Ideenfindung und Variablen in der Forschung: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB
Ideenfindung in der Forschung
Ideen entstehen durch: Beobachtung oder persönliche Erfahrung, Neuformulierung von Ideen oder Überzeugungen auf der Grundlage neuer Informationen oder bekanntem Wissen aus früheren Untersuchungen, Fehler in der Anwendung von Techniken zur Lösung von Problemen, Befunde, Follow-up zu früheren Studien, die Bearbeitung, Aktualisierung, Bezugnahme auf Probleme in verschiedenen Disziplinen, Notwendigkeit der kritischen Definition neuer Objekte aus Studien.
Kontemplation und Analyse
Beurteilung der Art der Ausführung (qualitativ, Fall-Kontroll-, Kohorten-, Cross-Sectional usw.), die Eigenschaften der eingeschlossenen Patienten (Rasse, Geografie, Krankengeschichte), die Einhaltung, Überwachung, Bias (die Arbeitsplätze,... Weiterlesen "Ideenfindung und Variablen in der Forschung: Ein Leitfaden" »