Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kommunikation, Sprache und Textanalyse: Ein Überblick

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Kommunikation und ihre Elemente

Der Prozess der Kommunikation beschreibt, wie ein Sender absichtlich eine Nachricht an einen Empfänger übermittelt.

Textarten und ihre Eigenschaften

Texte lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  • Zweck: Informativ, überzeugend usw.
  • Form: Narrativ, deskriptiv usw.
  • Gebiet: Journalismus, Werbung, Wissenschaft usw.

Sprache und Sprachgemeinschaft

Sprache bezeichnen wir als ein spezifisches System, das von einer Gemeinschaft von Sprechern geteilt wird. Jedes sprachliche Zeichen besteht aus zwei Teilen: dem Signifikanten und dem Signifikat, die sich auf eine Realität oder einen Referenten beziehen.

Die Geschichte (Story)

Eine Geschichte erzählt von realen oder fiktiven Ereignissen, die von Charakteren erlebt werden.... Weiterlesen "Kommunikation, Sprache und Textanalyse: Ein Überblick" »

Kubismus und Rationalismus: Braque und Mies van der Rohe

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Georges Braque: *Landschaft der Einsätze*

1. Klassifizierung des Kunstwerks

  • Titel: *Landschaft der Einsätze*
  • Autor: Georges Braque
  • Chronologie: 1908
  • Ort: Kunstmuseum, Bern
  • Stil: Analytischer Kubismus

2. Thema

Braque, interessiert an den Gemälden von Cézanne, beginnt mit der Zerlegung der Realität, um sie aus mehreren Perspektiven neu zusammenzusetzen, wobei er mehrere Ansichten eines einzelnen Elements beibehält.

3. Beschreibung

  • Trägermaterial: Stoff
  • Technik: Öl, winzige Berührungen
  • Bildelemente: Der Versuch, die ständigen Eigenschaften der Dinge durch Linie und Farbe zu definieren. Es bleibt eine tiefe Wirkung. Grünblau generalisiert um das Feld, akzentuiert die Unwirklichkeit dieser Arbeit. Es gibt keine äußere Lichtquelle. Die Objekte strahlen
... Weiterlesen "Kubismus und Rationalismus: Braque und Mies van der Rohe" »

Gemeinsame Produktion: Definition, Kosten und Zuteilungsmethoden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Die Unterscheidung erfolgt zwischen 1 - PRODUKTION SIMPLE (Einholung von einem einzigen Produkt). In diesem Fall, wenn das Buchführungssystem verwendet wird, präsentiert die Inhaber der Kostenrechnung kostengünstige Probleme, und alle Lasten der Einheit, die von der Wirtschaftskrise durchgeführt werden, werden benötigt, um das einzige erhaltene Produkt zu erarbeiten (d. h. die Kosten fallen schließlich über das einzige hergestellte Produkt). Daher verschwindet die Zurechnung von Kosten auf die Kostenstellen. 2 - Mehrere Produktionsstufen (Gewinnung verschiedener Produkte). In diesem Fall muss der Arbeitgeber, nach Bedarf zugewiesen an die Ausgänge des Produktionsprozesses, die direkten Kosten erhalten und sich mit einigen gemeinsamen... Weiterlesen "Gemeinsame Produktion: Definition, Kosten und Zuteilungsmethoden" »

Statistische Analyse und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Datenanalyse und Klasseneinteilung

Der Gehalt eines Stoffes in einer Flüssigkeit ist mit einer Genauigkeit von 5 Milligramm pro Liter angegeben. Die Daten können Werte in dieser Reihenfolge annehmen: 120, 125, 130, 135, 140, 145.

Aufgabe: Daten gruppieren

Wir haben Daten für diese Variable, die zwischen 110 und 245 liegen. Erklären Sie, wie die Amplitude in 25 Gruppen zusammengefasst wird, um eine Häufigkeitstabelle mit den scheinbaren und den tatsächlichen Klassengrenzen sowie der Klassenmitte zu erstellen.

Berechnung der Klassenbreite

Die Berechnung der Klassenbreite (A) basiert auf dem erweiterten Bereich: (247,7 - 107,5) / 25 = 5,6. Wir benötigen 6 Stufen (Klassen) der Breite 25. Da 6 mal 25 = 150 (was über 10 liegt), können wir den... Weiterlesen "Statistische Analyse und Wahrscheinlichkeitsrechnung" »

Methoden der Polynomfaktorisierung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 42,98 KB

Fall I: Der gemeinsame Faktor

Beim Faktorisieren durch den gemeinsamen Faktor wird ein Term (Monom, Binom oder Trinom) identifiziert, der in allen Gliedern eines Polynoms enthalten ist. Dieser gemeinsame Faktor besteht aus dem größten gemeinsamen Teiler der Koeffizienten und den Variablen mit dem kleinsten Exponenten, die in allen Gliedern vorkommen.

