wurden die Aschen von Trajan und seiner Frau aufbewahrt. Die letzte Aufgabe besteht darin, den höchsten Punkt des Forums zu markieren.

Technik und Materialien

Die Reliefs weisen Elemente... Weiterlesen "Trajanssäule: Eroberung Dakiens" »

Wortschatz, Audio, Lautmalerei und mehr: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Wortschatz

  • Ratifizieren: Bestätigen, dass etwas wahr ist.
  • Sullen: Unangenehm im Umgang mit anderen.
  • Überreden: Jemanden dazu bringen, auf eine bestimmte Weise zu handeln.
  • Gehorchen: Befolgen.
  • Prescribed: Etwas festlegen.
  • Literal: Die genaue Bedeutung der Worte.
  • Prolific: Fruchtbar.
  • Clause: Absatz, der Bedingungen enthält und Teil eines Dokuments ist.
  • Mies: Getreide, das bereits reif ist.
  • Diligence: Geschwindigkeit, mit der etwas getan wird.
  • Neunzig: 90. Platz.
  • Infer: Etwas schließen.
  • Ingenio: Fähigkeit, schnell und agil zu denken.
  • Emphasis: Kraft, um die Bedeutung des Gesagten hervorzuheben.
  • Seminarist: Person, die Theologie studiert.
  • Beglückwünscht: Etwas loben.
  • Eradication: Auslöschung.
  • Offen: Wie man handelt, um die Wahrheit zu verbergen.
  • Abschließend:
... Weiterlesen "Wortschatz, Audio, Lautmalerei und mehr: Eine umfassende Übersicht" »

Risiko- & Krisenkommunikation: Strategien & Maßnahmen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Risiko- und Krisenkommunikation

Eine Krise ist ein "Wendepunkt", der nicht unbedingt irreparabel negativ sein muss, sondern durch ein gewisses Maß an Risiko und Unsicherheit geprägt ist. "Es ist möglich, eine Organisation über einen Krisenzeitraum hinweg zum Besseren zu verwandeln." – Kathleen Fearn-Banks.

Merkmale einer Kommunikationskrise

  • Plötzlichkeit und Unerwartetheit: Sie tritt oft plötzlich und unerwartet auf, was jedoch nicht bedeutet, dass sie nicht vorhersehbar war oder man sich nicht darauf vorbereiten konnte.
  • Störung der Unternehmenskommunikation: Der Vorfall stört die etablierte Unternehmenskommunikation.
  • Öffentliche Aufmerksamkeit: Sie erlangt öffentliche Bedeutung und Aufmerksamkeit.
  • Informationsbedarf: Obwohl die Ursache
... Weiterlesen "Risiko- & Krisenkommunikation: Strategien & Maßnahmen" »

Funktionen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Was ist eine Funktion?

Eine Funktion ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen, so dass jedem Wert der ersten Variable (der unabhängigen Variable) genau ein Wert der zweiten Variable (der abhängigen Variable) entspricht.

Schlüsselbegriffe

  • Unabhängige Variable: Die Variable, deren Werte frei gewählt werden können (üblicherweise mit 'x' bezeichnet).
  • Abhängige Variable: Die Variable, deren Werte von der unabhängigen Variable abhängen (üblicherweise mit 'y' oder 'f(x)' bezeichnet).
  • Definitionsbereich: Die Menge aller Werte, die die unabhängige Variable annehmen kann.
  • Wertebereich (Bildbereich): Die Menge aller Werte, die die abhängige Variable annehmen kann.

Verhalten von Funktionen

  • Steigende Funktion: Wenn die Werte der abhängigen Variable
... Weiterlesen "Funktionen: Ein umfassender Überblick" »

Kohäsion und Kohärenz in Texten: Mechanismen und Strategien

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Kohäsion und Kohärenz in Texten

Einleitung

Dieses Dokument untersucht die Konzepte von Kohäsion und Kohärenz in Texten und analysiert die verschiedenen Mechanismen, die zu ihrer Konstruktion beitragen. Wir werden die Bedeutung dieser Elemente für die effektive Kommunikation und das Textverständnis untersuchen.

Kohäsion

Kohäsion bezieht sich auf die Art und Weise, wie die verschiedenen Teile eines Textes miteinander verbunden sind. Sie stellt die grammatikalischen und lexikalischen Verbindungen her, die Sätze und Absätze zu einer einheitlichen Struktur zusammenfügen. Einige wichtige Kohäsionsmechanismen sind:

  • Steckverbinder: Wörter oder Phrasen, die Sätze oder Absätze miteinander verbinden und logische Beziehungen zwischen ihnen herstellen
... Weiterlesen "Kohäsion und Kohärenz in Texten: Mechanismen und Strategien" »

Relativpronomen und Modalverben

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Relativpronomen

  • who: Für Personen.
  • whom: Für Personen (sehr formal).
  • which / that: Für Dinge.
  • when: Für Zeitangaben.
  • where: Für Räume und Orte.
  • whose: Um Besitz auszudrücken.

Definierende Relativsätze

Definierende Relativsätze sind unvollständig und benötigen zusätzliche Informationen:

Beispiel: She is the teacher -> She is the teacher who gave the interesting lesson.

Nicht-definierende Relativsätze

Nicht-definierende Relativsätze fügen zusätzliche Informationen hinzu, der Hauptsatz bleibt aber verständlich. Das Relativpronomen kann nicht weggelassen werden. Kommas trennen den nicht-definierenden Relativsatz vom Rest des Satzes.

Beispiel: Walter Turnbull, who is 81 years old, has just passed an A-level in Spanish.

Beispiel: His teacher... Weiterlesen "Relativpronomen und Modalverben" »