Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisationsstruktur: Variablen und Informationsprozesse

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Einheit 8: Variablen und Informationsprozesse in der Organisationsstruktur

Variablen für die Gestaltung der Organisationsstruktur

Es gibt drei Gruppen von Variablen für die Gestaltung der Organisationsstruktur:

  • A) Variablen der Gruppierungsmöglichkeiten.
  • B) Variablen für die Koordinierung von Aktivitäten.
  • C) Variablen, die die Koordination in bestimmten Momenten gewährleisten und keine strukturellen Determinanten sind.

Die Gruppierung kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Basierend auf den Ergebnissen
  2. Basierend auf den Aufgaben

Somit gibt es zwei grundlegende Konfigurationen des Designs:

  • Gruppierung nach der Ausgabe
  • Funktionelle Gruppierung

Die funktionelle Gruppierung bringt Menschen zusammen, die das Gleiche leisten. Die Gruppierung nach der Ausgabe hat... Weiterlesen "Organisationsstruktur: Variablen und Informationsprozesse" »

Eigenschaften von Summen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Eigenschaften von Summen

Zusammenfassung

Einleitung

Die Untersuchung von Naturphänomenen und gesellschaftlichen Prozessen führt zur Entwicklung von Modellen zur Beschreibung und Vorhersage ihres Verhaltens. Diese Modelle lassen sich in zwei Kategorien einteilen: kontinuierliche und diskrete Modelle. Diskrete Modelle gewinnen aufgrund der rasanten Entwicklung der digitalen Technologie zunehmend an Bedeutung. Die Mathematik der diskreten Modelle stützt sich wesentlich auf Summen.

Diese Arbeit stellt eine Zusammenstellung von Eigenschaften von Summen aus der Literatur vor und präsentiert zusätzliche Eigenschaften, die besonders relevant sind bei der Arbeit mit diskreten Variablen und Funktionen mit einheitlichen Intervallen.

Allgemeines

Eine... Weiterlesen "Eigenschaften von Summen: Ein umfassender Leitfaden" »

Strategische Planung: Definitionen und Prozess im Unternehmen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Strategische Planung: Grundlagen für den Unternehmenserfolg

Strategische Planung: Es ist ein Prozess, in dem Arbeitgeber ein Geschäftsmodell definieren, basierend auf der Forschung verschiedener Faktoren: die Marktsituation, die Bedürfnisse der Verbraucher, die gesellschaftspolitischen Voraussetzungen sowie rechtliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen.

Mission, Vision und Zielsetzung

Mission: Eine richtungsweisende und bedeutungsvolle Aussage für alle Mitglieder des Unternehmens. Sie beschreibt die wichtigste Ausrichtung des Unternehmens, bezogen auf die angebotenen Produkte/Dienstleistungen und den Markt, auf dem es operiert.

Vision: Das Zukunftsbild des Unternehmens, das in den Köpfen der Kunden entstehen soll, basierend... Weiterlesen "Strategische Planung: Definitionen und Prozess im Unternehmen" »

Fragenkatalog Arterien und Venen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

22) Auswahl der falschen Vene:

c) Besteht aus 3 fundamentalen Schichten: Intima, Media und Adventitia

23) Für die Aorta, richtige Alternative:

Entspringt aus 3 Rippenknorpeln
Aortenbogen liegt im oberen Mediastinum.

24) Koronargefäße, richtige Aussage:

Versorgen Bereiche außer Kopf und Hals
Variieren in Länge und Ursprung.

25) A. carotis externa, Ausnahme:

c) Versorgt den Blutkreislauf des Gehirns.

26) Seitenäste der A. carotis externa, Ausnahme:

e) A. maxillaris

27) Äste der A. occipitalis, Ausnahme:

d) A. auricularis anterior

28) A. lingualis, falsche Aussage:

c) Kreuzt den N. glossopharyngeus

29) "Im Canalis caroticus des Os temporale":

d) A. carotis interna

30) A. subclavia, falsche Aussage:

c) Der Pars preescalenica liegt in der Furche der ersten... Weiterlesen "Fragenkatalog Arterien und Venen" »

Katalanische Autoren: Ramon Llull bis Carles Riba

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Ramon Llull

Ramon Llull wurde 1232 auf Mallorca geboren und lebte in einer Gesellschaft, die von christlicher und islamischer Kultur geprägt war. Seine Werke sind auf Katalanisch und Arabisch verfasst.

Joanot Martorell und Tirant lo Blanc

Joanot Martorell, ein valencianischer Adliger, lebte zwischen 1413 und 1415. Er versuchte, eine neue Mentalität zu schaffen. Im Gegensatz zu Pferden stellt Tirant lo Blanc glaubwürdige Charaktere dar, die dem wirklichen Leben näherkommen.

Narcís Oller

Narcís Oller wurde 1846 in Valls geboren. Er gilt als einer der Begründer des modernen katalanischen Romans und des Realismus.

Miquel Martí i Pol

Miquel Martí i Pol (Roda de Ter, 1929 - Vic, 2003) war ein Dichter mit präzisem Ausdruck. 1970 erkrankte er an... Weiterlesen "Katalanische Autoren: Ramon Llull bis Carles Riba" »

Clusteranalyse und Marktforschung: Ein Leitfaden für die Segmentierung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Clusteranalyse

Ziel: Die Clusteranalyse ist eine Segmentierungstechnik, die Verbrauchergruppen anhand spezifischer Merkmale identifiziert, um differenzierte Angebote zu erstellen. Ziel ist es, Homogenität innerhalb der Gruppen und Heterogenität zwischen den Gruppen zu maximieren.

