Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unabhängigkeit, Schulwahl und Umweltbewusstsein

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Unabhängig leben: Vor- und Nachteile

Viele Menschen glauben, dass es gut ist, unabhängig zu sein. Die Unabhängigkeit hat Vorteile, aber auch Nachteile.

Vorteile:

  • Man hat keine festgelegte Zeit, zu der man nach Hause kommen muss.
  • Man kann tun, was man will.
  • Man lernt, unabhängiger zu sein.

Nachteile:

  • Man muss sein eigenes Essen kochen.
  • Man muss die Hausarbeit erledigen.
  • Man braucht eine Arbeit, um Geld zu verdienen, da man ohne Geld nicht überleben kann.
  • Man vermisst vielleicht seine Eltern und Familie.

Einige denken, Unabhängigkeit sei immer besser als das Leben bei den Eltern. Andere meinen, es sei schlechter, gerade wegen der Pflichten wie Kochen.

Privatschulen vs. Staatliche Schulen

Viele Menschen vergleichen unabhängige Schulen (Privatschulen)... Weiterlesen "Unabhängigkeit, Schulwahl und Umweltbewusstsein" »

Werbestrategien und effektive Kampagnengestaltung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Werbestrategien und effektive Kampagnengestaltung

Grundlagen der Kommunikation

Werbung ist eine Technik, die darauf abzielt, die Öffentlichkeit über ein Produkt oder eine Dienstleistung mittels Medien zu informieren und Konsumenten zum Handeln zu motivieren.

Gegenseitigkeit ist die häufigste Form des Austauschs in Gesellschaften, die den Markt, d.h. den Kauf oder Verkauf von Waren und Dienstleistungen, ignorieren. Da praktisch alle Menschen in einer Gesellschaft leben und jeder zumindest einige Besitztümer hat, ist Gegenseitigkeit in allen Kulturen zu finden.

Propaganda ist eine Reihe von Botschaften, die darauf abzielen, das Verhalten und das Wertesystem der Bürger zu beeinflussen.

Die Werbeanzeige: Elemente und Zweck

Eine Anzeige umfasst alle... Weiterlesen "Werbestrategien und effektive Kampagnengestaltung: Ein Leitfaden" »

Statistische Qualitätskontrolle: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,15 KB

1. Mängel

1.1 Einleitung

Heutzutage wissen alle modernen Unternehmen, dass der Aufbau einer guten Qualität von grundlegender Bedeutung für ein erfolgreiches Management ist.

Die Erreichung dieses Ziels ist nicht nur aus der Sicht des Wettbewerbs wichtig, sondern auch für die Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse.

Diese menschlichen Bedürfnisse werden ständig weiterentwickelt. Es gibt eine ständig steigende Nachfrage nach höherer Präzision, höherer Genauigkeit, Austauschbarkeit, Komfort usw. Was der Verbraucher heute akzeptiert, kann er morgen ablehnen, denn die Ansprüche, von denen wir sprechen, werden jeden Tag verfeinert. Jedes Unternehmen, das sich dieser kontinuierlichen Bewegung nicht anpasst, läuft Gefahr, kurzfristig verdrängt... Weiterlesen "Statistische Qualitätskontrolle: Ein umfassender Leitfaden" »

Immaterielle Vermögenswerte: Bilanzierung & Bewertung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,32 KB

Einführung in immaterielle Vermögenswerte

Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte stellt traditionell ein komplexes Thema dar. Dies liegt an der Schwierigkeit ihrer Identifikation, was Herausforderungen bei ihrer Anerkennung und Messung mit sich bringt.

Definition und Merkmale

Immaterielle Vermögensgegenstände sind nicht-physische, nicht-monetäre Vermögenswerte, die einer wirtschaftlichen Bewertung zugänglich sind. Hierzu zählen auch Anzahlungen an Lieferanten für immaterielle Vermögenswerte.

Merkmale immaterieller Vermögenswerte

  • Immaterielle Natur, auch wenn sie manchmal durch Titel repräsentiert werden.
  • Die Anerkennung erfordert einen Nachweis der Herkunft und des wirtschaftlichen Mittelabflusses.
  • Ihre Bilanzierung basiert auf
... Weiterlesen "Immaterielle Vermögenswerte: Bilanzierung & Bewertung" »

Sprachvariation und die Verbreitung des Englischen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,29 KB

Sprachvariation

Sprachvariation bezieht sich auf die verschiedenen Formen einer Sprache, die in unterschiedlichen Kontexten und zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Registern und Dialekten.

Register

Register sind Sprachvarietäten, die mit bestimmten Situationen und Zwecken verbunden sind. Sie lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: CONV (Konversation), FICT (Fiktion), NEWS (Nachrichten) und ACAD (akademische Prosa). Diese Register unterscheiden sich hinsichtlich des Modus (geschrieben oder gesprochen), der Interaktivität und Echtzeitproduktion, der gemeinsamen Situation, des primären kommunikativen Zwecks/Inhalts (persönliche Kommunikation, Lesevergnügen, Information/Bewertung, Argumentation/... Weiterlesen "Sprachvariation und die Verbreitung des Englischen" »

Operations Research & Optimierung: Methoden, Modelle & Algorithmen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Operations Research: Grundlagen und Methoden

Operations Research (OR) ist ein System, das exakte Methoden, Heuristiken, deterministische Methoden und probabilistische Modelle nutzt, um komplexe Entscheidungsprobleme zu lösen.