Gemeinsamer Monom-Faktor

,

,

Gemeinsamer Polynom-Faktor

Zuerst müssen wir den gemeinsamen Faktor der Koeffizienten und der Variablen (mit dem niedrigsten Exponenten) bestimmen. Dabei ist zu beachten, dass der gemeinsame Faktor nicht nur ein einzelner Term, sondern auch ein Polynom sein kann. Ein Beispiel:

,

Es wird deutlich, dass sich das Polynom `(x-y)` wiederholt. Dies ist der gemeinsame Faktor. Der... Weiterlesen "Methoden der Polynomfaktorisierung" »

Moderne und Surrealismus: Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Moderne

(Erstes Drittel des 20. Jahrhunderts, Frankreich, Deutschland, alle Kunstformen)

Die literarische Bewegung der Moderne übertreibt den innovativen Eifer der Moderne, der sich im Experimentieren mit neuen Formen der Sprache und im Erfinden neuer Druckpräsentationen manifestiert, wie z. B. dem Kalligramm. Für sie ist Poesie ein literarisches Spiel, in dem angesichts des Wunsches nach kontinuierlicher Innovation "reine Poesie" angestrebt wird, Poesie ist einfach Poesie mit Menschen (literarische Sprache, die einfach nicht unberührte Gefühle überträgt). Mit Blick auf Hermetik, schriftlich und für eine Minderheit, einen begrenzten Kern. Sie interessieren sich für neue Themen, literarische Entdeckungen, Erfindungen und suchen daher... Weiterlesen "Moderne und Surrealismus: Literarische Strömungen des 20. Jahrhunderts" »

Meisterwerke der modernen Skulptur: Moore und Calder

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Henry Moore: Die Liegende Figur (1938)

Entstehungsjahr:
1938
Stil:
Abstrakte Kunst
Technik/Material:
Stein, freistehende Skulptur
Typ:
Liegende Figur
Farbe:
Monochrom
Maße:
1,32 m
Standort:
Tate Gallery, London

Historischer Kontext

Henry Moore (1898–1986) war der bedeutendste britische Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Er interessierte sich für primitive und präkolumbianische Kunst und widmete seine Tätigkeit dem menschlichen Leben sowie dem Thema der Mutterschaft. Seine liegenden Frauenfiguren sind monumental und ausdrucksstark, trotz der Reduktion auf wesentliche Formen. Sie gelten als Studien zur Vakuum-Skulptur. Charakteristisch sind die polierten und glatten Oberflächen seiner Werke.

Formale Analyse und Komposition

Die Skulptur stellt eine auf einer... Weiterlesen "Meisterwerke der modernen Skulptur: Moore und Calder" »

Abrechnung und Liquidation von Arbeitsverhältnissen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Fall 1: Leiter einer Vertriebsmannschaft (unbefristeter Vertrag)

Berechnung der Beilegung des Leiters einer Vertriebsmannschaft. Seine Dienste begannen am 12. April 2006 mit einem unbefristeten Vertrag und endeten freiwillig am 3. November 2009.

Gehaltsbestandteile:

  • Grundgehalt: 1090 €
  • Verantwortungszulage: 320 €
  • Transportzulage: 90 €

Gesamtgehalt pro Monat: 1090 € + 320 € + 90 € = 1500 €

Zusätzliche Leistungen:

  • Zwei jährliche Prämien von je 1090 € (ausgezahlt im Juni und Dezember).
  • 32 Tage Urlaub pro Kalenderjahr (20 Tage im August genommen).

Berechnung der Abfindung:

  • Gehalt für die verbleibenden Tage im November: 3 Tage (1. bis 3. November).

Gehalt für 3 Tage = (1500 € / 30 Tage) * 3 Tage = 150 €

  • Anteilige Prämie im Juni: Nicht
... Weiterlesen "Abrechnung und Liquidation von Arbeitsverhältnissen" »

Methoden der Sozialforschung: Stichprobe, Daten, Analyse

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,12 KB

Zusammenfassung Kapitel 8: Stichprobenziehung

  1. Dieses Kapitel beschreibt die Stichprobenziehung. Zuerst muss man sich fragen, wer gemessen wird, um entsprechend die Analyseeinheiten (Individuen, Organisationen, Zeitungen) zu definieren. Dann sollte die Grundgesamtheit klar definiert werden, basierend auf den Studienzielen sowie in Bezug auf inhaltliche Merkmale, Ort und Zeit.
  2. Die Stichprobe ist eine Teilmenge der zuvor definierten Grundgesamtheit und kann probabilistisch oder nicht-probabilistisch sein.
  3. Die Wahl der Stichprobenart hängt von den Zielen der Studie und dem Forschungsdesign ab.
  4. Probabilistische Stichproben sind unerlässlich in Survey-Designs, die eine Verallgemeinerung der Ergebnisse auf eine Population anstreben. Das Merkmal dieser
... Weiterlesen "Methoden der Sozialforschung: Stichprobe, Daten, Analyse" »

Entwicklung der Denkmalpflege in Italien: Historische und Moderne Ansätze

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Restaurierungstheorien im 19. Jahrhundert in Italien

Während des neunzehnten Jahrhunderts reagierten Architekten und Theoretiker in der italienischen Denkmalpflege auf die französische Schule (Viollet-le-Duc) und die englische Schule (Ruskin). Sie schlugen vor, den Unterschied zwischen Alt und Neu zu suchen, wenn ein Eingriff unvermeidlich ist. Im Anschluss an diese Debatte entwickelten sich zwei Hauptströmungen: die historische Restaurierung unter der Leitung von Luca Beltrami und die moderne Restaurierung unter Camillo Boito. Beide Strömungen waren maßgeblich in Mailand vertreten.

Die Historische Restaurierung: Luca Beltrami

Das Projekt am Castello Sforzesco

Luca Beltrami setzte seine Theorien der historischen Restaurierung am Castello Sforzesco... Weiterlesen "Entwicklung der Denkmalpflege in Italien: Historische und Moderne Ansätze" »