Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Poster, Comic & Visuelle Kommunikation: Definitionen und Elemente

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Poster: Definition und Funktionen

Ein Poster ist ein großformatiges Blatt Papier, bedruckt oder als Anzeige, das in großen Mengen für die Öffentlichkeit hergestellt wird.

Funktionen von Postern

  • Information
  • Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit
  • Pädagogische Funktion
  • Umwelt-Funktion (es wird zu einem Element der urbanen Landschaft)
  • Ästhetik (mit attraktiven Formen hergestellt)
  • Kreativität (Gestaltung eines Posters ist immer eine kreative Leistung des Autors)

Viele Plakate sind zu Kunstmarktprodukten geworden, die an Sammler oder die breite Öffentlichkeit verkauft werden. Es ist ein "Bild in der Öffentlichkeit". Das Plakat ist eines der beliebtesten Medien für Freizeit und Masse und wird daher als Publicity-Maschine genutzt.

Das Konzept des Comics

Der... Weiterlesen "Poster, Comic & Visuelle Kommunikation: Definitionen und Elemente" »

Unterschiede und Koordination von Rechnungslegung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Unterschiede: Intern vs. Extern

Zweck

Intern: Über den Produktionsprozess des Unternehmens informieren.

Extern: Geschäfte zwischen der Gesellschaft und externen Parteien darstellen, durch die Berechnung des Vermögens und Einkommens des Unternehmens.

Nutzer

Intern: Geschäftsführer und Vorstände der Gesellschaft (intern).

Extern: Vor allem externe, wie Banken und Gläubiger.

Zeitliche Orientierung

Intern: Historische und zukunftsorientierte Informationen und Kontraste.

Extern: Informationen darüber, was in der Vergangenheit passiert ist.

Rechtliche Bindung

Intern: Ist nicht zwingend erforderlich.

Extern: Sollte von allen Unternehmen entwickelt werden (zwingend).

Veröffentlichung

Intern: Ganz privater Natur, nur für Nutzer, die das Unternehmen bestimmt.... Weiterlesen "Unterschiede und Koordination von Rechnungslegung" »

Statistische Analyse der Körpergröße

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Übersicht

Diese Analyse untersucht die Körpergröße von 20 Personen und verwendet statistische Methoden, um verschiedene Parameter zu berechnen und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Datenanalyse

Gruppierte Daten

Die Körpergrößendaten wurden in Intervalle der Breite 0,05 gruppiert, beginnend mit der unteren Grenze von 1,55. Die folgende Tabelle zeigt die realen und scheinbaren Grenzen, die Klassenmarkierungen und die absoluten Häufigkeiten.

Reale Grenzen (Li, L i)Scheinbare GrenzenKlassenmarkierung (Xini)Absolute Häufigkeit (Ni)Kumulative Häufigkeit
(1,545, 1,595)1,55 bis 1,591,5733
(1,595, 1,645)1,60 bis 1,641,6247
(1,645, 1,695)1,65 bis 1,691,67613
(1,695, 1,745)1,70 bis 1,741,72518
(1,745, 1,795)1,75 bis 1,791,77220

Durchschnittliche Körpergröße

Die... Weiterlesen "Statistische Analyse der Körpergröße" »

Entscheidungskriterien bei Unsicherheit: Hurwicz, Minimax & Laplace

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 54,65 KB

Entscheidungskriterien bei Unsicherheit

Das Hurwicz-Kriterium: Optimismus- und Pessimismuskoeffizient

Bei diesem Ansatz kann ein Entscheidungsträger eine intermediäre Haltung einnehmen. Da keine Wahrscheinlichkeiten mit jedem Naturzustand verbunden sind, schlägt dieses Kriterium die Verwendung eines Optimismuskoeffizienten (C) und eines Pessimismuskoeffizienten (1-C) vor. Dabei gilt: 0 ≤ C ≤ 1.

Der Koeffizient C spiegelt die Risikobereitschaft des Entscheidungsträgers wider: Je näher C an 1 liegt, desto optimistischer ist der Entscheider; je näher C an 0 liegt, desto pessimistischer ist er.

Dieses Kriterium berücksichtigt nur die extremen Werte jeder Alternative. Es gewichtet den maximalen Optimismus (mit Koeffizient C) und den minimalen... Weiterlesen "Entscheidungskriterien bei Unsicherheit: Hurwicz, Minimax & Laplace" »

Algebraische Gleichungen: Grundlagen, Typen & Lösungen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Grundlagen: Identität vs. Gleichung

Eine algebraische Gleichheit besteht aus zwei algebraischen Ausdrücken, die durch ein Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Man unterscheidet zwei Hauptarten:

  • Identität: Eine Gleichheit, die für jeden beliebigen Wert der darin vorkommenden Variablen (Buchstaben) wahr ist.
  • Gleichung: Eine Gleichheit, die nur für bestimmte Werte der Variablen wahr ist. Diese Werte nennt man Lösungen der Gleichung.

Bestandteile einer algebraischen Gleichung

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Gleichungen sind:

  • Mitglied: Jeder der beiden algebraischen Ausdrücke, die links und rechts vom Gleichheitszeichen stehen.
  • Term: Jeder Summand (oder Teil eines Produkts/Quotienten) innerhalb eines Mitglieds.
  • Unbekannte (Variable): Die
... Weiterlesen "Algebraische Gleichungen: Grundlagen, Typen & Lösungen" »

Arbeiterbewegung & Krisen im Spanien des 19. Jhd.