Einführung in die Lineare Programmierung

Modellierung und Annahmen

Die Lineare Programmierung (LP) befasst sich mit der Optimierung einer linearen Zielfunktion unter linearen Nebenbedingungen. Wichtige Elemente sind:

  • Das lineare Programmierungsmodell
  • Der zulässige Bereich (Lösungsraum)
  • Machbare Lösungen und grundlegende Annahmen

Lösungsraum und Optimalität

Die Analyse des Lösungsraums umfasst:

  • Konvexe Mengen und Stützpunkte
  • Grundlegende und nicht-basische Lösungen
  • Extrempunkte und Stützpunkte
  • Fälle ohne optimale Lösung
... Weiterlesen "Operations Research & Optimierung: Methoden, Modelle & Algorithmen" »

Geometrieaufgaben: Punkte, Geraden und Ebenen im Raum

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Punkte A (-2, 3, 1), B (2, -1, 3) und C (0, 1, -2) sind aufeinanderfolgende Ecken des Parallelogramms ABCD.

(a) [1 Punkt] Finden Sie die Koordinaten von D.

Wenn ABCD ein Parallelogramm ist, sind die Vektoren AB und DC gleich:

AB = (4, -4, 2)
DC = (-x, 1-y, -2-z)

Durch Gleichsetzen der Koordinaten erhalten wir x = -4, y = 5 und z = -4. Der fehlende Punkt ist D (-4, 5, -4).

(b) [1 Punkt] Finden Sie die Gleichung der Geraden durch B, die parallel zur Diagonale AC ist.

Die Gerade geht durch B (2, -1, 3) und hat den Richtungsvektor AC = (2, -2, -3). Die Parametergleichung lautet:

x = 2 + 2t
y = -1 - 2t
z = 3 - 3t

(c) [0,5 Punkte] Finden Sie die Gleichung der Ebene, die das Parallelogramm enthält.

Die Ebene wird durch den Punkt B (2, -1, 3) und die linear... Weiterlesen "Geometrieaufgaben: Punkte, Geraden und Ebenen im Raum" »

Dreieckssätze: Thales, Pythagoras, Höhe, Kathete & Klassifizierung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

1. Der Satz des Thales

Der Satz des Thales gilt für ähnliche geometrische Figuren, obwohl wir uns in diesem Thema auf Dreiecke konzentrieren. Er besagt, dass eine Gerade, die parallel zu einer Seite eines Dreiecks gezogen wird, das Dreieck in proportionale Teile teilt und ein kleineres, dem ursprünglichen Dreieck ähnliches Dreieck erzeugt.

Das bedeutet, dass durch das Ziehen von parallelen Linien zu einer Seite eines Dreiecks ähnliche Dreiecke entstehen.

Angenommen, wir haben ein Dreieck ABC. Wenn wir ein Segment MN parallel zu einer Seite (z.B. BC) ziehen, erhalten wir ein Dreieck AMN, das dem Dreieck ABC ähnlich ist. Ebenso, wenn wir ein Segment PQ ziehen, erhalten wir ein Dreieck APQ, das ABC ähnlich ist.

Zwei Dreiecke sind ähnlich,... Weiterlesen "Dreieckssätze: Thales, Pythagoras, Höhe, Kathete & Klassifizierung" »

Grammatische Kategorien und Sprachvarietäten

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Determinanten

Determinanten sind Wörter, die ein Nomen begleiten und dessen Bedeutung näher bestimmen oder begrenzen.

Arten von Determinanten

Artikel

Artikel begleiten ein Nomen und geben Auskunft über dessen Bestimmtheit oder Unbestimmtheit.

  • Bestimmte Artikel: der (m), die (f), das (n), die (Pl.)
  • Unbestimmte Artikel: ein (m/n), eine (f)

Demonstrativpronomen (als Determinanten)

Sie geben den Ort eines Substantivs in Raum und Zeit an, oft im Zusammenhang mit dem Sprecher.

  • Formen:
    • Maskulin Singular: dieser, jener
    • Feminin Singular: diese, jene
    • Neutrum Singular: dieses, jenes
    • Plural: diese, jene

Possessivpronomen (als Determinanten)

Sie zeigen den Besitzer an, der durch das Substantiv ausgedrückt wird.

  • Formen:
    • 1. Person Singular: mein, meine, mein
    • 2. Person
... Weiterlesen "Grammatische Kategorien und Sprachvarietäten" »

Epidemiologische Studien: Typen, Design & Validität

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Analytische Studien

Analytische Studien untersuchen Zusammenhänge. Sie basieren auf Forschungen, die zu einem Zeitpunkt (Querschnitt) oder mehrfach (Längsschnitt) durchgeführt wurden.

Längsschnittstudien

Längsschnittstudien beobachten einzelne Objekte (Stichproben) über einen bestimmten Zeitraum, z.B. zur Überwachung ihrer Gesundheit. Beobachtungszeiträume und Stichprobengröße hängen vom Studienthema ab. Es werden Zusammenhänge (z.B. Morbidität, Mortalität) analysiert. Dabei wird eine Gruppe von Personen oder eine Kohorte, die einem Risikofaktor ausgesetzt ist, mit einer Kontrollgruppe verglichen, die nicht ausgesetzt ist.

Prävalenzstudie

Studie, die gleichzeitig Exposition und Krankheiten in einer genau definierten Bevölkerung zu... Weiterlesen "Epidemiologische Studien: Typen, Design & Validität" »