Schlussfolgerung: Gruppen benennen und p-Wert > 0,05 akzeptieren (H0: Kein Unterschied zwischen den Gruppen).

Nützlich? Wenn ja, wie vorgehen? Soziodemografische Informationen nutzen.

H0: Unabhängig oder assoziiert? x und y; H1: x und y assoziiert.

Schlussfolgerung: Frequenztabelle erstellen; Chi-Quadrat-Test durchführen und H0 akzeptieren oder ablehnen.

Vereinigung

1. Phi-Koeffizient = √(Chi²/n); Kontingenzkoeffizient = √(Chi²/(Chi²+n)); Cramér-Koeffizient... Weiterlesen "Clusteranalyse und Marktforschung: Ein Leitfaden für die Segmentierung" »

Statistik und Wahrscheinlichkeit: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

T.1 Beschreibung statistischer Variablen

Absolute Häufigkeit (fi, xi): Wie oft ein Wert xi wiederholt wird.

Relative Häufigkeit (hi): xi, ausgedrückt als Anteil der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl (n): hi = fi / n.

Kumulative absolute Häufigkeit (Fi): Anzahl der Werte, die kleiner oder gleich xi sind.

Kumulative relative Häufigkeit (Hi): Fi, ausgedrückt als Anteil der Gesamtzahl (n): Hi = Fi / n.

Häufigkeitstabellen mit gruppierten Daten

Intervalle (Ii, Si): Untere und obere Grenze des Bereichs oder der Klasse.

Klassenmitte (xi): Repräsentativer Wert des Intervalls: xi = (Ii + Si) / 2.

Klassenbreite (ci): Länge des Intervalls: ci = Si - Ii.

Intervallanzahl: Üblicherweise 5 ≤ K ≤ 5 (abhängig von der Datenmenge).

Wichtig: Bereiche... Weiterlesen "Statistik und Wahrscheinlichkeit: Grundlagen und Anwendungen" »

Kontrollen, Klassen und Schuldscheine erklärt

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Kontrollen und ihre Klassen

  • Bearer (Inhaber): Der Empfänger muss den Spediteur bezahlen. Die Person, die die Zahlung leistet.
  • Nominativ: Die Zahlung ist an eine bestimmte natürliche oder juristische Person gebunden, die durch Indossament übertragbar ist.
  • Nominativ in der Reihenfolge: Die Zahlung ist an eine bestimmte natürliche oder juristische Person gebunden, die alle Rechte übertragen kann.

Rider (Zusatzklausel)

  • Eine Klausel, die dazu dient, die Kontrolle zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch Indossament. Derjenige, der das Indossament erhält, wird als Endossatar bezeichnet.
  • Nominativ nicht in der Reihenfolge: Für einen bestimmten Empfänger bestimmt und enthält eine Klausel "nicht an die Order".
  • X Barred (Gesperrt): Wird durch
... Weiterlesen "Kontrollen, Klassen und Schuldscheine erklärt" »

Lean Production: Toyotas Aufstieg und Einfluss

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Die Verbreitung der Massenproduktion

Andere Automobilunternehmen begannen, die gleichen Methoden anzuwenden und erzielten die gleichen Ergebnisse. Infolgedessen nahm der Import von Fahrzeugen nach Amerika zu und hörte nicht auf zu wachsen.

Geschäftsleute, die das von Ford vorgeschlagene Modell nach Besuchen in Highland Park kopierten:

  • André Citroën
  • Louis Renault
  • Giovanni Agnelli (Fiat)
  • Herbert Austin und William Morris (Morris und MG English)

Seit den 1930er Jahren diskutierte Ford offen seine Methoden mit europäischen Geschäftsleuten und präsentierte ihnen seine Einrichtungen. Erst in den 1950er Jahren begannen sie, nach dem Ford-Modell zu produzieren.

Gründe, warum die europäischen Marken zwei Jahrzehnte brauchten, um mit der Massenproduktion

... Weiterlesen "Lean Production: Toyotas Aufstieg und Einfluss" »

Differential- und Integralrechnung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,3 KB

Funktionen

Ein Satz von geordneten Paaren (x, y), wobei die möglichen Werte von "x" als Definitionsbereich der Funktion und die möglichen Werte von "y" als Wertebereich der Funktion bezeichnet werden.

Schreibweise von Funktionen

y = f(x)

Das bedeutet "y ist eine Funktion von x".

"x" ist die unabhängige Variable.

"y" ist die abhängige Variable.

Beispiel:

y = f(x) = x2 - 2x

Bestimmung des Definitionsbereichs einer Funktion

Auswertung einer Funktion

xy
-28
-13
00
1-1
20
33

y = (-2)2 - 2(-2) = 4 + 4 = 8

y = (-1)2 - 2(-1) = 1 + 2 = 3

y = (0)2 - 2(0) = 0 - 0 = 0

y = (1)2 - 2(1) = 1 - 2 = -1

y = (2)2 - 2(2) = 4 - 4 = 0

y = (3)2 - 2(3) = 9 - 6 = 3

Definitionsbereich: (-∞, ∞)

Wertebereich: [-1, ∞)

Operationen mit Funktionen

Gegeben ist y = f(x) = x2 - 2x - 3. Berechne:... Weiterlesen "Differential- und Integralrechnung" »