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Frühe Arbeiterbewegung und Luddismus

In den 1820er Jahren war der Luddismus der erste Ausdruck der Rebellion gegen die Einführung neuer Maschinen, die für sinkende Löhne und Arbeitsplatzverluste verantwortlich gemacht wurden. In Alcoy wurden Fabriken überfallen und verbrannt. Das bedeutendste Ereignis war die Verbrennung der Fabrik Bonaplata in Barcelona, der ersten dampfbetriebenen Fabrik Spaniens. Doch die Arbeiter erkannten, dass die Ursache ihrer Probleme nicht in den Maschinen lag, sondern in den Arbeitsbedingungen, die ihnen von ihren Eigentümern auferlegt wurden. Somit verlagerte sich der Schwerpunkt des Arbeiterprotests schrittweise auf die Arbeitsbeziehungen. Der Kampf der Arbeiter richtete sich fortan auf die Verteidigung des... Weiterlesen "Arbeiterbewegung & Krisen im Spanien des 19. Jhd." »

Kommunikation, Sprache und Textanalyse: Ein Überblick

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Kommunikation und ihre Elemente

Der Prozess der Kommunikation beschreibt, wie ein Sender absichtlich eine Nachricht an einen Empfänger übermittelt.

Textarten und ihre Eigenschaften

Texte lassen sich nach verschiedenen Kriterien einteilen:

  • Zweck: Informativ, überzeugend usw.
  • Form: Narrativ, deskriptiv usw.
  • Gebiet: Journalismus, Werbung, Wissenschaft usw.

Sprache und Sprachgemeinschaft

Sprache bezeichnen wir als ein spezifisches System, das von einer Gemeinschaft von Sprechern geteilt wird. Jedes sprachliche Zeichen besteht aus zwei Teilen: dem Signifikanten und dem Signifikat, die sich auf eine Realität oder einen Referenten beziehen.

Die Geschichte (Story)

Eine Geschichte erzählt von realen oder fiktiven Ereignissen, die von Charakteren erlebt werden.... Weiterlesen "Kommunikation, Sprache und Textanalyse: Ein Überblick" »

Kubismus und Rationalismus: Braque und Mies van der Rohe

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Georges Braque: *Landschaft der Einsätze*

1. Klassifizierung des Kunstwerks

  • Titel: *Landschaft der Einsätze*
  • Autor: Georges Braque
  • Chronologie: 1908
  • Ort: Kunstmuseum, Bern
  • Stil: Analytischer Kubismus

2. Thema

Braque, interessiert an den Gemälden von Cézanne, beginnt mit der Zerlegung der Realität, um sie aus mehreren Perspektiven neu zusammenzusetzen, wobei er mehrere Ansichten eines einzelnen Elements beibehält.

3. Beschreibung

  • Trägermaterial: Stoff
  • Technik: Öl, winzige Berührungen
  • Bildelemente: Der Versuch, die ständigen Eigenschaften der Dinge durch Linie und Farbe zu definieren. Es bleibt eine tiefe Wirkung. Grünblau generalisiert um das Feld, akzentuiert die Unwirklichkeit dieser Arbeit. Es gibt keine äußere Lichtquelle. Die Objekte strahlen
... Weiterlesen "Kubismus und Rationalismus: Braque und Mies van der Rohe" »

Gemeinsame Produktion: Definition, Kosten und Zuteilungsmethoden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Die Unterscheidung erfolgt zwischen 1 - PRODUKTION SIMPLE (Einholung von einem einzigen Produkt). In diesem Fall, wenn das Buchführungssystem verwendet wird, präsentiert die Inhaber der Kostenrechnung kostengünstige Probleme, und alle Lasten der Einheit, die von der Wirtschaftskrise durchgeführt werden, werden benötigt, um das einzige erhaltene Produkt zu erarbeiten (d. h. die Kosten fallen schließlich über das einzige hergestellte Produkt). Daher verschwindet die Zurechnung von Kosten auf die Kostenstellen. 2 - Mehrere Produktionsstufen (Gewinnung verschiedener Produkte). In diesem Fall muss der Arbeitgeber, nach Bedarf zugewiesen an die Ausgänge des Produktionsprozesses, die direkten Kosten erhalten und sich mit einigen gemeinsamen... Weiterlesen "Gemeinsame Produktion: Definition, Kosten und Zuteilungsmethoden" »

Methoden der Polynomfaktorisierung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 42,98 KB

Fall I: Der gemeinsame Faktor

Beim Faktorisieren durch den gemeinsamen Faktor wird ein Term (Monom, Binom oder Trinom) identifiziert, der in allen Gliedern eines Polynoms enthalten ist. Dieser gemeinsame Faktor besteht aus dem größten gemeinsamen Teiler der Koeffizienten und den Variablen mit dem kleinsten Exponenten, die in allen Gliedern vorkommen.

Gemeinsamer Monom-Faktor

,

,

Gemeinsamer Polynom-Faktor

Zuerst müssen wir den gemeinsamen Faktor der Koeffizienten und der Variablen (mit dem niedrigsten Exponenten) bestimmen. Dabei ist zu beachten, dass der gemeinsame Faktor nicht nur ein einzelner Term, sondern auch ein Polynom sein kann. Ein Beispiel:

,

Es wird deutlich, dass sich das Polynom `(x-y)` wiederholt. Dies ist der gemeinsame Faktor. Der... Weiterlesen "Methoden der Polynomfaktorisierung" »